Zum Inhalt springen

Von einem der auszog um zu lerne das es "Rost " noch gibt!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tja wie vieleicht einige mitbekommen habe, wollte ich bloß eine AHK anbauen:confused: und mußte feststellen das ersten mein hinterer Stoßfänger, nun ja etwas deformiert war und die Karosse ebenfalls:bawling:. Zum anderen, war der Kofferraum an Stellen korrodiert, die ich bei anderen Modellen noch nicht gesehen habe:dontknow:.

Was soll es, Augen zu und durch.Als erstes mit Flex und Strahlpistole und unter der Zuhilfenahme von grober Schlacke, den Rost entfernen, dann folgte eine Behandelung mit "Brunox".

Anschließend, wurde die Stellen mit einem hochwertigen Primer behandelt und nachdem anschleifen des gesamten Kofferraumes mit Unterbodenschutz überzogen, ich hoffe, das hält eine Weile.

Der schwierigste Part, war das richten der Stoßfängeraufnahme, durch den Längsträger, gestaltete sich auf Grund der Matrialstärke, das als ziemlich aufwendig .

Aber auch dieses Thema ist nun vorläufig abgehakt, genau wie die Blechhaube über dem Tankstutzen, diese zeigt nach der Strahlbehandelung als sehr löcherig.

Mein Dank geht an Aeronie:adore: von dem ich eine neue,alte Stoßstange bekomme und an Ataque:adore:, der mir netterweise aus seinem Schlachter ein Stück Heckblech geflext hat. Nun noch mal ein Rundspruch, hat jemand diese Haube in einem Lochfraß freiem Zustand.Auch UWE-Saab:adore: sei erwähnt, er wollte mir einen Aluträger geben, was sich durch Aeronies komplett Teil und der Nähe zu meinem Wohnort, wodurch ich die Transportkosten spare, erübrigte.

Ich habe hier mal ein paar Bilder eingestellt.

Rosti.thumb.jpg.c993b3a376eaf1537610a069d791f64d.jpg

RostII.thumb.jpg.a1a2a557edc48237ebd1f64625f3f534.jpg

RostIII.thumb.jpg.fc39966dacafd9facf862790459c2254.jpg

RostIV.thumb.jpg.5b743fe940ae6a8a9270f9e0e6f02e0b.jpg

RostX.thumb.jpg.da883ef5b525ddb394427991f8ee7244.jpg

RostN2.thumb.jpg.9bb12aa1feaeb806abe5231533a34cfe.jpg

RostN3.thumb.jpg.36c99caa7dd4f2271ebd923ccc253c4e.jpg

RostN4.thumb.jpg.a563316520711be44d6d71809062905e.jpg

RostN4A.thumb.jpg.88567a68f47ec6098118594101df3462.jpg

RostN4B.thumb.jpg.68ec3a8e4c8cee4103e5f72c4928bd5a.jpg

  • Autor
Bilder die zweite Staffel!

RostN5.thumb.jpg.01f885ee75d69e4e0393303baddbccd6.jpg

RostN6.thumb.jpg.b959a815dc40ef234aef5f6cab93922d.jpg

RostN7.thumb.jpg.f53bed81d129db1d994b7afb152afd13.jpg

RostN7A.thumb.jpg.a547ea279cd56af75df17431cd520f91.jpg

RostN8.thumb.jpg.48d6aa66ab5cd08d537e168e51a396ea.jpg

RostV.thumb.jpg.e253a5b918e3f31c4d92b40e8ecb6d23.jpg

Ich finde es schön, wie du dich um deinen Rost kümmerst. Etwas lächeln muss ich, da dein „Rost“ in meinem Empfinden marginal ist.

Hier mal ein Löchlein, was in meiner aktuellen Baustelle war

4b886b3e15958f595c8449f31775fd63.jpg

Und das war eine von sehr vielen Stellen. Aber wie dem auch sei, mach weiter und kümmere dich darum, bevor es wirklich schlimm wird.

  • Autor

[emoji37]Autsch, vielll Arbeit[emoji15].

Komisch sind bei mir nur angerostet diese Stellen[emoji106]

Na dann, viel Spass beim Schweißen

 

Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk

[emoji37]Autsch, vielll Arbeit[emoji15].

Komisch sind bei mir nur angerostet diese Stellen[emoji106]

Na dann, viel Spass beim Schweißen

 

Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk

Klopf mal dran, oft wird dann aus einer kleinen angerosteten Stelle ein größeres Loch....:tongue::redface:

  • Autor

Oh je Du machst mir vielleicht Hoffnung!:eek:

Aber als erfahrener Schlosser, macht mir das keine Angst. Ist halt ein Opa, da rieselt nun mal der Kalk bzw. Rost.:rolleyes:

Opa sagte immer: Kinder betet- Vater lötet!
  • Autor
:hahaha::hahaha::hahaha:

Was hast Du erwartet bei einem 1996er Modell ?

Ich finde das hält sich noch im Rahmen und man weiß nie ob die Vorbesitzer die Rostvorsorge bei Saab in Anspruch genommen hatten.

 

Schau Dir mal vergleichbare Mercedes Modelle der C Klasse an, da graust es einem.

 

PS: Eine klare und schnörkellose Schrift bei den Bildern , würde das lesen erleichtern ! :hello:

Hatte neulich ähnliches am '98er Saab 9-3 meines Bruders. Stoßdämpferaufnahme hinten rechts durch, Kofferraum hinten links zum Radkasten, Bodenblech unterm Beifahrersitz, Radhaus vorne diverse Stellen. Einmal durch geschweißt und gut. Nix wirklich schwieriges.
  • Autor

Nun ja Rostvorsorge, ich habe einen volles Scheckheft von zwei Garagen aus Belgien, es wurde eigentlich jede Inspektion ausgeführt.

Einen Stapel Rechnungen habe ich auch, aber alles das nützt gar nichts .Nun ja ein 96er ist klar dass die Fahrzeuge rosten,aber im Kofferraum und wo die Rückbank gegen kommt skuril. Die Stoßdämpferaufnahme würde ich ja noch akzeptieren, nur die waren mehr angerostet als verrostet.

Ich habe dort mit hohem Druck sehr intensiv bestrahlt und dann noch Umwandler drauf gebracht,das müsste wirklich eine Weile halten. An den Endspitzen habe ich nur links schon mal eine bearbeitete bzw behandelte Roststelle gefunden, rechts ist alles sauber und auch auf der Bühne machte der Wagen einen recht soliden Eindruck von unten.Angeblich verbrachte er sein Leben immer in einer Garage, wobei Garagenwagen manchmal schlimmer sein können als Fahrzeuge, die draußen standen. Ich werde das ganze ja sehen Ende Oktober, geht's los. Ich plane vier bis sechs Wochen ein für die Unterbodensanierung, vorher macht mir einen Bekannter aber noch alle kleinen Dellchen und beulchen raus.

Anschließend werde ich ihn erst mit Fluid-Film und dann mit Fett Fluten, ich hoffe dass ich dann ein paar Jahre Ruhe habe,er soll ja schließlich noch seinen 30 jährigen erleben. und zum anderen soll er im Winter ruhen.

  • Autor

Rischtisch, aber das kriecht besser, die Erfahrung hatte ich an meinem Opel Omega gemacht.

Erst Fluid Film das ist schön dünnflüssig und läuft in die Falze rein, auch bei stärkerer Rostbildung und dann eine Woche später das gute Biesdorfer Fett. Das Fett ansich bildet auf den Flächen eine dickere Schutzschicht und kriecht bei Wärme immer etwas.

Also kein doppelgemoppel.

FluidFilm gibt es in verschiedenen Viskositäten, von ölartig bis zähem Fett.
  • Moderator
Also kein doppelgemoppel.
Stimmt, war ja auch ein bißchen Erbsenzählerei, denn ich hab mir ja gedacht, wie du es gemeint hast - weil ich es auch so praktiziere... :rolleyes:
  • Autor

Ist bei unsern Oldie but Goldies die beste Rostbekämpfung.

Ich selbst nehme zur Vorbereitung meinen HD Reiniger, einen Rohrreinigungsschlauch, eine Vorrichtung für den Hochdruckreiniger um zu strahlen und Soda den Schlauch bei dem ich die Löcher etwas vergrößert habe, führe ich in die Schweller und Träger ein, dann ziehe ich den Schlauch mit ca 100 bar raus dabei wird der gröbste auch festgebackener Dreck ausgespült.

Anschließend ordentlich mit klarem Wasser nachspülen, mit Druckluft ausblasen und gut trocknen lassen.

Anschließend sprühe ich die Hohlräume mit Silikonentferner aus und dann mit Fluidfilm.

Bei dieser Vorgehensweise wird verhindert das Fluidfilm nicht alles erreicht.[emoji106]

Nach ca 10 Tagen, nehme ich Fett, das ich mit einer Druckbecherpistole einbringe.

Danach hat Korrosion (fast) keine Chance mehr.[emoji6]

 

 

Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk

Dein Wort in Gottes Ohr. Aber na ja, ist ja kein 9-5. Könnte also klappen.
  • Moderator
Na ja, zumindest ein gründliches Vorgehen - zu dem ich mich noch nie durchringen konnte, der Aufwand ist beträchtlich (geht schon los bei den Demontagearbeiten und hört mit dem fehlenden Wasseranschluss in meiner Halle auf). Vielleicht mal bei einer anstehenden Generalrestaurierung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.