Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So erstmal ein herzliches Hallo an alle Mitglieder! :)

 

...nach tagelangem stillen stöbern durch die Beiträge will ich mich jetzt auch mal hier vorstellen:

 

Ich bin 40 Jahre, komme aus Stuttgart und seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines Saab 99, Bj. 83. mit Einfachvergaser und 2 l Hubraum. Der Wagen hat 240.000 Kilometer und mich knapp 3500 Euro gekostet (siehe Fotos).

 

Zur Technik und dem Zustand kann ich noch nicht viel sagen da ich ehrlich gesagt ganz neu auf diesem Gebiet bin und mich recht wenig auskenne. Ich habe einfach ein Faible für Old-/Youngtimer und insbesondere für die Saab 99/90/900 weswegen ich mich letztlich zu dem Kauf entschloss. Es war ein wenig ein Spontankauf und ich hoffe sehr dass es auch auch guter Kauf war. Zumindest hat er so gut wie keinen Rost (auch nicht an den hinteren Türkanten) und sieht auch vom Innenraum auch aus wie neu (insofern man dass bei einem 36 Jahre alten Auto noch sagen kann).

 

Ich bin jetzt ca. 600 km mit dem Auto gefahren und was soll ich sagen: ich liebe es!!!

 

Ich habe vor auch selber Zeit für etwaige Reparaturen aufzubringen und will mich hierzu auch entsprechend ausrüsten. Ich würde mich als nicht ungeschickt aber trotzdem Anfänger bezeichnen und hoffe hier natürlich auch auf den einen oder anderen Tipp von euch.

 

Jezt bin ich super gespannt was ihr zu dem 99er meint - so aus fachmännischer Fernsicht (wahrscheinlich nicht viel wie denn auch nur mit Fotos ;)) Wie gesagt ich bin wirklich noch saabgrün hinter den Ohren. Es würde mich daher auch echt freuen wenn sich hier jemand aus dem Raum Stuttgart mal bereit erklärte einen Blick drauf zu werfen (gerne PM an mich bei Bereitschaft).

 

So das wars erstmal von mir! Danke fürs aufnehmen ins Forum! :)

20200330_122838.thumb.jpg.8de7bce9a6d77e4c4121e29b27da9b88.jpg

20200330_123203.thumb.jpg.6a68d8efa23ac0553c88c1a1e6230fba.jpg

20200330_123226.thumb.jpg.a660f3597fd78e5a44e9386463bc3da1.jpg

20200330_123240.thumb.jpg.8b79abe4d44bf6004387f80cc59d16b6.jpg

20200330_123313.thumb.jpg.20dadcabd38170c83b0f371bd64556b2.jpg

20200330_123251.thumb.jpg.c8c3cab0436789a9d9e89d459969d3b1.jpg

20200402_192707-1209x1612.thumb.jpg.94498b98e702b16847ea21c141bdb70a.jpg

20200402_182343-1612x1209.thumb.jpg.43892770321f96f8ef2404a82eb20612.jpg

Bearbeitet von four1179

Hallo und willkommen

Der sieht doch wirklich schön aus, auch die Farbe ist toll!

Viel Spaß damit und keine Sorge, solche Spontankäufe sind oft die besten!

Also, willkommen!

Gruß, patapaya

Herzlich willkommen im Forum, einen tollen 99er hast du da. Viel Spaß damit!

Der sieht von den Bildern her sehr Gut aus.

 

Tolle Farbe.

 

Glückwunsch zu dem Kauf

Glückwunsch! Sieht wirklich gut aus! Dass helle Velourssitze nach so langer Zeit noch so schön aussehen ist erstaunlich.

Auch der Motorraum sieht sehr sauber aus. Scheint immer ein Liebhaberfahrzeug gewesen zu sein.

Wenn du schon 600km damit gefahren bist gehe ich davon aus dass er sich auch gut fährt.

Dann war er für 3500€ aber sehr preiswert.

 

Willkommen im Forum!

Nach dem auf den Fotos halte ich den Preis auch für sehr angemessen, wenn nicht auch günstig. Walnussbraun steht dem 99 meines Erachtens sehr gut, und Deiner wirkt außen wie innen überaus gut erhalten. Ich kann mich noch etwas an die Anzeige erinnern, allzu lange stand der ja nicht drin und Du hast da einen guten Kauf gemacht. Was war denn bei den Vorbesitzern der Verkaufsgrund?

 

Das einzige, das mir als unpassend auffällt, wenn's um Originalität geht sind die Stahlfelgen. Da sollten bei einem '83er oder '84er Modelljahr schon die drauf, die auch der Wagen auf der Bedienungsanleitung vorn trägt. Beispielfoto:

 

5929434.thumb.jpg.4001e7c87b24134aaf30be02b89f55e6.jpg

Schickes Teil! Sieht sehr gepflegt aus für das Alter. 244k ist ja auch nicht wirklich viel. Allein die Felgen wirken neuwertig! Und die Farbe ist absolute Spitze - ich habe einen der wenigen 900er in Wallnussbraun-Metallic...
bin kein Schrauberprofi, aber gefällt mir sehr gut !

Schönes Auto.

Durch die Zwangsentlüftungsschlitze läuft gern Wasser in den Kofferraum, das dann die Endspitzen weggammeln lässt. Hier hat das schonmal jemand auf die bessere ältere Variante mit geschraubtem Rahmen bis ca.

Mod. 80 umgebaut. Von dem Auto sind wahrscheinlich auch die alten Felgen ;-)

 

Gruß

 

Thomas

Herzlich willkommen in der 99er Fangemeinde!
Willkommen - sehr schöne Farbe!!!!

Willkommen und Glückwunsch zu dem schönen Oldi.

Als Einstiegsklassiker ist ein Saab 99 aus den 80ern eine sehr gute Wahl. Robust, zuverlässig, überschaubare Technik und bei Motor und Getriebe ist die Ersatzteilsituation, dank des großen Bruders Saab 900, auch noch ganz gut.

Der/die Vorbesitzer haben sich offenbar um das Auto gekümmert, steht wirklich gut da auf den Fotos. Damit das so bleibt solltest du den Wagen gut pflegen und konservieren.

Über die Schwachstellen hast du dich vermutlich schon informiert, weil du die Türen erwähnst. Aus kürzlicher (schmerzlicher) Erfahrung seien noch die AWT (Achswellentunnel oder Achswelldurchführungen) erwähnt. Hier gammelt es gerne im verborgenen und Rostlöcher in dem Bereich sind ein KO-Kriterium bei der HU. Also mal genau Inspizieren und reinigen. Wenn alles noch gut ist, dann ordentlich konservieren. Keine schöne Arbeit, sollte man sich aber auf den jährlichen Wartungszettel schreiben. Vernachlässigt man nämlich die AWT, dann wird es erst richtig unschön und teuer.

 

Viel Spaß mit deinem neuen Gefährt(en)!

  • Autor

Hallo, erstmal danke für all die Grüße und Tipps!

 

Ich glaub auch es war kein schlechter Kauf. Der Wagen stammt ursprünglich aus den Niederlanden und wurde von nem Oldtimersammler importiert. Der anschließende Vorbesitzer hat ihn von diesem erworben und hatte ihn nur 3 Jahre und ist auch der Ersthalter in D. Ist insgesamt auch nur 5000 km mit gefahren. Der Grund für den Verkauf waren wohl Platzprobleme - er hatte auch noch 2 andere Autos und ich glaub einfach mit denen ist er lieber gefahren. Stand aber die ganze Zeit in ner trockenen Garage im Dunkeln. Er war tatsächlich nur ca. ne Woche im Internet inseriert.

 

Die Orginalstahlfelgen gefallen echt sehr gut! Ggfls. werde ich mal in der Zukunft versuchen die noch zu erwerben.

 

Der Wagen fährt sich wirklich super gut, Gänge schalten schön präzise und Gas nimmt er gut an etc. Macht echt Freude mit zu fahren.

 

Ich habe fest vor den Wagen pfleglich zu behandeln. Hab auch schon mit Tziatzias (Saab-Werkstatt Ludwigsburg - hab den Kontakt von der Hilfeliste) telefoniert aber derzeit in der Krise ist es schwierig nen Termin zu bekommen. Wird wohl noch bissle dauern. Achswellentunnel und -durchführungen werd ich mal noch inspizieren - drückt die Daumen :P

 

 

Ich hätte noch drei Fragen an euch und hoff ich könnt mir bissle auf die Sprünge helfen

 

1. Die Bremse rutscht nach längerem Treten langsam Richtung Blech - also der Bremsdruck lässt nach. z.B. an einer Ampel. Nach Rücksprache mit Evangelos Tziatzias wird vermutlich der Hauptbremszylinder undicht sein. Der 99er verliert keine Bremsflüssigkeit (also zumindest konnte ich bisher keinen Schwund feststellen). Nach recherchieren hier im Forum klingt dass nach ner Erneuerung der Dichtungen des HBZ. Würde das eigentlich gerne selbst in Angriff nehmen ...meint ihr das ist machbar, oder soll ich da doch lieber den Profi ranlassen. Gewissenhaft werde ich definitiv ans Werk gehen und sollte ich nicht weiterkommen, hol ich mir auch Hilfe - schlepp den Wagen in den Werkstatt. Den Link zu nem Dichtungskit hab ich mir schon rauskopiert. Die Bremsenflüssigkeit wurde zu letzt wohl vor 3 Jahren gewechselt (und 5000 km) - wäre also hier auch nen Wechsel fällig.

 

 

 

2. Um ersteres und auch alle weiteren Tätigkeiten am Saab durchführen zu können bräuchte ich gängige Literatur. Ich hab mal bei nem bekannten Onlineportal gesucht und es werden da zwei Werkstattbücher angeboten:

 

https://www.ebay.de/itm/Saab-900-99-90-Buecher-Anleitung-Reparaturanleitung-Werkstatthandbuch/114096153269

 

https://www.ebay.de/itm/Saab-99-GL-GLE-EMS-Turbo-1975-1980-Werkstatthandbuch-Original-rar/283792958736

 

...welches wäre den eher das richtige für meinen Saab? (Oder langt auch sonst das Bentley, muss es ja nicht übertreiben(soll ja sonst das beste sein, ich hätte zwar lieber Deutsch aber käme denk ich schon klar mit der Englischen Sprache)

 

 

3. Was für einen Motor hab ich denn eigentlich? Könnt ihr mir da vielleicht nen Hinweis geben? Möchte mich auch gern in die Liste eintragen! Ich schätze bei BJ. 83 und Einfachvergaser mit 73 kW und 101 PS müsste es ein B201 sein oder? Es war wohl auch mal ne Gasanlage verbaut - ist aber wieder umgebaut worden. Sieht man glaub auch im Foto.

 

...sorry wenn ich die Fragen lieber in nen extra Thread stellen sollte. Mach ich sonst gerne auch. War mir bissle unsicher. Bzw. könn mer gern sonst verschieben. Hab auch schon zig Beiträge durchforstet aber die Anworten so nicht konkret gefunden.

 

Grüße Matthias

Bearbeitet von four1179

Moin, tolles Auto hast du da gekauft.

Zu deinen Fragen: Du hast da einen B201 mit Einfachvergaser. Der Motor ist robust und sehr schrauberfreundlich. Ich mag diese Motoren und auch die Strombergvergaser.

 

Als Bücher empfinde ich diese beiden als recht gut einander ergänzend. 9f24aad5daeb3698741ddfc36848ea67.jpg

Ersatzteile sind meist gut zu bekommen. Viele Menschen (auch ich) haben einige der Wagen zerlegt und beiseite gelegt. Verschleißkram gibt es günstig neu.

HBZ zerlegen ist nicht wirklich schwer. Sinnig und mit Anleitung sollte das gehen. Soooo teuer ist ein neuer aber auch nicht.

Schöne Grüße Sirko

Dein "Bremsenproblem" sieht sehr nach HBZ aus. Die Bremsflüssigkeit geht da selten nach aussen sondern in den Bremskraftverstärker!!! Das mag der auf Dauer gar nicht. Deshalb nicht auf die lange Bank schieben und beim Wechsel mit Einwegspritze und Schlauch mögliche Flüssigkeit da Raussaugen und anschließend mit sauberen Tuch nachreinigen.

Wenn du planst den Saab länger zu behalten und viel selbst zu machen, ist ein original Werkstatthandbuch eine gute Investition. Das von dir verlinkte ist aber vom Baujahr nicht ganz passend, leider weiß ich aber nicht, wie viel das ausmacht. Das Angebot mit den drei Ordnern brauchst du nicht.

Die Reparaturanleitung aus dem Bucheli Verlag ist auf deutsch und ist quasi eine Kurzfassung der originalen Werkstatthadbücher.

Den Haynes gibt es nur auf englisch, idR mit einem kleinen Wörterbuch mit Fachbegriffen Deutsch/Englisch dabei. Dafür gibt es aber alternative Vorgehensweisen für den Selberschrauber, ohne Saab-Spezialwerkzeug.

  • Autor
Moin, tolles Auto hast du da gekauft.

Zu deinen Fragen: Du hast da einen B201 mit Einfachvergaser. Der Motor ist robust und sehr schrauberfreundlich. Ich mag diese Motoren und auch die Strombergvergaser.

 

Als Bücher empfinde ich diese beiden als recht gut einander ergänzend. 9f24aad5daeb3698741ddfc36848ea67.jpg

Ersatzteile sind meist gut zu bekommen. Viele Menschen (auch ich) haben einige der Wagen zerlegt und beiseite gelegt. Verschleißkram gibt es günstig neu.

HBZ zerlegen ist nicht wirklich schwer. Sinnig und mit Anleitung sollte das gehen. Soooo teuer ist ein neuer aber auch nicht.

Schöne Grüße Sirko

 

 

...hab mir jetzt beide bestellt. Zusätzlich noch nen umfangreiches englischsprachiges 640 Seiten Service Manual als PDF (war hier im Forum nen Link) runtergeladen. Danke für den Tipp!

  • Autor

Danke euch allen für die Ermutigung und Tipps!

 

Ich werde mich die Tage mal sowohl an die Dichtungserneuerung des Hauptbremszylinders machen (der Satz hat nur 17 Euro ein neuer HBZ hätte aber 90 Euro gekostet, da dacht ich mir ich versuch erstmal den alten zu erneuern). Und werd dann logo auch nen Bremsflüssigkeitswechsel machen und sollte von der alten was in den Bremskraftverstärker gelaufen sein - diesen auspumpen:

 

Hab mir hierfür bei großen S-Teilehändler aus S anhand meiner Fahrgestellnummer folgende Teile bestellt:

 

1004082

8994972Reparatursatz, Hauptbremszylinder

Saab 90, 900 (-1993), 99

1008088

Bremsflüssigkeit 1 l

universal

1033044

Montagebock Satz

universal (2 Montageböcke)

 

(und noch woanders)

 

Gunson G4062 Eezibleed Satz

 

Absaugpumpe mit Trichter und Auffangbehälter

 

 

 

...da leider auch noch die rechte Achsmanschette außen nen Riß hat (juhu ich freu mich drauf :P). Hab ich hier auch noch paar Dinge hierfür bestellt:

 

 

1003415

8993792Achsmanschette außen

Saab 90, 900 (-1993), 99

  • Bremens- und Kupplungsreiniger
  • Rostlöser
  • Kupfer- und Keramikpaste
  • Gummihammer
  • Handschuhe
  • Sicherungsringzange

 

 

...HBZ erneuern, Bremsflüssigkeiteswechsel und Achsmanschettenwechsel sollte damit machbar sein oder brauch ich noch 2 Böcke? Sorry bin echt noch ziemlich Anfänger im Do-it-Yourself und hab tatsächlich noch gar nix ;)

Hatte damals 2004 an meinem Golf 2 schonmal ne Achsmanschette gewechselt und auch schon Cockpit ausgebaut, Kabel verlegt etc. hat auch mehr oder weniger alles gut geklappt. Das war es aber auch schon mit meinen Erfahrungen im Schrauben. Will aber einfach bissle unabhängig sein von den Werkstätten und hab sowohl Freude dran als auch die Zeit.

 

Gerne noch bei Tipps wenn euch was einfällt. Und nochmal herzlichen Dank. Klasse dass ihr da seit/dass es das Forum hier gibt. So jetzt trag ich den 99er mal in die Liste ein :)

Moin,

Klugscheißmodus an:

die allgemeine Bezeichnung ist korrekt: B201 Einfachvergaser.

Solltest Du aber mal Ersatzteile für den Motor bestellen müssen, mußt Du

a) auf Dein MY schauen

b) in Deinen Motorraum schauen

 

Im Detail hast Du nämlich den sog. H-Motor, und laut Deinem Bild des Motorraumes bereits mit dem separatem Öleinfüllstutzen. Es gab aber im MY 1983 auch noch die Version mit der Öleinfüllung im Ventildeckel.

Du kannst Dir ja mal in Ruhe dieses Thema durchlesen. Aber nicht verwirren lassen und auch nicht gleich Sorgen machen wegen Steuerkette, Mitnehmer, usw.

Sondern einfach als Wissensbasis ansehen.

Achsmanschette außen tauschen ist schon eine größere Aufgabe, da muss ja die Antriebswelle raus gebaut werden. Wenn man das in der Garage oder auf dem Hof macht braucht man auf jeden Fall eine Abstützung unter dem Auto. Eventuell wäre eine Selbsthilfewerkstatt mit Hebebühne eine Idee. Das kostet zwar, aber dafür ist man nicht ganz auf sich allein gestellt und bekommt idR noch speziellere Werkzeuge, die man (noch) nicht hat (Kugelgelenkausdrücker?). Sicherungsringzangen gibt es ja auch in diversen Ausführungen, spreizend und zusammendrückend, gerade und gewinkelt und dann in verschiedenen Größen. Da wäre ein Satz mit den verschiedenen Varianten gut, denn am Auto finden sich auch verschieden Varianten von Seegeringen.

Auf alle Fälle die Repartur im Handbuch genau ansehen und Teile vergleichen bevor man los legt. Ich hatte auch schon mal ein Lenkgetriebe mühsam ausgebaut, um dann fest zu stellen, dass die bestellten Manschetten so gar nicht passen :frown:

Bearbeitet von Der Andere

Um die Achsmanschette zu machen und hierzu die Antriebswelle rauszunehmen muss man die Traggelenke aus den Dreieckslenkern ziehen. BEVOR man das macht MUSS man den oberen Dreieckslenker mit einem Einlegewerkzeug blockieren, sonst bekommt man das ganze ohne einen Federspanner nicht wieder zusammengebaut, und beim Ausbau rumst es einmal kräftig. Wenn die Traggelenke noch nie draussen waren können die Bolzen sehr, sehr fest im Traggelenk sitzen do dass man die nicht ohne Beschädigung rausbekommt. Also ggf. die Bolzen schonmal mit hinlegen, sind dann 4 pro Seite, oder, wenn man das schon auseinander hat wechselt man die Traggelenke gleich mit. Die Mehrkosten sind sehr erträglich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.