Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo René,

habe an allen Wagen so ein Ctek Ding. Ich habe es außen Baumeln - dann kann die Haube ggf. geschlossen bleiben (während der Fahrt). Nach wie vor pendel ich zwischen Stromlos - Steuergeröte ggf. defekt und Stom - Brandgefahr. Die neueren Wagen sind am Strom (9-5, S4). Die alten 900 stromlos ... aber alle 2-3 Wochen mache ich bei allen Wagen mal die Batterie dran, Zündung an ... und meine beiden kleinen Kinder (2/4) bewegen alle elektrischen Knöpfe .... als Systemcheck. Davon haben dann alle was. :hello:

 

Zitat repariert /René

 

Der Systemcheck, OK - denke das hilft tatsächlich.

Aber die Steuergeräte sind mE bei Zündung aus, auch nur am ersten Pufferkondensator an Spannung.

Vor Ausgassung braucht man sich allerdings auch nicht fürchten dazu braucht es die Last und Temperatur.

  • Autor

Mir ist ehrlich gesagt noch nie ein Steuergeröt beim 900/I verreckt. Auch nicht ZV. Oder APC oder Tempomat oder sonstwas. Egal ob Lucas oder Bosch.

 

Ich habe nur ein 2-3 Bekannte, die Autos im großen Stil sammeln. 70iger Wagen mit D-Jetronic, 80iger mit LH - aber auch moderne W140 etc.. und die haben wohl öfter mal Ausfälle. Meine Stereoanlage von 1990 ist ok. Der Saab von 1988 auch. Keine Elko-Probleme ... aber mach dem Artikel-Link oben sind wohl selbst die Halbleiter durch „Diffusion“??? nicht unbegrenzt halt- und lagerbar. „Dead on arrival“, steht dort ... neu aber defekt aus dem Regal.

 

Ich habe keine Ahnung was richtig ist. Eigentlich hatte ich auch die Wagen immer stromlos ... Elkos die Gasen ... genau ...aber es gibt zumindest einige moderne Wagen wo von „stromlos“ abgeraten wird

Das stimmt schon mit den Halbleitern. Wir haben zur Ersatzteilbevorratung auch schon welche in Stickstoff eingefroren.

Aber die Sache ist, als Anwender kannst Du nur dem Lauf der Zeit beiwohnen.

Ab und zu alle Funktionen durchschalten, wie Du beschrieben hast ist hier das Maß der Möglichkeit.

Meine Stereoanlage von 1960 funktioniert auch noch :biggrin:...

....gratulation zum aero oldtimer....

 

mein aero waere grad auch faellig zur oldtimerzulassung, hab aber nochmal normaltuev gemacht da ich

ihn grade kurzfristigst und dringend als winterauto nehm.......

gute fahrt und hoffentlich viele genussvolle kilometer.......

René ... schau‘ mal ....https://www.google.com/amp/m.fr.de/leben/auto/instandsetzung-wie-haelt-man-eigentlich-digitale-oldtimer-in-schuss-a-315375.amp.html
Ja, Diffusion im Halbleiter kann auch ein Thema sein, klar. Aber meines Erachtens sicher keins, welches man durch gelegendliches 'Bestromen' eindämmen kann. Und selbst wenn (!) es in der Theorie etwas bringen würde (was ich als nicht gegeben ansehe), wäre es in der Praxis wohl wenig erfolgversprechend, da ja ein nicht kleiner Teil der PN-Übergänge nur sehr zustandsabhängig überhaupt 'Saft' & 'Last' bekommt.

Ich sehe ein Steuerteil nicht als BlackBox, sondern ein Haufen elektronischer Bauteile. Und da fällt mir halt keine Komponente ein, bei der dies meines Erachtens wirklich Sinn machen würde.

...aber es gibt zumindest einige moderne Wagen wo von „stromlos“ abgeraten wird
Klar, wobei dies aber das 'Anlern-Problem' betreffen dürfte. Beim 9k, der noch keinen Bus hat, fängt es damit an, dass sich die Trionic neu kalbirieren muss, wie auch ebenso die ACC. Und das steigert sich bei neueren Karren sehr deutlich.

 

mein aero waere grad auch faellig zur oldtimerzulassung, hab aber nochmal normaltuev gemacht da ich

ihn grade kurzfristigst und dringend als winterauto nehm.......

Der Zusammenhang ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Das H hat doch so gar nichts mit der jahreszeitlichen Nutzung zu tun. Und den Prüfer interessiert das auch nicht. Oder ist das so eine Art freiwillige Selbstverpflichtung, dass man H-Fahrzeuge nur bei warmem, trockenem und salzfreien Wetter rausfahren darf?

Mein 99er mit H wird ganzjährig ohne jegliches schlechte Gewissen bewegt. Auch heute geht es wieder los... meine Arbeitsstelle hat Tag der offenen Tür. Also raus den Choke und ab geht die Post.

Sirko

...keine angst, totoking, ich nehm auch meine Oldtimer ganzjaehrig......mit oder ohne h, selbst im groessten salzsiff......ohne schlechtes gewissen......

fuer h waere noch ein dachhimmel gut gewesen, war aber grad zu faul dazu........h ist bei uns in Stuttgart deshalb wichtig, weil ca alle 20 km ein e gruenzone kommt.......und es zunehmend schwierig wird, diese zu umschiffen........

  • Autor

Mein 16s ist auch 22 Jahre im Alltag gefahren. Vor 8 Jahren hat ihn dann der etwas runtergerockte 1000 Euro Italo-850T5 abgelöst - gekauft für einen Winter und seit 8‘Jahren dabei. Gibt einfach nicht auf :mad::confused::biggrin:

Ich denke auch, dass Oldtimer auf die Straße müssen - und dann ist halt irgendwann wieder einer hin :rolleyes:. Wer soll die alten Wagen auch alle weiterfahren. Meine Kinder mögen ja noch die 80iger Jahre Kisten - aber ein MGB oder TR6 juckt die schon weniger. Pagode, Amazone oder gar Vorkriegsklassiker werden nur - aus Höflichkeit - mit mir zusammen angeschaut. Daher - einfach fahren ....

Herzlich willkommen im H- Club. Auch Oldtimer müssen "drehen". Du kennst dich doch sicher auch aus mit den "Alten" wenn du einen Einsatz hast. Die nur in der Ecke stehen haben öfters ein "WehWeh". Ich freue mich, denn wer arbeitet ist auch "Halbwegs" gesund. Bewegung ist eben ein gutes Mittel um nicht zu rosten.

Welches Bj. ist dein Renner auf der Haube oder an der Wand. 24 Speichen?

  • Autor

Der Renner ist 24iger .... gehört meinem Sohn. Der ist jetzt rausgewachsen .... bewahren wir aber auf ... ist ein schönes Ding.

Genau ... Stehen macht alles kaputt. Mensch & Maschine. „Wer schmiert der gut fährt“ oder so.

mein Renner ist auch "historisches Kulturgut" :smile:

Eine Maßanfertigung mit der Herstellnummer 1. Gewissermaßen ein Prototyp, denn komplett innengeführte Züge gab es da noch nicht. Mein Schwager war Fahrradhersteller und hatte meine Wünsche verwirklicht. Das Tretlager hatte ich etwas höher bauen lassen, so war das eine tolle Verbesserung in Verbindung mit einem kurzen Radstand von ca. 99 cm. Bei den Rundstreckenrennen hatte ich einen Vorteil, denn ich konnte Durchtreten. Hat viel Spaß gemacht. Heute aber nur zur sportlichen Betätigung.

In zwei Jahren wird meine MonteCarlo 1991 steuer-frei und per automatik als "Oldtimer" gesehen, so unser system hier. Ich muss dann nur alle 24 monate in unser "Tüv", oder gar noch mehr selten nach neue änderungen. Dann spare ich etwa Eur 200 im Jahr steuer, nicht schlecht. :) Mit eine entusiasten-versicherung kostet mir das schöne stück nur Eur 150:- im jahr in feste auszahlung, plus benzin. Da kann man nicht viel sagen.
In zwei Jahren wird meine MonteCarlo 1991 steuer-frei und per automatik als "Oldtimer" gesehen, so unser system hier. Ich muss dann nur alle 24 monate in unser "Tüv", oder gar noch mehr selten nach neue änderungen. Dann spare ich etwa Eur 200 im Jahr steuer, nicht schlecht. :) Mit eine entusiasten-versicherung kostet mir das schöne stück nur Eur 150:- im jahr in feste auszahlung, plus benzin. Da kann man nicht viel sagen.

Wo gibt es denn so eine tolle Regelung?

  • Autor
In Schweden ... richtig !?!

Ja genau. Wir sind - immer noch - das entusiasten-land nummer 1 in Europa mit ziemlich schlappe regelungen. Es ist schlimmer geworden aber grundsätzlich fahren wir herum mit anbau-teile, Mega-turbos und anders ohne probleme, unser "Tüv" sagt nichts. Und steuer-mässig heisst es "Fertig" mit 30 jahre, dann bezahlt mann nix. Es wird gedacht so eine alte wagen fährt nich so viel mehr und belastet deswegen unser strassen nicht. Und es geht um das automobil-historische erbe zu bewahren. Wie lange das anhält in zeiten von Umwelt-schutz und alles ist abzusehen. Aber noch keine änderungen. Das gleiche gilt übrigens für LKWs.

 

Ich hatte vorher ein paar ältere wagen, 1984 T16, 1988 Aero etc aber sind alle verkauft. Die wären jetzt echt billig zu fahren, nur eine einfache versicherung und das wäre es.... Es gibt sogare ein gute entusiasten-versicherung für EUR 90 etwa im Jahr. Man darf nur nicht das schöne stücks ins arbeit als tägliche pendler benutzen, muss nur "freizeit" wagen sein.

Der Tietel ist mit "... für Youngtimer ..." doch schon mal völliger Unsinn.

Youngtimer konnten bis vor nun ja auch schon ettlichen Jahren seinerzeit 07er Kennzeichen zugeteilt bekommen. Denn 'Youngtimer' ist ein Auto, nach recht verbreiteter Auffassung, ab einem Alter von 20 Jahren.

Siehe dazu auch Wiki:

Im deutschen Sprachgebrauch sind die Grenzen für das Alter eines Youngtimers nicht genau bestimmt. So spricht man teils auch bei einem Pkw mit einem Alter von 15 Jahren von einem Youngtimer, am gebräuchlichsten sind 20 Jahre. Nach oben hin ist die Grenze ebenfalls offen.

Für selbige gab es noch nie ein H-Kennzeichen. Insofern ist bereits der Titel ansich völliger Unsinn.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.