Mai 27, 20196 j Naj, es sind beide Seiten Längsträger, und leider wohl auch ein Achswellentunnel. hab mir letztens noch mal meine Fotos von 2017 angeschaut und entdeckte auf ein Mal auch fiesen Rost am Achswellentunnel. Radläufe sind natürlich auch durch und die Türen unten. Schweisstechnisch trau ich mir das eine, oder andere zu. Nur bei den Längsträgern und den Achswellentunneln muß!! der Profi ran. Hab gestern ein langes Telefonat mit Herrn Dobberan? vom auto-forum geführt. Demnach ist es sinnvoller die Radläufe zu schweißen, wenn der Rest der Kotflügel noch OK is. Radläufe, wie auch Türreparaturbleche, innen, wie außen, gibt's zu kaufen. Das trau ich mir dann schon zu. Es muß nicht alles perfekt aussehen! Das wird mein Saab sowieso nie, dafür erzählt sein Äußeres eine bewegte Geschichte.
Mai 27, 20196 j Es gab ja auch mal nen Reparaturblech "Frontträger links-rechts"... http://www.saab-parts.eu/saab-900-1978-1993-Karosserie-Bleche-Anbauteile-Boden-vorne und anderes: http://www.saab-parts.eu/saab-900-1978-1993-Karosserie-Bleche-Anbauteile-front-Blech-Teile
Mai 31, 20196 j Wenn es nur dort ist ... 800-1000 Euro, die sich lohnen. Wenn dann beide Seiten fällig sind vielleicht auch. Wenn dann noch Radläufe dazu kommen ist aus meiner Sicht als Nicht-Schweißer mittlerweile Schluss. Habe ich vor 20 Jahren bei jungen Unfall-Saab mit wenig Km mal anders gehandhabt - aber dann wird es als Fremdarbeit wirklich einige tausend Euro teuer und man sucht einen besseren Wagen - die es ja noch gibt. Ich denke, das ist relativ. Entscheidend aus meiner Sicht ist, daß die externen kostspieligen Schweißarbeiten von jemanden ausgeführt werden, der nachweislich Erfahrungen mit dem Saab 900 hat. Denn dann ist es eine langfristige werterhaltende Investition, die man vor sich selbst rechtfertigen und im Falle eines späteren Verkaufs auch dokumentieren kann. Gerade stand hier im Forum doch auch ein alter Saab 900 Turbo zum Verkauf, bei dem die vorherige Investition in die Schweißarbeiten leider nicht werthaltig war, weil dem Ausführenden offenbar doch die nötige Erfahrung fehlte. Das ist dann für den Besitzer natürlich der GAU. Aber in dem Fall wurde das dann auch beim Weiterverkauf transparent gemacht. Leider wird die Wahrscheinlichkeit aber immer höher, bei einem Ankauf eines alten 900ers auf zwar durchgeführte Schweißarbeiten zu treffen, die möglicherweise für den Laien auch nett aussehen und möglicherweise auch noch durch eine neue HU gewürdigt wurden. Aber im worst case hält das dann nur 2-4 Jahre. Oder man wohnt halt in einer Gegend, bei denen die HU Prüfer strengere Maßstäbe anlegen, und wird dann bei der ersten HU Prüfung im eigenen Besitz negativ überrascht. Und dann ärgert man sich doppelt und sagt sich, hätte man die eigene Karre mal behalten. Da hätte man dann gewußt, was man unterm Hintern hat. Also, nein, wenn der Rest des 900er erhaltenswert ist und man weiterhin auch 900er fahren und man eben die eigene Karre nicht unter Verschweigen von Mängeln überteuert an einen Ahnungslosen weitergeben möchte, dann lohnt auch eine vierstellige Investition in professionelle Schweißarbeiten mit einer anderen Zahl als einer "1" vorne. Aber eben bei jemanden "vom Fach". Noch ein Hinweis: ich habe die Erfahrung gemacht, mich erst auf die Suche nach Teilen und Reparaturblechen zu machen, wenn der Karosseriebauer meines Vertrauens mich aus Zeitgründen ausdrücklich damit "beauftragt". Ansonsten hat er (und seine professionellen Kollegen genauso) die besten Quellen für solche Teile und weiß auch am besten zu beurteilen, wann ein neues Teil nötig ist (dessen Ein- und Ausbau z.B. bei einem Längsträger mal nicht ohne ist, wenn ich das recht in Erinnerung habe) oder eben das bestehende Teil fachgerecht wieder instandgesetzt wird.
Oktober 23, 20213 j Hallo,folgende Frage: Auch wenn versierte Karosseriebauer offenbar die nötigen Rep.bleche bei Bedarf selber dengeln (können/müssen), könnten vorhandene Ersatz-Längsträger bei guter Qualität ggf. ja die Kosten der Aktion senken. Und ich meine, früher hätte ich diese Träger auch schon mal als Rep.bleche gesehen. Daher die Frage: kennt jemand (inzwischen wieder) eine Quelle für die beiden Längsträger (also die Träger unterhalb der AWT) bzw. genau das Reparaturstück, das in #10 und #19 gezeigt wurde (und von [mention=534]HAGMAN[/mention] Schrauber (in diesem Fall offenbar als Einzelstück) angefertigt wurde (bei Saab Parts EU sind sie nicht mehr lieferbar). Also ich meine diese(n) Träger (Foto aus der Bildergalerie von [mention=7762]Saab_9hundert[/mention] geliehen):
Januar 26, 20232 j Hat bei meinem Projekt ein wenig gedauert, aber inzwischen in der 900er beim Karosseriebauer auf der Bühne und die Problemstelle linker Längsträger und Achswellentunnel wird angegangen. Zur Dokumentation für andere Betroffene/Interessierte an dem Thema ein paar Bilder. Ich hoffe immer noch, daß wir im Forum ggf. eine neue Kleinserie für die Längsträger hinbekommen (im Hintergrund läuft da auch immer noch etwas). Würde die Arbeit an der Stelle doch erleichtern, ebenso wie die Reperaturbleche für den AWT bzw. das untere Blech sehr hilfreich sind. Der Karosseriebauer hat sich übrigens ausdrücklich gewünscht, daß der Motor für die Arbeiten raus kommt. War aber eh bei meinem Projekt (8V Vergaser) sinnvoll, weil auch an dem Motor ein paar Arbeiten zu machen waren (inzwischen abgeschlossen). Rechts ist der Längsträger übrigens noch ok (AWT muss aber auch gemacht werden).
Januar 26, 20232 j Erstmal ordentlich säubern, dann sieht man schon mehr.... ... oder es wird beim Säubern nach und nach immer weniger ...
Januar 26, 20232 j Ich hoffe immer noch, daß wir im Forum ggf. eine neue Kleinserie für die Längsträger hinbekommen (im Hintergrund läuft da auch immer noch etwas). Da hat mich leider mein Karosserispezi voll hängen lassen. Nach monatelangem hinhalten habe ich die Teile bei ihm geholt und kann ihn leider, er mach sonst wirklich gute Blecharbeiten, nicht mehr empfehlen. Habe sie zumindest im CAD (etwas vereinfacht) nachkonstruiert. Dje Träger sind nicht so einfach zu formen da es sich hier um 2mm dickes Blech handelt und über die Länge 6 Knicke zu machen sind. Ohne die Verprägung im AWT (bei der Ablaufloch bekannterweise suboptimal angebracht ist) und ohne die beiden Abkantungen in Längsrichtung. Werde aus Eigeninteresse selbst Versuche machen sobald die Temperaturen in der Halle auf annehmbare Werte geklettert sind.
Januar 30, 20232 j ich knüpfe mal an #30 an: leider ist neben den üblichen Blechteilen im Bereich AWT (zu denen es Reparaturbleche gibt) auf der linken Seite auch noch dieses Blechteil so weit angegriffen, daß er ersetzt werden muss (die Fotos sind nur Beispielbilder des bereits ausgetrennten Teils aus einem anderen 900er, bei dem Teil aus meinem 8V ist das noch stärker angegriffen, siehe Bilder). Hat jemand eine Idee, wie sich außer dem Rausschneiden aus einer Schlachtung oder Nachbau dafür eine Lösung finden ließe?
Januar 30, 20232 j Habe ich mir selbst gedengelt. Ist jetzt nicht sooo kompliziert. Ggf. halt aus mehreren Teilen zusammen stückeln. Rausschneiden, da mußt du erstmal einen finden der so schlecht ist, daß man das raus schneiden darf. Wenn einer zu schlecht zum retten ist, dann ist garantiert die Stelle durch.
Januar 30, 20232 j ...außer dem Rausschneiden aus einer Schlachtung oder Nachbau ... Mir fehlt es an Phantasie mir eine dritte Lösung vorzustellen. Und ein Karosseriespengler sollte mit dem Nachbau nicht überfordert sein, es braucht eben etwas Zeit. Aber das Freilegen, Heraustrennen und Säubern eines Gebrauchtteils geht auch nicht im Handumdrehen. Bearbeitet Januar 30, 20232 j von klaus
Januar 30, 20232 j Echt jetzt - wegen dem Stück da eine ganze Karosse aus Süddeutschland holen und da raus trennen? Wenn du es nicht selbst kannst, ein durchschnittlicher Karosseriebauer fertigt dir das kurzfristig an. Das ist wirklich nicht schwer, selbst ohne Maschinen hat man das in vielleicht 2 Stunden Arbeit angefertigt.
Januar 30, 20232 j Echt jetzt - wegen dem Stück da eine ganze Karosse aus Süddeutschland holen und da raus trennen? Wenn du es nicht selbst kannst, ein durchschnittlicher Karosseriebauer fertigt dir das kurzfristig an. Das ist wirklich nicht schwer, selbst ohne Maschinen hat man das in vielleicht 2 Stunden Arbeit angefertigt. Ist hier an der Stelle OT, aber kurz: Nein, natürlich nicht nur wegen dieses Teils. Es gibt auch noch an anderen Stellen Bedarf ... und bei mir steht auch noch ein weiterer 900er mit Bedarf an Blechersatz. Ansonsten gibt es die Gelegenheit eben so gut wie nie, eine Rohkarosse in einem "durchgeschweißten" Zustand zu erwerben ... und vor allem: direkt Teile raustrennen und einbauen zu können. Diese mögliche Parallelität ist hier entscheidend. on topic: Wegen des konkreten Teils: "mein" Karosseriebauer möchte es eher nicht machen, gibt solche Arbeiten üblicherweise an einen Kollegen weiter, der aber erst ab Ostern wieder verfügbar ist. Also wer mir hier jemand empfehlen kann, der das anfertigt (gerne mit Erfahrung an dem Teil, macht es ja einfacher), herzlich gerne (per PN).
Januar 30, 20232 j Oder halt die durchgeschweißte Karosserie aufbauen anstatt der noch zu schweißenden? Irgendwie erschließt sich mir die Logik (noch) nicht... Ansonsten, es ist doch nicht unmöglich jemand zu finden der so ein simples Stück Blech anfertigt?
Januar 31, 20232 j ... Ansonsten gibt es die Gelegenheit eben so gut wie nie, eine Rohkarosse in einem "durchgeschweißten" Zustand zu erwerben ... .... Möglicherweise verwechsle ich etwas , aber ist hier immer noch vom Projektabbruch aus der Nähe von Friedrichshafen die Rede...?
Januar 31, 20232 j Möglicherweise verwechsle ich etwas , aber ist hier immer noch vom Projektabbruch aus der Nähe von Friedrichshafen die Rede...? Wenn Du mit "Friedrichshafen" südlich von Konstanz in der Schweiz meinst: ja. Ist aber hier an der Stelle eher OT, bei Fragen dazu gerne per PN an mich.
Januar 31, 20232 j Ansonsten, es ist doch nicht unmöglich jemand zu finden der so ein simples Stück Blech anfertigt? Das sind gute Hinweise. Ich selber (wie wahrscheinlich die meisten 900er Besitzer*innen) habe keine spezifischen Fachkenntnisse darüber, welche Aufwände z.B. zum Nachbau dieses Teils notwendig sind. Ich werde darüber mit dem Karosseriebauer sprechen.
Januar 31, 20232 j Das sind gute Hinweise. Ich selber (wie wahrscheinlich die meisten 900er Besitzer*innen) habe keine spezifischen Fachkenntnisse darüber, welche Aufwände z.B. zum Nachbau dieses Teils notwendig sind. Ich werde darüber mit dem Karosseriebauer sprechen. Vielleicht geht es in dem Fall eher ums machen wollen als ums machen können, denn eine solche Anfertigung ist doch Tagesgeschäft für diese Berufsgruppe. (Teil vermessen -> ggf. Pappschablone der Abwicklung fertigen -> Reparaturstück aus Stahlblech in originaler Materialstärke schneiden, biegen, abkanten...)
Januar 31, 20232 j Vielleicht geht es in dem Fall eher ums machen wollen als ums machen können, denn eine solche Anfertigung ist doch Tagesgeschäft für diese Berufsgruppe. (Teil vermessen -> ggf. Pappschablone der Abwicklung fertigen -> Reparaturstück aus Stahlblech in originaler Materialstärke schneiden, biegen, abkanten...) Ja, genau das waren auch meine Gedanken.
Januar 31, 20232 j ... soll ich wieder meinen Kommentar mit der mit dem Kundenranking beim Karosserie / Lackiererei loslassen..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.