Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Zusammen, fahrt ihr mit Eurem 901er Coupe in die Waschanlage oder wird nur per Hand gewaschen?

 

Danke Euch und viele Grüße

  • Antworten 66
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke mal es hängt davon ab ob man die Saabs als Daily oder Liebhaberfahrzeug bewegt. Die Coupés sind ja prinzipiell wasserdicht und können auch in die Waschanlage wenn man sie sowieso auch im Winter bei Wind und Wetter fährt. Ich würde sogar empfehlen in der kalten Jahreszeit wenn Salz gestreut wird in die Anlage mit Unterbodenwäsche zu fahren!

Ich selbst habe im Moment nur Cabrios und die bekommen ausschließlich Handwäsche. Sie wären auch alle 3 nicht dicht genug. Es würde Wasser eindringen.

Unterbodenwäsche gegen Salz muß nicht gut sein.

Je nach dem, wie gut die Anlage ihr Wasser aufbereitet, reichert sich das Streusalz an und wird dann mit Druck auch überall da hintransportiert, wo das Spritzwasser im Fahrbetrieb nicht hinkommt.

Nach Salzfahrten einfach mit dem Gartenschlauch die Kotflügel von Innen ausspritzen......
[mention=8945]Cinebird[/mention]: Meinst Du echt?Das wäre ja fatal!
Waschanlagen haben Kreisläufe, müssen sie haben (Umweltthema). Der Berteiber kann das Wasser gut aufbereiten ..... oder sich das Geld sparen.

Es gibt Waschanlagen und Waschanlagen .... kann man nicht alles verallgemeinern.

Wenn ich keine Zeit habe oder keine Gelegenheit zur Handwäsche besteht (z.B. Urlaub), fahre ich auch mal in die Waschanlage, ansonsten lieber von Hand. Ich habe bisher keine Unterbodenwäsche benötigt.

 

Salzfahrten versuche ich zu vermeiden ... wenn es geht.

Ich ziehe eine SB-Box vor, aber jeder wie er mag.

Moin,

[mention=10888]Wolf1982[/mention] natürlich kannst Du mit dem Coupé in die Waschstrasse fahren. Worauf Du achten solltest: die Scheibenwischer sollten senkrecht auf der Scheibe liegen (kann man ja mit Zündung aus steuern), nicht waagrecht in Ruhestellung. Das wußte ich früher nicht, und 2x hatte es mir in einer Waschstraße den Bowdenzug zum linken Scheibenwischer gerissen, wenn die Bürste die Scheibenwischer im waagrechten Zustand mitgerissen hat. Bis mir jemand den Tip gegeben hatte.

[mention=8945]Cinebird[/mention] : das mit dem Salzwasser halte ich für eine "urban legend". Schließlich wäscht man sein Auto in der Waschstrasse oder am Waschplatz ja auch nicht mit dem Schmutzwasser des Vorgängers. Das mag vor 20 Jahren noch anders ausgesehen haben.

 

Mein Cabrio habe ich auch regelmäßig in Waschstrassen gewaschen. Wenn es tropfte, wußte ich, daß es mal wieder Zeit wird für eine Imprägnierung.

Moin Zusammen, fahrt ihr mit Eurem 901er Coupe in die Waschanlage oder wird nur per Hand gewaschen?

 

Danke Euch und viele Grüße

Was heißt denn hier NUR per Hand? Ich fahre zwar auch schon mal zur Tanke, aber das Ergebnis ist immer mäßig! Insbesondere am Heck mit Spoiler sitzt da immer noch Schmutz, da die Bürstenelektronik solche Formen einfach übergeht. Mit der Hand kann man auch Problemstellen besser pflegen.

Schliesse mich [mention=3013]ST 2[/mention] 's Post an. Ich wüsste auch garnicht, wie ich die ganzen Autos per Handwaschen schaffen sollte, wenn z.B. grad die Kiefern 'blühen' oder der ganze Raps. Dann bin ich mitunter 3-4 mal in der Woche in der Waschstraße, auch mit dem Cabrio.
Was heißt denn hier NUR per Hand? Ich fahre zwar auch schon mal zur Tanke, aber das Ergebnis ist immer mäßig! Insbesondere am Heck mit Spoiler sitzt da immer noch Schmutz, da die Bürstenelektronik solche Formen einfach übergeht. Mit der Hand kann man auch Problemstellen besser pflegen.

 

Das wird in 'meiner' Waschanlage im Vorfeld per Hand gemacht. Die kennen die Problemstellen. Da ich immer zur gleichen Anlage fahre und bei jeder Wäsche ein Trinkgeld dalasse, geben die sich auch immer Mühe, insbesondere bei den Felgen, das ist mir wichtig.

Eine gute Vorwäsche ist wichtig. Wenn viel Betrieb ist und die Vorwäsche schludrig ausgeführt wird, ist das Endergebnis entsprechend.

Trotzdem, mit dem 900 S fahre ich lieber in die Waschbox. Der 9-5 ist mir dafür "zu groß":rolleyes:

Moin,

......

[mention=8945]Cinebird[/mention] : das mit dem Salzwasser halte ich für eine "urban legend". Schließlich wäscht man sein Auto in der Waschstrasse oder am Waschplatz ja auch nicht mit dem Schmutzwasser des Vorgängers. Das mag vor 20 Jahren noch anders ausgesehen haben.

......

Ja - doch, und heute mehr als vor 20 Jahren.

Waschanlagen haben ein Kreislaufsystem, das ablaufende Wasser wird wiederverwendet. Alles andere wäre in den immer trockeneren Sommern nicht darstellbar (auch Greta würde schimpfen...). In einer gut gewarteten Anlage ist dies auch problemlos, da hier entsprechend aufbereitet wird. Aber wenn die Ionentauscher erschöpft und die Filter voll sind und diese niemand regeneriert (€€€), dann steigt der Salzgehalt und auch die allgemeine Reinigungswirkung sinkt.

Instandhaltung obliegt dem Betreiber vor Ort, die Streubreite ist entsprechend riesig, auch eine gewisse "Tagesform" ist denkbar.

Bearbeitet von Cinebird

Ja - doch, und heute mehr als vor 20 Jahren.

Waschanlagen haben ein Kreislaufsystem, das ablaufende Wasser wird wiederverwendet. Alles andere wäre in den immer trockeneren Sommern nicht darstellbar (auch Greta würde schimpfen...). In einer gut gewarteten Anlage ist dies auch problemlos, da hier entsprechend aufbereitet wird. Aber wenn die Ionentauscher erschöpft und die Filter voll sind und diese niemand regeneriert (€€€), dann steigt der Salzgehalt und auch die allgemeine Reinigungswirkung sinkt.

Instandhaltung obliegt dem Betreiber vor Ort, die Streubreite ist entsprechend riesig, auch eine gewisse "Tagesform" ist denkbar.

 

'Wie' eine Waschanalge betrieben bzw. gewartet wird, kann man imho riechen. Wenn da sonst auch nix müffelt, dann wird auch das Thema Salz wohl vernünftig behandelt - hoffichdochmal....

Ja, immer der Nase nach!

Ich machen mir bei Waschanlagen immer Sorgen um die Zierleisten. Ich habe mal einen Saab 900 gekauft, da bekam ich vom Vorbesitzer ein paar Stücke von der Stoßfängerzierleiste lose dazu. Die hatte eine Waschanlage von den Stoßfängern gefetzt.

Ich mache deshalb lieber Handwäsche in der Waschbox. Da kann man dann auch gleich das Fahrzeug inspizieren.

Waschanlagen strapazieren immer die Wachsschicht. Mitunter sorgen sie sogar für Kratzer, die man nicht so leicht wegbekommt. Dass das Kennzeichen manchmal wegfliegt, geschenkt. Aber was will man machen in einer Großstadt mit TG und ohne Driveway? Daher Waschbox, wenn die Zeit da ist. Ist sie aber nicht immer. Damit muss man leben lernen. Als CarLover.
Ja - doch, und heute mehr als vor 20 Jahren.

Waschanlagen haben ein Kreislaufsystem, das ablaufende Wasser wird wiederverwendet. Alles andere wäre in den immer trockeneren Sommern nicht darstellbar (auch Greta würde schimpfen...). In einer gut gewarteten Anlage ist dies auch problemlos, da hier entsprechend aufbereitet wird. Aber wenn die Ionentauscher erschöpft und die Filter voll sind und diese niemand regeneriert (€€€), dann steigt der Salzgehalt und auch die allgemeine Reinigungswirkung sinkt.

Instandhaltung obliegt dem Betreiber vor Ort, die Streubreite ist entsprechend riesig, auch eine gewisse "Tagesform" ist denkbar.

Ähnliches gilt im Übrigen für die als schonender geltenden textilen Waschanlagen. Wenn der Betreiber die Bürsten nicht oft genug austauscht, dann sammelt sich darin so viel Dreck, daß eine konventionelle Waschstraße lackschonender wäre.

Erstaunlich, worüber man diskutieren kann. Das ist ja wie im Wartezimmer eines Kassenarztes. Ich war bisher immer der Meinung, Saab-Fahrer gehörten einer etwas anderen Kaste an.
Was ist denn am Publikum des Wartezimmers eines „Kassenarztes“ auszusetzen? Übrigens höre ich gerade zum ersten Mal von der „Kastentheorie“. Da muss eine Bildungslücke vorliegen, tut mir echt leid. :redface:
„Kastentheorie“. :redface:

 

Mir scheint, die »Kastentheorie« betrifft formal eher die Liebhaber der entsprechenden Baureihen von Volvo...:tongue:

In der Waschanlage der Tanke meiner Wahl riecht es immer nach Abflussrohr, ausserdem produziert die auch fleißig Kratzer.

 

Und Saabstreicheln mit Schwamm macht doch auch Spaß.

Gesalzen wurde in den letzten 2 Wintern hier bei mir sehr wenig, gab fast keinen Frost.

Das freut das Auto sehr! Mal ein Vorteil des veränderten Klimas.

Ich habe in meinem Leben genug Autos gewaschen. Meine eigenen und auch noch fremde Autos.

Mein eigenes Auto wurde immer Samstags Nachmittags vor der eigenen Garage, auf eigenem Grundstück gewaschen. Hat keine Sau interessiert.

Bis nebenan ein Türke einzog.

Der zog ein grimmiges Gesicht, als er mich sah...ging in seine Garage und kam mit einer Flex zurück, um seinen Auspuff zu bearbeiten.

"Was machst Du da?"...rief ich zu ihm rüber.

"Wenn Du Dein Auto taufen kannst, kann ich mein Auto auch beschneiden!"

:beer::beer::beer:

:party:

von Hand waschen ist nicht gleich von Hand waschen. In der Waschbox des Waschanlagenbetriebes ist man immer auf der sicheren Seite. Auf der offentlichen Straße nicht erlaubt - Stichwort Sondernutzung. Auf dem eigenen Grundstück kommt es auf das Ortsrecht an - ggf. möglich, aber ohne chemische Zusätze. Heißt also: klares Wasser ist ok., aber schon das Spüli aus der Küche katapultiert das Samstags-Nachmittags-im-Feinripp-Vergnügen in den Bereich der Ordnungswidrigkeit. wie immer gilt: ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.