Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Moinsen!

 

Für Freunde der linken Seite:

 

Auf der linken Seite hat wenigstens der Ausbau des Stoßdämpfers geklappt. Aber nur unten. Oben musste ich ihn abflexen.

Rechts war der Stoßie-Ausbau volles Programm. Feder raus und allet, damit man den "Achsschenkel" oder wie das Teil bei Saab heisst, extrahiert bekommt, um es im Schraubstock einspannen zu können. Den rechten Stoßie musste ich kompliziert abflexen.

 

Auch passt das Repblech viel besser. Ich denke, ich bekomme es eingeschweisst, ohne der Methode "Aus-Altteil-und-Neuteil-mach-was-Passendes".

 

56cbb4-1570211577.jpg

 

Auch hier war die Wand zum Kofferraum hin durchgefault.

 

5a18dc-1570211720.jpg

 

f13a1f-1570211794.jpg

 

dcc220-1570212679.jpg' alt='dcc220-15702

 

Morgen wird das Teil zurechtgehämmert und eingeschwissen.

 

dcc220-1570212679.jpg

 

Als Abschluss-Bonbon kommt dann noch diese Stelle:

 

108662-1570212453.jpg

 

 

Grüße

 

Sewa

  • Antworten 72
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Knusprig. Schönes Stück Arbeit.

 

Nur mal so am Rande, hat es einen Grund warum du die Bilder nicht einfach via Foren-Software hochlädst, sondern auf so umständliche externe Verlinkung setzt?

  • Autor
Knusprig. Schönes Stück Arbeit.

 

Nur mal so am Rande, hat es einen Grund warum du die Bilder nicht einfach via Foren-Software hochlädst, sondern auf so umständliche externe Verlinkung setzt?

 

Nein. Es hat keinen besonderen Grund.

  • Autor
Danke für den Hinweis - ich hab nach dem 3. Bild auch aufgehört, mir die Fotos anzusehen...

 

Sehr gut! Diese Vorgehensweise spart Dir unheimlich viel Zeit!

... spart Dir unheimlich viel Zeit!
Wohl wahr, leider.

Denn der Zugriff auf die von Dir verlinkten Bilder ist, trotz meiner 200er Leitung, überaus langsam. Außerdem kann man leider auch nicht direkt zwischen den Bildern wechseln. Insofern war der Einwand von Erik schon absolut berechtigt.

  • Autor

Moinsen!

 

Stoßdämpferaufnahmen-Schweißerei beendet.

 

Dann kam die marode linke Endspitze an die Reihe. Tolle Stelle! Treffen schön viele Bleche aufeinander.

 

IMG_20191005_142317.thumb.jpg.83f7440dd709706cb19380c44b676d43.jpg IMG_20191005_150414.thumb.jpg.51c5648ebb6befc9ed109605bbae2934.jpg IMG_20191005_150959.thumb.jpg.77edb539a027dea553adf8e40ad53d9d.jpg IMG_20191005_153125.thumb.jpg.434f0f4c6d4f28a020576298ad3d9f79.jpg IMG_20191005_163416.thumb.jpg.48150338a02c986237ad55afdb751fbe.jpg

 

 

Grüße

 

Sewa

Typische Stelle, leider. Bei mir musste auch noch der gesamte Bereich dahinter, also längs hinter dem Rad, raus.
Moinsen!

Stoßdämpferaufnahmen-Schweißerei beendet.

Dann kam die marode linke Endspitze an die Reihe. Tolle Stelle! Treffen schön viele Bleche aufeinander.

[ATTACH=full]167403[/ATTACH] [ATTACH=full]167404[/ATTACH] [ATTACH=full]167405[/ATTACH] [ATTACH=full]167406[/ATTACH] [ATTACH=full]167407[/ATTACH]

Grüße

Sewa

Alle Achtung! Wenn du solche Stellen abarbeitest, kannst du dich an so ziemlich alles rantrauen, was mit Saab zu tun hat. Wird gut!

Und super finde ich auch dass du dich traust, Schweißarbeiten zu veröffentlichen - das tun nur die wenigsten.

  • Autor
Alle Achtung! Wenn du solche Stellen abarbeitest, kannst du dich an so ziemlich alles rantrauen, was mit Saab zu tun hat. Wird gut!

Und super finde ich auch dass du dich traust, Schweißarbeiten zu veröffentlichen - das tun nur die wenigsten.

 

Danke!

 

Es sind "unwichtige" Stellen, was Schweißnaht anbelangt. Kommt eh Pampe drüber.

Hauptsache, es ist durchgeschweisst. Manchmal muss man auch von beiden Seiten schweißen.

 

Bei sichtbarer Karosserie nehme ich es etwas genauer.

 

Naja, man darf halt keine Angst haben...

 

12.thumb.jpg.dd0e3bc6f5d3b06115e7aaeb0b7a5771.jpg 9.thumb.jpg.d1407ddd98cd3cd1d1a17e1de2f41ab5.jpg

  • Autor
Typische Stelle, leider. Bei mir musste auch noch der gesamte Bereich dahinter, also längs hinter dem Rad, raus.

 

Wozu eigentlich die Nieten?

 

Vermutlich hat jemand die Spritzlappen damit festgepappt?

Spritzlappen? Wo sind sie??

Alle Achtung! Wenn du solche Stellen abarbeitest, kannst du dich an so ziemlich alles rantrauen, was mit Saab zu tun hat.
Glaube, wer 123 & Co. (evtl. gar /8) gewohnt ist, für den sind 900er rein schweißtechnisch sicher eher nur eine Fingerübung.

 

[ATTACH=full]167410[/ATTACH] [ATTACH=full]167411[/ATTACH]

Au wei :eek::redface:

  • Autor
Glaube, wer 123 & Co. (evtl. gar /8) gewohnt ist, für den sind 900er rein schweißtechnisch sicher eher nur eine Fingerübung.

 

Moin!

 

Das stimmt so nicht.

 

Jede Karre, die um die 35 Jahre alt ist, fault an den schärfsten Stellen.

 

Ganz fies finde ich bei den 900-ern die Türböden. Und null Ersatz!

 

Von daher...

 

Nimmt sich nicht viel.

 

Grüße

 

Sewa

Das stimmt so nicht.

Jede Karre, die um die 35 Jahre alt ist, fault an den schärfsten Stellen.

Ich meinte eher die Komplexizität mit doppelten und dreifachen Blechen.

Ganz fies finde ich bei den 900-ern die Türböden. Und null Ersatz!

Wenn ich das letztens nicht völlig falsch gelesen habe, gibt es u.a. bei Flenner Innen- und Außenbleche für die Türen der 900er.

Nachtrag: Schaue dort mal nach 07.651513-1

 

[ATTACH=full]167410[/ATTACH] [ATTACH=full]167411[/ATTACH]

 

Wow, solch komplexe Arbeiten bei installierter Innenausstattung?

  • Autor
Wow, solch komplexe Arbeiten bei installierter Innenausstattung?

 

Moinsen!

 

Nee, Rücksitzbank war draußen.

Außerdem bekommt er eine neue Innenausstattung.

Aus dreien wird eine gute zusammengestellt.

 

Das Projekt ruht aber seit 10 Jahren.

Das ist mein erster Mercedes. Ist fertig geschweisst und zu 100% nun rostfrei.

Er muss gelackt und zusammengesteckt werden.

 

Dann Abfaaaaht!

 

Grüße

 

Sewa

Wozu eigentlich die Nieten?

 

Vermutlich hat jemand die Spritzlappen damit festgepappt?

Spritzlappen? Wo sind sie??

Ja sowas könnte es gewesen sein. Dann hat sie vielleicht jemand nicht mehr gemocht und einfach nur Nieten reingedrückt. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich da Nieten gehabt hätte.

Ich sehe das mit dem schweißen genauso. Das ist auch eigentlich eher weniger das wovor ich Angst hab. Das doofe ist halt, dass meistens danach nen Lacker dran muss. Aber da unten geht es ja [emoji106]

  • Autor

1.thumb.jpg.09ffc0b39a98367f9fc1c1919afe1c86.jpg 2.thumb.jpg.4e027c627b98775405b2f201f4095bea.jpg 3.thumb.jpg.50cee12b5df7a5ccec062aefc8c12099.jpg 4.thumb.jpg.a266e342e7d0f963c289caa8bb9a0f56.jpg 5.thumb.jpg.389f61db94567c09106d4a176138e38c.jpg 6.thumb.jpg.5104ae9428733e53de329b491d9be167.jpg 7.thumb.jpg.71bf7d9ef3883a33bb2db203efe8dda3.jpg So. Schweißerei an diesem Patienten beendet.

 

Habe die Stelle so okinool, wie möglich gestaltet.

Aber mal ne Frage. Wozu hat man (letztes Foto) diesen Schlitz offen gelassen?

Habe mir das von der rechten Seite abgeguckt, wo alles unverbastelt und okinool ist.

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Ist quasi ein Wasserablauf, bzw eine Hinterlüftung von dem Querträger mit Stoßdämpferaufnahme.

Wenn Du den Träger mit Hohlraumversiegelung flutest, wird es dort heraus laufen.

  • Autor
Ist quasi ein Wasserablauf, bzw eine Hinterlüftung von dem Querträger mit Stoßdämpferaufnahme.

Wenn Du den Träger mit Hohlraumversiegelung flutest, wird es dort heraus laufen.

 

Ah! Ok, danke!

So ein Schlitz muss es auch vorne an der Verstärkung geben!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.