Veröffentlicht Juni 18, 20196 j In der Suche bin ich nicht recht fündig geworden. Braucht mein 1989er Sedan (US) noch R12 oder geht schon R134a? Woran erkenne ich das? Wenn es noch R12 ist, will ich auf R413a umstellen, was ja problemlos möglich sein soll.
Juni 18, 20196 j R12 gibt es nicht mehr. Wenn bereits umgestellt, müßte am Kompressor ein Aufkleber sein. Ansonsten umstellen auf R134a. Letztlich einzige Bedingung Kompressoröl wechseln. Der Rest kann erfahrungsgemäß bleiben, wie er ist. Mal Suchfunktion benutzen.
Juni 18, 20196 j Autor Mir ist bekannt, dass es R12 nicht mehr gibt und R134a der Nachfolger als Kältemittel ist. Der Übergang von R12 auf R134a bedeutet aber eine Umrüstung der Klimaanlage, die nicht ganz billig ist. Als Ersatz für R12 käme aber R413a in Frage, das ohne Umrüstung verwendet werden kann. R413a kommt z.B. in Kühlfahrzeugen, auf Schiffen etc. zum Einsatz. Meine eigentliche Frage war: Weiß jemand, wofür ein 1989er US-Saab 900 ab Werk ausgerüstet war, R12 oder schon R134a. Die Amerikaner waren in Umweltangelegenheiten ja häufig weiter als wir.
Juni 18, 20196 j Ein US-Modell muss einen Aufkleber mit der Art des Kühlmittels irgendwo haben... Bezweifle aber, dass das 1989 schon 134a war
Juni 18, 20196 j Autor Ich habe mich jetzt bei einem Bosch-Dienst informiert. Die Alternative zu R12 ist R437a, angeblich vollkommen kompatibel was Schläuche, Dichtungen, Kompressor etc. angeht. Ich werde das also machen. Gibt es Erfahrungen?
Juni 18, 20196 j Ohne Aufkleber irgendwo, erkennt man die Art der Befüllung an den Schlauch-Anschlüssen für die Befüll-Anlage. R12...hat Schraub-Nippel R134a ...hat Bajonett-Nippel Hat der Wagen also noch Schraubnippel, ist die Kiste auch noch nicht umgerüstet.
Juni 18, 20196 j Ach Leute, R413a ist eine Mischung aus R12 und 90 % R134a. Auch R437a enthält 80% R134a. Also, was soll's. Die Kälteleistung von R134a ist etwas geringer als bei R12. Ansonsten rate ich dazu, nur das Kompressoröl zu tauschen und natürlich die O-Ringe (sofern Verbindung geöffnet). Ich empfehle auch, die alten Nippel zu belassen. Die Bajonettadapter werden ja auch nur auf die alten Nippel aufgesetzt. Zumindest beim Seiko Niederdruckanschluß braucht man einen gewinkelten Adapter. Und der neigt zu Undichtigkeit. Aber jeder, wie er mag - R437a ist halt doppelt so teuer wie R134a. Bearbeitet Juni 18, 20196 j von helmut-online
Juni 18, 20196 j Ich habe auch von R12 auf 134a umgerüstet. Neuer Trockner, neue Dichtungen - fertig. Klappt wunderbar ...
Juni 18, 20196 j Die Umrüstung hat mittlerweile wahrscheinlich schon 99% aller 900-AC-Fahrer durch. Und ja: 134A funktioniert.
Juni 18, 20196 j Autor Die Kosten und den Aufwand für die Umrüstung (Werkstatt) wollte ich mir eigentlich sparen, deshalb die Suche nach einem alternativen Kältemittel.
Juni 18, 20196 j Die Kosten und den Aufwand für die Umrüstung (Werkstatt) wollte ich mir eigentlich sparen, deshalb die Suche nach einem alternativen Kältemittel.Absaugen, Evakuieren, neues Öl* rein, R134a rauf, fertig Das mit der "Umrüstung" ist zum größten Teil ein Märchen. Ja, neue Dichtungen wären sicher prima. Würde ich auch dort machen, wo schadlos demontierbar. Wo nicht, würde ich es darauf ankommen lassen. Und Öl würde ich unbedingt PAO 68 (oder ggf. vergleichbares) nehmen, da dieses im Gegensatz zum seinerzeit beim R134a verwendeten Öl mit anderen Ölen (an der Stelle konkret den verbliebenen Resten aus R12-Zeiten) zusammen verwendbar sein soll.
Juni 19, 20196 j Auf dem Kompressor steht R12. Damit ist der Fall klar, Steht auf jedem 900-Kompressor. :-)
Juni 20, 20196 j Absaugen, Evakuieren, neues Öl* rein, R134a rauf, fertig Das mit der "Umrüstung" ist zum größten Teil ein Märchen. Ja, neue Dichtungen wären sicher prima. Würde ich auch dort machen, wo schadlos demontierbar. Wo nicht, würde ich es darauf ankommen lassen. Und Öl würde ich unbedingt PAO 68 (oder ggf. vergleichbares) nehmen, da dieses im Gegensatz zum seinerzeit beim R134a verwendeten Öl mit anderen Ölen (an der Stelle konkret den verbliebenen Resten aus R12-Zeiten) zusammen verwendbar sein soll. Genauso ist es!
Juni 20, 20196 j ... wobei, je nach Wartungshistorie, ein neuer Trockner kein überflüssiger Luxus ist, wenn das System schon mal offen ist und am Servicegerät hängt. viele Grüße Matthias
Juni 20, 20196 j Wieso offen? Ordentlich wäre: Kompressor ausbauen, Öl auslaufen lassen, Trockner erneuern, Dichtungen an allen geöffneten Verbindungen ersetzten, evakuieren, neu befüllen mit R134a und passendem Öl. Nicht so ordentlich wäre: Rest R12 absaugen, evakuieren, mit R134a befüllen und passendes Öl ergänzen; funktioniert aber. Und dann gibt es natürlich noch die ganz ordentliche Version - wenn da etwas schiefgeht ist man ganz schnell beim Preis einer neuen Anlage - Stichwort Kontaktkorrosion. Bearbeitet Juni 20, 20196 j von helmut-online
Juni 20, 20196 j R134a...wird heute noch verwendet und eine Umrüstung von R12 auf R134a wurde vor 30 Jahren notwändig, weil in Deutschland dieses Kältemittel nicht mehr erlaubt war. Diverse Werkstätten hatten sich noch reichlich mit R12 eingedeckt, um die Phase der Überbrückung zu verlängern, aber irgendwann war es doch soweit. Dabei sollte der Kompressor ausgebaut und das Öl entleert werden, der Trockner erneuert und die Anschlüsse montiert werden. Es gab damals einen Umrüst-Satz...mit Trockner und Dichtungen und Anschlüssen, für ca. 350 DM. Einfach nur das Kältemittel tauschen, ohne Trockner-Wechsel, kann ich nicht empfehlen. Das Öl entleeren...ist dagegen absoluter Blödsinn. Die 2cl, die da entleert werden können, sind absolut zu vernachlässigen. Die Dichtungen, die R12 vertragen, vertragen auch R134a. Nur anders herum nicht!!!...kommt heute eh nicht mehr vor.Oder möchte jemand eine R134a-Anlage auf R12 umrüsten? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß es einen 900er gibt, der nicht in den letzten 30 Jahren umgerüstet worden ist.Es sei denn, die Kiste ist für 20 Jahre in einer Garage verschollen gewesen.
Juni 20, 20196 j Autor Da steh‘ ich nun, ich armer Tor, und bin so schlau als wie zuvor. R134a in eine R12-Anlage einfüllen - kein Problem. Oder doch? Oder auf R437a umsteigen? Oder, oder, oder.... Ich habe das Gefühl, dass alles möglich und nichts richtig ist. Übrigens [mention=12602]der[/mention] 41kater: Mein US-89er ist nicht umgerüstet und hat nicht in einer Garage herumgestanden. Wäre er umgerüstet, hätte ich diese Anfrage wohl nicht gestellt. Bearbeitet Juni 20, 20196 j von DanSaab
Juni 20, 20196 j Keine Werkstatt wird Dir irgendeine Garantie geben, wenn nach dem Wechsel, mit welchen Teilen auch immer, der Kompressor seinen Geist aufgibt. Ist schließlich ein 30 Jahre altes Teil; und, eine lange angedeutete Nichtnutzung ist für die Wellendichtung des Kompressors keinesfalls von Vorteil. Ich würde deshalb wie folgt vorgehen: Schritt 1: Restliches R12 - falls überhaupt noch vorhanden, absaugen und System evakuieren. Prüfen, ob Vakuum gehalten wird - 24 Stunden wären schon nicht schlecht. Schritt 2: Vakuum wird nicht gehalten; Leck suchen, wenn Wellendichtring des Kompressors Tendenz zu Totalschaden. Schritt 3: Vakuum wird gehalten; mit R134a und etwa 30 bis 50 ml Esteröl für Klimakompressoren füllen. Esteröl deswegen, weil es sich mit dem alten Öl verträgt. Die alten Anschlüsse am besten weiternutzen - gegebenfalls einen Satz Fülladapter für € 15.- anschaffen. Die Trocknerpatrone muß normalerweise nicht getauscht werden, kann man aber machen. Dort sammeln sich eventueller Abrieb und Feuchtigkeit. Beim Evakuieren wird die Feuchtigkeit sowieso entfernt. Ein Problem beim Trocknertausch könnte sein, daß sich die Anschlüsse altersbedingt kaum noch lösen lassen - und dann wird's schwierig.
Juni 21, 20196 j Keine Werkstatt wird Dir irgendeine Garantie geben, wenn nach dem Wechsel, mit welchen Teilen auch immer, der Kompressor seinen Geist aufgibt. Ist schließlich ein 30 Jahre altes Teil; und, eine lange angedeutete Nichtnutzung ist für die Wellendichtung des Kompressors keinesfalls von Vorteil. Ich würde deshalb wie folgt vorgehen: Schritt 1: Restliches R12 - falls überhaupt noch vorhanden, absaugen und System evakuieren. Prüfen, ob Vakuum gehalten wird - 24 Stunden wären schon nicht schlecht. Schritt 2: Vakuum wird nicht gehalten; Leck suchen, wenn Wellendichtring des Kompressors Tendenz zu Totalschaden. Schritt 3: Vakuum wird gehalten; mit R134a und etwa 30 bis 50 ml Esteröl für Klimakompressoren füllen. Esteröl deswegen, weil es sich mit dem alten Öl verträgt. Die alten Anschlüsse am besten weiternutzen - gegebenfalls einen Satz Fülladapter für € 15.- anschaffen. Die Trocknerpatrone muß normalerweise nicht getauscht werden, kann man aber machen. Dort sammeln sich eventueller Abrieb und Feuchtigkeit. Beim Evakuieren wird die Feuchtigkeit sowieso entfernt. Ein Problem beim Trocknertausch könnte sein, daß sich die Anschlüsse altersbedingt kaum noch lösen lassen - und dann wird's schwierig. Stimmt soweit, nur den Tockner würde ich nach der langen Zeit immer tauschen und dabei auch die Leitung vom Trockner zum Expansionsventil reinigen, denn darin finden sich oft schon Bestandteile des Trocknerinhalts, die nach der Neubefüllung das Ventil zusetzen.
Juni 21, 20196 j Autor Dann werde ich es wohl so machen. Wenn die Klimaanlage dabei über den Jordan geht - dann habe ich eben keine, wie jetzt auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.