Mai 14, 20196 j Autor Der blaue Saab kann zum Lacker .... muss noch den richtigen aussuchen ... der das will, kann - und den ich bezahlen kann. Beim roten muss jetzt mal langsam der Antrieb raus ... dann weiß ich was Sache ist.
Mai 26, 20196 j Autor Mal sehen Klaus .... der Wagen braucht kaum Vorarbeiten. Gestern auf dem Saab-Treffen Osna erstmal schönes Leder hinten vom Jens bekommen. So richtig loslegen tue ich erst im Winter ... jetzt ist es zu schön draußen. Der Lackierer ist jetzt auch erstmal am WörtherSee ... den GTI mal unter Freunde bringen. Kann dauern ...
Mai 26, 20196 j Klaus, ich bin pingelig - aber Du bist sicher noch perfekter ! Ich lasse Achsen, Handbremse etc. im blauen Wagen drin. Auch der Motorraum ist so gut im Lack - der muss nicht komplett lackiert werden. Blau ist auch in Ordnung ... auch wenn ich schon sowas habe . Ich glaube, ich hätte es genauso gemacht. So ne gut erhaltene Karosse.. Da würde ich den blauen einfach aufbauen und die Farbe lassen. Aber wie Klaus schon sagte: Jeder wie er mag.
Mai 26, 20196 j Autor Damit es mal ERNSTHAFT neben dem Ledergetüddel weiter geht - ein Herz gefasst - raus mit dem Antrieb. Habe ich ja gerade beim Rost-16S durch. Hier und JETZT hatte ich allerdings ziemlich Sorge vor dem Ziehen der Achse an der Fahrerseite. Der untere Querlenkeransatz ist karosserieseitig ziemlich ausgerissen s. den starken negativen Sturz. Die org. Saab Querlenker“Blocker“ funktionierten zudem durch den starken Verzug nicht (lagen nicht am Querlenker an) ...habe dann improvisiert mit Hammerunterlage, Federspannern als Sicherung etc ... detaillierte Bilder davon zeige ich lieber nicht ... aber es ist zumindest gut gegangen und ich habe die Traggelenke wieder in die verzogenen Querlenker hineinbekommen. Bearbeitet Mai 26, 20196 j von HAGMAN
Mai 26, 20196 j Autor Tatsächlich ist der Motorblock dicht und nirgendwo rissig. Der Deckel vom Primärgehöuse ist schnell getauscht - und nur ein Miniriss am Getriebeblock ist sichtbar - wo das Hosenrohr mit 2 Schrauben am Getriebe befestigt wird. Auch hier ist alles dicht. Klaus hatte Recht .... Antrieb ist gut. Motor ist beim Aufprall abgewürgt worden und wurde nicht mehr gestartet (Kühlwasser war ja irgendwann weg). Kopfdichtung sollte also ok sein. Hft gewarteter Motor mit org. 188 tkm .... wäre schade drum. Bearbeitet Mai 26, 20196 j von HAGMAN
Mai 27, 20196 j Autor Alternativ hättest Du versuchen können, vorher die Federn herauszunehmen. Ja. Absolut ..... aber mein Respekt vor der Feder ... Du weißt schon.
Mai 28, 20196 j Autor MOTOR. Ich habe den LucasMotor von 1991 mit 300 tkm und defektem Getriebe, wassergekühltem TURBO aus dem englischen 16S zur Verfügung. ODER den guten 87iger hft Motor der trocken ist, immer gewartet wurde - mit LH 2.2 und nur ölgekühltem TURBO hier stehen. Ich möchte also den LH 2.2 Motor in die neue Karosse einbauen !! Was meint Ihr - kann ich den LH 2.2. Motor problemlos mit den Lucasteilen umbauen ? Leerlaufsteller, Einspritzventile, Benzindruckregler, NTC-Sensor, DK-Anschlagsdämpfer weg, DK Schalter weg - dafür DKPoti .... oder muss ich die ganze Ansaugbrücke incl. DK tauschen ? Ich kann es alles ausprobieren .... aber vielleicht weiß es einer von Euch vorab ? Bearbeitet Mai 28, 20196 j von HAGMAN
Mai 28, 20196 j Autor Interessant auch der Thermoschalter rechts vom NTC bei der LH 2.2. Wagen ist ohne Klima. Den Schalter hat meine LH 2.4 nicht. Umbau - yoo/ andererseits - würde gerne mal wissen wie so eine LH 2.2 fährt.
Mai 28, 20196 j Autor Mein 90iger Vollturbocabrio hatte einen Garett-Turbo, der 91iger Schlacht 16S aus GB sowie der 91iger 900 Softie (!! War nicht der 2.1 l Sauger) hatte n jeweils Mitsubishi-Turbinen. Persönliche Statistik, schlechte Sensitivität und mäßige Spezifität.
Mai 29, 20196 j Jou, und den Wasser-Lader aus dem 91er nehmen (oder gleich einen Mi...). Ja, das macht Sinn.
Mai 30, 20196 j Autor Getriebedeckel getauscht. VA Anlage demontiert. Getriebekrams sortiert. Demnächst den Motor mal in vitro auf dem Brett starten. Der rote Saab war auch wirklich gut im Blech. Schade schade.
Juni 2, 20196 j Autor Ob man diesen Motorraum lackieren sollte ?? Das hellblaue Zeugs wird noch dunkelblau. Dann kommt Wachs drüber - und man wird nicht mehr viel sehen können. Die Kleber sollten bleiben denke ich. Bearbeitet Juni 2, 20196 j von HAGMAN
Juni 2, 20196 j Autor Nö, ich finde, den sollte man so lassen. Ja, das denke ich auch. Beim 8V T habe ich das auch so gelassen ... und finde die paar Macken im Motorraum ganz zeitgemäß. Der DI-S ist im Motorraum auch nur an den Schweisstellen lackiert worden, allerdings habe ich damals (2004) noch mehr mit Wachs herumgeschmiert. Was ich mich auch frage - ist der Frontträger ab Werk immer in Wagenfarbe ? Beim Di-S kam ein gestrahlter und pulverbeschichteter Träger zum Einsatz - daher ist der schwarz. Ich meine aber, so etwas immer mal wieder gesehen zu haben - auch bei roten oder weißen Saab 900/I. Beim jetzigen Projekt ist der Träger oben blau lackiert, unten schwarz. Bearbeitet Juni 2, 20196 j von HAGMAN
Juni 2, 20196 j So lassen! Frontträger war bis ca. 1990 immer schwarz, egal welche Farbe das Auto hatte. Danach ab ca. 1991 hat man den Frontträger dann wohl zusammen mit dem Auto lackiert. Sparmaßnahmen würde ich sagen. Mir persönlich gefällt unabhängig von der Originalität schwarz besser.
Juni 2, 20196 j Autor So lassen! Frontträger war bis ca. 1990 immer schwarz, egal welche Farbe das Auto hatte. Danach ab ca. 1991 hat man den Frontträger dann wohl zusammen mit dem Auto lackiert. Sparmaßnahmen würde ich sagen. Mir persönlich gefällt unabhängig von der Originalität schwarz besser. Danke !
Juni 2, 20196 j Ich würde den Motorraum auch so lassen. Mein Schlossträger war auch in Wagenfarbe, da MY 92. Da der allerdings ziemlich angegammelt war, musste ich ihn strahlen lassen und hab ihn dann anschließend, da er ja eh lackiert werden musste, schwarz lackiert, weil ich es ebenfalls schöner finde. Auf Originalität kam es mir dabei nicht so an. Ich hatte z.B. im Innenraum bereits die Chrom umrandete Armaturentafel aus meinem 91er verbaut hatte, da ich diese ebenfalls schöner fand.
Juni 2, 20196 j Nein, auf keinen Fall lackieren. Alles, insbesondere den Schloßträger konservieren und gut!
Juni 8, 20196 j Autor Hinweis von „Kurti“ - die Schweizer 16S kennen noch mehr „Aero“ Modell mit lackierten Stosstangen abseits von rot und weiß. Grün gibt es scheinbar auch ! Ab demnächst auch le Mans Blau
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.