Januar 4, 20205 j IGemessen am schwarzen Stecker unter dem Sitz habe ich: - 9,4 V wenn die Rückenlehne mit eingesteckt ist (transparenter Stecker dran) - 12,5 V wenn nur die Sitzfläche läuft (transparenter Stecker ab) Ist der Unterschied normal?Jou, der Unterschied ist zumindest von der Tendenz her recht klar und logisch: - Mit eingesteckter R-Lehne ist die Heizung in Betrieb, der Akku geht etwas mit der Spannung runter, und alle Kabel und sonstigen (Übergangs)Widerstände wollen auch ein wenig Spannung klauen. - Wenn der Stecker zur Rückenlehne abgezogen ist, ist der Stromkreis offen, der Akku ohne (diese) Last und mangels Strom geht auch ansonsten nirgendwo nennenswert Spannung über den Jordan.
Januar 4, 20205 j Ja, so etwas hatte ich mir auch schon gedacht aber hatte mich ein wenig gewundert, dass es doch so hoch ausfiel, da ich ja den Sitz und die Batterie auf dem Tisch habe und eigentlich nichts dazwischen steckt. Wenn bei der Messung eben der Sitz warm war dann ist es klar dass da kein Durchgang ist Ne, warm war der Sitz (leider) nicht. Lediglich das mittlere oder da vordere Feld in der Mitte, je nach dem wie man es sehen möchte, war handwarm. Der Rest blieb kalt, zumindest konnte ich nichts mit der Hand fühlen.
Januar 5, 20205 j Der Rest blieb kalt, zumindest konnte ich nichts mit der Hand fühlen.Wirklich 'warm' werden auch nur die geregelten Sitze. Die automatischen heizen lediglich bis 'nicht mehr kalt'. Lt. WHB öffnet der Schalter zw. 23,7°C und 29,3°C. Außen auf dem Stoff ist es dann, besonders wenn der Sitz frei nach oben abstrahlen kann, natürlich noch weniger 'warm'.
Januar 5, 20205 j Ja, genau das hat mich auch irritiert. Mein Eindruck aus den letzten Wochen: Wenn's nicht ganz so kalt ist (10°C oder so), dann merkt man die SH fast nicht. Wenn's in Richtung 0°C oder sogar darunter geht, dann merkt man sie schon, weil man selbst wohl mehr friert und deshalb die Wärme eher wahrnimmt. Und dann ist's auch recht angenehm. Ich hatte im November ja das Glück, dass mein Nachbar die Wärmebildkamera in seinem Firmenwagen liegen hatte. Damit konnte man den kompletten Verlauf der Heizdrähte sehen - hätte ich nicht gedacht. Da musste mein Po nicht rätseln
Januar 5, 20205 j Ich habe heute noch mal alles getestet. Der Schalter im Sitz funktioniert. Habe das Multimeter so angeschlossen, dass es piept wenn der Schalter Durchschluss hat und ausgeht wenn der Schalter öffnet. Mit Kühlpack und der SH jeweils den Sitz gekühlt und erwähnt. Er macht was er soll. Also die SH quasi auch. Aber es wird nach wie vor nicht so warm. Meine Idee ist, den Schalter im Sitz etwas zu „isolieren“, so dass die Wärme von der SH am Schalter erst später „ankommt“ also der Schalter die Wärme später registriert. Dazu muss der Sattler den Sitz noch mal öffnen und etwas tiefer im Sitz unterbringen. So meine Idee. Würde das etwas bringen oder bin ich da auf dem Holzweg? Über eure Einschätzung würde ich mich freuen. Hier noch ein Bild meines Sitzes, das ich noch von damals gefunden habe. Hatte mir mein Sattler damals geschickt. Mind. einer der Heizdrähte ist schon recht nah am Schalter, oder?
Januar 6, 20205 j Der Schalter ist falsch herum eingebaut (unterseite nach oben) Kleine Ursache .......
Januar 6, 20205 j Man könnte natürlich auch einen Thermoschalter einbauen, der erst später öffnet - wäre dann natürlich nicht mehr original.
Januar 6, 20205 j Der Schalter ist falsch herum eingebaut (unterseite nach oben) ... interessant! Danke! Wieder was gelernt. Das kann ich bei der Gelegenheit auch wieder richten lassen, aber schaltet der Schalter so (falsch herum) nicht eher später ab und sollte dafür sorgen, dass sie länger an bleibt? Aber noch mal zu meiner Frage in #155 "Meine Idee ist, den Schalter im Sitz etwas zu „isolieren“, so dass die Wärme von der SH am Schalter erst später „ankommt“ also der Schalter die Wärme später registriert. Dazu muss der Sattler den Sitz noch mal öffnen und etwas tiefer im Sitz unterbringen. So meine Idee. Würde das etwas bringen oder bin ich da auf dem Holzweg?" Über eure Einschätzung würde ich mich freuen.
Januar 6, 20205 j Wenn Du die wärmer haben willst, nimm den Thermoschalter raus und schleife da einen Schalter ein, den Du selber an und aus machen kannst. Habe ich schon mehrfach so umgerüstet.
Januar 6, 20205 j Wenn Du die wärmer haben willst, nimm den Thermoschalter raus und schleife da einen Schalter ein, den Du selber an und aus machen kannst. Habe ich schon mehrfach so umgerüstet. Bei der Variante ist aber die Gefahr, daß es zu heiß wird und ggf. was anfängt zu schmoren. Ich finde so Automatismen an der Stelle einfach sicherer.
Januar 6, 20205 j ... interessant! Danke! Wieder was gelernt. Das kann ich bei der Gelegenheit auch wieder richten lassen, aber schaltet der Schalter so (falsch herum) nicht eher später ab und sollte dafür sorgen, dass sie länger an bleibt? Aber noch mal zu meiner Frage in #155 "Meine Idee ist, den Schalter im Sitz etwas zu „isolieren“, so dass die Wärme von der SH am Schalter erst später „ankommt“ also der Schalter die Wärme später registriert. Dazu muss der Sattler den Sitz noch mal öffnen und etwas tiefer im Sitz unterbringen. So meine Idee. Würde das etwas bringen oder bin ich da auf dem Holzweg?" Über eure Einschätzung würde ich mich freuen. Im Original ist der Schaltknopf von einem Vlies bedeckt bzw. eingebettet (zumindest in meinen Sitzen). Ist zwar nicht besonders dick, aber isoliert sicher ein wenig sowohl gegen die Körperwärme als auch zu den Heizdrähten hin. Wie weit die Heizdrähte weg sind, vermag ich nicht genau zu sagen, aber sicher nicht mehr als 10-15 mm maximal 20mm. Bei deinem Sitz scheint es ja ein schaumstoffkaschiertes Gewebe zu sein. Der Sattler soll da einfach nochmal was drüber machen und die Heizdrähte so fixieren, dass da nicht einer beim Beziehen wieder unmittelbar am Schalter vorbei geht. oder sogar Berührung hat.
Januar 6, 20205 j Bei der Variante ist aber die Gefahr, daß es zu heiß wird und ggf. was anfängt zu schmoren. Ich finde so Automatismen an der Stelle einfach sicherer. Nee, meine Ex ist mal 4 Stunden damit gefahren.....
Januar 6, 20205 j Ich würde erst mal messen, wie warm der Sitz aktuell überhaupt wird. Wenn er zwischen 25 und 30 Grad warm wird - siehe Rene - mehr ist dann halt nicht. Das ist dann der Preis der Originalität.
Januar 6, 20205 j Ich würde erst mal messen, wie warm der Sitz aktuell überhaupt wird. Wenn er zwischen 25 und 30 Grad warm wird - siehe Rene - mehr ist dann halt nicht. Das ist dann der Preis der Originalität. Vollste Zustimmung. Um das Original noch etwas zu tunen, kann man höchstens die Drähte an der Stelle, wo jetzt das Flies schon offen ist, großzügiger mit Panzertape ankleben (da ist ja jetzt nur ein bisschen drauf um den Sensor zu fixieren), dann den Sensor richtig positionieren, mit Fliesresten bedecken und dann noch einmal großzügig mit Panzertape drüber. Dann ist der Sensor etwas isoliert und dürfte dementsprechend später abschalten. Ich hab das bei mir so gemacht und mir hat die Wirkung dann auch ausgereicht. Man merkt halt jetzt, das man ne SH hat. Sie brennt dir aber auch nicht den Po weg ;) Wenn einem das nicht reicht: Schalter verbauen. Die Originale mit Schalter hatte doch diesen NTC Sensor. Schaltet der die geschaltete Version nicht auch irgendwann aus?
Januar 6, 20205 j Ja, ist irgendwie eine witzige Konstruktion. Der NTC läßt je nach Stufe das im Schalter eingebaute Relais früher oder später abfallen.
Januar 6, 20205 j Vollste Zustimmung. Um das Original noch etwas zu tunen, kann man höchstens die Drähte an der Stelle, wo jetzt das Flies schon offen ist, großzügiger mit Panzertape ankleben (da ist ja jetzt nur ein bisschen drauf um den Sensor zu fixieren), dann den Sensor richtig positionieren, mit Fliesresten bedecken und dann noch einmal großzügig mit Panzertape drüber. Dann ist der Sensor etwas isoliert und dürfte dementsprechend später abschalten. Ich hab das bei mir so gemacht und mir hat die Wirkung dann auch ausgereicht. Man merkt halt jetzt, das man ne SH hat. Sie brennt dir aber auch nicht den Po weg ;) Wenn einem das nicht reicht: Schalter verbauen. Die Originale mit Schalter hatte doch diesen NTC Sensor. Schaltet der die geschaltete Version nicht auch irgendwann aus? Der NTC steuert das Relais im Schalter an. Auf Stufe "3" geht die aber oft mehr oder weniger durchgehend....zumindest bei manchen...
Januar 6, 20205 j Danke allen Beteiligten bis hier für eure tollen und guten Tipps sowie Ratschläge. Vielleicht schaffe ich es noch diese Woche zum Sattler.
Januar 6, 20205 j Ich finde so Automatismen an der Stelle einfach sicherer.Jou, dies ist aber auch hierbei der Fall:Der NTC läßt je nach Stufe das im Schalter eingebaute Relais früher oder später abfallen.Meine 3 900er habe ich inzwischen alle beidseitig auf die 'manuell einstellbare Automatik' umgebaut. Quer durch das Auto müssen dazu lediglich 2 Kabel von der Dose hinten links zum Schalterbereich am Armaturenbrett gezogen werden. Für einen Schalter ist vorn bereits alles vorverkabelt (und irgendwo gut versteckt abgebunden), und für den 2. kann bis auf die beiden genannten Kabel alls von dort mit rüber gezogen werden. Die 'Umbau-Doku' zum TuCab sieht dabei bei mir wie folgt aus: 6.1.) Fahrersitz Schalter an Originalstecker Änderung H10-6 - Brücke 7 - 3 raus - Brücke 7 – 1 rein - Brücke 6 – 2 rein 6.2.) Beifahrersitz Schalter an ergänzten Stecker - 2 - 6 bl H10-6 10 - 7 - 9 - 10 ge H10-6 9 Ergänzung H10-6 - 9 ge ergänzter Stecker 10 - 10 bl ergänzter Stecker 6 Änderung H10-6 - Brücke 8 - 4 raus - Brücke 4 – 9 rein - Brücke 5 – 10 rein Der Kram ist einfach deshalb zu den Sitzen hin so prima vorbelegt, weil grundsätzlich für einen geregeltem Fahrersitz verkabelt wurde und die Verkabelung für LHD & RHD identisch ist. Der LHD/RHD-Unterschied liegt dabei nur in den gesetzten Brücken in H10-6. (Bei der Semmel wußte ich das auch alles noch nicht, und habe den Kram ab den Sitzen bis zum Armaturenbrett komplett verkabelt, inkl. beider Schalteranschlüsse und deren Versorgung. )
Januar 6, 20205 j Die Thermostatregelung war wohl eine Notlösung, da bei Vollausstattung kein Platz mehr für den Schalter ist.
Januar 7, 20205 j Die Thermostatregelung war wohl eine Notlösung ...Meines Wissens war es die ursprüngliche Serienlösung, welche im 900er ab MY '87 (?) für den Fahrersitz durch eine mögliche Regelung aufgewertet wurde. Diese fiel dann, an der Stelle passen die angeführten Platzgründe, z.B. bei den hiesigen Modellen ab MY '90 (?) wiederum der Leuchtweitenregulierung zum Opfer Eine geregelte Beifahrersitzheizung gab es beim 900er werksseitig wohl nie.
Januar 7, 20205 j Meines Wissens war es die ursprüngliche Serienlösung, welche im 900er ab MY '87 (?) für den Fahrersitz durch eine mögliche Regelung aufgewertet wurde. Diese fiel dann, an der Stelle passen die angeführten Platzgründe, z.B. bei den hiesigen Modellen ab MY '90 (?) wiederum der Leuchtweitenregulierung zum Opfer Eine geregelte Beifahrersitzheizung gab es beim 900er werksseitig wohl nie. War es auch. Die ersten 9000er (CC's MY86/87) hatten glaube ich auch teilweise diese Thermoschalter-Lösung
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.