Januar 7, 20241 j Lack reißen, rosten. Also vor dem Anbau nachkonservieren... Am Auspuff? Aus Edelstahl?
Januar 7, 20241 j Man unterscheide : Halter Auto - Halter Auspuff ...am Auspuffhalter korrigieren reicht ja
Januar 7, 20241 j Am Auspuff? Aus Edelstahl? Ich vermute Ralph hatte die Halter am Wagen im Sinn. Da muss ich gerade einen ersetzen.
Januar 7, 20241 j Die Halter für den Endschalldämpfer am Unterboden sind - zumindest beim 9-3 - ja angeschraubt. Aber gemeint war, an den Bügeln am Auspuff zu biegen. Nicht am Fahrzeug. Die am Fahrzeug "stimmen" ja. Außerdem geht das am Auspuff um einiges leichter als am fahrzeugseitigen Halter.
Januar 7, 20241 j Mitglied Ja, da war ich tatsächlich am Unterboden - man merkt, dass ich da bisher keine Erfahrung habe, weil ich bisher diese Notwendigkeit nicht hatte. Das letzte, wo ich was richten musste, war der ESD des 9k, an dem die Ausrichtung des Flansches zum MSD nicht paste - da wäre auch mit Biegen nichts zu richten gewesen, da hab ich das Rohr getrennt und mit einer Schelle in der korrekten Ausrichtung wieder verbunden.
Januar 7, 20241 j Die Halter für den Endschalldämpfer am Unterboden sind - zumindest beim 9-3 - ja angeschraubt. Außerdem geht das am Auspuff um einiges leichter als am fahrzeugseitigen Halter. Ja, nur am 9-5 ist alles anders rum. Die Halter am Wagen sind fest verschweist (außer der Rost trennt sie). Und je nach Topf ist oder scheint gerade die Höhe einfacher am Fahrzeug zu korrigieren da das entsprechend biegbare Arme sind. Von daher ist der Hinweis hier beim 9-5 schon oder leider berechtigt. Naja, Rundstahl hab ich schon liegen, muss nur noch passend biegen und den Rost am Längsträger beseitigen.
Januar 9, 20241 j Autor Das hatte ich zuerst auch, als ich die Ferrita am 9-3 Viggen verbaut habe, auch nur so ein bißchen wie bei dir. Ich konnte durch simples nachbiegen der Haken, an denen der Endtopf aufgehängt ist, die Position korrigieren. Das hatte ich auch vor, die Werkstätten nehmen es da nicht so genau mit der Optik:redface:
Januar 9, 20241 j Autor Ggf.auch ein Stück runter (z.B.andere Gummis mit Verstellmöglichkeiten) dabei, der Abstand nach oben zur Schürze scheint schon sehr knapp für Bewegung. Ansonsten sehr schön . P.S. Off topic...Falls jemand mal einen VA Endtopf für 9-3 I Aero/Viggen bei Heuschmid ordert - der ist trotz E Nummer und ausdrücklicher Eignung Viggen/Aero universell sprich fürs Standardmodell und muss deshalb auch intensiv über die Halter angepasst werden damit er in die Aeroschürze passt...suboptimal aber zugelassen und sehr schöner tiefer nicht zu lauter Sound... ...der Topf bewegt sich kaum nach oben, stößt nicht an:top:
Januar 14, 20241 j Autor Wo man überall Rost finden kann. ...gibt es Erfahrungen mit dieser Stelle:hmmmm2:
Januar 23, 20241 j Autor Seit einigen Tagen sind meinem Aero wieder einige Pferdchen verloren gegangen. Man merkt , daß der Motor nicht seine gewohnte Leistung bringt. Am auffälligsten ist, das bei Nutzung der S Taste und betätigen des Gaspedals, schon wesentlich früher zurück geschaltet wird. Im Normalfall beschleunigte die Fuhre, wie am Gummiband gezogen...die Turboanzeige war dabei konstant im ersten Drittel Rot. Wie auch schon früher, geht jetzt die Turbo-Nadel nur leicht ins rot und fällt wieder auf Ende gelb zurück. Ich machte mich auf die Suche nach den üblichen Verdächtigen. Zu meinen Erstaunen fand ich ein, mit Isolierband, stümperhaft geflickten Schlauch. Das ist das alte, total vertrocknet Isolierband. Das ganze sah dann so aus. Das muss doch schon vor ewigkeiten geflickt worden sein, ist mir leider nie aufgefallen. Der Wagen war damit bei 3 verschiedenen SAAB Schraubern und keiner hat was gemerkt:confused: Ich habe den Schlauch beschnitten und wieder aufgesteckt. Werde mir diesen aber neu bestellen, da das dünnere Stück vorne ja nun nicht mehr vorhanden ist. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/schlauch-benzindampfabsaugung/1040872/ Leider blieb der Leistungsverlust bestehen. Dann Ventil 3 geprüft, siehe da, ich konnte in beide Richtungen durch pusten. Ersatz hatte ich auf Lager. Eingebaut, Probefahrt, keine Verbesserung. Ich werde Morgen mal die Anderen beiden Ventile checken. Das am Kotflügel und ein Stück weiter unten Ersatz habe ich heute bestellt. Kosten kleines Geld.... Mal sehen, ob er dann wieder volle Leistung bring.... Mir ist aufgefallen, dass an diesem Schlauch(welcher auch geflickt wurde) so ein Plastikring, an der Verbindung, rumbaumelt??? Das ist doch auch nicht gewollt, oder? All die alten Schläuche, welche sich rechts am Kotflügel tummeln, sehen nicht mehr wirklich gut aus....kann man die selbigen nicht einfach durch Standartschläuche, mit dem selben Durchmesser, ersetzen?
Januar 23, 20241 j Mit den Schläuchen im rechten Kotflügel meinst du die Tankentlüftung und den Aktivkohlefilter mit seinen Anschlüssen? Auf die Leistung haben die erstmal keinen Einfluss. Erst nach dem Entlüftungsventil in der Nähe des LMM. Da verzweigt sich der "Krempel" einmal nach Vorne zum APC-Ventil des Turbos und nach Hinten zur DK. Da sind noch zwei Rückschlagventile eingebaut. Wenn die die Schlappen geworfen haben, schafft es das APC-Ventil nicht mehr den Bypass am Turbo zu schließen. Merkt man durch Leistungsverlust... ...und da wären wir möglicherweise. Unter dem Stichwort "Schraubentest" sollte da was im 9-5 Bereich zu finden sein.
Januar 23, 20241 j Mitglied Das APC-Ventil schließt zwar nicht das Turbo-Bypass-Ventil, sondern das Magnetventil an der Spritzwand, aber auch hier könnte ein Grund für Leistungsverlust zu finden sein.
Januar 23, 20241 j Ich habe den Schlauch beschnitten und wieder aufgesteckt. Werde mir diesen aber neu bestellen, da das dünnere Stück vorne ja nun nicht mehr vorhanden ist. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/schlauch-benzindampfabsaugung/1040872/ All die alten Schläuche, welche sich rechts am Kotflügel tummeln, sehen nicht mehr wirklich gut aus....kann man die selbigen nicht einfach durch Standartschläuche, mit dem selben Durchmesser, ersetzen? Ich habe die alten EVAP-Schläuche komplett rausgeschmissen und mit Metallrückschlagventilen und Silikon-Unterdruckleitungen ersetzt. https://www.saab-cars.de/threads/tankentlueftungssystem.69015/#post-1349068 Der Schlauch von deinem Foto war bei mir auch kaputt. Ich weiß davon gar nicht mehr den Aufbau von dem Schlauchzeug ob da noch T-Stücken sind oder so weil das zu lange her ist. Wollte gerade nochmal kurz in der Garage nachsehen, Garage zu klein, ohne Auto rausschieben komm ich nicht an die Beifahrerseite dran. Den habe ich aber mit den gleichen Unterdruckleitungen ersetzt, bin mir relativ sicher. Bei den genannten Durchmessern in #9 im verlinkten Thread gehen die Silikonleitungen zwar teils schwer auf die Anschlüsse drauf (größerer Durchmesser geht aber nicht, dann wäre es an manchen Stellen wieder zu locker). Aber für mich funktioniert das problemlos seit.... 4... oder 5 Jahren. Mir war das zu blöd die alten Rückschlagventile aus den völlig harten Plasteleitungen rauszufummeln. Meine Lösung ist zwar nicht schön... aber selten. Funktioniert jedenfalls einwandfrei. Wenn ich mich erinnere kann man für die 59€ die nur der eine Anschluss kostet das komplette Geschwür mit allen EVAP-Leitungen und Rückschlagventilen gleich 2x nachbauen. Manche mögen sagen es sei Pfusch. Aber es funktioniert.
Januar 24, 20241 j Autor Das APC-Ventil schließt zwar nicht das Turbo-Bypass-Ventil, sondern das Magnetventil an der Spritzwand, aber auch hier könnte ein Grund für Leistungsverlust zu finden sein. Schläuche am Magnetventil sind alle neu und fest. Das Magnetventil selber soll doch nicht so anfällig sein und ewig halten. Wie könnte ich das selbige prüfen?
Januar 24, 20241 j Autor Mit den Schläuchen im rechten Kotflügel meinst du die Tankentlüftung und den Aktivkohlefilter mit seinen Anschlüssen? Auf die Leistung haben die erstmal keinen Einfluss. Erst nach dem Entlüftungsventil in der Nähe des LMM. Da verzweigt sich der "Krempel" einmal nach Vorne zum APC-Ventil des Turbos und nach Hinten zur DK. Da sind noch zwei Rückschlagventile eingebaut. Wenn die die Schlappen geworfen haben, schafft es das APC-Ventil nicht mehr den Bypass am Turbo zu schließen. Merkt man durch Leistungsverlust... ...und da wären wir möglicherweise. Unter dem Stichwort "Schraubentest" sollte da was im 9-5 Bereich zu finden sein. Die Rückschlagventile kommen heute. Ich werde später mal die ganzen Leitungen checken und die Ventile tauschen, dann sehen wir weiter:top:
Januar 24, 20241 j Autor So....gerade mal den legendären Schraubentest gemacht und siehe da, geht ab wie Schmitz Katze Also liegt der Fehler wohl an den blauen Rückschlagventilen, falls diese heute noch ankommen, werde ich die selbigen sofort tauschen! Oder bestehen da noch andere Fehlerursachen??? [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Danke für den Tipp bezgl. "mReq / mAir" im open SiD kann ich diese beiden Werte abrufen, beim starken Beschleunigen gingen die beiden Werte auseinander. Dadurch wusste ich dann, dass da noch etwas faul ist. Bei dem Schraubentest blieben beide Werte gleich:top:
Januar 24, 20241 j Mitglied Na schön, dann scheint der Fehler ja gefunden zu sein! Schläuche am Magnetventil sind alle neu und fest. Das Magnetventil selber soll doch nicht so anfällig sein und ewig halten. Wie könnte ich das selbige prüfen? Falls du auch das (der Vollständigeit halber) noch prüfen möchtest, ist es hier beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/page-3#post-1239766
Januar 26, 20241 j Autor Eben habe ich den ganzen Schlauch Salat mal zerlegt! Zu meinem Erstaunen, funktionieren beide Ventile tipptopp, alle Schläuche sind auch dicht (soweit ich das testen und sehen konnte) Also das eine Ventil wieder eingeschweißt und den ganzen Salat wieder verrührt. Wer könnte jetzt der Übeltäter sein? Nach der Probefahrt, mit 8mm Schraube im Schlauch, wieder volle Leistung, ohne Schraube, wie gehabt:rolleyes: Wie sieht es mit dem APC aus, möglicher Kandidat? Dann gibt es noch ein elektrisches Ventil, neben dem LMM, von dort gehen ja auch Schläuche ab?? Was passiert eigentlich, wenn ich die ganze Zeit mit der Schraube in dem Schlauch fahre? Die Leitungen sind doch nur für die Tankentlüftung und für andere Dämpfe, welche eben nicht einfach so in die Umwelt abgelassen werden sollen, oder?
Januar 26, 20241 j Eben habe ich den ganzen Schlauch Salat mal zerlegt! Zu meinem Erstaunen, funktionieren beide Ventile tipptopp, alle Schläuche sind auch dicht (soweit ich das testen und sehen konnte) Also das eine Ventil wieder eingeschweißt und den ganzen Salat wieder verrührt. [ATTACH]233714[/ATTACH] Wer könnte jetzt der Übeltäter sein? Nach der Probefahrt, mit 8mm Schraube im Schlauch, wieder volle Leistung, ohne Schraube, wie gehabt:rolleyes: Wie sieht es mit dem APC aus, möglicher Kandidat? Dann gibt es noch ein elektrisches Ventil, neben dem LMM, von dort gehen ja auch Schläuche ab?? Was passiert eigentlich, wenn ich die ganze Zeit mit der Schraube in dem Schlauch fahre? Die Leitungen sind doch nur für die Tankentlüftung und für andere Dämpfe, welche eben nicht einfach so in die Umwelt abgelassen werden sollen, oder? Prüfe das Rückschlagventil auf der Rückseite der Drosselklappe! Das elektrisch gesteuerte Ventil, welches du in Nähe des LMM gefunden hast ist das Taktventil für die Tankentlüftung. Meiner Erfahrung nach kann das auch spinnen, aber der von dir beschriebene Leistungsverlust sollte dadurch nicht erklärbar sein. APC ist durchaus ein denkbarer Kandidat. Habe erst kürzlich eins tauschen müssen und danach wieder volle Leistung gehabt. Bearbeitet Januar 26, 20241 j von Sven
Januar 26, 20241 j Mitglied Zu meinem Erstaunen, funktionieren beide Ventile tipptopp ... Wer könnte jetzt der Übeltäter sein? Nach der Probefahrt, mit 8mm Schraube im Schlauch, wieder volle Leistung, ohne Schraube, wie gehabt Ich weiß jetzt nicht genau, welche du mit "beide" Ventile meinst: "Nr. 3" und eins der beiden blauen, oder beide blaue dies- und jenseits des T-Stücks (Kreise im Foto)? Wenn ersteres, dann könnte der Hinweis von Sven zielführend sein (wobei das Rückschlagventil nicht hinter der DK zu finden ist, sondern vor dem Federdom und Servobehälter). Wenn du aber beide blauen Ventile meintest, (wovon ich ausgehe, da du ja das "Nr. 3" schon als defekt benannt hattest), dann kann es nur noch das EVAP-Ventil sein: Dann gibt es noch ein elektrisches Ventil, neben dem LMM, von dort gehen ja auch Schläuche ab??Genau dieses (Pfeil).
Januar 26, 20241 j Also das original "Schlauchgerödels" neigt an diversen Verbindungen zu Undichtigkeiten. Vorn am Anschluss zum APC-Ventil gibt es Übergangsstücke, die dazu tendieren einzureißen und Falschluft durchzulassen. Ich habe damals das ganze mit "Normteilen" nachgebaut. Also diverse Reduzierstücke und T-Verbinder. Dazu Gummischlauch und zwei Rückschlagventile. Hat sich genau wie bei deinem 9-5 verhalten, denn die Ventile waren augenscheinlich in Ordnung und die Schläuche auch. Nach dem Umbau war es aber definiv anders:
Januar 26, 20241 j Ich weiß jetzt nicht genau, welche du mit "beide" Ventile meinst: "Nr. 3" und eins der beiden blauen, oder beide blaue dies- und jenseits des T-Stücks (Kreise im Foto)? Wenn ersteres, dann könnte der Hinweis von Sven zielführend sein (wobei das Rückschlagventil nicht hinter der DK zu finden ist, sondern vor dem Federdom und Servobehälter). Wenn du aber beide blauen Ventile meintest, (wovon ich ausgehe, da du ja das "Nr. 3" schon als defekt benannt hattest), dann kann es nur noch das EVAP-Ventil sein: Genau dieses (Pfeil). [ATTACH=full]233722[/ATTACH] Danke für Korrektur.
Januar 27, 20241 j Mitglied Auf der Rückseite der DK nachzuschauen ist aber nicht verkehrt, gerade dort hab ich (beim 900II allerdings) schon einen schwer sichtbaren Riss im Anschlussschlauch des EVAP gefunden, ebenso unmittelbar vor dem Anschluss ans APC-Ventil.
Januar 27, 20241 j Autor Ich weiß jetzt nicht genau, welche du mit "beide" Ventile meinst: "Nr. 3" und eins der beiden blauen, oder beide blaue dies- und jenseits des T-Stücks Ja..die beiden blauen, darum hatte ich das Foto mit angehängt:biggrin: ebenso unmittelbar vor dem Anschluss ans APC-Ventil. Der war bei mir ja auch gerissen und mit Isolierband geflickt, hatte ich ja hier dokumentiert. Genau dieses (Pfeil). [ATTACH=full]233722[/ATTACH] Das meinte ich:top: edit Hab mal die Zitate repariert. patapaya Bearbeitet Januar 27, 20241 j von guido n
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.