Veröffentlicht Januar 29, 20196 j Nabend Gemeinde, es ist ein 900 I 2L 16V (US Modell) mit Bosch System. Er wurde lange nicht auf Strecke bewegt, jedoch immer mal wieder ein paar Meter. Jetzt sollte er seine Behausung wechseln, weigert sich jedoch hartnäckig. Zu den Details: -Zündung an: kein Vorfördern oder anderes der KP zu hören. (Wird auch beim starten nicht gefördert, hatte schon ne Leitung geöffnet) -überbrückt am Sicherungskasten, Pumpe läuft, Sprit kommt, Kerzen nass... -Zündfunke ist da! -bei abklemmen der Brücke startet er und verbrennt den Restsprit. -beim anklemmen während des Restspritverbrennes säuft er unweigerlich ab. Kerzen müssen getrocknet werden. Erst dann weitere Startversuch mit Restbenzin im Brennraum möglich. Hab jetzt schonmal das Steuergerät freigelegt. Sitzt das KP-Relais wirklich darüber und muß das halbe Armaturenbrett dafür raus?!? [emoji3525] Hab jetzt nach 2 Tagen fummeln keine Ahnung mehr was ich übersehen haben könnte oder warum der einfach nicht laufen mag... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Januar 29, 20196 j ...mit hebammenfingerlein solltest du beide relais raus kriegen, eins, das naeher am kofferraum ist, ist fuer benzinpump. das andere fuers steuergeraet..... ich hab bei einem 89er 16v auch schon mal kaputtes steuergeraet gehabt.... am besten immer gegenprobieren mit einem garantiert funktionellen.... oder die benzinpumpe hat einen schlag weg................
Januar 30, 20196 j Die Relais (das vordere fürs STG, das hintere für die Pumpe/sind identisch...)sind relativ einfach erreichbar, bei Airbag-Versionen durch das grössere Kniebrett wirds halt etwas enger.
Januar 30, 20196 j Autor Steuergerät getauscht, komplette Zündanlage getauscht, neuen Sprit... Startet auch mit Bremsenreiniger nicht mehr... Funke immer noch vorhanden... Mechaniker-Albtraum... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Januar 30, 20196 j Autor Hab jetz die Kerzen mal draußen gelassen... Weiß nicht wie weit der Sprit drin steht. Gerad noch Zündspule getauscht, auch nix... Die Kombination, Funke da, Spritpumpe läuft nur überbrückt und zündet auch mit Bremsenreiniger nicht, ist meine mechanische Endhaltestelle... Vlt hat doch jemand in Tank gepinkelt oder der (Alt)Restsprit ist schwer verdaulich... Keine Ahnung ... Er sprang vor 2 Wochen noch an, starb dann aber nach einigen Minuten im Leerlauf ab. Tankanzeige unter Minimum und Leuchte an, ließen mich zu dem einfachen Urteil verleiten, daß ihm einfach der Sprit ausgegangen ist... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Januar 30, 20196 j Zündverstärker auch getauscht? Ist es ein Turbo? Wenn nicht: bewegt sich der Drehzahlmesser beim "orgeln"? Wenn nicht: OT-Geber. Oder falls Turbo: Verteiler mit Hallgeber auch schon getauscht?
Januar 30, 20196 j Bei 'Funke da' scheiden Hall- bzw. OT-Geber meines Erachtens von vorn herein aus. Da er jetzt gar nichts mehr sagt: Zündkabel beim Wechsel des Krames wieder richtig gesteckt und Zündung grob korrekt eingestellt?
Januar 30, 20196 j Autor Kein Turbo... RPM Nadel müsste ich jetzt morgen nochmal schauen, aber Funke ist da... Alles wieder richtig zusammengebaut, jap, er lief nach dem Tausch von StG und Spule nur nicht mehr. Also als laufen kann man das gestern auch nicht wirklich bezeichnen. Er hat irgendwas verbrennbares genutzt und stotterte vor sich hin. Der Sprit an der Kerze hat sich mit der Feuerzeugmethode nicht wirklich entzündet nur seltsam, daß er auch keine Lust auf Bremsenreiniger hat. Inner dusteren Tiefgarage mit 30cm Abstand zu beiden Wänden und alle 30min Verkehr is das auch alles Murks... Ich schlepp den morgen halt zur Werkstatt und fummel dort. Hab da jetzt schon 3 Tage lang alles mögliche hingekarrt, aber sowas ist echt denkbar schlecht fürs schrauben... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Januar 30, 20196 j Mal ins Unreine gedacht: BDR dicht, Kraftstoffdruck zu hoch -> viel zu fett Bremsenreiniger fettet nur noch mehr an Mal Pumpenrelais ziehen und ohne Kerzen orgeln, dann rein und kurz nur Zündung an, wieder raus und starten, nach einigen Versuchen Bremsenreiniger dazu
Januar 30, 20196 j ....oder luftmassenmesser kaputt, laeuft dann, wenn ueberhaupt, auch viel zu fett...........
Januar 30, 20196 j Wie wärs mal mit ner sauberen Basis, auf der man aufbauen kann: 10 Liter frisches Super und trockene Kerzen?
Januar 31, 20196 j Autor So von oben nach unten. Hab ich alles bereits gemacht ... Is auch naheliegender als erst einen SAAB zu zerlegen um den anderen zum laufen zu bekommen. LMM hab ich 2 verschiedene getestet, wobei der dann eigentlich anspringt nur eben sofort absterben sollte wenn man's Gas nicht hält. Offen georgelt hab ich auch vorher, daher ja dann irgendwann die (späte Idee) ma den Feuerzeugtest zu machen. Ich ärgere mich, mich auf die Tankanzeige und das passende Absterben dazu verlassen zu haben. Die Kombination Spritpumpe läuft nur gebrückt, Kraftstoff brennt nicht, Funke ist da aber mit Bremsenreiniger startet er auch nicht, ist halt ne sehr unangenehme Aufgabe... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Januar 31, 20196 j Hallo hatte schon viele "Kleinigkeiten" mit meinen Saab die letzten 23 Jahre. Mit Abstand am häufigsten ist bei mir - gerade bei Standzeiten - die Kraftstoffpumpe gestorben. Nicht nur beim 900..... Nur weil Geräusche von dort zu hören sind, bedeutet es nicht, dass die Pumpe ausreichend fördert.....
Januar 31, 20196 j Autor Nur weil Geräusche von dort zu hören sind, bedeutet es nicht, dass die Pumpe ausreichend fördert..... Grundsätzlich haste natürlich Recht, auch trockenlaufen mögen die nicht so. Hatte ich gerad erst bein nem 16V 35i B3 , sie ist friedlich entschlummert, hatte ihr absterben auch angekündigt und wurde ersetzt. Aber hier hab ich schon die Rail mal aufgemacht, ist gut Druck drauf ... Aber nur beim überbrücken der Pumpe... Karre ist jetzt rausgeschleppt und geht morgen direkt zum Verwerter... ähhhh Werkstatt... Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Februar 13, 20196 j Autor Aktualisierung: -Tank leer gepumpt -20L frischen Sprit rein -Zündspule getauscht -LMM getauscht -Stg getauscht -Relais getauscht (Pumpe, Ignition, StG) -Zündkabel getauscht -Verteiler/Finger erneuert Wir haben: Funke & Sprit... Er startete heut mit ca. 1L Startpilot, lief zwischenzeitig mal 2-10min , ganz nach Laune auf 3-4 Pötten... Definitiv zu fett, Kerzen sind schwarz. K.A warum so plötzlich... Wie sieht das mit der Regelung der Düsen aus? Wenn man die Pumpensicherung brückt, dürfen die einspritzen? Hatten jetz je nach Stellung 1-4 Zylinder voll. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Februar 13, 20196 j Mitglied Wenn definitiv Funke und Sprit da sind, fällt mir nur ein: stimmen Zündzeitpunkt und Steuerzeiten (noch)?
Februar 13, 20196 j Wie sieht das mit der Regelung der Düsen aus? Wenn man die Pumpensicherung brückt, dürfen die einspritzen? Würde mich wundern wenn dem so wäre. Dann würden die Motoren bei jedem Einschalten der Zündung Kraftstoff eingespritzt gekommen da zunächst die Kraftstoffpumpe, ohne dass der Motor dreht, Druck aufbaut. Spätestens im Winter führt das zu massivsten Startproblemen. Aber, wenn Du dieses Phänomen feststellt, dass Kraftstoff aus den Düsen kommt sobald Kraftstoffdruck vorhanden ist ist es plausibel dass es absäuft. Hast Du den Benzindruck mal gemessen? Vielleicht ist der Druckregler defekt und der Druck viel zu hoch so dass die Düsen überdrückt werden.
Februar 13, 20196 j Bei nem 8v häte ich ne Ahnung, aber bei ner Bosch 2.2 bleibt eigentlich nur, dass die CO+ Einstellung total neben dem Schirm steht, oder der Kabelstrang ne Macke hat. Passiert bei 84ern ja nicht selten...
Februar 13, 20196 j 84er Kabel (hab nen 85er, da is auch ned alles wies soll...), ja. ABER (bei Kabeldefekt sollte garnix mehr rauskommen oder, aber unwahrscheinlich dauernd): Ich bin (auch) immer noch bei #9 Und nein, ohne Drehzahl darf ne LH2.2 NICHT "rauspissen", dafür muß das ESV getriggert werden (oder es ist defekt, oder es erlebt viel zu großen Versorgungsdruck). Wenn einfach dank zu hohem Druck viel zuviel pro Intervall rauskommt, dann kann der Karren halt auch nicht (vernünftig) laufen.
Februar 14, 20196 j Autor Es ist ein 89er ... Aber wahrscheinlich eh egal. Ja, das Hauptproblem dürfte wohl in der nicht nachvollziehbaren Einspritzsystematik liegen. Es war auch eher Zufall. Das Spritpumpenrelais wurde durch eins getauscht, was ich noch von einem anderen US 900er hatte dessen StG aber damals verreckt ist und es nicht an den Relais lag. Nun dachte ich es könnte ja auch einen weg haben und hab es gegen ein neues getauscht. Blöderweise mit 87b statt 87a (hab ich überlesen)... Daraufhin ballerte die Pumpe sofort die ersten beiden Zylinder voll. Kam mir komisch vor, zum Glück Kerzen draußen. Einmal georgelt und wieder eingesetzt flutete es die letzen beiden Zylinder. Da hab ich auch gerafft, daß sowohl mit dem Relais als auch der Einspritzung was nicht stimmen kann. Ich brücke heut nochmal am Sicherungskasten (obwohl das ja der gleiche Effekt ist) und geh dann Schrittweise ohne Kerzen vor... Berichte später, vlt kann man es dann eingrenzen. Vielen Dank schon mal für die Hilfe... Wenn's einfach wäre würd ich hier ja keinen belästigen... [emoji85] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Februar 14, 20196 j Vielen Dank schon mal für die Hilfe... Wenn's einfach wäre würd ich hier ja keinen belästigen... [emoji85] Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk im Gegenteil - ich verfolge Deinen Bericht und die Lösungsvorschläge mit großem Interesse! Auch, weil es bei meinem 88er gerade umgekehrt ist: trotz Wechsel aller relevanten Teile und Komponenten werden die Düsen nicht angesteuert um Sprit rauszulassen. Doch das wird ggfs. ein anderes Thema und gehört hier nicht näher behandelt.
Februar 14, 20196 j Autor Okay, neuer Versuch. Also er startet nur mit massiver Hilfe von angewärmten Kerzen und Bremsenreiniger. Bleibt dann mit abgezogenem LMM auch hochtourig an, läuft immer zwischen 3-4 Pötten und nach aufstecken des LMM geht er über in Lehrlaufdrehzahl, rumpelt auf 3 Pötten und stirbt nach einigen Minuten plötzlich ab. Erneute Startversuche sehr schwierig. Kerzenbild: verrußt ... Das mit dem Einspritzen hat sich nicht weiter bestätigt. Warum er das bei eingestecktem falschen Relais gemacht hat, erklärt sich mir nicht. Habe es auch nicht nochmals probiert. Bei überbrücken der Pumpe erfolgte dieses nicht mehr, weder ohne noch mit Zündung. Kann das Zündungssteuergerät eventuell Einfluss haben. Es klackte gestern ebenso wie etwas unterhalb der Brücke. Das Geräusch (ähnlich Relais) ließ sich nicht reproduzieren. Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Februar 14, 20196 j Autor UPDATE: Das Auto läuft! Es wurde zunächst ein fahrbereiter "Teilespender" organisiert. Sukzessive umgebaut wurden: -Nochmals Zündgeschirr inkl. Spule. Kerzen etc... -Kraftstoff und StG Relais -Leerlaufsteller -LMM Angeschlossen Meßuhr für Kraftstoffpumpendruck... Es wurde kein Druck aufgebaut! Starten ergab auch keinen Kraftstoff-Fluss. Nachhilfe mit Bremsenreiniger ergab ein kurzes Laufen. Nach mehrmaligen Versuchen keine Ahnung mehr, mal kam Kraftstoff dann wieder nicht. Völlig willkürlich... Auch die Sequenz der Einspritzung schien völlig planlos. Nachdem ja jetzt sichergestellt war, das alle Bauteile funktionierten ( aus dem Spenderfahrzeug) wurde nun nochmal das StG getauscht. Das Fahrzeug sprang sofort an, Pumpendruck siehe Bild. Wird auch gehalten. Fahrzeug lief sich dann auch langsam ein. 850 U/min . Gasannahme noch nicht ganz sauber aber nutzbar. Gegenprobe: wieder altes StG, Zündung an, Druck weg. Start nicht möglich. Neues Stg, Druck wieder da, Fzg startete. Nun der unerfreuliche Teil: Nachdem Rückrüsten auf den eigentlichen LMM ging das Fahrzeug zwar nicht aus, aber nahm kein Gas mehr an (sofortiges Absterben) der Tausch zurück brachte ebenfalls keine Verbesserung. a) Fehlerspeicher? b) Steuergerät gesucht! ;) Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk
Februar 14, 20196 j Neues Stg, Druck wieder da, Fzg startete. Nun der unerfreuliche Teil: Nachdem Rückrüsten auf den eigentlichen LMM ging das Fahrzeug zwar nicht aus, aber nahm kein Gas mehr an (sofortiges Absterben) der Tausch zurück brachte ebenfalls keine Verbesserung. a) Fehlerspeicher? b) Steuergerät gesucht! ;) Das verstehe ich nicht ganz. Waren Steuergerät und LMM gleichzeitig defekt?
Februar 14, 20196 j Das verstehe ich nicht ganz. Waren Steuergerät und LMM gleichzeitig defekt? Außerdem wurde das Steuergerät doch in #4 schon mal getauscht. Waren dann zwei Steuergeräte und ein LMM defekt?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.