Zum Inhalt springen

Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?

Empfohlene Antworten

Also ebenfalls genügend um von A nach B zu kommen.:top:
  • Antworten 113
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

 

Kurzum. Nen Saab ist für solche Späße nicht das richtige Auto.

Dafür wurden sie a) nie gebaut und b) auch nicht gekauft.

 

Ah bisserl was geht immer :smile:

Außerdem sind die SAAB nicht vollgasfest , also macht so eine Aktion eh wenig Sinn und wenn Dein Gegenüber auch noch gut mit seinem Ofen umgehen kann, siehst Du nur seine Endrohre . Einige meiner Vorredner haben es schon richtig auf den Punkt gebracht , Saab ist nicht das geeignete Fahrzeug hierfür und er wurde auch nicht dafür gebaut . Natürlich läuft auch ein SAAB recht flott , jedoch nicht so, wie Du es erwartest . Hinzu kommt dann noch , dass SAAB inzwischen ja auch schon in die Jahre gekommen sind und neuere Autos sich weiterentwickelt haben , was auch an der Leistung zu erkennen ist . Zur damaligen Zeit hat es gereicht, aber die anderen Hersteller haben ihre Hausaufgaben eben auch gemacht . Solch eine Aktion an einem SAAB halte ich für ungeeignet und es ist auch zu schade um das schöne und gute Auto .
Außerdem sind die SAAB nicht vollgasfest , also macht so eine Aktion eh wenig Sinn und wenn Dein Gegenüber auch noch gut mit seinem Ofen umgehen kann, siehst Du nur seine Endrohre ....

 

Klar, wenn der andere Fahrer fahren kann, no chance :top:

 

Wo kommt das mit dem "Nicht vollgasfest" eigentlich her :confused:

Mein AERO hat damals regelmäßig auf Langstrecke Vollgas bekommen und auch mein Hirsch bekommt regelmäßig das Pedal to the Metal :rolleyes:

Wobei beim Hirsch jetzt nur noch kürzere Zwischensprints :smile:

 

 

Das kann ich bestätigen.

Mein Kollege fährt einen Golf GTI Edition 35 mit Stage 1 Software und DSG.

Ihm gehört auch die GPS-Box.

 

Er fährt mit warmen Reifen 0-100 einen Hauch über 5 Sekunden.

60-100 in 2 Sekunden

80-120 in unter 3 Sekunden

100-200 in 11 Sekunden.

 

 

Wenn man sich jetzt mal einen 9-5 Aero im Vergleich anschaut.

Nehmen wir mal die 100-200 Zeit weil alles andere noch viel viel peinlicher wäre.

 

Selbst Step 3 mit 310PS und 440NM braucht 100-200 15 Sekunden. (Serie gar

 

Klar, so ein gechippter GTI geht 1,5’’ schneller als der damalige V8 RS5 und 1’’ besser als der damalige V8 M3 - beide auch mit DSG - von 100-200 - Daten stammen aus Sportauto.

... und wenn Dein Gegenüber auch noch gut mit seinem Ofen umgehen kann, siehst Du nur seine Endrohre.

 

Klar, wenn der andere Fahrer fahren kann, no chance

 

Ich verstehe das mit dem Fahren können in Bezug auf stupides Autobahngebolze nicht. Zurückschalten und das Gaspedal durchtreten kann doch jeder. Der AMG-Fahrer war offenbar sogar zu blöd, das Gaspedal ganz durchzutreten, die AMG Speedshift hätte den Rest erledigt. Ob man Auto fahren kann, das zeigt sich ganz woanders.

 

Wo kommt das mit dem "Nicht vollgasfest" eigentlich her :confused:

Mein AERO hat damals regelmäßig auf Langstrecke Vollgas bekommen und auch mein Hirsch bekommt regelmäßig das Pedal to the Metal :rolleyes:

Wobei beim Hirsch jetzt nur noch kürzere Zwischensprints :smile:

 

Bei kürzeren Zwischensprints spielt das auch keine Rolle. Es wurden ähnlich wie beim 9000 vereinzelt Motorschäden beobachtet, wenn auf einer freien Autobahn längere Zeit Topspeed gefahren wurde. Vermutlich wirkt hier ein ein Zusammenspiel aus hoher thermischer Belastung und hoher mechanischer Belastung aufgrund von hohen Massenkräften, die letztlich zu Drehschwingungen führen. Beim B234 wird eher die mechanische Belastung aufgrund der massiven Kolben, beim B235 eher die thermische Belastung aufgrund der eben nicht mehr so belastbaren Kolben den höheren Anteil haben.

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]

Danke für den Erklärbär. :hello:

Wie gesagt, mein AERO konnte das ab :top:

(...)

Der AMG-Fahrer war offenbar sogar zu blöd, das Gaspedal ganz durchzutreten, die AMG Speedshift hätte den Rest erledigt.

(...)

Naja, ich lese #21 so das der AMG-Fahrer von der Autobahn abfahren wollte und nicht damit gerechnet hat das das letzte zu überholende Fahrzeug just in dem Moment beschleunigt.

Durchtreten, die Abfahrt grade noch bekommen um dann voll den Anker zu werfen hätte vielleicht mehr als Einen gefährdet.

 

Keine Ahnung :dontknow:, ich war nicht dabei. Aber es fiel das Wort „ärgern“.

Naja, ich lese #21 so das der AMG-Fahrer von der Autobahn abfahren wollte und nicht damit gerechnet hat das das letzte zu überholende Fahrzeug just in dem Moment beschleunigt.

.

Sorry, aber Leute die beschleunigen wenn sie überholt werden sind einfach vollkommen Idioten. Das stellt fast so eine Verkehrsgefährdung da wie ausbremsen...

Für sowas habe ich überhaupt kein Verständnis.... und dann auch noch in der Nähe einer Abfahrt:confused:

Sorry, aber Leute die beschleunigen wenn sie überholt werden sind einfach vollkommen Idioten. Das stellt fast so eine Verkehrsgefährdung da wie ausbremsen...

Für sowas habe ich überhaupt kein Verständnis.... und dann auch noch in der Nähe einer Abfahrt:confused:

 

Der Idiot ist wohl eher derjenige, der meint vor der Abfahrt schnell noch ein paar überholen zu müssen :rolleyes:

Woher soll denn der Überholversuchte wissen, das der Andere nun auf einmal abfahren will, wenn der mit Feuer ankommt :confused:

Also von daher .... :rolleyes:

 

Keep Racing :smile:

Also da bin ich aber ganz klar bei turbo9000. Natürlich sollte man nicht bis auf den letzten Drücker vor einer Abfahrt links bleiben, aber als Überholter zu beschleunigen ist völlig zu recht laut StVO verboten. Passiert immer mal wieder. Gerade wenn ich mit dem 900i unterwegs war haben solche Idioten schon oft in Gefahr gebracht.
Also da bin ich aber ganz klar bei turbo9000. Natürlich sollte man nicht bis auf den letzten Drücker vor einer Abfahrt links bleiben, aber als Überholter zu beschleunigen ist völlig zu recht laut StVO verboten. Passiert immer mal wieder. Gerade wenn ich mit dem 900i unterwegs war haben solche Idioten schon oft in Gefahr gebracht.

Genau, Vollspacken, die in den letzten Metern die Autobahnausfahrt nehmen und andere dadurch zu Vollbremsung nötigen natürlich genauso....

Aber so komplexierte Typen, die Gas geben, wenn sie überholt werden treffe ich auch regelmäßig.

Genau, Vollspacken, die in den letzten Metern die Autobahnausfahrt nehmen und andere dadurch zu Vollbremsung nötigen natürlich genauso....

Aber so komplexierte Typen, die Gas geben, wenn sie überholt werden treffe ich auch regelmäßig.

 

Sehe ich genauso. :top:

Ist mit Sicherheit aber alles auch situationsbedingt :rolleyes:

 

Ich habe auch schon mal die Ausfahrt verpasst und bin dann mit harschem Bremsen zwischen 2 LKWs in die Abfahrt.

Der hinter mir wird sich auch bedankt haben. :redface:

Ist aber nicht die Regel :hello:

Sehe ich genauso. :top:

Ist mit Sicherheit aber alles auch situationsbedingt :rolleyes:

 

Ich habe auch schon mal die Ausfahrt verpasst und bin dann mit harschem Bremsen zwischen 2 LKWs in die Abfahrt.

Der hinter mir wird sich auch bedankt haben. :redface:

Ist aber nicht die Regel :hello:

:top:

 

Wenn so etwas mal unbeabsichtigt passiert, ist das ja auch ok, sicherlich schon jedem mal passiert...:tongue:

Der hier war wohl schnell , und brachte die Leistung auch auf den Boden.

www.skandix.de/de/fahrzeuggalerie/saab-900-turbo/1562/

Soviel ich weiß gibt's den aber nicht mehr. Das im Text erwähnte Ersatzfahrzeug ist jetzt übrigens meins, allerdings mit weniger Leistung. ERSATZWAGEN eben....siehe meine Fotos.

Außerdem ist es völlig egal wie schnell ein Auto von was auf was beschleunigt, das hängt nämlich von sehr vielen Faktoren ab. Antriebsart, Getriebe, Reifen ,Übersetzung.....

Spannend wird es wenn mal ein paar übersichtliche Kurven ins Spiel kommen. Dann gibt es Fahrspaß. Dafür brauchts nicht soviel Leistung. Echte ca. 350 reichen.

weezle

Meine Meinung - dies ist zu einem Stammtischthema geworden und, wäre ich Moderator, würde es dahin verschieben.

 

Davon ab - und auch etwas OT betreffs Thema - Maptun hatte mal ne nette Auflistung entsprechender Kundenfahrzeuge. Vorn spielten immer 9k - T5, relativ viel Volumen unter der Motorhaube (geringerer Wärmestau), Platz für GT35 aufwärts, relativ leicht, alles gemacht für Beschleunigung,

Bringen wir es mal auf den Punkt.

Ein Fronttriebler ist nicht fürs Beschleunigen aus dem Stand und auch nicht wirklich für Kurvenfahrten gedacht. Alleine schon deshalb weil einiges an Lenkradius durch die Antriebswellen eingebüßt wird.

 

Vom Untersteuern ganz zu schweigen.

 

Ich denke der TE sucht mitunter eine einfache Lösung.

Dementsprechend folgendes - der 9-3II ist als 2l Maschine bei 350PS an seinen Grenzen. Bestimmt gehen da noch 400PS, aber dann wird es schon kritisch für den Block.

 

Der 9-5 ist da besser dran, wobei man hiermit auch den technisch älteren Motor hat (kann man jetzt gut oder schlecht auffassen).

Wobei ich sagen muss, dass man ab 500PS nicht mehr so einen wirklichen Daily Driver haben kann, was am Verbrauch liegt.

 

Für den 9000 (500PS) den ich programmiere sind bis zu 180l/h an Kraftstoff vorgesehen. Das ist fast 3 mal so viel im Vergleich zu meinem 220PS 9-3II (65l/h).

Da wird das zügige Ausfahren zum wahren Luxus.

 

Ich fahre im Monat knapp 600-700km davon ausschließlich Autobahn. Im Vergleich dazu tanke ich 150-180€ pro Monat. Was einen Durchschnittsverbrauch von 16-17l/100km entspricht.

 

Mir macht es Spaß und ich "kann" es auch (wenig Verkehr), aber müsste ich diese Strecke täglich fahren, kämen solche Verbräuche nie in Frage. Dann ginge es mit 120-130 und Tempomat. Geschwindigkeiten für die ich die Leistung schlichtweg nicht bräuchte.

 

Falls du also wirklich viel Leistung willst, musst du auch viel zu zahlen bereit sein. In der Anschaffung, sowie im Unterhalt.

Bearbeitet von DL_SYS

Bringen wir es mal auf den Punkt.

Ein Fronttriebler ist nicht fürs Beschleunigen aus dem Stand und auch nicht wirklich für Kurvenfahrten gedacht. Alleine schon deshalb weil einiges an Lenkradius durch die Antriebswellen eingebüßt wird.

 

Vom Untersteuern ganz zu schweigen.

 

Ich denke der TE sucht mitunter eine einfache Lösung.

Dementsprechend folgendes - der 9-3II ist als 2l Maschine bei 350PS an seinen Grenzen. Bestimmt gehen da noch 400PS, aber dann wird es schon kritisch für den Block.

 

Der 9-5 ist da besser dran, wobei man hiermit auch den technisch älteren Motor hat (kann man jetzt gut oder schlecht auffassen).

Wobei ich sagen muss, dass man ab 500PS nicht mehr so einen wirklichen Daily Driver haben kann, was am Verbrauch liegt.

 

Für den 9000 (500PS) den ich programmiere sind bis zu 180l/h an Kraftstoff vorgesehen. Das ist fast 3 mal so viel im Vergleich zu meinem 220PS 9-3II (65l/h).

Da wird das zügige Ausfahren zum wahren Luxus.

 

Ich fahre im Monat knapp 600-700km davon ausschließlich Autobahn. Im Vergleich dazu tanke ich 150-180€ pro Monat. Was einen Durchschnittsverbrauch von 16-17l/100km entspricht.

 

Mir macht es Spaß und ich "kann" es auch (wenig Verkehr), aber müsste ich diese Strecke täglich fahren, kämen solche Verbräuche nie in Frage. Dann ginge es mit 120-130 und Tempomat. Geschwindigkeiten für die ich die Leistung schlichtweg nicht bräuchte.

 

Falls du also wirklich viel Leistung willst, musst du auch viel zu zahlen bereit sein. In der Anschaffung, sowie im Unterhalt.

Das hast Du völlig richtig auf den Punkt gebracht :top: . Das sich ein Fronttriebler schlechter für solche Aktionen eignet , ist ja auch einleuchtend . Man bringt ab einer gewissen Leistung die Kraft nicht mehr auf die Straße , somit nützen die ganzen PS also nichts . Da eignen sich andere Fahrzeuge deutlich besser , aber wir fahren ja keine Rennen mit unseren SAAB und von daher haben wir es schlicht nicht nötig . Übrigens : egal was man für einen schnellen Wagen gerade erworben hat , es gibt immer einen , der einen noch schnelleren Bock hat . Meiner Ansicht nach reicht die Leistung eines SAAB um flott unterwegs sein zu können völlig aus . Wem das nicht ausreicht , soll doch mal Bergrennen fahren ( hab ich lange genug gemacht :smile: ) , aber das geht ins Geld - wenn es wirklich Spaß machen soll .

  • 2 Wochen später...
.....

 

Generell hat auch die Drehzahl nix damit zu tun.

Problem sind die fehlenden Rußanteile auf Gas.

Diese steigern dadurch, dass sie sich dann nicht mehr zwischen Ventilsitz und Ventil setzen die Mikroverschweißungen. Darum die Additivierung bei Motoren die nicht tauglich sind.

...

Das Problem beim LPG ist, dass LPG langsamer verbrennt. Wenn man niedrigere Drehzahlen fährt, hat das LPG im noch geschlossenen Brennraum genügend Zeit, vollständig zu verbrennen. Wenn bei hohen Drehzahlen Benzin bereits verbrannt ist und damit die Temperatur bereits wieder niedriger wird, brennt ein Teil des LPG noch, während es bereits die Auslassventile passiert. Damit werden die Auslassventile heißer als bei Benzinbetrieb, und damit sind sie dann mechanisch nicht mehr so belastbar. Und genau die mechanische Belastung steigt natürlich bei höheren Drehzahlen, wenn die Dinger in den Ventilsitz knallen. Insofern hat die Drehzahl schon etwas damit zu tun.

Die fehlenden Rußanteile verstärken das dann natürlich noch, denn diese könnten, wenn sie vorhanden wären, als Puffer zwischen den herunterknallenden Ventilen und deren Sitzen wirken. Die Beimischung von Additiven ist auch umstritten. Ich selber fahre zwar Flash-Lube in meinem gasbetriebenen Vo1vo XC 70, aber soweit ich weiß, gibt es dazu keine Nachweise, dass das wirklich hilft, lediglich Theorien.

Bearbeitet von jfp

Hallo,

 

bei all der Leistungssteigerung und Potential der Motoren, kann ich nur sagen, die Getriebe halten es nicht aus.

 

Mein 900 II 2.3 Turbo-Umbau hat aus 20.000 km drei Differentiale gefressen.

Das Opel F-25-Getriebe, welches im 900 II, 9-3 und im 9-5 (mit geändertem Gehäuse) verbaut ist, hält auf längere Zeit max. 400 NM aus.

 

Wenn Du einen richtigen Sleeper willst, nehme einen 2.3 Sauger, B234i, klatsch den Turbo und die Trionic vom B204L dran und modifiziere die T5. Ich hatte noch ein Dampfrad dran, was bei der T7 nicht möglich ist.

Die 230er Kupplung sollte man einbauen, um ein Abrauchen zu verhindern.

Baue das in einen 900 II.

Ich war nicht auf dem Prüfstand, aber ich kann behaupten, dass ein Golf R richtig Probleme hatte.

GTI´S, FR, CUPRA waren ganz klar unterlegen.

Ausgefahren hab ich ihn nie. Habe immer bei 235 km/h aufgehört. Vollgasfest ist was Anderes.

 

Lediglich ULTIMATE tanken (Verdichtung) und bei 1,4 bar Ladedruck aufhören.

 

Das war ein reines Spielzeug.

Jeder Millimeter Gaspedalweg zerrte an den Achsen.

Die Angst, dass das Teil hochgeht, ist immer mitgefahren.

Die 288er Bremsen sind gnadenlos überfordert.

Das Fahrwerk, trotz H&R, 17" Reifen und PU sowieso.

 

Der Verbrauch mit 9k Aero-Software war bei normaler Fahrweise bei ca. 9 Litern.

 

Fazit von mir:

Zwecks der Gaudi - ja

Aber nichts für den Alltag.

Und immer alles durchsehen/checken.

 

Viele Grüße

Das Problem beim LPG ist, dass LPG langsamer verbrennt. Wenn man niedrigere Drehzahlen fährt, hat das LPG im noch geschlossenen Brennraum genügend Zeit, vollständig zu verbrennen. Wenn bei hohen Drehzahlen Benzin bereits verbrannt ist und damit die Temperatur bereits wieder niedriger wird, brennt ein Teil des LPG noch, während es bereits die Auslassventile passiert. Damit werden die Auslassventile heißer als bei Benzinbetrieb, und damit sind sie dann mechanisch nicht mehr so belastbar.

Die Verbrennung ist längst abgeschlossen bevor das Auslassventil öffnet.

LPG und Benzin unterscheiden sich nicht signifikant in der Verbrennungsgeschwindigkeit, LPG brennt tendenziell sogar kälter in der Abgastemperatur und etwas schneller.

https://docplayer.org/14696762-Autogas-lpg-in-pkw-ottomotoren.html

Das größte Problem an LPG scheint mir zu sein, eine Kompetenz zu finden, die die Anlage vernünftig auf das Fahrzeug abstimmt und einstellt. Ein schlecht (zu mager) eingestellter Benziner frißt auch Ventile......
Die Verbrennung ist längst abgeschlossen bevor das Auslassventil öffnet.

LPG und Benzin unterscheiden sich nicht signifikant in der Verbrennungsgeschwindigkeit, LPG brennt tendenziell sogar kälter in der Abgastemperatur und etwas schneller.

https://docplayer.org/14696762-Autogas-lpg-in-pkw-ottomotoren.html

 

Außer in der Zusammenfassung die Aussage „Bei gleichem Kraftstoff/Luftverhältnis niedrigereAbgastemperaturen mit Autogas.“, allerdings ohne jede einzelne Folie intensiv studiert zu haben, finde ich in dem Papier keinen Anhaltspunkt dafür, dass meine Aussage, dass LPG langsamer verbrennt als Benzin, nicht stimmt.

 

Bei Folie 18 ist die Abgastemperaturdifferenz Benzin - Autogas zwar immer positiv. Allerdings geht aus den Folien nicht hervor, ob da direkt hinter dem Auslassventil oder am Auspuffende gemessen wird. Das kann durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, da die Abgasprodukte des Benzins (unverbrannte polyzyklische Aromaten) möglicherweise im Auspuff noch nachreagieren, während beim LPG nix mehr im Auspuff verbrennt, da die komplette Verbrennung sauber bei normalen Drehzahlen bereits vorher stattgefunden hat. Das würde auch erklären, warum die T-Differenz bei höheren Drehzahlen in der Folie abnimmt.

 

Meine Aussage stütze ich auf:

 

https://www.kfzredaktion.de/lpg-ventilschutz-informationen-ueber-die-funktion-mit-autogas/

 

„Warum ist bei einigen Motoren ein Ventilschutzsystem im LPG Betrieb notwendig?

 

Fakt ist, dass Autogas frei von Additiven und Rückständen verbrennt. Die Klopffestigkeit ist höher und liegt bei etwa 108 Oktan. Dies führt dazu, dass es länger dauert, bis Autogas verbrennt. Im Betrieb mit Autogas kann es je nach Fahrweise und je nach Motor dazu kommen, dass die Ventile stärker belastet werden und z.B. Ventileinschläge auftreten können. Ein Ventilschutzsystem, egal welches, soll die Ventile schützen und somit die Lebensdauer deutlich erhöhen.“

 

sowie

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

 

„Additiv

 

....

 

Einige Umrüster empfehlen zusätzlich den Einbau von Additiv-Beimengern in den Ansaugtrakt oder die Zugabe eines Additives in den Benzin- und Gastank, um den Verschleiß der Ventile und Ventilsitze bei veränderter Kraftstoffart und Verbrennungsbedingungen zu verringern, da die Verbrennungszeiten bei gleichem Kraftstoff-Luftgemisch über denen von Benzin liegen. Somit werden die Auslassventile thermisch wesentlich mehr belastet.“

Dies führt dazu, dass es länger dauert, bis Autogas verbrennt.
LPG ist schwerer entzündlich, als Benzin. Aber es verbrennt schneller. Letzteres überwiegt im Praxisbetrieb. Da gleichzeitig, aufgrund der höheren Klopffestigkeit, früher gezündet werden kann (E85 und LPG sind einander hinsichtlich Entflammung, Verbrennung und Klopffestigkeit ähnlicher, als jeweils zu Benzin), findet nach dem (tatsächlich bei LPG wirklich höheren) Temperaturmaximum eine stärkere Dekompression bis zum Öffnungsbeginn der AUslassventile statt. Und daher ist die Abgastemperatur (trotz höherer Verbrennungstemperatur) geringer.

Klar, dies alles nur dann, wenn die Anlage a) nicht zu mager eingestellt ist und b) möglichst mit angepaßtem Zündkennfeld gefahren wird.

 

Wer es etwas ausführlicher und fundierter mag: http://www.motor-talk.de/blogs/audi-a4-8e-3-0i-auf-lpg/-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html & http://www.motor-talk.de/blogs/audi-a4-8e-3-0i-auf-lpg/-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.html)

Um zum Thema etwas beizutragen, schaut doch mal bei Speedparts unter Projects rein.

Oder KC Performance, dort habe ich persönlich gute Erfahrungen am TX gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.