Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Diese Philips-Teile interessieren mich auch. Hat den jemand damit schon experimentiert (außerhalb des Geltungsbereichs der StVO selbstverständlich )

Youtube ist doch voll davon ;-)

 

  • Antworten 142
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sorry,

 

aber blendende (weil LED nachgerüstet, oder anderLeuchtmittel) illegale Scheinwerfer sind schon etwas anderes und können eine direkte Gefährdung zumindest starke Störung des Gegenverkehrs bedeuten.

Darin stimme ich Dir absolut und vollumfänglich zu.

Es geht hier aber vorrangig um ein juristisches Problem, nicht um ein (licht)technisches. Einigerorts sind LED-Leuchtmittel ja auch bereits für 'alte' Scheinwerfer zugelassen. Und dass man bei Einsatz solcher noch viel stärkeres Augenmerk als normal darauf legt, dass die eigenen Funzeln nicht blenden, ist, so denke ich, jedem klar.

Zu den Nachrüstösungen gibt es sogar eien Studie vom ADAC - das Ergebnis vom Golf III sollte wohl für die meisten Saabs übertragbar sein.

Hier der Link - beim ADAC selbst wird das nicht so detalliert gezeigt. In der EU müssen LED-Lampen manipulationssicher verbaut sein und damit haben die Lobbyisten mal wieder ganze Arbeit geleistet: das wird einerseits dafür sorgen, dass solche Nachrüstlösungen auch dauerhaft verboten bleiben und andererseits dafür, dass bei Defekt stets ein wie immer zertifizierter Fachbetrieb angesteuert werden muß, der dann die ganze Leuchteinheit austauscht. Ganz im Sinne eines nachhaltigen Geschäftsmodells.

Bei aktuellen Fahrzugen lassen sich Leuchtmittel - egal welche - doch sowieso nicht mehr austauschen ohne das halbe Auto zu zerlegen. Insoweit...

Und ansonsten, die EU tut das, was die Mitgliedsstaaten wollen. Der deutsche Verkehrminister und die große Koalition lassen grüßen.

NaJa, das ist ja auch 'nen Jahr alt.

Denke, dass hier das Kräfteverhältnis zw. chinesicher LED- und hiesiger Fahrzeuglobby recht klar ist, und damit das Thema leider nicht wirklich weiter kommen wird.

  • 1 Jahr später...

Also hier ein weiterer Praxis Bericht für die seit langem am besten investierten ca. 27 Euro in mein Winterauto.

Wie hier schon geschrieben braucht man für Dauerlicht die Lampen mit Kühlkörper und Ventilator.

Einbau nicht ganz Plug&Play aber aus meiner Sicht trotzdem einfach.

Nach dem Einbau wie Rene schrieb, Reflektoren zur Sicherheit etwas nach unten stellen.

Da das Aufblendlicht dann leider von der Farbtemperatur nicht mehr passend ist, habe ich hier die einfachen LEDs verbaut. So lange man dieses Licht nicht lange an hat , sollten diese preiswerten LEDs zum kurzen Aufblenden eine Weile halten.

Nach nun etwa 3tkm Fahrt meist nachts kann ich sagen man braucht kein Daueraufblendlicht mehr und auch keine Nebelscheinwerfer.

Über diese Laufleistung hat mich nur ein entgegenkommendes Fahrzeug angeblinkt (wer weiß warum), also gehe ich davon aus, das meine Tests und Einstellungen tatsächlich niemanden blenden.

Fazit:

Endlich ordentliches Licht und das für unter 30 Euro.

 

Ebay:

Normales Licht

NIGHTEYE 2x 72W 9000LM H1 LED Auto Scheinwerfer Birnen Leuchte Lampen 6500K Kit

 

Aufblendlicht

2X H1 Xenon White 6000K COB LED SMD DRL Nebellichter Scheinwerferlampe Hot DE TN

 

wg. #2 H7 => H1 /René

Bearbeitet von René

natürlich den richtigen Sockel auswählen H1 und nicht wie oben H7
Habe ich in #1 mal geändert.
  • 2 Monate später...

LED Standlicht 9000

- erstveruch endete im Flackern der LEDs

- zweier veruch mit (suchbegriff:"T11 363 BA9S COB LED Round 3D T4W Lamps") sieht bisher gut aus

  • 1 Monat später...

Hallo Saabomane,

 

ich bin mit deinen LED-Birnenempfehlungen ziemlich verwirrt:

 

- mit Aufblendlicht meinst du Fernlicht, richtig?

 

- sind im Saab 9k (1996) nicht sowohl im Abblend- (oder Fahrlicht) als auch im Fernlicht dieselben H1-Birnchen drin?

 

- m.E. müßte dann das von dir empfohlene Aufblendlicht passen - und zwar in beiden Lampen (Fahr-/Fernlicht)?

 

- wenn ich das von dir genannte "normale Licht" bei der Bucht eingebe, dann kommt da ein ganz anderer Lampentyp heraus u.

außerdem haben wir doch 55 Watt u. keine 72 W (die werden doch viel zu heiß!) verbaut?

 

Sollte ich mich täuschen (bin kein Techniker) lasse ich mich gerne berichtigen

Danke im voraus u. sonnige Grüße aus Bayern

 

Oliver

Die 9ks haben 4 H1 Birnen vorne verbaut.
  • 1 Monat später...

Die LED Lampen mit Lüfter passen aber nicht für das Fernlicht. Da ist nicht genug Platz. Deshalb leider dort nur die ohne Lüfter. Höhere Watt Zahl bei LED ist kein Problem da ja viel weniger Energie in Wärme umgesetzt wird. Dafür geht mehr Energie ins Licht. Das ist das Ziel und der Vorteil. Die Kabel können die moderate Mehrleistung liefern und die Sicherung/Relais ebenfalls.

Nach wie vor auch bei sommerlichen Temperaturen zuverlässig und hell.

das lasse ich, denn der Versuch war Negativ- das Geld für die Leuchtmittel hab ich zurück bekommen.

Strassenlage, Fahrverhalten usw. sind somit geblieben:biggrin:

 

Die heutigen Fahrzeuge bieten auch nicht mehr. Würde mir gern wieder einen Neuwagen von Saab Scania kaufen- aber die gibt es ja nicht mehr:mad:

  • 2 Monate später...

Mal ein Update dazu:

 

https://www.heise.de/hintergrund/Innovation-im-Auto-Scheinwerfer-LED-ersetzt-H7-Leuchtmittel-4918036.html

 

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp?mkt=%2Fledcheck%2F

 

Bisher leider nur für die üblichen Marken mit ABE!! . Aber vielleicht lässt sich per Nutzeranfragen bei Osram was erreichen.

Den Aspekt mit dem fehlenden Freiheizen der Scheinwerfer hatte ich bei meinen Überlegungen (und Versuchen :redface:) bisher zugegebenermaßen noch gar nicht auf dem Schirm...

Aber dafür haben unsere Saabs ja Wischer an den Scheinwerfern - ob das allerdings die Hersteller bewegt, auch für Saabs eine Zulassung zu erwirken...? :confused:

Den Aspekt mit dem fehlenden Freiheizen der Scheinwerfer hatte ich bei meinen Überlegungen (und Versuchen :redface:) bisher zugegebenermaßen noch gar nicht auf dem Schirm...

Aber dafür haben unsere Saabs ja Wischer an den Scheinwerfern - ob das allerdings die Hersteller bewegt, auch für Saabs eine Zulassung zu erwirken...? :confused:

 

Wie sieht das eigentlich bei Neufahrzeugen mit LED-Scheinwerfern aus?

 

Bei Streuscheiben aus Glas funktioniert diese Technik sicherlich sehr gut, bei selbst polierten oder matten Plastikscheinwerfern (9-5 ab 2001) wird das Leuchtbild durch Streulicht bestimmt interessant, nicht nur für den Gegenverkehr.

 

 

Ob es für SAAB eine Zulassung gibt? Kommt wohl auch darauf an, ob der notwendige Lastwiderstand immer der gleiche ist. Extra für SAAB wird man da mit Sicherheit nichts entwickeln.

 

Für meinen 9-5 bräuchte ich zwei Sätze für Abblend und Fernlicht:rolleyes:

upload_2020-10-3_3-33-3.thumb.png.9e3488cf258d9be3e26c8a2efab08224.png

Wie sieht das eigentlich bei Neufahrzeugen mit LED-Scheinwerfern aus?

 

Bei Streuscheiben aus Glas funktioniert diese Technik sicherlich sehr gut, bei selbst polierten oder matten Plastikscheinwerfern (9-5 ab 2001) wird das Leuchtbild durch Streulicht bestimmt interessant, nicht nur für den Gegenverkehr.

 

 

Ob es für SAAB eine Zulassung gibt? Kommt wohl auch darauf an, ob der notwendige Lastwiderstand immer der gleiche ist. Extra für SAAB wird man da mit Sicherheit nichts entwickeln.

 

Für meinen 9-5 bräuchte ich zwei Sätze für Abblend und Fernlicht:rolleyes:

[ATTACH=full]186439[/ATTACH]

 

Mir würde das Abblendlicht schon reichen...Wo in Deutschland kann man länger als 10 Minuten mit Fernlicht fahren? (außer vielleicht irgendein Wald oder Friesland)

Wie sieht das eigentlich bei Neufahrzeugen mit LED-Scheinwerfern aus?

 

Bei Streuscheiben aus Glas funktioniert diese Technik sicherlich sehr gut, bei selbst polierten oder matten Plastikscheinwerfern (9-5 ab 2001) wird das Leuchtbild durch Streulicht bestimmt interessant, nicht nur für den Gegenverkehr.

 

 

Ob es für SAAB eine Zulassung gibt? Kommt wohl auch darauf an, ob der notwendige Lastwiderstand immer der gleiche ist. Extra für SAAB wird man da mit Sicherheit nichts entwickeln.

 

Für meinen 9-5 bräuchte ich zwei Sätze für Abblend und Fernlicht:rolleyes:

[ATTACH=full]186439[/ATTACH]

welcher Lastwiderstand? In der LED? Warum sollte man den für jedes Fahrzeug anpassen sollen?

welcher Lastwiderstand? In der LED? Warum sollte man den für jedes Fahrzeug anpassen sollen?

 

Die LED-Glühlampe hat einen anderen Widerstand als herkömmliche Leuchtmittel. Deswegen liefert Osram ja auch die zu montierende "Blackbox" mit.

 

 

Je nachdem wie die Scheinwerfer verschaltet sind (Lichtsensor, Daylights etc.) wollen die Bus-Systeme nicht mit allen Universal-Widerständen harmonieren.

Osram bietet deswegen zur Zeit 3 verschiedene Can_Busadapter an.

 

 

upload_2020-10-4_2-14-51.png.ac01e0e5281f53e02ccded5321483d92.png

LEDriving_LED_NL_Fahrzeugliste_mit.pdf

Die LED-Glühlampe hat einen anderen Widerstand als herkömmliche Leuchtmittel. Deswegen liefert Osram ja auch die zu montierende "Blackbox" mit.

 

 

Je nachdem wie die Scheinwerfer verschaltet sind (Lichtsensor, Daylights etc.) wollen die Bus-Systeme nicht mit allen Universal-Widerständen harmonieren.

Osram bietet deswegen zur Zeit 3 verschiedene Can_Busadapter an.

 

 

[ATTACH=full]186494[/ATTACH]

BUS System beim 9000er????:tongue:

BUS System beim 9000er????:tongue:

Habe ich nicht behauptet, siehe Fragestellung:smile:

 

Dennoch braucht man einen Lastwiderstand das die auch beim 9k vorhandene Anzeige für defekte Leuchtmittel nicht permanent brennt.

Ob Osram diese Zulassung für die wenigen Umrüstwilligen erwirkt, halte ich für fraglich.

Das Thema Bus Systeme wird bei Lampen meiner Meinung nach sowieso überstrapaziert.

Jede LED Soffitte wird als CAN bus tauglich ausgewiesen.

Da die H7 Lampe sowie die Soffitte nur zwei Anschlüsse haben, wird es mit CAN bus schwierig.

 

Was (vermutlich) dahinter steht:

der Strom wird so angepasst, dass die Lampenüberwachung nicht anspricht.

Bei den LED Sofitten wird einfach ein Heizwiderstand parallel geschaltet, der die Energieaufnahme künstlich in die Höhe treibt. Das ist im Prinzip vernachlässigbar, geht nur leider zu Lasten der Haltbarkeit der LED.

 

Beim 9000er wird zur Lampenkontrolle, soweit ich das noch im Kopf habe, der Strom der beiden Scheinwerfer durch das berühmt berüchtigte Lampenkontrollrelais geleitet. Ganz früher waren die rein mechanisch mit zwei entgegen gesetzt gewickelten Spulen. Zieht eine mehr Strom als die andere, zieht das Relais zu einer Seite und die Warnlampe geht an.

Danach kamen die elektronischen Überwachungsrelais, die es ohne mechanische Bauteile schafften, aber vermutlich auch nur die beiden gegeneinander Ströme vergleichen.

 

Die nächste Stufe könnte die Überwachung auf einen Absolutstrom sein. So etwas vermute ich beim 9-5 zumindest für das hintere Rücklicht (was trotz funktionierender 4 Lampen in gleicher Helligkeit bei einem Wagen anspricht).

 

Das könnte dann auch bei etwas moderneren Anlagen das Problem sein, dass ein gewisser Mindeststrom auf jeder Lampe erreicht werden muss, damit die Glühlampenkontrolle aus bleibt.

 

Warum sie 3 Module brauchen, erschließt sich nicht, ich weiß aber auch nicht, wie komplex die Lampen der entsprechenden Fahrzeuge aufgebaut sind. Vielleicht ist da schon das Lampenüberwachungsmodul in die Scheinwerfer verbaut und wird wirklich später über CAN ausgelesen, der Zwischenadapter kommt der Skizze nach aber mit 2 Polen aus und wird wohl nicht am CAN Verkehr teilnehmen.

Vielleicht messen sie auch den Widerstand im ausgeschalteten Zustand, um nicht erst bei "Licht an" den Fehler zu finden, dann wird das Vorgaukeln einer evtl. kalten H7 Lampe schon schwieriger.

 

Mich würde eine evtl. anspringende Lampenkontrolllampe gegenüber dem Lichtgewinn nicht stören, aber wer weiß schon, wie die Zulassungsvorschriften sind. Vielleicht schränkt auch das die Zulassung bei Osram ein, dass sie überprüfen wollen/müssen, dass die Lampenkontrolle nicht anspricht.

Ich hätte Lampenkontrolle für eine optionale Komfortfunktion gehalten, vielleicht wurde sie aber auch irgendwann Pflicht und muss daher sicher funktionieren.

Hoffnung wäre, dass sie noch ein universelles Modul für ältere Fahrzeuge rausbringen, was einfach nur die ohmsche Last nachbildet und zur Not eben 35W extern verbrät, aber die einfachen Lampenkontrollen zufriedenstellt. Allerdings werden sie diesen Gedanken wohl auch schon gehabt haben.

 

Vielleicht ist es auch die fehlende Freiheizfunktion, die die generelle Zuheizung erschwert, allerdings wird das über den Zauberkasten ja auch nicht gelöst.

 

Spannend bleibt, wie man den Zauberkasten in den Scheinwerfer integriert oder die Kabel wasserdicht bzw. zumindest geschützt herausführt.

Das Thema Bus Systeme wird bei Lampen meiner Meinung nach sowieso überstrapaziert.

Jede LED Soffitte wird als CAN bus tauglich ausgewiesen.

Da die H7 Lampe sowie die Soffitte nur zwei Anschlüsse haben, wird es mit CAN bus schwierig.

 

Was (vermutlich) dahinter steht:

der Strom wird so angepasst, dass die Lampenüberwachung nicht anspricht.

Bei den LED Sofitten wird einfach ein Heizwiderstand parallel geschaltet, der die Energieaufnahme künstlich in die Höhe treibt. Das ist im Prinzip vernachlässigbar, geht nur leider zu Lasten der Haltbarkeit der LED.

 

Beim 9000er wird zur Lampenkontrolle, soweit ich das noch im Kopf habe, der Strom der beiden Scheinwerfer durch das berühmt berüchtigte Lampenkontrollrelais geleitet. Ganz früher waren die rein mechanisch mit zwei entgegen gesetzt gewickelten Spulen. Zieht eine mehr Strom als die andere, zieht das Relais zu einer Seite und die Warnlampe geht an.

Danach kamen die elektronischen Überwachungsrelais, die es ohne mechanische Bauteile schafften, aber vermutlich auch nur die beiden gegeneinander Ströme vergleichen.

 

Die nächste Stufe könnte die Überwachung auf einen Absolutstrom sein. So etwas vermute ich beim 9-5 zumindest für das hintere Rücklicht (was trotz funktionierender 4 Lampen in gleicher Helligkeit bei einem Wagen anspricht).

 

Das könnte dann auch bei etwas moderneren Anlagen das Problem sein, dass ein gewisser Mindeststrom auf jeder Lampe erreicht werden muss, damit die Glühlampenkontrolle aus bleibt.

 

Warum sie 3 Module brauchen, erschließt sich nicht, ich weiß aber auch nicht, wie komplex die Lampen der entsprechenden Fahrzeuge aufgebaut sind. Vielleicht ist da schon das Lampenüberwachungsmodul in die Scheinwerfer verbaut und wird wirklich später über CAN ausgelesen, der Zwischenadapter kommt der Skizze nach aber mit 2 Polen aus und wird wohl nicht am CAN Verkehr teilnehmen.

Vielleicht messen sie auch den Widerstand im ausgeschalteten Zustand, um nicht erst bei "Licht an" den Fehler zu finden, dann wird das Vorgaukeln einer evtl. kalten H7 Lampe schon schwieriger.

 

Mich würde eine evtl. anspringende Lampenkontrolllampe gegenüber dem Lichtgewinn nicht stören, aber wer weiß schon, wie die Zulassungsvorschriften sind. Vielleicht schränkt auch das die Zulassung bei Osram ein, dass sie überprüfen wollen/müssen, dass die Lampenkontrolle nicht anspricht.

Ich hätte Lampenkontrolle für eine optionale Komfortfunktion gehalten, vielleicht wurde sie aber auch irgendwann Pflicht und muss daher sicher funktionieren.

Hoffnung wäre, dass sie noch ein universelles Modul für ältere Fahrzeuge rausbringen, was einfach nur die ohmsche Last nachbildet und zur Not eben 35W extern verbrät, aber die einfachen Lampenkontrollen zufriedenstellt. Allerdings werden sie diesen Gedanken wohl auch schon gehabt haben.

 

Vielleicht ist es auch die fehlende Freiheizfunktion, die die generelle Zuheizung erschwert, allerdings wird das über den Zauberkasten ja auch nicht gelöst.

 

Spannend bleibt, wie man den Zauberkasten in den Scheinwerfer integriert oder die Kabel wasserdicht bzw. zumindest geschützt herausführt.

 

Wobei das Freiheizen beim Saab mit funktionierenden Scheinwerferwischern nicht das Problem darstellt. Von Innen auch nicht, bei den fetten Kühlkörpern wird da sicherlich auch ordentlich Wärme abgeführt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.