Juni 13, 20196 j Hat jemand eine Link zu dem Vorwiderstand? Bild siehe oben. (nachträglich eingefügt)
Juni 13, 20196 j Kann sein, aber dies Art von Vorwiderstand brennt durch, da kann man nichts "nachlöten", außer evtl. eine Thermosicherung. Dann wirst Du auch einen neuen Vorwiderstand brauchen. Obacht! Die Thermosicherung mag nicht gelötet werden, weil sie sonst wegen der Wärme durchbrennt. :-D Muß man mechanisch dran tüdeln.
Juni 13, 20196 j Obacht! Die Thermosicherung mag nicht gelötet werden, weil sie sonst wegen der Wärme durchbrennt. :-D Muß man mechanisch dran tüdeln. Schon klar, man muss wissen, was man macht. Klemmen, oder eben vor der Lötstelle mit Zange klemmen (Wärmeabfuhr), dann kann man auch löten...
Juni 14, 20196 j Für eine dauerhafte Funktion sollte man den Widerstand und den Lüftermotor erneuern. Hat ja einen Grund, warum der Widerstand den Geist aufgegeben hat...nämlich einen schwerlaufenden Motor.
Juni 16, 20196 j ... den Lüftermotor erneuern. Hat ja einen Grund, warum der Widerstand den Geist aufgegeben hat...nämlich einen schwerlaufenden Motor.Damit der wieder ordentlich läuft, bedarf es, sofern man nicht zuuuuu lange zögert, meiner Erfahrung nach nur einer Reinigung und einer 'Einreibung' mit MoS2 der Lager am zerlegten (!) Motor. Meine Erfahrungen damit sind bisher durchgängig nur positiv, was bei den erhältlichen Ersatzmotoren meiner Erinnerung nach hier nicht immer bei allen der Fall war.
Juni 16, 20196 j Hab das Gebläse zufällig gerade draußen und würde auch gern vorsorglich nachschmieren. Wie bekomme ich das Rad schadlos vom Motor? Und später wieder dran? Zu Sinterlagern hab ich gelesen, wie man diese nachtränken kann. 1h bei 80°C im passenden Öl baden und darin erkalten lassen. Alternativ im Vakkum. Hier steht auch etwas über die Ölsorten.
Juni 16, 20196 j Habe da nie etwas aufwändig 'nachgetränkt', sondern immer nur kräftig mit MoS2 (wichtig: Pulver !!!) eingerieben.
Juni 17, 20196 j Damit der wieder ordentlich läuft, bedarf es, sofern man nicht zuuuuu lange zögert, meiner Erfahrung nach nur einer Reinigung und einer 'Einreibung' mit MoS2 der Lager am zerlegten (!) Motor. Meine Erfahrungen damit sind bisher durchgängig nur positiv, was bei den erhältlichen Ersatzmotoren meiner Erinnerung nach hier nicht immer bei allen der Fall war. Der Motor war am Sonntag draußen: ist wohl noch der erste gewesen. Nach 300.000km war der aber auch von den Kohlen her fertig. Da hätte schmieren nicht mehr allzuviel geholfen, vermute ich.
Juni 17, 20196 j Ich weiß ja jetzt nicht, welche Thermosicherung das ist; die gibt's aber normalerweise auch rückstellend.
Juni 17, 20196 j Ich weiß ja jetzt nicht, welche Thermosicherung das ist; die gibt's aber normalerweise auch rückstellend. Hmm, ob das Sinn macht? Wäre die rückstellend, dann besteht die Gefahr, dass man das anfangs evtl. nicht merkt und das dann doch zu heiß wird (an/aus an/aus...) und evtl abfackelt... Einmal tot, wird sich drum gekümmert.... Man muss ja immer mit dem "Ottonormalnutzer" rechnen...
Juni 17, 20196 j ...kräftig mit MoS2 (wichtig: Pulver !!!) eingerieben. Die Welle direkt eingerieben? Vorn und hinten? Folglich lässt sich der Motor zerlegen? Hatte gelesen, der wäre verpresst. Und nochmal gefragt: Das Gebläserad einfach abziehen und später wieder draufpressen? Oder erwärmen, kleben, besingen? Habe derzeit viel zu viele Baustellen, da bleibt kaum Zeit zum Forschen...
Juni 17, 20196 j Und nochmal gefragt: Das Gebläserad einfach abziehen und später wieder draufpressen? Genauso, geht völlig problemlos. Habe damals das Gebläserad beim Wechsel des Motors weiter verwenden müssen, weil der neue (Original Bosch) keins hatte.
Juni 18, 20196 j Folglich lässt sich der Motor zerlegen? Hatte gelesen, der wäre verpresst.Ja & ja - was sich aber doch nicht gegenseitig ausschliesst.
Juni 19, 20196 j ...was sich aber doch nicht gegenseitig ausschliesst. Natürlich nicht. Hatte nur in Erinnerung, von unzerlegbar gelesen zu haben. Hab's mir selbst noch nicht angeschaut aber bin jetzt gut vorbereitet. Danke! So kann der zufällig geschossene, nagelneue Bosch Motor hoffentlich in der Vitrine bleiben :0)
Juni 19, 20196 j Natürlich nicht. Hatte nur in Erinnerung, von unzerlegbar gelesen zu haben. Hab's mir selbst noch nicht angeschaut aber bin jetzt gut vorbereitet. Danke! So kann der zufällig geschossene, nagelneue Bosch Motor hoffentlich in der Vitrine bleiben :0) Mit ausschlaggebend ist der Zustand des Kollektors. Wenn der schon ein paar Millimeter tief eingeschliffen ist braucht man den Motor nicht mehr einzubauen
Juni 19, 20196 j Mit ausschlaggebend ist der Zustand des Kollektors. Wenn der schon ein paar Millimeter tief eingeschliffen ist braucht man den Motor nicht mehr einzubauenAbsolut! Deshalb ist es auch gerade an der Stelle wichtig, beim ersten 'akustischen Signal' tätig zu werden. Denn wenn die Kiste schwer läuft, killt der höhere Strom erst ziemlich am Ende den Regler und frißt zuvor Kohlen und Kollektor im Zeitraffer.
Januar 2Jan 2 Hallo, Bei mir dreht das Gebläse jetzt leider auch dauernd - ich hoffe, ich bin in diesem Thread richtig. Zur Geschichte: - Lüfter quietschte ab und zu und setzte später auch zeitweise aus - Dann flog die Lüftersicherung - Nach dem Tausch der Sicherung läuft er nun sehr gut aber nur mehr auf Vollgas. Auch Druck auf "Off" am ACC Bedienteil stoppt ihn nicht, nur Zündung aus. Während des Startvorgangs stoppt er wie üblich auch kurz. Ich vermute, dass zunächst mal der Motor getauscht oder gut aufgearbeitet/geschmiert werden muss (Ausbauanleitung hier im Forum gefunden) sonst passiert dasselbe wohl bald wieder. Aber was ist sonst noch kaputt? - Bin mit dem Gebläse noch Anfänger! Was ich so gelesen habe gibt es noch folgende mit dem Gebläse zusammenhängende Elektronik: - Regler - Thermosicherung - ACC Bedienteil Was von denen ist kaputt? - Und wie baue ich es aus? Grüße, Günther
Januar 2Jan 2 Die Ausbauanleitung hast Du ja schon gefunden. (und vielleicht auch den Tipp die Arbeit durch vorherige Leerung der Klimaanlage entscheidend zu vereinfachen) Nach dem Ersatz des Lüftermotors (und bei der Gelegenheit auch des Wärmetauschers der Heizung...) wirst Du möglicherweise feststellen, dass der Lüfter-Widerstand nun zusätzlich ersetzt werden muss. Das ist leider häufig der Fall, falls länger ohne funktionierenden Lüfter gefahren wurde und damit der Widerstand, der in dessen Luftstrom sitzt, nicht aktiv gekühlt wurde.
Januar 2Jan 2 ... wirst Du möglicherweise feststellen, dass der Lüfter-Widerstand nun zusätzlich ersetzt werden muss. Das ist leider häufig der Fall, falls länger ohne funktionierenden Lüfter gefahren wurde und damit der Widerstand, der in dessen Luftstrom sitzt, nicht aktiv gekühlt wurde. Wenn ich es richtig gelesen habe, hat er ACC. Und damit dürfte dann, genau aus den von Dir genannten Gründen, der Regler (46 32 477) "durch" sein. Einen passiven (Vor)Widerstand, wie wir ihn auch vom 900er kennen, gibt es beim 9k meines Wissens nur in der ACC-losen Version. Oder liege ich da gerade völlig schief?
Januar 2Jan 2 Ja, ich habe ACC. Da der Regler scheinbar schwer erhältlich und nicht billig ist, wüde ich ihn gerne reparieren. Hier https://www.ebay.com/itm/286242513814?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3Dc0a042a471764751ab2228c11bd5f2f6%26pid%3D101224%26rk%3D1%26rkt%3D1%26sd%3D276664549671%26itm%3D286242513814%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2332490%26algv%3DDefaultOrganicWebV9BertRefreshRankerWithCassiniEmbRecall%26brand%3DSaab&_trksid=p2332490.c101224.m-1 sieht das recht einfach zu reparieren aus. Welche Nummer haben diese Transistoren (oder was das ist)? Und sitzt dieses Regelmodul auch im Aquarium oder woanders?
Januar 2Jan 2 ABER in dem Link ist der 5045158 abgebildet - René, Du meinst bei mir (1996er 2.0 Turbo) wäre der 4632477 - ist der auch zerlegbar?
Januar 2Jan 2 Und sitzt dieses Regelmodul auch im Aquarium oder woanders? Ja, sitzt im Aquarium. Sollte meiner Erinnerung nach direkt neben dem Motor sitzen. Ist aber auch klar sichtbar ABER in dem Link ist der 5045158 abgebildet Genau, der ist vom 9³ - René, Du meinst bei mir (1996er 2.0 Turbo) wäre der 4632477 - ist der auch zerlegbar? Habe ich, ehrlich gesagt, mangels Bedarf noch nicht gemacht. Transistortyp müßte man mit etwas Glück nach dem Öffnen ablesen können. Und wenn man tauscht muss man natürlich zwingend darauf achten, mit Wärmeleitpaste wieder einen sauberen thermischen Übergang vom Transistor zum Kühlkörper herzustellen (ist sehr ähnlich z.B. dem Problem an Kühlkörpern auf der CPU im Computer), sonst hält der neue Transi nur von 12 bis Mittag.
Januar 2Jan 2 In manchen Reglern steckt laut einem anderen Thread anstatt dem "2SD1525" ein "75343G" drin und dort steht dass wiederum der "IRFP064N" ein guter Ersatztyp ist. Kann ich anstatt dem "2SD1515" den "IRFP064N" einsetzen oder sind die Module völlig verschieden? Werde ihn mal ausbauen, schauen welcher Transistor drin ist und diesen durchmessen...
Januar 2Jan 2 Wenn ich es richtig gelesen habe, hat er ACC. Und damit dürfte dann, genau aus den von Dir genannten Gründen, der Regler (46 32 477) "durch" sein. Genau der ist gemeint.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.