Juli 8, 20232 j Windel am Verteiler oder Alubandage am Schlauch. Was ist besser? Ich persönlich tendiere dazu, einen Defekt eher anzugehen und nicht auf die lange Bank zu schieben, wenn ich ihn sehe, als wenn ich von ihm weiß
Juli 8, 20232 j Windel und Abdeckung sind aber beides keine ursächlichen Ansätze... [ATTACH=full]227685[/ATTACH] Mangels Zeit habe ich den neuen Kühlwasserschlauch, der unterhalbe des Zündverteilers verläuft, mit etwas Küchenalu vor Öltropfen aus dem gelegentlich tropfenden Verteiler geschützt. Nicht daß mir der neue Schlauch auch gleich wieder von Öl aufgeweicht wird. Nicht sehr schön, aber vorerst ein Behelf bis der Zündverteiler selber repariert wird. Wie gesagt, bis er repariert wird.
Juli 8, 20232 j Moderator Klar alles gut. Das Öl tut dem Schlauch ja wirklich nicht gut, und es wäre ja wirklich schade um das neue Teil. Und dass du den Verteiler alsbald angehst, ist mir ja eh klar!
Juli 8, 20232 j Klar alles gut. Das Öl tut dem Schlauch ja wirklich nicht gut, und es wäre ja wirklich schade um das neue Teil. Und dass du den Verteiler alsbald angehst, ist mir ja eh klar! Ehrlich gesagt hatte ich für heute einen Reparaturtermin, den man dann aber leider irgendwie abgemeldet hat. War wieder etwas ....., aber ich fand ja jetzt diese Zwischenlösung.
Juli 8, 20232 j Das Foto verfälscht übrigens die Lage der Aussparung etwas. In Realität ist der Schlitz viel weiter von dem Sockel der Kappe entfernt, so daß dort kein Tropföl eindringen kann. Werde ich aber trotzdem noch nacharbeiten.
Januar 20Jan 20 Moin, auf dem Weg zur Arbeit ist bei mir der Kühlerschlauch vom Ausgleichsbehälter zum Zylinderkopf gerissen. Nach meinem Eindruck (als Laie) ist der Schaden direkt an der Stelle entstanden, wo der Schlauch auf die Anschlussstelle geschoben wird. Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und 300.000 km Laufleistung hat, vermute ich zunächst, dass der Schaden altersbedingt ist. Bislang hatte ich weder Probleme mit Wasser- noch Ölverlust, daher gehe ich davon aus (bzw hoffe es), dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich einen passenden Ersatzschlauch finde. Ich glaube, ich habe den Schlauch bei Skandix gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher, da ich kein erfahrener Schrauber bin. Ich habe euch ein Bild des gerissenen Schlauchs sowie den Link zu dem Ersatzteil auf Skandix angehängt. Könnt ihr mir sagen, ob das der richtige Schlauch ist? Vielen Dank ! https://search.app/?link=https%3A%2F%2Fwww%2Eskandix%2Ede%2Fde%2Ffahrzeug%2Dteile%2Fkuehlung%2Fschlaeuche%2Fkuehlerschlauch%2Doben%2Dmotorkuehler%2Dzylinderkopf%2F1016475%2F&utm_campaign=57165%2Dor%2Digacx%2Dweb%2Dshrbtn%2Diga%2Dsharing&utm_source=igadl%2Cigatpdl%2Csh%2Fx%2Fgs%2Fm2%2F5 Bearbeitet Januar 20Jan 20 von T.Töpfer
Januar 20Jan 20 Ich sehe keinen Link? Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/
Januar 20Jan 20 Ich sehe keinen Link? Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/ Vielen Dank! Dadurch, dass dieser Defekt häufiger vorkommt, hoffe ich umso mehr, dass wirklich nur der Schlauch betroffen ist und die ZKD intakt ist. Ich habe die von Erik verlinkten Schläuche jetzt bestellt. Ich habe dazu zwei Fragen: 1. Kann man den Schlauch relativ einfach selbst tauschen, ohne eine Werkstatt zu benötigen? Ich habe Zangen, einen Knarrenkasten, Schraubenzieher usw. zur Verfügung und eher schmale Handgelenke. 2. Hat jemand Erfahrungen damit, wie man diesen Schlauch provisorisch flicken kann? Ich stehe gerade auf einem Parkplatz mitten im Touristengebiet, auf dem ich eigentlich nur 15 Minuten parken darf. Mit Rücksprache der Gemeindeverwaltung darf ich noch bis heute Abend bleiben. Falls es möglich wäre, den Schlauch provisorisch abzudichten, würde ich die restlichen 15 km gerne nach Hause fahren – oder alternativ die 2 km zu einem anderen Parkplatz. Hat jemand Tipps, wie man so einen Schlauch kurzfristig dicht bekommt? Würde z. B. Panzerband funktionieren? Spätestens bis Mittwoch kommen die neuen Schläuche, aber ich möchte das Auto jetzt noch umsetzen können.
Januar 20Jan 20 Puh, provisorisch abdichten habe ich noch nie was wirklich funktionierendes "erlebt". Was ggf. gehen könnte: Passenden Schlauch von irgendeinem Auto, was du kurzfristig bekommen kannst suchen und finden. Also mindestens einen 90°-Schlauchbogen, der den passenden Durchmesser für den Anschluß am Zylinderkopf hat. Dann alten Schlauch soweit abschneiden, daß man ihne mit einem Rohr und 2 Schlauchschellen mit dem Rest vom Alten Schlauch verbinden kann. Aber vermutlich wird das die Nadel im Heuhaufen, um sowas auf die Schnelle hin zu bekommmen. Aber vielleicht ist jemand in deiner Nähe, der einen gebrauchten Schlauch hätte? Wo stehst du denn, vielleicht liest jemand aus der Nähe mit? Zum Wechsel, den Schlauch bekommt man auch ohne Werkstatt gewechselt. Am schwierigsten ist immer die Federklemmschelle unten an der Spritzwand, da kommt man halt blöd dran. Mit etwas Geduld geht es dann schon.
Januar 20Jan 20 Moderator Wenn(!) es wirklich der Schlauch zum Heizungswärmetauscher ist. dann kannst du den ganz einfach und problemlos abklemmen (nur dass es im Auto dann nicht mehr warm wird). Das geht unterwegs auch mir zwei stabilen Rundmaterialien o.ä., die mit 2 Kabelbindern fest zusammengezogen werden. Ich hab dafür einfach 2 Schraubensxhlüssel aus dem Bordwwrkzeig genommen.
Januar 20Jan 20 Wenn(!) es wirklich der Schlauch zum Heizungswärmetauscher ist. dann kannst du den ganz einfach und problemlos abklemmen (nur dass es im Auto dann nicht mehr warm wird). Das geht unterwegs auch mir zwei stabilen Rundmaterialien o.ä., die mit 2 Kabelbindern fest zusammengezogen werden. Ich hab dafür einfach 2 Schraubensxhlüssel aus dem Bordwwrkzeig genommen. Hm, wie soll das gehen, wenn der Schlauchbogen direkt oben am Abgang vom Zylinderkopf gerissen ist, wie üblich? :)
Januar 20Jan 20 Moderator Stimmt, an der Stelle wird es schwierig. Das hatte ich auch schon mal, und da haben selbstverschweißendes Pannenband und ein kleiner Wasservorrat die Heimfahrt ohne Abschlepper ermöglicht.
Januar 20Jan 20 Stimmt, mit selbstverschweißendem Band könnte es evtl. gehen. Und genug Wasser zum nachfüllen, dann kann man auch noch ein paar Kilometer gemütlich damit fahren. Darf halt das Wasser beim Nachfüllen nicht gleich wieder komplett raus fließen...
Januar 20Jan 20 Moderator Na klar - eben ging es ja nur um die Heimkommlösung mit Bordmitteln, ohne auf den ADAC o.ä. warten zu müssen.
Januar 20Jan 20 Ja, ich hatte das beiden auf Ich hasse das Tablet. Immer dieses Eigenleben. Bezogen. Bezogen!
Januar 20Jan 20 Man kann seine Beiträge auch noch nachträglich bearbeiten/korrigieren in den ersten Stunden.
Januar 20Jan 20 Ja. Neuerdings springt das Bild. Statt zu ändern gab es einen neuen Beitrag mit Zitat. Es nervt ziemlich, dass die Tastatur das richtig erkannte anzeigt und dann ein anderes Wort einfügt. Irgendwas rutscht dann doch immer wieder durch. Naja, brauche eh demnächst etwas neues,, vielleicht wird es dann besser. Seit einer Weile gibt es auch ständig ein zweites Komma gratis. :-/
Januar 20Jan 20 (...), und da haben selbstverschweißendes Pannenband und ein kleiner Wasservorrat die Heimfahrt ohne Abschlepper ermöglicht. Wenn man mit dem Pannenband an diese Stelle kommt (?) und die Fahrt wagt würde ich wohl den Deckel vom Ausgleichsgefäß abnehmen damit sich kein Druck im Kühlsystem aufbaut. 2km wird das problemlos gehen, bei den 15km sollte man aber die Temperaturanzeige gut im Auge behalten …
Januar 21Jan 21 Moderator In der Tat. Das Gute ist, dass die Anzeige des Kühlwasserstandes in dem Fall ausreichend früh kommt, bevor die Kühlwassertemperatur Gelenheit zum Steigen bekommt. Man sollte nur sicher sein, dass der Pegelsensor auch wirklich funktioniert.
Januar 21Jan 21 Ich habe den Schlauch gestern geflickt. Nachdem zwei verschiedene selbstverschweißende Klebebänder versagt haben (sie haben weder richtig geklebt noch sich verschweißt), konnte ich das Problem schließlich mit Panzertape und Kabelbindern lösen. Der Riss sah auf den Bildern zwar klein und harmlos aus, war aber tatsächlich größer. Ich habe mehrere Lagen Panzertape darübergelegt und mit vier Kabelbinder fixiert. Diese provisorische Lösung hat die 15 km nach Hause und heute weitere 50 km zur Arbeit problemlos durchgehalten – ich hatte leider keine Alternative. Die Ersatzschläuche sollten dank Expressversand heute ankommen, und ich werde sie heute Abend einbauen. Der Motor läuft weiterhin ganz normal: kein Qualm, kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl – alles wie gewohnt. Es war tatsächlich nur der Schlauch, der kaputt war, und nicht die Kopfdichtung.
Januar 21Jan 21 Moderator Hast du die selbstverschweißenden beim Wickeln kräftig langgezogen (auf etwa doppelte Länge) und dann mit kräftigem Zug aufeinandergewickelt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.