Zum Inhalt springen

87iger 16S in 92iger 900S / Spender

Empfohlene Antworten

Dito :hmmmm:

Danke, ich dachte ich bin total verwirrt.

 

Ansonsten Hut ab Olaf. Ich bin begeistert von deinem Tatendrang.:top:

  • Antworten 545
  • Ansichten 67,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Könnt ihr mal erklären was es mit dem Heckblech auf sich hat, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch

Wahrscheinlich die VIN Nr.

Wahrscheinlich die VIN Nr.

pssssttt nicht verraten....nicht öffentlich...

Das Umschweißen des Heckträgers ist natürlich nicht so einfach, und außerdem ist das eine Urkundenfälschung. Außerdem steht der Spender des Heckblechs bei einem derartigen Unfall mit Sicherheit in der HIS-Liste. Und das wird das neue Auto denn ewig verfolgen.
Das ist sicher keine Option.
Ist halt die Frage nach der anderen Option. Die Karosse hat ja nur 10 Jahre alte italienische Papiere...Abgesehen davon ist es eine interessante Herausforderung, die Elektrik aus 92 mit der Elektrik aus 87 zusammenzustricken. Da gibt es diverse nicht ganz einfache zu lösende Schnittstellen, das wird viele Stunden dauern. Ich würde mir schon vorher überlegen, wie man das fertige Produkt legal auf die Straße bringen kann. Es hat ja sonst keinen Wert.

Bearbeitet von Marbo

  • Autor

Es wird ein 92iger werden. Softie mit ABS, neuen Achsen, Lucas Einspritzung und den neuen Sitzschienen. UNgeschweisst. Mit italienischen Papieren - muss ihn halt in D zulassen. Spreche vorab mit den Behörden.

Äußerlich und innerlich wird er dann den Geist des 87iger Saab weitertragen, aber es muss für mich völlig legal sein.

69ABFA4F-1250-42FB-AC4D-091FF17C682F.thumb.jpeg.9ae157483e3608e32726b67d420e9f77.jpeg

92396F99-0CD8-4079-9A4D-E630D93C182C.thumb.jpeg.80044654c43a6a559db186d507a327b7.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

So habe ich das vor 10 Jahren auch gemacht, und das halte ich für den einzigen möglichen Weg.
  • Mitglied
Und die beschädigten Partien des roten mit den entsprechenden Teilen aus dem Spender zu ersetzen wäre keine Option? Das würde halt den Schwerpunkt der Aktion von der mechanisch-technischen zur karosseriebaulichen Seite verschieben, sollte aber für einen Fachmann mit entsprechender Ausrüstung machbar sein und vom Gesamtaufwand her vergleichbar bleiben - aber gerade das ist das, was du nicht leisten willst/kannst, wenn ich dich richitg verstanden habe?
Und die beschädigten Partien des roten mit den entsprechenden Teilen aus dem Spender zu ersetzen wäre keine Option? Das würde halt den Schwerpunkt der Aktion von der mechanisch-technischen zur karosseriebaulichen Seite verschieben, sollte aber für einen Fachmann mit entsprechender Ausrüstung machbar sein und vom Gesamtaufwand her vergleichbar bleiben - aber gerade das ist das, was du nicht leisten willst/kannst, wenn ich dich richitg verstanden habe?

Das ist kaum machbar, schau dir mal die Bilder an, selbst die A Säule ist nach hinten gewandert. Das ist nicht ohne den wieder gerade zu bekommen.

  • Mitglied
Na ja, ein Fall für die Richtbank ist das schon, aber für einen guten Karosseriebauer doch kein großes Problem. Und wenn ich mir vorstelle, was da an Rostlauben sonst so alles ersetzt und geflickt wird... Wenn ich mir dagegen den Aufwand für den sonstigen geplanten Umbau vorstelle, würde *ich* zumindest erwägen, den Karosseriebau in fachkundige Hände zu geben und den roten weiterleben zu lassen...
Es wird zu dem Roten ein Gutachten geben. Ich denke aber auch, daß man den nicht so ohne weiteres wieder hinbringt.
Das ist kaum machbar, schau dir mal die Bilder an, selbst die A Säule ist nach hinten gewandert. Das ist nicht ohne den wieder gerade zu bekommen.

Definitiv machbar.

 

Mein erster Sedan sah ähnlich aus. Hatte einen Unfall, als der gerade mal 6 Monate alt war (also damals...). Der hatte einen Mercedes zu Klump gestaucht und sah entsprechend aus.

Der wurde gerade gezogen und die komplette vordere Partie rausgetrennt und neu eingefügt. Der Wagen hat nie ein Problem in der Richtung gehabt. Hatte keinen Rost dort, Spur und Sturz waren perfekt.

 

Geht alles, wenn man will....

Natürlich geht das, aber mit entsprechendem Aufwand. Aber vielleicht sieht es ja auch auf den Bildern schlimmer aus als es ist.
Natürlich geht das, aber mit entsprechendem Aufwand. Aber vielleicht sieht es ja auch auf den Bildern schlimmer aus als es ist.

Klar,

das kostet richtig Geld...

  • Autor
Danke für die Diskussion. Ich hatte gehofft das wir den Weg diskutieren - ich habe darüber auch eine ganze Weile nachgedacht. Kleiner Exkurs. 2001 habe ich ein Vollturbo-Cabrio gekauft .138 tkm, 4500 Mark. Mit Scheckheft, wie der rote Saab. Wenige, seriöse Vorbesitzer. Da sah so aus ...

5E71AB5D-44A1-4FEA-8463-70986BE6BDC1.thumb.jpeg.53f39876bc0ce98e69cdd281e8207aa3.jpeg

34A2067C-4DF8-42DB-9F1B-878A6B6B89F6.thumb.png.ade896c6ed5d9aa001364d0852391924.png

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Ein befreundeter Karosseriebauer hat es repariert. Mit einer sandgestrahlten Maske aus einem weißen 8V, mit neuen Kotflügelaussenblechen. Es hat nie gerostet - wir sind es dann 10 Sommer und 40 tkm gefahren. Siehe Bild - so sah es aus bei Verkauf. Die Kotflügel waren geklebt (Sikaflex, kein Rost). Der Aufwand war immens, obwohl HIER DIE ACHSEN NICHT BETROFFEN WAREN. Ich hatte dennoch immer einen Unfallwagen. Das mache ich nicht nochmal. Zumal ich so eine tolle Karosse wie jetzt noch nie hatte. Nie Salz .... alles bestens.

PS: der rote 87iger Saab ist an beiden Radlöufen hinten geschweißt, gute Arbeit, es gibt Rechnungen. Die Rottöne weichen aber (minimal) ab - also nicht perfekt.

097C01D7-1DCE-459F-823C-C78A43FEAAAA.thumb.png.10cb19afc69711e9aee713f88560e157.png

2404E38B-EB61-4B4B-BED0-952C04F8A635.thumb.png.21c03155c011aeff9670806d47ba9d88.png

196FC884-5763-4F86-8C8A-EC57EB2CBA5C.thumb.png.bbe188ea6e9050f97707bcd3137cc685.png

987BCEC0-7E91-4D19-86A2-810DDE14FFEA.thumb.png.6c541dbe6f1a13ec5ba63c92f98e32b7.png

A48E5789-32B4-486B-A7BE-2517FB2CE4FA.thumb.png.a4feab9ebc5f531b1aee6f019e078ea9.png

3846002B-D27A-41F7-A141-426DA6A856F3.thumb.png.f4ca42035c77d0027d8e87eb55c463c6.png

79BBE8BB-39A4-4D18-8230-918FE2D83AE0.thumb.png.8dfca3dba60167fec69fe27a275ce81c.png

BE914349-9C6F-43DC-9BD5-9EDDA35EE811.thumb.png.3d9cb688e21b32fd6b515a51712bc1aa.png

2B6AC4FB-778E-421A-ACC1-3009F73026EB.thumb.png.75a4f965d2136bd97a5371fee674f1fe.png

Bearbeitet von HAGMAN

Olaf, tolles Projekt! Würde auch DIESEN Weg gehen...

Meinen 16S habe ich in 2005 auch aus einer unfall-und rostfreien Karosse

neu aufgebaut und sehe da bei Deiner 900-Erfahrung

und mit dem roten Unfaller als Teilspender kein Problem.

  • Autor
Eine rostfreie Karosse bis 87 hötte ich vor 10 Jahren (8V.) 2-3 mal bekommen können. Mittlerweile sind das, wenn sie gut sind, Sammlerstücke. Was ich auch richtig finde.

Ich würde auch auf jeden Fall die Variante mit Umbau in die gute Karosse wählen. Technik umbauen ist immer der einfachere und bessere Weg als krumme (oder rorstige) Karosse richten. Zumindest wenn man die Wahl hat.

 

Bin gespannt auf dieses Projekt. :-)

Eben , zumal eine Komplettlackierung aufwändig genug wird.
  • Autor
Eben , zumal eine Komplettlackierung aufwändig genug wird.

Und teuer ....

Tolles Projekt. Die blaue Karosse kenn ich, die ist gut... also viel Spaß dabei und natürlich gut Nerven ...
...und Motorhaube und Heckklappe haben auch schon einen neuen Besitzer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.