Zum Inhalt springen

Soll ich meinen Saab 9-3 Retten oder verkaufen?

Empfohlene Antworten

...und wie sich die Preise evt entwickeln könnten.
Sehe ich auch so: falsches Auto für diesen Ansatz...

Heute bekommst solche Fahrzeuge einfach nicht unter 10.000 Eur geschweige mit Klima.
Dann müsstest du deinen Saab konservieren und seeeehr lange stehen lassen - der Alltagseinsatz als Pampersbomber ist dem sicher nicht zuträglich.
  • Antworten 52
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich finde nicht dass ein Cabrio nur als 3 Fahrzeug genutzt werden kann.

Der Saab ist eigentlich doch gebaut worden um ihn das ganze Jahr zu fahren.

Das Verdeck ist gedämmt (also Innenhimmel gab es bei BMW nicht)

Dazu ist die Heckscheibe beheizt das brauchst im Sommer nicht.

.

 

Cabrio im Winter zu Fahren finde ich einfach peinlich.... gewollt aber nicht gekonnt

 

beheizte Heckscheibe ist vor allem gegen beschlag beim regen im Sommer gedacht und die Sitzheizung.... naja es finden sich bei Neuwagenkäufer welche die unter 10° am Frühen (kalten) Sommer morgen beheizte sitze wollen

 

wie gesagt Cabrio ist nur für die Sommer / Frühling gedacht und gebaut

Da der Winter bei uns doch eh relativ kurz ist und wir eher langezogene Frühling/Herbst/Sommer -Zeiten haben, passt das doch.
Cabrio im Winter zu Fahren finde ich einfach peinlich
Ansichtssache.

Schon mal an einem sonnigen Wintertag offen durch verschneite Landschaft über nicht mit Salz vermatschte Landstraßen gefahren, einen Schleier aus Schneestaub hinter sich? Gibt dazu leider viel zu selten die Möglichkeit - aber genau für diesen Tag bleibt mein CV im Winter angemeldet. :smile:

Ansichtssache.

Schon mal an einem sonnigen Wintertag offen durch verschneite Landschaft über nicht mit Salz vermatschte Landstraßen gefahren, einen Schleier aus Schneestaub hinter sich? Gibt dazu leider viel zu selten die Möglichkeit - aber genau für diesen Tag bleibt mein CV im Winter angemeldet. :smile:

 

Das stimmt, manchmal beneide ich die CV-Besitzer ohne Saisonkennzeichen.

Aber davon abgesehen ist das 900II-CV absolut wintertauglich - über einige Jahre musste meins als einziges Ganzjahresfahrzeug herhalten und hat das ohne jegliche Probleme gemeistert. Das Salz auf den Straßen ist das einzige, was ihm zu schaffen macht - das ist bei anderen aber auch nicht anders. Selbst ein Problem mit angefrorenen Türscheiben gab es nicht (bei entsprechender Pflege der Gummis), und auch nach 1 Woche unter 2 m Schnee wurde er ausgebuddelt, Dach abgefegt, die Türen gingen auf, und unterwegs schüttelte er sich den restlichen Schnee aus dem Gefieder - Heizung topp. Klar hat er seine Zweckbestimmung nicht dafür - geeignet ist er aber auch für den Winter uneingeschränkt.

Dass ich mit ihm sowas nun vermeide, wo es Alternativen gibt, liegt ja auf der Hand.

Aber wer gerne offen fahren mag, sich aber nicht extra dafür einen Zweitwagen zulegen kann oder mag und auch sonst keinen größeren Transportbedarf i.S. eines Kombis braucht, warum soll er sich dafür nicht ein (Saab-)CV zulegen und ganzjährig nutzen?! Was soll daran peinlich sein? Der "Makel", zu arm zu sein, sich keinen Zweitwagen leisten zu können...?! :eek: :s:

Aber davon abgesehen ist das 900II-CV ......... Der "Makel", zu arm zu sein, sich keinen Zweitwagen leisten zu können...?! :eek: :s:

Ich bekenne den Makel mir keinen CV als einzigen Wagen leisten zu können ......

:redface:

Ja, es lohnt sich, aber nicht für dich

 

 

 

 

Deine Anfrage möchte ich auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten

 

1. ein Cabrio ist eher für 3 Fahrzeug, rein für die Sommer gedacht, also Luxus... wenn man sich es Leisten kann 3 Fahrzeuge zu Unterhalten

 

2. das Auto auf Verschleiß zu Fahren , dafür ist ein SAAB Cabrio obendrauf mit sehr anfällige B2X5 Motor denkbar das ungeeigneten Fahrzeug

 

3. Außer o.g. Reparaturen kommen ab 230.000km bald etliche andere, u.a. Motorprobleme, bei B2X5 mit viel viel Glück nur die Ketten, die weitere 2000€ kosten nach sich ziehen

 

4. bei deine Finanzielle Lage würde ich das Fahrzeug schnellst möglich Verkaufen, bringt in dem Zustand und km. Leistung so um die 1500€

 

5. Wenn unbedingt ein SAAB sein soll würde ich 9-5 auf gar keine Fall kaufen, dort hast du die selbe Probleme mit Rost wie bei 9-3 I

 

6. Das einzige SAAB der keine Rost Probleme hat ist der SAAB 9-3 II, gebaut von ende 2002 bis 2011, hervorragend gegen Rost Geschütz und die Benzin Motoren sind um Welten besser als bei 9-5 / 9-3 I

 

also nimm deine 4000€ und das Verkaufserlös (1500) und mach dich auf der suche, ob SAAB oder was anderes für ca. 5500€ effektiv (d.h. Preisschild ca. 6000€) bekommst du jetzt in die Corona Zeiten, sehr gutes Fahrzeug mit Garantie , egal SAAB oder was anderes

 

Mensch Nikki, ist dein Audi schon wieder kaputt, oder weshalb bist du wieder hier. Du hattest dich doch verabschiedet. War seitdem so angenehm hier!

Überlegen, was man für die Reparaturkosten für ein Fahrzeug bekäme (und ob es eine ebenso nachvollziehbare Historie wie der eigene Wagen bieten würde).
Mensch Nikki, ist dein Audi schon wieder kaputt, oder weshalb bist du wieder hier. Du hattest dich doch verabschiedet. War seitdem so angenehm hier!

 

Nein, außerdem habe ja 4 Jahren Werksgarantie

 

aber ich besuche nicht nur Champions League Spiele, gelegentlich gehe aus Spiele der 3te Liga schauen

SAAB hatte immer schon die Cabriolets so konstruiert, daß man auch im Winter damit fahren kann.

Darum gibt es keinen Grund, den Wagen nicht das ganze Jahr über zu nutzen.

Im Gegenteil!!!

Es gibt eher im Frühjahr und Spät-Herbst schöne Cabrio-Tage, wie im Hochsommer!!!

Denn da sehe ich immer häuifiger geschlossene Cabriolet...mit Klima-Anlage auf volle Pulle. :smile:

Früher nur in Süd-Frankreich, aber hier wird es ja schon seit Jahren immer heißer.

....................................................

Wenn die Karosserieschäden noch im Rahmen bleiben und nicht die komplette Substanz marode ist, kann man auch in ein solches Auto investieren.

Denn die anderen Mängel sind Verschleisserscheinungen, die jedes andere Auto auch hat.

Suche mal nach einem vergleichbaren Modell und guck, wie die Preise liegen...mit zwei Jahren TÜV.

Bis zu diesen Verkaufs-Preisen kann man reparieren, ohne Geld zu verlieren....und man hat sein eigenes Auto, welches man kennt und weiß, was vorher damit passiert ist.

Verdeckte Unfallschäden findet man immer wieder, usw.

Nein, außerdem habe ja 4 Jahren Werksgarantie

Die hat man auch bitter nötig, in der Champions League...

Nein, außerdem habe ja 4 Jahren Werksgarantie

 

aber ich besuche nicht nur Champions League Spiele, gelegentlich gehe aus Spiele der 3te Liga schauen

Klar, bescheißen durch Technik, ist ja CL..... Oh Mann, Du armer.....

Die hat man auch bitter nötig, in der Champions League...

 

52 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte an einem "Premium" Q7 in 4 Jahren katapultierten meinen Kollegen aber schon in eine Art Champions League ... Öfter kam nur der Briefträger in diesen 4 Jahren zu besagtem Produktehändler...

 

Lohnt es sich wirklich den zu Retten?

 

 

Ja.

 

Das 9³-I CV ist absolut wintertauglich.

 

80% der anstehenden Reparaturen sind Wartungsstau und vom technischen Anspruch her pillepalle für einen Schrauber. Das mit den kleinen Kindern und dem alten Haus verstehe ich, so ist dereinst mein erstes Schrauberleben auch zu Ende gegangen. Mit guter Vorbereitung und Recherche hier im Forum hast Du die Wartungsarbeiten in 2 Tagen auf dem Bordstein auch durch.

 

Karosserieschäden (Unfallschäden) kann man auch nach und nach beseitigen lassen, so wie einem das passende Teil (Kotflügel, Tür etc.) mal vor die Füsse fällt.

 

Lass zum Tüv das notwendige machen und mach alle paar Wochen mal ein paar Kleinigkeiten selbst.

 

Lass Dich nicht von irgendeinem schlecht gelaunten Hintergrundbrabbeln irritieren. Auch T7 Motoren halten 400TKM und mehr.

 

Eine Wertanlage wird er wohl nicht so ganz, Du wirst aber immer Probleme haben, ein gleichwertiges Auto zu einem vertretbaren Preis zu finden. Also bleib beim Saab, denn damit fährst Du mit mehr Auto rum, als es Dich gekostet hat.

 

Lass künftig regelmässige Wartungen machen. Bitte.

  • Autor

Hallo war heute in der Werkstatt und habe mir das ganze auch Mal von unten angesehen.

Das was geschweißt werden muss ist wirklich eine Kleinigkeit.

Es wird ein vernünftiges Reparaturblech eingeschweißt.

Ein vernünftiger Preis wurde mir nun auch vorgeschlagen wo ich einige Kleinigkeiten selber erledigen werde.

 

Die Entscheidung steht nun! Der Saab wird weiter fahren. Habe diesen eigendlich auch meiner Tochter versprochen die hat diesen damals auch ausgesucht.

 

Finde auch das ein Cabrio ganzjahrestauglich ist. Es fahren genügend neue Fahrzeuge herum die locker 40.000Euro kosten und das ganzjährig als Zweitwagen oder Alleinfahrzeug.

  • Autor
Ja.

 

Das 9³-I CV ist absolut wintertauglich.

 

80% der anstehenden Reparaturen sind Wartungsstau und vom technischen Anspruch her pillepalle für einen Schrauber. Das mit den kleinen Kindern und dem alten Haus verstehe ich, so ist dereinst mein erstes Schrauberleben auch zu Ende gegangen. Mit guter Vorbereitung und Recherche hier im Forum hast Du die Wartungsarbeiten in 2 Tagen auf dem Bordstein auch durch.

 

Karosserieschäden (Unfallschäden) kann man auch nach und nach beseitigen lassen, so wie einem das passende Teil (Kotflügel, Tür etc.) mal vor die Füsse fällt.

 

Lass zum Tüv das notwendige machen und mach alle paar Wochen mal ein paar Kleinigkeiten selbst.

 

Lass Dich nicht von irgendeinem schlecht gelaunten Hintergrundbrabbeln irritieren. Auch T7 Motoren halten 400TKM und mehr.

 

Eine Wertanlage wird er wohl nicht so ganz, Du wirst aber immer Probleme haben, ein gleichwertiges Auto zu einem vertretbaren Preis zu finden. Also bleib beim Saab, denn damit fährst Du mit mehr Auto rum, als es Dich gekostet hat.

 

Lass künftig regelmässige Wartungen machen. Bitte.

Danke für den Tipp haben uns täglich so entschieden und ich werde mich tatsächlich mehr um das Auto kümmern da ich es nun auch öfter bewegen werde

Werde nach dem TÜV den Saab nochmals aufbereiten lassen. Die Karosserieschäden sind zum Glück keine Blechschäden und beziehen sich auf beide Stoßstangen.

Diese werde ich Polen machen lassen. (Meine Frau ist von dort.)

Gute Entscheidung, dem Wagen so die Chance zu geben, Euch (noch) mehr ans Herz zu wachsen. Dann werdet Ihr künftig entscheidungsfreudiger sein und Investitionen entspannter tätigen. Immer im Hinterkopf behalten, was man für das Geld am Markt sonst bekommt. Nämlich nix, was halbwegs Spaß macht. :top:

Bearbeitet von jungerrömer

Das stimmt, manchmal beneide ich die CV-Besitzer ohne Saisonkennzeichen.

Dito. Überlege, zumindest den März dazuzunehmen. Aber der ganze Aufwand....

Das stimmt, manchmal beneide ich die CV-Besitzer ohne Saisonkennzeichen.

 

Klaus, der Unterschied zu 12/12 lohnt sich wohl nur bei steuerlich teuren Fahrzeugen. Beim Saab, bis jetzt, fällt die Ersparnis doch gering aus. Wegen weniger als 200,- p.a. zu sparen lohnt sich meiner Meinung nach eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit selten. (natürlich inkl Versicherung, sorry)

Einspruch: wenn man ein Fahrzeug verkaufen möchte, interessiert es den Käufer evtl. schon, ob es die letzten xx Jahre nachweislich keinen Winterbetrieb gab.
Einspruch stattgegeben. Allerdings, wenn ich bedenke wie oft ich dies bei meinen Fahrzeugen geändert habe, wie willst Du dies nachweisen? Ich habe zuerst mein Cabrio immer durch gefahren, dann Saison, um zu merken, das dies ziemlich nicht durchdacht war, weil man wegen einer minimaleren Ersparnis noch nicht mal zur Werkstatt kann. Sieht man dies hin und her später in den Papieren? Finde oberflächlich nichts.
Klaus, der Unterschied zu 12/12 lohnt sich wohl nur bei steuerlich teuren Fahrzeugen. Beim Saab, bis jetzt, fällt die Ersparnis doch gering aus. Wegen weniger als 200,- p.a. zu sparen lohnt sich meiner Meinung nach eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit selten. (natürlich inkl Versicherung, sorry)

 

Da hast Du schon recht.

Das Saisonkennzeichen fürs CV sollte bei uns nicht nur einen Riegel vor die Winternutzung schieben,

sondern damals die Entscheidung für ein weiteres CC rechtfertigen.:redface:

Ich zahle für das CV, HP mit TK SB150,-, €380,- im Jahr:smile: dafür kann ich auch im Winter cruisen:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.