Veröffentlicht März 31, 20205 j Hallo, Leute! Da ich weder über die Suchfunktion noch im anderen Forum fündig wurde, eröffne ich mal einen neuen Thread: Ich beabsichtige, die hinteren Bremssättel meines ´82er 8v turbo´s mit Hilfe des Skandix Rep.-Satzes "1002936" zu überholen. Nur finde ich leider nirgends eine Anleitung... Man sieht zwar auf einen Blick, daß der Bremssattel aus zwei Teilen besteht, welche von 4 Schrauben zusammengehalten werden. Die müssen wohl gelöst werden...aber wie geht´s weiter...? Die vorderen Bremssättel ( Girling ) zu zerlegen, wieder gangbar zu machen und mit neuen Gummimanschetten zu versehen, war überhaupt kein Problem. Nun sind die hinteren an der Reihe... hat das jemand von euch schonmal gemacht? beste Grüße, Marcus Bearbeitet März 31, 20205 j von Pink Floyd
März 31, 20205 j Lass die Finger von den Schrauben! Du mußt die Sättel nicht teilen, um sie zu überholen. Hier zieht wieder der abgedroschene Satz, wenn man keine Ahnung hat, was man tut, sollte man es lassen! Insbesondere bei sicherheitstelevanten Sachen wie z.B. Bremsen... Kurzform, die eigentlich ausreichen sollte, wenn man weiß was man tut: - Sättel äußerlich reinigen - Kolben ausdrücken (z.B. mit Pressluft über Anschluß Bremsleitung) - alte Dichtungen raus, alles reinigen, neue Dichtungen rein - (ggf. neue) Kolben mit Manschetten rein - falls gewünscht Sattel lackieren (Bremssattellack oder was auch immer man bevorzugt)
März 31, 20205 j Wie Eric es schreibt bleiben die Sättel zusammen. Ich suche heute abend mal in der Fotobox.
März 31, 20205 j Autor Ach so, die Kolben werden mit Druckluft ausgedrückt...mir war noch nicht so ganz klar, wie man die Dinger herausbekommt. Dann weiß ich bescheid, dann sollte die Prozedur kein Problem sein! Vielen Dank an Eric und Joschy!
März 31, 20205 j Aufpassen, wo die Finger sind, wenn Druckluft angelegt wird.... das kann wirklich wehtun!
März 31, 20205 j Und einen Lappen um den Sattel wickeln und mit Schutzbrille arbeiten. Wenn der Kolben rauskommt, kann die restliche Bremsflüssigkeit pulverisiert werden und weit fliegen..ist wie eine kleine Explosion. Bremsflüssigkeit in den Augen macht keinen Spaß!!!
März 31, 20205 j Wenn die Kolben nicht gleichmässig herauskommen, muss ein Kolben festgesetzt werden, z.B. mit alten Bremsbelag.
März 31, 20205 j Kabelbinder nicht unbedingt, du willst ja daß die Dinger raus kommen. Entweder ein Stück Holz zwischen die Kolben. Auf jeden Fall die Finger da raus lassen! Oder wie turbo9000 schon vorschlug, beste Möglichkeit finde ich: Lappen um den Sattel wickeln und dann gib ihm mit Pressluft.
März 31, 20205 j Achso, das Thema. Sorry, hatte ich übersehen. Stimmt, wenn ein Kolben fest sitzt, den gängigen Kolben blockieren. Ich nehme dazu immer eine Schraubzwinge. Kräftiger Kabelbinder geht auch.
März 31, 20205 j ...mit stramm herumgewickelten Kabelbindern, oder wie meinst du das? Stabiler Kabelbinder.
März 31, 20205 j Kurze Zwischenfrage aus Interesse warum würdet ihr die Sättel nicht komplett zerlegen was spricht dagegen ?
März 31, 20205 j Es ist unnötig. Und es soll dicht bleiben. Da ist ja ein Verbindungskanal, der von der einen Hälfte vom Anschluß der Bremsleitung zum Bremskolben geht, und zur anderen Hälfte zum gegenüber liegenden Bremskolben geht. Da sollte man auf keinen Fall dran herum fingern. Das muß auch unter hohem Druck dicht bleiben.
März 31, 20205 j Es ist mir trotzdem völlig unverständlich, warum so viele eigeschickt-revidierte Bremssättel fehlerhaft sind
März 31, 20205 j Es ist mir trotzdem völlig unverständlich, warum so viele eigeschickt-revidierte Bremssättel fehlerhaft sind Alte Achse?
März 31, 20205 j Okay ich habe bereits zwei mal die hinteren Bremssättel überholt (inkl. Spalten) und hätte bei sauberer Arbeitsweise welche ich beim Bremssattel vorraussetze kein Problem gesehen. Aber ihr habt natürlich Recht ist ein unnötiges Risiko.
März 31, 20205 j Okay ich habe bereits zwei mal die hinteren Bremssättel überholt (inkl. Spalten) und hätte bei sauberer Arbeitsweise welche ich beim Bremssattel vorraussetze kein Problem gesehen. Aber ihr habt natürlich Recht ist ein unnötiges Risiko. Das Wekstatthandbuch gibt sogar den Hinweis nicht zu zerlegen. In zerlegten Zustand bekommt man die Kolben auch schlecht heraus. In jeden Fall sind die Kolben beim Einbau wieder in die richtige Einbaulage zu bringen, SAAB-Spezialwerkzeug 89 95 342, gibts auch bei ATE 760037 http://www.ate-info.de/de/details/produkte/20-kolbenlehre-42-48-mm
April 1, 20205 j Denke ich auch. Bin aber davon ausgegangen, daß KGB gelesen hat, daß es um alte Achse geht. Daher meine Nachfrage, weil es mich doch sehr wundert...
April 1, 20205 j Moderator In jeden Fall sind die Kolben beim Einbau wieder in die richtige Einbaulage zu bringen, SAAB-Spezialwerkzeug 89 95 342, gibts auch bei ATE 760037 http://www.ate-info.de/de/details/produkte/20-kolbenlehre-42-48-mmNa dafür tut es auch ein Stück Pappe und das Geometrie-Dreieck aus der Schulzeit...
April 1, 20205 j Geometrie-Dreieck aus der Schulzeit... [ATTACH=full]175731[/ATTACH] lange her.... Die Lehre kostet ca. 10€, das ist überschaubar und macht sich gut an der Werkzeugwand.
April 1, 20205 j Liegt bei mir auch irgendwo in der "Spezialwerkzeug-Kiste". Zugeschnitten aus einem Stück Blech.
April 1, 20205 j Autor Noch eine Frage meinerseits: Was hat es mit diesen 20° auf sich? Was bedeutet in diesem Fall "korrekte Einbaulage"?
April 1, 20205 j Moderator Der Kolben hat einen Absatz an der Anlagefläche zu den Belägen, der im korrekten Winkel eingestellt sein muss, damit die Beläge unter der dynamischen Belastung beim Bremsen korrekt anliegen, nicht schräg abnutzen und nicht quietschen. Zur Einstellung sagt die Zeichnung alles, denke ich - der Belag soll halt in Drehrichtung auflaufen. Bearbeitet April 1, 20205 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.