Veröffentlicht Dezember 17, 20186 j Hallo. Ich suche jemanden, der mir für meinen 9000 CS Bj. 1994 2.3l Turbo Ecopower mit 170ps die Stage 3 Software (ca. 270ps) von T5Suite auf ein Trionic Steuergerät aufspielt. Wer die Lust und Möglichkeiten hat, bitte melden...ich würde mich freuen! Nette Grüße.
Dezember 18, 20186 j So wie ich es von Maptune kenne (hatte ich mal im 96er Aero, und liegt noch im Regal), braucht es für die 270 Pferdchen aber gegenüber dem Serienstand des 2,3t mehr, als nur ein APC -Ventil.
Dezember 18, 20186 j Autor Hallo, danke für die Antwort. Laut MapTun APC Ventil, Sportluftfilter, 3" Downpipe und Software. APC Ventil ist schon verbaut. Er bekommt noch eine neue 240mm Kupplung, 3" Eigenbauanlage ist auch da. Den Sportluftfilter kann man sich denke ich sparen. Die Aero Software wird wohl etwas anders sein, weil der ja den TD04 Lader hat und ich den Garret.
Dezember 18, 20186 j Mit dem kleinen Lader sehe ich die 270 Pferdchen doch schon als recht schwer erreichbar an. Habe mir das in der T5-Doku mal etwas näher angesehen. Mit dem T25 wollen sie dort für die 270 bhp durchgängig 3" und Sportkat sehen. Damit sind wir dann schon mal aus dem einfach realisierbaren Bereich raus, sofern es legal sein soll. Beim TD04 sind die 270 engl. Pferdchen schon für Stage II gelistet, welche als Änderung an der Stelle nur 3" ab Kat erfordert. So hatte ich es auch, mit eingetragener JT, gefahren. Bearbeitet Dezember 18, 20186 j von René
Dezember 18, 20186 j Autor Wie viele es dann tatsächlich sind ist mir nicht so wichtig. Aber Stage 3 geht mit dem Lader noch und das möchte ich auch fahren. Wenn es dann tatsächlich nur 250Ps sind solls mir auch recht sein.
Dezember 27, 20186 j Hast Du mit dem schon gesprochen ? https://www.saab-cars.de/threads/t5-und-t7-software-tuning.67088/
Januar 6, 20196 j Wenn Du die SW selbst erstellst und es nur um das Aufspielen geht, dann kann Dir geholfen werden. Jedoch mußt Du Dich um die SW selbst kümmern, da mag ich nix mit zu tun haben und auch nicht mit anschließenden Nachfragen. Steg 1 ist sicher problemlos, jedoch alles andere danach mit mehr Leistung würde ich nicht einfach so Aufspielen ohne eine Monitoring Testfahrt etc. . Ein Beispiel, neuer Motor und vieles neu gemacht und sonst alles gleich geblieben für die gleiche Software und trotzdem Knocking sporadisch ab 5000 U/min dann festgestellt, das die neue Benzinpumpe zwar für das Serienauto ausreichende Leistung hat, aber eben an ihrer Leistungsgrenze arbeitet beim Tuning. Die neue Benzinpumpe ist dann nach einem Jahr gestorben Walbro mit mehr Leistung verbaut und nun ist alles gut. Fazit, manchmal ist neu schlechter, auch wenn ein Originalteil. Und so gibt es viele Stolpersteine, die beim Tuning erst ein Ah und dann ein Oh... entlocken. Einfach nur SW Aufspielen würde ich so nicht machen. Es wird schnell teuer und ist hinterher mit viel Arbeit verbunden.
Januar 6, 20196 j Steg 1 ist sicher problemlos, jedoch alles andere danach mit mehr Leistung würde ich nicht einfach so Aufspielen ohne eine Monitoring Testfahrt etc. .Ja,sehe ich auch als Maximum an, solange wir von einem FTP sprechen. Beim LPT ist natürlich eine Nummer mehr Luft, da dessen Stage 1 ja erst FTP-Serie ist.
Januar 7, 20196 j Euch ist aber schon klar?! Motorseite, incl. Lader, Ventile, Pumpe reicht es schon für über 270PS und über 420 Meter. Getriebe macht bei dem kleinen Lader Probleme, Abgasseite sollte beachtet werden.
Januar 7, 20196 j Geht jetzt etwas off topic, aber weshalb ist der kleine Lader problematischer für das Getriebe als ein grösserer?
Januar 7, 20196 j Getriebe macht bei dem kleinen Lader Probleme, Abgasseite sollte beachtet werden. Da möchte auch ich noch gerne dazulernen. Könnte mit dem Drehmomentverlauf über die Drehzahl zusammenhängen.
Januar 7, 20196 j Motorseite, incl. Lader, Ventile, Pumpe reicht es schon für über 270PS und über 420 Meter.Ja, das würde Peter sicher genau so wenig anzweifeln, wie ich. Aber Du würdest sicher auch keine solche Map einfach nur am Küchentisch zimmern, und diese dann einem Dritten für den Einsatz in irgend einem unbekannten 9k ohne jedwede Test- und Kontrollfahrt aufspielen wollen.
März 3, 20196 j Autor Hallo und danke für eure Tipps, Gedanken und Angebote! Ich habe die letzten Wochen den 9000 auf Vordermann bringen und bereit für das Tuning machen wollen (für den März, wo die Saison wieder beginnt). Kupplung mit neuem Geber, Nehmer und Schlauch, beide Steuerketten mit Führungen und Ritzeln, Kopfdichtung, Schaftdichtungen, beide Stirndeckel abgedichtet, Simmeringe neu, Ölpumpe abgedichtet usw. Ich dachte, dann wäre Ruhe. Abschließend kam ich auf die Idee, die Lagerböcke von Pleuel- und Kurbelwellenlagern zu demontieren und mir die Lagerschalen anzusehen - Motor lief vorher unauffällig (154tkm 2.3l 170ps, 1994), bin ihn aber auch erst 3000km gefahren. Ursprünglich wollte ich nur die Kopfdichtung und Kupplung machen (Wasservelust, Neue Kopfschrauben brachten nichts, rasselndes Ausrücklager...aber so kam dann eins zum Anderen - wie das immer so ist, wenn man alte Sachen anfängt zu reparieren). Ölwanne hatte ich beim Kauf letztes Jahr vor 3000km und im Zuge des Wiederaufbaus gereinigt. Diese sah damals ziemlich schlimm aus, obwohl der KAT erst nach dem Hosenrohr, also nicht unter der Ölwanne, montiert ist. Das Sieb war aber noch nicht völlig zu. Lange Rede kurzer Sinn - ich habe einen Pleuellagerschaden. Die Kurbelwelle sah nicht schlecht aus, ich habe alle Lagerschalen gegen neue im Standardmaß (Hoffnung stirbt zuletzt) ersetzt, gut geölt montiert, Motor beim ersten Start ohne Zündkerzen und Benzinpumpe erstmal orgeln lassen bis Öldruck da war. Alles vergebene Liebesmühe - wird der Motor warm klappert er unter bestimmten Last und Drehzahlverhältnissen. Hat jemand eine gute Kurbelwelle übrig? Welche Kurbelwellen von welchen Motoren passen? Habe noch einen B234 194ps Longblock übrig, da fehlt dann zumindest schonmal das Geberrad für den OT Sensor - passt die Welle sonst? Alternative: KW schleifen lassen und mit Übermaßschalen weiternutzen - kennt jemand gute Adressen (Raum Hessen)? Über welche Kosten reden wir hier ca.? Würde mich über eure Unterstützung freuen, bin jetzt so kurz vor dem Ziel und nach der ganzen Arbeit, die ich in das Auto gesteckt habe, etwas frustriert. Schönen Sonntag. Bearbeitet März 3, 20196 j von Knorke
März 3, 20196 j Kannst du den Schaden eingrenzen? Also bist du sicher, dass es nur ein Zylinder ist? Im Zweifel Platigage verwenden. Einen Pleuelzapfen schleifen inkl. vorherigem vermessen hat mich letztes Jahr 200 Euro gekostet. Was mich wundert, dass es so plötzlich kam. Erst nix, dann zerlegt, alles neu und dann klappert er?
März 3, 20196 j Halte durch ! Ich kann Dir leider nicht weiter helfen und alle die ich kenne, würden sich nur auf ihre Arbeit verlassen, den Motor komplett selbst zerlegen und dann alles notwendige tauschen. Das wäre dann allerdings kostenintensiv. Auf ebay Kleinanzeigen wird gerade ein Motor mit sehr sehr wenig km aus dem Fundus vom Saab Museum verkauft. 1300 Euro. Vielleicht wäre das eine Alternative. Viel Erfolg In jedem Fall hast Du nach all den Arbeiten eine Basis, auf die ich einen Upgrade einspielen würde. Beste Grüsse
März 3, 20196 j ...Habe noch einen B234 194ps Longblock übrig, da fehlt dann zumindest schonmal das Geberrad für den OT Sensor - passt die Welle sonst?.. passt nicht.
März 24, 20196 j Autor Hallo, danke für eure Nachrichten. Vorher ist mir der Lagerschaden nicht aufgefallen, weil das Klappern wirklich erst bei richtig warmem Motor auftritt und dann auch eigentlich nur unter bestimmten Lastbedingungen außen zu hören ist. Aber es geht weiter...ich "revidiere" (mal wieder) einen Tauschmotor, gleiches Programm wie beim alten: Ketten komplett, Kopfdichtung, Schaftdichtungen, alle sonstigen Dichtungen und Simmerringe. Dabei sind mir ganz besondere Ausgleichskettenräder untergekommen... wohl sogenannte "Gleiträder" Die Führung der Ausgleichswellenkette hat sich auch schon begonnen aufzulösen, einige Stücke lagen schon in der Ölwanne, sogar der Kettenkasten war schon angeschliffen von der Ausgleichswellenkette. Laufleistung ca. 180tkm., Ölwanne und Sieb nicht besonders verdreckt. Warte jetzt aufs nächste Gehalt, dann geht es weiter. Schönen Abend und Grüße
März 27, 20196 j Autor Hallo, heute habe ich versucht die Leitungen vom Ölkühler am Ölfiltergehäuse zu lösen. Habe die Verschraubungen 3 Tage mit Rostlöser behandelt, sie gingen auch gut los, aber das Rohr von der Ölleitung hat es einfach abgedreht. Gibt es Alternativen bei den Leitungen? Wenn es geht möglichst kostengünstig. Ich kenne mich bei solchen Verschraubungen nicht aus. Ziel der Aktion ist bzw. war es, die O-Ringe zu erneuern. Wenn ich schonmal dran bin, will ich es auch anständig machen. Gruß
April 18, 20196 j Autor Hallo. Kleine Rückmeldung: Habe ein anderes Ölfiltergehäuse mit Ölkühler eingebaut und die Verschraubungen nicht geöffnet und nur konserviert. War mir zu kompliziert da etwas Neues zu basteln, weil die Verschraubungen keine genormten aus der Hydraulik sind. Der Tauschmotor läuft jetzt. Nächste Woche wird der 9000 fertig und kann dann wieder die Straßen unsicher machen:top:
Juli 6, 20196 j Die "Gleiträder" sind ein Fall für's Technikmuseum Eine derartig heftige Abnutzung habe ich da noch nicht gesehen. Sie scheinen überfordert gewesen zu sein. Da die aber nur die Ausgleichswellen antreiben, würde ich dort nach einem Lagerschaden suchen. Oder, sie waren falsch verbaut. Daß eine Kette mal am Gehäuse zu sägen beginnt, habe ich auch schon mal gesehen. Was macht denn das T5Suite-Projekt? Ich will bei meinem zwar nicht die Software ändern, arbeite mich aber derzeit in die Materie ein, zwecks (Live-)Diagnostik zur Fehlerfindung.
Juli 7, 20196 j Mitglied Die "Gleiträder" sind ein Fall für's Technikmuseum Eine derartig heftige Abnutzung habe ich da noch nicht gesehen.Bilder davon stehen aber schon seit Ewigkeiten im Netz: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=168
Juli 7, 20196 j Die "Gleiträder" sind ein Fall für's Technikmuseum Eine derartig heftige Abnutzung habe ich da noch nicht gesehen. Sie scheinen überfordert gewesen zu sein... Och, Schon ein paar Male gesehen. Auch noch stärker verschlissen....
Juli 7, 20196 j Obgleich ich nicht vom Fach bin, tue ich mich schwer, diesen Grad der Abnutzung noch als Verschleiß zu bezeichnen. Ich würde sagen, diese Kettenräder wurden zerstört. Welche ist denn die bekannte Ursache dafür, daß die Kette die Räder derart abgeraddert hat? Bruch eines Kettenspanners? Feste Gleitringe oder Lagerschaden der Ausgleichswellenlager?
Juli 7, 20196 j Mitglied Ich darf turbo9000 mal vorgreifen - hatte den Link gerade parat: https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-102#post-994575 Meines Wissens wurde einfach schlechte, zu weiche Materialqualität bei bestimmten frühen Baujahren als Ursache genannt.
Juli 7, 20196 j Aha, das von der Industrie häufig eingeräumte Mitspracherecht bzw. letzte Wort des Kaufmannes ist die Ursache. Bei der geplanten oder unbeabsichtigten Obsoleszenz kann man nix weiter machen außer kurz heulen und dann klotzen. Mein ältester, zerlegter Motor ist ein 96er Kurzblock. Bei dem sahen diese Ritzel unbedenklich aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.