Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

bei Aero World

 

da gibt es immer etwas, habe neulich dort gekauft

 

Preisspanne 400-600€

 

Mit Garantie?

 

Du hast doch immer groß erzählt, dass du niemals einen Motor ohne Garantie kaufen würdest. Gibst du auf deinen bei ebay angebotenen Motor auch Garantie oder ist das so ein Schrott der noch drei Monate hält und dann hat der Käufer eben Pech gehabt?

  • Antworten 281
  • Ansichten 24,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Administrator

und bitte verzichte von Hinterhoftuner die zum Motorschaden führen, kannst gleich die Kreationen von DL_SYS installieren, zumindest kannst du dann nach so einen schaden im Plicht nehmen , gerichtlich oder persönlich :)

Da sagen die Leute die bei dir Autos gekauft haben leider das gleiche über dich. Zumal du nicht mal Kfz-Meister bist.

 

Hier für jeden der sich darüber selbst ein Bild machen will.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-sport-kombi-aero/1205388186-216-388?utm_source=whatsapp&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

 

https://www.m.ebay.de/sch/i.html?sid=otnova&isRefine=true

 

Screenshot-20190919-102127.jpg

Screenshot-20190919-102146.png

 

Sehr schön, dass du den Motor rausgenommen hast. Gestern stand der ja mitsamt Hallentor im Hintergrund noch drin. Man beachte dennoch die Steine auf dem Hof. Ziemlich großer Zufall das die zu 100% identisch sind.

 

Vielleicht sollten wir diese Debatte mal in deiner Muttersprache bulgarisch weiterführen. Meine Kenntnisse sind eingerostet, aber dennoch verstehe ich es ziemlich gut.

 

Aber genug OT!

Bleiben wir beim Thema und drücken Lars die Daumen, dass es nichts großes ist.

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor

Hallo zusammen,

 

eben habe ich mal Ventildeckel und Ölwanne abgenommen, Riemen abgenommen.

 

Als die Ölwanne ab war, war das Malheur zu sehen, eine Pleuel-Lagerschale hat gefressen, Reste entfent, Motor lässt sich einwandfrei drehen, zumindest etwas.

 

Jetzt ist die Frage, wie es zu der wohl vorhandenen Mangelschmierung gekommen ist.

Ölsieb ist frei. Werde also mal nach der Ölpumpe schauen.

 

Weitere Informationen folgen...

IMG_9187.thumb.jpg.79dda6d0067f3dd30b3992b74be4afb6.jpg

IMG_9192.thumb.jpg.c370c5071bc8b7d06006a41103223f2c.jpg

IMG_9191.thumb.jpg.b2cc2e1a5880091a683a208295a76c48.jpg

Manchmal ist da halt einfach die Lebensdauergrenze erreicht. Ggf. ist auch irgendwo ein Ölkanal verstopft oder durch Ablagerungen verengt. Kann man so halt nicht wirklich feststellen sondern nur mutmaßen.

 

Ich würde den Motor ausbauen und schauen, ob man ihn revidieren kann. :-)

das liegt weder an Ölpumpe noch an Ölsieb.

Die Lagerschalen unterliegen einem Abrieb, ist die oberste Schicht ab, gehts mit dem "Fressen" meist ganz schnell. Das ist ein häufiger vorkommendes Fehlerbild beim 9-5.

Hat ein 9-5 in der Vergangenheit Ölschlamm gehabt, kann damit ein schnellerer, also verhältnismäßig verfrüht auftretender Abrieb geschehen.

 

Mit der Reinigung der Ölwanne sollten die Lagerschalen mitgemacht werden, sofern das noch geht und die Kurbelwelle durch verschlissene Lagerschalen noch nicht gefressen hat. Ist gut denkbar, dass das "Tuning" einem altersmüden Kurbeltrieb dann den Rest gibt...

Bearbeitet von AERO-Mann

wieviel hatte der Motor runter? Welches Baujahr, also war die KGE schon die 2004er Version oder wurde sie irgendwann mal auf PCV#6 aufgerüstet.
  • Autor
...Motor 176tkm, Rest keine Ahnung
Hallo zusammen,

 

eben habe ich mal Ventildeckel und Ölwanne abgenommen, Riemen abgenommen.

 

Als die Ölwanne ab war, war das Malheur zu sehen, eine Pleuel-Lagerschale hat gefressen, Reste entfent, Motor lässt sich einwandfrei drehen, zumindest etwas.

 

Jetzt ist die Frage, wie es zu der wohl vorhandenen Mangelschmierung gekommen ist.

Ölsieb ist frei. Werde also mal nach der Ölpumpe schauen.

 

Weitere Informationen folgen...

ui...nun, Glück, dass er Dir kein Loch in den Block geboxt hat....

 

Aber die KW wird sicher an der Stelle (Lager) etwas abbekommen haben. Mit einer anderen KW könntest Du Glück haben. Man sollte aber sicher sein, dass der Kolben nicht zu stark im Zylinder geschliffen hat....

welches Öl wurde gefahren ? 5W30 ?
Öhlschläger hat wieder B235E/L/R Shortblocks im Angebot.
das liegt weder an Ölpumpe noch an Ölsieb.

Die Lagerschalen unterliegen einem Abrieb, ....

 

 

..falls sie nicht genug Öl bekommen.

Also doch Ölpumpe und/oder Ölsieb.:cool:

damit habe ich zu sagen versucht, dass die Ölpumpe nicht ursächlich ist.
das liegt weder an Ölpumpe noch an Ölsieb.

Die Lagerschalen unterliegen einem Abrieb, ist die oberste Schicht ab, gehts mit dem "Fressen" meist ganz schnell. Das ist ein häufiger vorkommendes Fehlerbild beim 9-5.....

Bei 176 tkm würde ich das nicht als normalen Verschleiß betrachten...

 

Ohne Defekte oder Wartungsstau sind > 300 tkm überhaupt kein Thema für die Lagerschalen....

Hallo zusammen,

 

Habe solche Schäden schon oft ohne Motorausbau und Komplettrevision wieder Instand gesetzt.

Pleuellagerschalen und auch Hauptlager können im eingebauten Zustand erneuert werden.

 

Ich erneuere die Lagerschalen und fahre erstmal sehr "Piano" ca. 1.000km.

Wenn möglich nur mit Grundladedruck fahren.

Standardlager verwenden.

Nach den 1.000 km nochmal Ölwanne runter und Lager prüfen. Lagerschale öffnen und nachsehen! Und wieder richtig herum einbauen!

Sollte ein Lager schon verschlissen sein, schleife ich den Zapfen mit dem Schleifvlies nochmal nach und mache an diesem Pleuel noch mal ein neues Lager rein.

Beim Schleifen sehr sachte vorgehen und nicht, wie ein Verrückter, Material abtragen.

In diesem Fall fahre wieder 1.000 km sehr vorsichtig.

Einfahren mit 20W50 und ersten Ölwechsel bereits nach 100 km machen.

Danach 10W40 für die nächsten 5.000 km. Danach sollte er laufen. Jetzt ist es egal, ob man auch ein 5W40 einfüllt.

 

Der Pleuellagersatz liegt bei ca. 65,-€, die Hauptlager 10,-€ mehr.

Ölwechsel kostet mich keine 20,- € Material.

Motul, Castrol, usw. muss bei Einfahren nicht genommen werden. Ich bin kein Freund von Premium-Ölen. Solange die Freigabe (Dexos2) draufsteht, kann es genommen werden.

Natürlich hat ein 20W50 keine Dexos2 -Freigabe :biggrin:

Mit dem Öl habe ich sowieso meine eigenen Erfahrungen gemacht. Anderes Thema.

 

Arbeitszeit für Haupt- und Pleuellager inkl. Ölwanne abbauen usw. ca. 2.5 Stunden.

Nur Pleuellager erneuern ca. 1 Stunde komplett.

Zur Sicherheit den Motor eine halbe Stunde im Standgas laufen lassen und danach gleich den ersten Ölwechsel machen.

So wird das komplette System druchspült.

Nach ca. 1.000 km mache ich die Ölwanne ja noch mal runter und prüfe dabei auch das Sieb und die Rückstände in der Ölwanne.

Meist sind kleine Späne drin.

Das ist normal, da man nie an alle Ecken im Motor rankommt.

 

Die Ölpumpe würde ich trotzdem mal checken/erneuern.

 

Diese Angaben habe ich aus meiner Erfahrung gemacht. Wer damit nicht zufrieden ist, oder mich wieder als Pfuscher, oder sonst was beschimpft, soll das bitte unterlassen.

Jeder der das liest, soll sich sein eigenes Bild machen und soll selbst entscheiden, was er macht.

Also bitte keinen "shitstorm" anfangen.

 

Ich hoffe, dass ich Lars ein paar Anregungen geben konnte.

 

Viele Grüße

 

Michael

Hab schon Schlimmeres gesehen.

:eek::biggrin:

 

Und die laufen wieder, ohne KW-Tausch.

 

"Klopf auf Holz"

Bei dem gleichen Schadensbild hatte ich schon mal einen gesenkten Block plus krumme KW...
Bei dem gleichen Schadensbild hatte ich schon mal einen gesenkten Block plus krumme KW...

 

Dann war aber mehr im Spiel.

 

Was meinst du mit "gesenktem Block"?

 

Wenn die KW krumm wurde, ist entweder wahnsinnig Hitze entstanden, oder Öl/Wasser im Brennraum.

KW-Lager fluchten dann nicht mehr, sondern machen einen ‚Bogen‘. Sprich der Block verzieht sich. Natürlich stammt das von der Hitze, die entsteht, wenn ein Pleuellager just bei knapp 5000 rpm aufgibt.
  • Autor

...evtl. Grund für den Schaden bzw. Ölmangelversorgung:

 

Habe mich gestern dem Ölsieb gewidmet (war sauber) mir das alles angeschaut, was mir aufgefallen ist, der O-Ring des Rohres vom Ölsieb (Öl wird ja angesaugt), hing unten raus, bzw. Rohr war sammt O-Ring nicht richtig eingesetzt ergo Ansaugung verpufft zum Teil.

 

Das nette daran ist, das vor einiger Zeit bei einem Saab-Zentrum die Reinigung des Ölsiebs vorgenommen wurde. Dort also auch entweder der alte O-Ring bzw. ein neuer nicht richtig eingesetzt wurde.

Na super... :-/
...evtl. Grund für den Schaden bzw. Ölmangelversorgung:

 

Habe mich gestern dem Ölsieb gewidmet (war sauber) mir das alles angeschaut, was mir aufgefallen ist, der O-Ring des Rohres vom Ölsieb (Öl wird ja angesaugt), hing unten raus, bzw. Rohr war sammt O-Ring nicht richtig eingesetzt ergo Ansaugung verpufft zum Teil.

 

Das nette daran ist, das vor einiger Zeit bei einem Saab-Zentrum die Reinigung des Ölsiebs vorgenommen wurde. Dort also auch entweder der alte O-Ring bzw. ein neuer nicht richtig eingesetzt wurde.

Immerhin haben die das Ölsaugrohr eingebaut :tongue:. Ich kenne einen Fall, da wurde es vergessen. ( danach noch im Schrottcontainer gefunden).

 

Wie lange ist das her?

  • Autor
... Ölsieb-Kontrolle war vor ca. 2 Jahren, ca 9000km her, allerdings beim Vorbesitzer. Bzgl Dokumentation, macht nach der Zeit keinen Sinn. Werde mich jetzt aus Experimentirsucht dem defekten Motor widmen, habe aber schon einen Ersatzmotor in Petto.
  • Moderator
Tja dann muss man das wohl in der Kategorie "Pech gehabt" ablegen und abhaken, leider - aber du machst das richtig, wenn du nach vorn schaust und schon einen neuen Motor aufgetrieben hast! :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.