Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da das schon die neue DK ab 2004 ist, sollte die Chance auf Fehler innen durch abbröselnde Kabelisolierungen geringer sein.

Im Vergleich schienen die eine andere Isolierung zu haben.

  • Antworten 122
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da das schon die neue DK ab 2004 ist, sollte die Chance auf Fehler innen durch abbröselnde Kabelisolierungen geringer sein.

Im Vergleich schienen die eine andere Isolierung zu haben.

 

Woran siehst Du das :confused:

Meiner ist EZ 12/2003 aber Modell 2004.

 

Vermutlich werde ich erst am WE wieder dabei gehen (können)

 

gruss Andreas :hello:

  • Moderator
Da das schon die neue DK ab 2004 ist, sollte die Chance auf Fehler innen durch abbröselnde Kabelisolierungen geringer sein.

Im Vergleich schienen die eine andere Isolierung zu haben.

Gut hingesehen - danke!

Woran siehst Du das :confused:
Die Unterdruckanschlüsse sind unterschiedlich angeordnet: beim MJ 2004- ist der PCV-Anschluss dicker und sitzt rechts neben anstatt unter den Kühlwasseranschlüssen.

 

Damit steigt ja auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler mit der anderen DI beseitigt ist.

Ja, ich würde an der DK auch erstmal nichts machen.

Was sagt denn der Datumscode der ausgebauten DI?

Original oder Nachbau gewesen?

Stecker oxidiert? Manchmal glaubt man, es war das Bauteil, der Fehler wurde aber durch Ab und Anstecken und damit leichtem Sauberschleifen der Kontakte (vorläufig) behoben. Inzwischen bin ich dazu übergangen, da wenigstens mal einen Blick drauf zu werfen und im Zweifel etwas Kontaktspray für Elektrokontakte drüber zu pusten (ausser natürlich bei Lambdasondensteckern, da darf man es nicht).

Zündkerzen sind wieviel km drin (wobei die eigentlich bei Vollgas Aussetzer machen, Teillast nicht)?

Moin :hello:

 

die DI ist eine Originale SEM, welche ich vor knapp 2 Jahren ausgebaut und gegen eine Neue Scandix , keine SEM, getauscht habe.

Damals auch die Zündkerzen neu.

Wenn es wirklich die DI ist, hätte diese keine 2 Jahre und keine 10.000 km gehalten asdf

Werde ich bei der nächsten Fahrt wohl merken

 

gruss Andreas

 

9881-1530133373-05b749f9aacb62785b93df9128c8ce71.jpg8702 von raser bei Saab-Cars

Bin noch nicht ganz wach, daher nochmal Verständnis-Frage:

 

Aktuell war eine neue, nicht Originale DI eingebaut?

Und du baust jetzt zum Testen eine Original-DI (SEM, gebraucht) ein, die bei Ausbau okay war?

 

Ich bin ziemlich sicher, daß es die Nachbau-DI ist, die den Ärger macht. Hatte gerade am Wochenende einem Saab-Fahrer geholfen, der Probleme mit seinem 9-5 hatte. Werkstätten (ohne Saab-Erfahrung) kamen nicht weiter. Da war es die Nachbau-DI, Laufleistung ca. 10t km...

Immerhin hat der Nachbau ja ein paar km gehalten...:rolleyes:
Bin noch nicht ganz wach, daher nochmal Verständnis-Frage:

 

Aktuell war eine neue, nicht Originale DI eingebaut?

Und du baust jetzt zum Testen eine Original-DI (SEM, gebraucht) ein, die bei Ausbau okay war?...

 

Genau so ist es.

Ich habe meinen SAAB März 2018 gekauft und danach ziemlich viel repariert und erneuert.

Unter anderem auch die DI mit frischen Zündkerzen.

 

Die alte originale DI ist jetzt wieder drin

Bin gespannt was du berichtest.

 

Negative Erfahrungen zu den Billig-DIs gibt es ja hier zu Hauf. Positive dagegen keine, außer "neu eingebaut und läuft".

Verstehe ich auch immer nicht, warum man das Risko der Nachbau-DIs so ohne Weiteres eingeht, trotz aller Hinweise und Warnungen. Gab es nicht auch das Risiko der Glühzündung bei Defekt? Ganz abgesehen davon finde ich, dass eine Panne, egal wann, wo und wie, eine unangenehme Situation ist und man es doch auch nicht gar nicht leiden mag, wenn das Auto nicht läuft.

Knitterfreie Fahrt nun also mit der SEM!

Ich wollte zum Thema DI alles richtig machen und gleich zu Anfang eine Neue einbauen, was ich auch getan habe. :redface:

 

Ich glaube, ich fahre heute Abend noch eine Testrunde, ob das nun wirklich die DI war/ist :smile:

Die Idee ist ja im Grunde gut. Nur sollte man dann halt nicht die billigen Mistdinger einbauen, die selten lange halten.

 

Ich würde mir sowas nur in den Kofferraum legen für den Fall, daß die originale SEM mit unbekanntem Alter (die momentan noch problemlos funzt), irgendwann doch Nachts um 1 Uhr bei Starkregen im Tunnel mit Familie im Auto verreckt. Dann kommt man auch mit so einem Schrottding noch vom Fleck, zumal in 3 Minuten gewechselt.

So, bin gerade wieder knappe 30 km durch die Stadt gedüst.

Ohne Knullen und Mullen.

Tempi jenseits der 80 bei 70er Zonen waren natürlich nicht drin.

Aber ein paar böse Durchzugsorgien als er warm war, hat er hervorragend gemeistert.

Wohl auch zur Verwunderung mancher neumodischer Premium SUV, die nicht nachkamen :biggrin:

Auch Tempomat im abendlichen Berufsverkehr ging ohne Probleme.

Ich liebe dieses Auto :smile:

Spätestens am WE geht es dann Auswärts und auf die BAB :smile:

Nachts um 1 Uhr bei Starkregen im Tunnel

Dass Deutschland baufällige Tunnel hat war mir schon immer klar.

Dass es aber schon soo schlimm ist? :biggrin:

asdf:biggrin:

 

Jaja, ich denke die Grundmessage kam jedenfalls an. :tongue:

Starkregen im Hamburger Elb-Tunnel...ich will da nicht dabei sein. :biggrin:

...

Der Tipp, mit der ollen gebrauchten DI im Kofferraum ist so alt...der könnte glatt von mir stammen.

Ich habe ab 1990 immer eine gebrauchte Kassette im Kofferraum gehabt. (allerdings im 9000 und in rot. :smile:)

Also bei mir ist es definitiv die DI gewesen.

Heute ausgiebige Probefahrt >100km mit mehreren Pausen und mehrfach Knallgas auf der BAB.

Bei GPS 228kmh bin ich wieder vom Gas, hab ja nur die Wi-Räder drauf :rolleyes:

Ich liebe dieses Auto :smile:

  • 5 Monate später...

ich mag auch Mal von heute berichten.

Unsere 2000er Aero Limo, fuhr seit einiger Zeit mit Konstantfahrruckern.

Endlich bin ich dazu gekommen mit die Kabel der Drosselklappe anzusehen.

Ehrlich gesagt, ich war froh dieses Elend vorgefunden zu haben, da so der Fehler gefunden ist.

Durch Gewöhnung war es irgendwann ein Ruckeln, ich gehe schwer davon aus, das passiert nicht von jetzt auf gleich.

Die Reparatur war einfach.

Das Ergebnis, das Ruckeln ist weg.

Zusätzlich stelle ich eine Gasannahme und einen Motorlauf fest, den das Auto bei uns noch nie hatte.

 

Vielleicht revidieren ich daher irgendwann meine Meinung, die ich bisher zur T7 vertrat.

 

Ich Stelle mir nur die Frage, welche Infos verwurstet die T7, die Kabel hatten definitiv Kontakt, die Klappe war nicht in Limp Home?!

  • Moderator

Das hab ich mich auch schon gefragt, wie das Auto mit derart maroden Kabeln in der DK, wie sie hier ja nun schon oft beschrieben und gezeigt wurden, überhaupt noch halbwegs fahren kann. Auch bei meinem war das Ruckeln im Vgl. zum Befund noch harmlos.

Beim Poti kann ich mir das ja noch halbwegs erklären - das ist ja doppelt ausgeführt und sichert sich so wohl irgendwie selbst ab (eine Fehlermeldung, die meiner auch nicht hatte, hätte ich aber trotzdem erwartet), aber der Stellmotor hat das m.W. ja nicht...

Wie lange hält denn so eine DK ?

Gibt es da Erfahrungswerte - Alter oder Laufleistung :confused:

  • Moderator
Wenn ich davon ausgehe, dass die DK bei meinem noch die originale war (bei 240 Tkm hab ich ihn mit unbekannter Historie gekauft), dann war der Tausch nach 340 Tkm fällig.
Wenn ich davon ausgehe, dass die DK bei meinem noch die originale war (bei 240 Tkm hab ich ihn mit unbekannter Historie gekauft), dann war der Tausch nach 340 Tkm fällig.

 

Dann habe ich hoffentlich noch reichlich Guthaben :rolleyes:

Bei mir war sie bei etwa 200t km fällig, an Mamas Aero bei 270t km...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.