Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

Schrumpflacklässt sich einfach verarbeiten und hält dauerhaft, hier schon seit 15 Jahren.

Die Schrift wurde vor dem Lackieren abgeklebt und anschliessend per Schleifklotz plangeschliffen.

 

[ATTACH=full]179868[/ATTACH]

Sehr schön - ich muss auch mal etwas damit herumspielen. Übrigens, Magnecor .... das war schon lange aus meinem Kopf. Zündkabel & Zündmodul gab es doch u.a. für den Saab, richtig ? Moin Klaus - denkst Du das ist (immer noch) empfehlenswert ?

F14288D9-A563-4E4D-8818-42FC7850F486.thumb.jpeg.ebb35ab0d70e81cebf75049079113b6e.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich habe diesen Kröusellack schon immer bei italienischen 8- bis 12-Zylindern bestaunt.

 

Vor inzwischen fast 20 Jahren arbeitete ich in einem Unternehmen, dass sich mit Mercedes-Tuning befasste. Ich war von den bei italienischen Produkten eingesetzten, matten Schrumpflacken genau wie Du begeistert. So verbrachte ich damals viel Zeit damit, einen Lackierer in Südwest-Deutschland ausfindig zu machen, der richtigen Schrumpflack lackieren sollte – was leider zu keinem Ergebnis führte. Wirklich alle angefragten Betriebe verwiesen damals darauf, dass das Lackieren von »echtem« Schrumpflack in Deutschland ihres Wissens nach aus Umweltschutz-Gründen nicht mehr möglich sei. Das Schrumpflack-Projekt wurde schließlich eingestellt.

Inzwischen gehe ich davon aus, dass es sich bei den schönen italienischen Ventildeckeln nicht um lackierte, sondern um pulverbeschichtete Materialien handelt. Durch die in diesem Bereich inzwischen vorhandene Material-Vielfalt gibt es sehr temperaturbeständige Schrumpflack-Beschichtungen, die eine wesentlich gleichmäßigere Oberflächenstruktur aufweisen als die DIY-Lösung mit dem Kräusellack.

 

Ich habe noch einen Ventildeckel übrig, mit dem ich das in den nächsten Monaten ausprobieren werde. Das Resultat teile ich dann natürlich mit...:smile:

  • Mitglied

Lustig, schon vor diesen Beiträgen hatte ich mir im KSD bereits diesen Strukturlack zum Ausprobieren aus der Spraydose bestellt:

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-spezialitaeten/schrumpf-und-strukturlacke/ksd-strukturlack-schwarz-400ml-spraydose?number=HSLG4

Ich denke, die 110°C sollten ausreichen für den Deckel - wenn nicht, gäbe es dort auch noch diesen Schrumpflack bis 170°C aus der Dose: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-spezialitaeten/schrumpf-und-strukturlacke/schrumpflack-schwarz-250ml?number=HSL2B

  • Autor
Sehr schön - ich muss auch mal etwas damit herumspielen. Übrigens, Magnecor .... das war schon lange aus meinem Kopf. Zündkabel & Zündmodul gab es doch u.a. für den Saab, richtig ? Moin Klaus - denkst Du das ist (immer noch) empfehlenswert ?

 

Das von Dir als Bild gepostete »VHT Wrinkle Plus« ist das, was ich auch benutzt habe. Du solltest Dir allerdings überlegen, die Fläche vorher mit der für das Produkt vorgesehenen Grundierung zu bearbeiten. Ich habe das Zeug (und das Vorgänger-Produkt »Wrinkle Finish« schon an mehreren thermisch beanspruchten Bauteilen benutzt und es funktionierte immer gut. Natürlich sieht es auch auf anderen Oberlfächen gut aus:

_MKA8255.thumb.jpg.ffcd1f1f38fecdfaf3d7f574500f4ab3.jpg IMG_3369.thumb.jpeg.ca50bffb52a9b1b9004042cedc97a0c9.jpeg IMG_3370.thumb.jpeg.b6d2cb763905fac37288e08a6b57d9de.jpeg

  • Autor
Lustig, schon vor diesen Beiträgen hatte ich mir im KSD bereits diesen Strukturlack zum Ausprobieren aus der Spraydose bestellt:

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-spezialitaeten/schrumpf-und-strukturlacke/ksd-strukturlack-schwarz-400ml-spraydose?number=HSLG4

Ich denke, die 110°C sollten ausreichen für den Deckel - wenn nicht, gäbe es dort auch noch diesen Schrumpflack bis 170°C aus der Dose: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-spezialitaeten/schrumpf-und-strukturlacke/schrumpflack-schwarz-250ml?number=HSL2B

 

Das KSD-Produkt entwickelt eine schöne und homogene Oberflächenstruktur, die meiner Meinung nach dem »klassischen« Schrumpflack optisch schon näher kommt als die des VHT-Lacks. Und ob der Lack die Temperatur aushält, wird sich Dir ja offenbar bald zeigen...:smile:

  • Mitglied

Schön dass du Vielversprechendes zu berichten weißt!

Und ob der Lack die Temperatur aushält, wird sich Dir ja offenbar bald zeigen...:smile:
Ich werde das Ergebnis zeigen und berichten.

Irgendwo War hier Grade die Rede von Schreiner.

Alu und Kalibriermaschine kommt gar nicht gut.

Nicht für den Deckel, für die Schreinerei.

 

Zum Deckel, wer denn eine Spritzpistole hat, es gibt Struckturzusätze in unterschiedlicher "Rauigkeit". Immer wieder schick.

Sehr schön - ich muss auch mal etwas damit herumspielen. Übrigens, Magnecor .... das war schon lange aus meinem Kopf. Zündkabel & Zündmodul gab es doch u.a. für den Saab, richtig ? Moin Klaus - denkst Du das ist (immer noch) empfehlenswert ?

 

Die Magnecors hatte ich um 2002 per Sammelbestellung über England gekauft.

In zwei unserer 900TU16 sind sie immer noch verbaut und funktionieren bisher problemlos

Im dritten habe ich eins der Kabel durch ungeduldiges Zerren beim Abziehen des Stecker gekillt.:rolleyes:

 

Und die Ventil-Deckel habe ich mit dem abgebildeten Produkt lackiert.

  • Autor

Ich dachte eigentlich, dass ich wirklich ALLE benötigten Wasser- und Turbolader-Schläuche von do88 gekauft hätte.

 

Der auf dem Foto abgebildete ist offenbar nicht dabei. Der Schlauch kommt aus der Beifahrerseite des Innenraums und geht offenbar zur Wasserpumpe. Kann mir hier jemand bei der Identifikation helfen? Ich würde den Schlauch gerne erneuern:

IMG_3403_edit.thumb.jpg.f9703b3aa3a0d8c02d1178f5928f2909.jpg

Ist das nicht eher Servolenkung?
Ist das nicht eher Servolenkung?

 

Genau.

Bitte kein Wasser einfüllen...

Ersatz gibts als Nachfertigung , z.B. bei S...x.

  • Autor
Ist das nicht eher Servolenkung?

 

Genau.

Bitte kein Wasser einfüllen...

Ersatz gibts als Nachfertigung , z.B. bei S...x.

 

DANKESCHÖN, ihr beiden. :hello:

Da stand ich echt sprichwörtlich auf dem (Hydraulik-)Schlauch! Kein Wunder, dass meine Suche nirgends zu den passenden Schläuchen führte...:biggrin:

  • Autor

Heute gab es wieder eine Menge an frisch galvanisierten Kleinteilen. Und ein paar größere Teile dazu...:cool:

IMG_3407.thumb.jpg.a264eff836d77db3990d3adc6738f51e.jpg

 

Im Lauf der Woche werde ich auch noch den überholten Anlasser abholen können. Die Liste der noch zu überholenden Teile wird so langsam merklich kürzer...

Richtig schick
  • Autor
Richtig schick

 

Danke, das finde ich auch. Es werden leider immer mehr Teile, die in die Vitrine legen möchte...:biggrin:

  • Autor

Krümmer und Flansch nach der Lackierung mit dem Keramik-Lack vom Korrosionsschutzdepot, Farbton »Gussgrau dunkel«:

IMG_3424.thumb.jpeg.917dc7e5267028e87bb7d54d80e7236a.jpeg

Da das Material jetzt so schön hell ist, fand ich feine Risse im Krümmer, die mir vorher entgangen waren...:frown:

Sieht gut aus. :top:

Falls die Farbe dauerhaft in etwas so bleibt, werde ich das bei mir auch machen.

 

Kannst du eigentlich schon abschätzen wann du dein Auto fertig haben wirst?

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Sieht gut aus. :top:

Falls die Farbe dauerhaft in etwas so bleibt, werde ich das bei mir auch machen.

 

Kannst du eigentlich schon abschätzen wann du dein Auto fertig haben wirst?

Viele Grüße

Frank

 

Mir ist der Farbton zu hell, aber nun ist's zu spät...:smile: Ich kann momentan noch nicht abschätzen, wann das Auto zusammengebaut sein wird. Aber spätestens im Herbst 2021 sollte es soweit sein.

  • Autor

Motor-Schwungrad, 230er-Kupplungs-Reibscheibe und Kupplungs-Automat vorher:

IMG_3394.thumb.jpeg.b91c581314e80577a561a806bebcb1df.jpeg IMG_3391.thumb.jpeg.981344dcf7dd116ef46dd3e5d66e78b3.jpeg

 

Motor-Schwungrad, 230er-Kupplungs-Reibscheibe und Kupplungs-Automat nachher:

IMG_3426.thumb.jpeg.0a89a3b122620bc06252f930fe834b2b.jpeg IMG_3427.thumb.jpeg.8f3366bd3fbc35425cd13fa67b9d7f73.jpeg

Junge, Junge, Junge. Vor Deinem 900er kniet ja selbst Peter Bäckström. Der wird ja richtig richtig lecker! Respekt.

Informationen zur Haltbarkeit von Thermolacken auf TU16-Krümmern würde mich auch sehr interessieren, ich habe einen rissfreien hier liegen den ich gerne optisch aufarbeiten würde, bevor ich ihn verbauen lasse. Ich höre seit 20 Jahren, dass keine Farbe auf dem Turbo-Krümmer hält. Spannend also!

  • Autor
Junge, Junge, Junge. Vor Deinem 900er kniet ja selbst Peter Bäckström. Der wird ja richtig richtig lecker! Respekt.

Danke für die Blumen, aber naja, das ist dann wohl doch ein wenig zu viel der Ehre. Meine Möglichkeiten sind, wie schön öfter hier erwähnt, sowohl räumlich als auch handwerklich recht beschränkt. Im diesem Rahmen möchte ich die Kiste eben so gut wie möglich hinkriegen. Aber leider ist hier kein Punkt von der to-do-Liste abzuhaken. Das Führungslager des Schwungrades ist offensichtlich beschädigt und muss ersetzt werden. Das hatte ich vergessen, den Instandsetzern mitzuteilen. Mein Fehler. Also jetzt wieder Lager bestellen und neu einpressen lassen...:mad:

IMG_3428.thumb.jpg.cdba5de83dc0f88d011040f450cef768.jpg

 

Informationen zur Haltbarkeit von Thermolacken auf TU16-Krümmern würde mich auch sehr interessieren, ich habe einen rissfreien hier liegen den ich gerne optisch aufarbeiten würde, bevor ich ihn verbauen lasse. Ich höre seit 20 Jahren, dass keine Farbe auf dem Turbo-Krümmer hält. Spannend also!

Ich persönlich fand ja die von Hagman hier gezeigte Kupferpasten-Lösung ebenfalls gut. Die Schrauben bzw. Muttern des Krümmers und des Flansches und das Hosenrohr werden ja trotzdem mit der Zeit rosten. Und auch wenn die Beschichtung auf dem Krümmer und dem Flansch hält, wird das wohl recht eigenartig aussehen...:rolleyes:

Bearbeitet von marcOS

Danke für die Blumen, aber naja, das ist dann wohl doch ein wenig zu viel der Ehre. Meine Möglichkeiten sind, wie schön öfter hier erwähnt, sowohl räumlich als auch handwerklich recht beschränkt. Im diesem Rahmen möchte ich die Kiste eben so gut wie möglich hinkriegen. Aber leider ist hier kein Punkt von der to-do-Liste abzuhaken. Das Lager des Schwungrades ist offensichtlich beschädigt und muss wohl ersetzt werden. Das hatte ich vergessen, den Instandsetzern mitzuteilen...:mad:

[ATTACH]180848[/ATTACH]

 

 

Ich persönlich fand ja die von Hagman hier gezeigte Kupferpasten-Lösung ebenfalls gut. Die Schrauben bzw. Muttern des Krümmers und des Flansches und das Hosenrohr werden ja trotzdem mit der Zeit rosten. Und auch wenn die Beschichtung auf dem Krümmer und dem Flansch hält, wird das wohl recht eigenartig aussehen...:rolleyes:

Hättest Du mal was gesagt. Habe ich neu hier liegen...:tongue:

  • Autor
Hättest Du mal was gesagt. Habe ich neu hier liegen...:tongue:

 

Hinterher bin sogar ich immer schlauer...:tongue:

Das Lager gibt es bei S...... für knapp sechs Euro... Ist schon für die nächste Bestellung im Warenkorb.

Das Pilotlager wird doch eh bei Kupplungswechsel mitgetausch, oder sollte mitgetauscht werden.

Schön,schön wie bei allen Teilen die du anfasst:top:.

Schon mal überlegt das Lager selbst zu tauschen?

Das kann man mit einer Nuß sehr gut aus- und eintreiben.

 

Viele Grüße

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.