Veröffentlicht April 28, 20196 j Hallo zusammen, richte gerade meinen Schwedenimport für den TÜV und dachte bin schon fast fertig. Da fällt mir an der Beleuchtung auf, dass die äusseren weissen Begrenzungsleuchten vorne immer an sind, auch wenn das Licht ausgeschaltet ist. Ansonsten funktioniert alles problemlos. Ist das normal, bzw. hat jemand einen Tipp für mich? Danke Uwe
April 28, 20196 j Nah zum tüv würde ich die Sicherung ziehen, gibt schon keine Diskussionen..und zum fahren ist das Abblendlicht eh besser. Und darf man mit „Standlicht“ hier fahren...müßtest du ja wissen ob
April 28, 20196 j Gegen Tagfahrlicht kann der TÜV ja wohl nichts haben!Hat er auch nicht, meine leuchten auch dauerhaft und gerade erst wieder mit neuem TÜV Segen unterwegs. Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
April 28, 20196 j Das berühmte Tagfahrlicht der Dänen / Schweden! Das wollte ich bei mir immer nachrüsten, habe es aber nicht hinbekommen. Das ist so richtig schön authentisch für die Nordländer. Lass es bloß drin. Da müsste dann statt einer Birne mit nur 5 Watt für Standlicht eine Zweifadenbirne mit 5 (Standlicht) und 18? Watt für das Tagfahrlicht drin sein.
April 28, 20196 j Autor Das berühmte Tagfahrlicht der Dänen / Schweden! Das wollte ich bei mir immer nachrüsten, habe es aber nicht hinbekommen. Das ist so richtig schön authentisch für die Nordländer. Lass es bloß drin. Da müsste dann statt einer Birne mit nur 5 Watt für Standlicht eine Zweifadenbirne mit 5 (Standlicht) und 18? Watt für das Tagfahrlicht drin sein. Muss ich nachschauen
Mai 6, 20196 j Eine Nachrüstung ist durchaus interessant.... Reichen andere Birnen und die Sicherung ? Kann das wer beschreiben ?
Mai 6, 20196 j Eine Nachrüstung ist durchaus interessant.... Reichen andere Birnen und die Sicherung ? Kann das wer beschreiben ? Naja, man benötigt auch die entsprechende Lampe mit der nötigen Fassung die auch die Anschlüsse haben muss und die ganze Verkabelung. Ist schon Aufwand wenn es nicht schon vorbereitet ist.
Mai 6, 20196 j Habe ich da eine gute Chance bei einem MY 86 ? Hat wer Schaltpläne oder einfach ein Foto vom Kabel ?
Mai 6, 20196 j Also ich weiß nicht... Bei meinen Steilis ( MJ ´83 und ´84 ) wurden meines Erachtens nur die Begrenzungsleuchten durch die Sicherung dauerhaft aktiviert. Ich könnte mich nicht erinnern, dass es da eine Zweifadenlampe gegeben hätte. Deswegen war diese Variante bei uns in A auch nicht als Tagfahrlicht zulässig, weil die Leuchtstärke der Begrenzungsleuchte schlichtweg zu schwach war...
Oktober 25, 2024Ockt 25 Bei meinem 900i 1986 ist das Standlicht immer an, auch (und das ist das Problem), wenn Lichtschalter auf 0 und der Schlüssel abgezogen ist. Was kann das sein? Musste mir helfen, indem ich Sicherung 17 und 18 abgezogen habe, aber das ist ja keine Lösung...
Oktober 25, 2024Ockt 25 Gibt es dazu eine Vorgeschichte? Passierte die einfach von heute auf morgen, oder war es z.B. beim Erwerb bereits so?
Oktober 25, 2024Ockt 25 Mitglied Und es leuchten alle Standlichter hinten und vorne weiter? Demnach liegt der Fehler irgendwo vor den Leitungen, die von den Sicherungen zu den Standlichtern führen. Da fällt mir ja als allerserstes ein defekter Lichtschalter ein. Hast du den schon mal gegen einen anderen mit normaler Funktion (testweise) getauscht?
Oktober 25, 2024Ockt 25 Hast du den schon mal gegen einen anderen mit normaler Funktion (testweise) getauscht? Oder, falls nicht vorhanden, einfach nur mal abgezogen?
Oktober 26, 2024Ockt 26 Drehe mal die Birnchen der Rückleuchten raus und teste dann mal, ob das Standlicht vorn immer noch brennt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.