Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Begabung braucht es dazu auch nicht. Einfach eine 10er Nuss 3/8" mit Dremel oder Flex an drei Seiten zurückfeilen. Ab und zu an die Spezialmutter halten, ob man auf dem richtigen Weg ist und in zehn Minuten ist man fertig. Einfach ausprobieren!

Perfeckt !

  • Antworten 134
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Deutschland ist nicht um sonnstt vorreiter im sachen Industrie und Autobau...da wo ich her komme spielt man gut fussball oder macht gute Sliwowitz ..:)

Danke jungs

Beispielbild nach 3min Flexarbeit. Nicht schön, aber passt.

 

IMG_20200727_123539_edit.thumb.jpg.3474dcdd912f461b2651c5c995d453e9.jpg

  • Autor
Vlt einer Idee wieso die 3 kabel losse sind? Den ein blaue führt zum rechte Kotflügel hin ( wo ich mit dem Finger Zeiche hin) , zum erwenen das dachbeleuchtung ohne funktion ist, und schlüssel Beleuchtung ebenfalls...Frage über Fragen ich schäme mich ein bissien :confused:

Dei zwei von Drähte fürten zum diese Schalter, wofür ist der ?

20200727_132410.thumb.jpg.a57019255320caa4512ae6e1e5d6e80c.jpg

Dei zwei von Drähte fürten zum diese Schalter, wofür ist der ?

 

Das ist wahrscheinlich für eine nachträglich eingebaute Sitzheizung, die die defekte Original-Sitzheizung ersetzt hat.

  • Autor
Höchste straffe so ein Mist alubytol matte abmachen....Habe stellen weiße abgemacht weil das war mir suspekt wieso man so was klebt.. seid aber einige mase gut aus, Oberfläche Rost weil bestimmt durch schwitzen insbesondere bei schalttunel, ( auspuf Hitze? ) . Na ja....die 2 schwarze schleuche sind Benzin Führungen, und nur ein bei Bremsen ? Ich meinte das da auch hin und rück Führung soll ?

20200727_151725.thumb.jpg.6daa3ba69bded67a7e8b6c6bff2da255.jpg

Benzin gibt es eine Leitung vor zum Motor und eine Rücklaufleitung.

 

Wenn du ABS hast, geht nur eine Leitung für die Bremse nach hinten.

  • Autor
Heute entlich angemeldet :))) Noch paar sachen sind aber fertig zu machen und dan geht's Los.

20200728_184100.thumb.jpg.df53937a69260d85c9da9a266c8e9b08.jpg

:top:

aber die Nummernschildunterlage würde ich noch wechseln :smile:

  • Autor
Jo das ist mir entgangen. Mache ich :top:
  • Autor

Hallo, heute bin am heizungsventil dran, der neue von Skandix ist da, habe den an Gartenschau angeschlossen, und festgestellt das der bei Geschlossenen ventil trotzdem ein bissin Wasser durchläst??

Und bei alten den ich gesäubert habe und getestet ist der ganz dich wenn ventil zu ...?

Was mein iht ? Leider habe ich schön Öfters Teile zurückschicken müssen bei Skandix

  • Autor
oder muss da klein dürhlas sein ... Ursache bei mir war das wen ich regel ventil auf kalt stelle da kamm trotzdem lauwarme Luft rein
:top:

aber die Nummernschildunterlage würde ich noch wechseln :smile:

Aber die Nr. ist stilecht :top:

Hallo, heute bin am heizungsventil dran, der neue von Skandix ist da, habe den an Gartenschau angeschlossen, und festgestellt das der bei Geschlossenen ventil trotzdem ein bissin Wasser durchläst??

Und bei alten den ich gesäubert habe und getestet ist der ganz dich wenn ventil zu ...?

Was mein iht ? Leider habe ich schön Öfters Teile zurückschicken müssen bei Skandix

wenn das nur "Tropfen" sind wirds dir nicht zu warm werden die Dichtflächen sind ja keine Präzision-steile für höchste Anforderungen.1 Liter Wasser kann nur 8,6 Watt je Grad Wärmedifferenz übertragen. Das könnte man am Heizungswärmeübertrager zwischen Kühlwassereintritts u. der Austrittstemperatur als Differenz messen u. mit 8.6 W multiplizieren- dann hergibt sich die Wärmeleistung der "Leckmenge". Kann somit nichts wesentliches sein. Da die Lufttemperatur u. deren Menge ja auch noch bei genauer Ermittlung berücksichtigt werden müssten. Über 20° Außentemperatur kommt da nichts erhebliches an Leistung an Wärme raus. Wärmetechniker würden dies mit dem "Delta/tm" berechnen.

wenn das nur "Tropfen" sind wirds dir nicht zu warm werden die Dichtflächen sind ja keine Präzision-steile für höchste Anforderungen.1 Liter Wasser kann nur 8,6 Watt je Grad Wärmedifferenz übertragen. Das könnte man am Heizungswärmeübertrager zwischen Kühlwassereintritts u. der Austrittstemperatur als Differenz messen u. mit 8.6 W multiplizieren- dann hergibt sich die Wärmeleistung der "Leckmenge". Kann somit nichts wesentliches sein. Da die Lufttemperatur u. deren Menge ja auch noch bei genauer Ermittlung berücksichtigt werden müssten. Über 20° Außentemperatur kommt da nichts erhebliches an Leistung an Wärme raus. Wärmetechniker würden dies mit dem "Delta/tm" berechnen.

 

 

 

...und...?

...und...?

nun kannst du ja antworten und beurteilen ob der Innenraum warm wird wenn das Ventil geschlossen sit. Die Leckwasser menge in kg/h ist ja unbekannt, da nicht genannt! Und wie rechnest du nun....?

......1 Liter Wasser kann nur 8,6 Watt je Grad Wärmedifferenz übertragen. .....

???

Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist ca. 4,2 kJ/kgK (aus Tabellenwerken z.B dem VDI-Wärmeatlas). Aber auch das hilft nicht weiter.

 

Ich bin der Meinung ein Ventil sollte dicht sein, basta. Denn das ist genau seine Funktion im geschlossenen Zustand.

...

 

Ich bin der Meinung ein Ventil sollte dicht sein, basta. Denn das ist genau seine Funktion im geschlossenen Zustand.

 

eben.

Hallo, heute bin am heizungsventil dran, der neue von Skandix ist da, habe den an Gartenschau angeschlossen, und festgestellt das der bei Geschlossenen ventil trotzdem ein bissin Wasser durchläst??

Und bei alten den ich gesäubert habe und getestet ist der ganz dich wenn ventil zu ...?

Was mein iht ? Leider habe ich schön Öfters Teile zurückschicken müssen bei Skandix

Ich hab bis jetzt nur einmal was bei denen reklamiert, aber das ist echt unkompliziert. Das Ventil scheint nicht korrekt zu funktionieren. Schick es zurück und lass dir ein anderes schicken. Wenn das auch nicht funktioniert ist die Qualität schlecht und ich würde das dann ebenfalls zurück senden und Ausschau nach einem gebrauchten Teil halten.

 

Leider ist die Qualität einiger Ersatzteile heutzutage miserabel. Das ist aber kein Saab spezifisches Problem, wie ich feststellen musste.

eine Leckrate haben alle im Heizbereich eingesetzten Ventile, es sei denn sie wurden extra als dichtschliesende Ventile wegen Sicherheitsvorschriften so konstruiert.

Da der Fragende noch nicht angegeben hat bei welchem "Druck" wieviel Tropfen durch das "mangelhafte Ventil" fliesen kann man ihm auch keine aussagekräftige Antwort geben.

Spekulationen und pers. Einschätzungen kann man so oder so sehen

eine Leckrate haben alle im Heizbereich eingesetzten Ventile
Das ist mir neu. Dann sind die nicht-leckenden in allen meinen Autos wohl fehlerhaft und müssen ersetzt werden? :rolleyes:
  • Autor
Ich hab bis jetzt nur einmal was bei denen reklamiert, aber das ist echt unkompliziert. Das Ventil scheint nicht korrekt zu funktionieren. Schick es zurück und lass dir ein anderes schicken. Wenn das auch nicht funktioniert ist die Qualität schlecht und ich würde das dann ebenfalls zurück senden und Ausschau nach einem gebrauchten Teil halten.

 

Leider ist die Qualität einiger Ersatzteile heutzutage miserabel. Das ist aber kein Saab spezifisches Problem, wie ich feststellen musste.

Bei Skandix sind Mitarbeiter echt nett, und superschnelle Lieferung . Und ich hatte leider nur peh mit bisherigen Teilen . Lieber gute gebrauchte

Das ist mir neu. Dann sind die nicht-leckenden in allen meinen Autos wohl fehlerhaft und müssen ersetzt werden? :rolleyes:

wie beim Tv da werden auch oft Satzteile zitiert, die man eigentlich nur im Ganzen sehen sollte um was dazu zu sagen. "alte Schule"

Bei Skandix sind Mitarbeiter echt nett, und superschnelle Lieferung . Und ich hatte leider nur peh mit bisherigen Teilen . Lieber gute gebrauchte

war eigentlich immer mit Skandix zufrieden. Mein Saab-Händler bestellt mir aber auch Teile bei ORIO, die den org. entsprechen sollen. Habe da von ihm auch immer Hilfe u. Rat. Kostet zwar etwas mehr, aber ist dafür immer Spitze. Gut das es so Truppen wie Borghardt u. sein Team gibt. Die haben Saab im Blut!

da werden auch oft Satzteile zitiert, die man eigentlich nur im Ganzen sehen sollte
Sorry, ich habe die ganze Geschichte wohl anders aufgefasst als sie offenbar gemeint war. (Was daran "alte Schule" ist, muss ich aber wohl nicht verstehen?)

Ich ging davon aus, dass es um äußerliche Undichtigkeit geht - aber das Ventil wurde offenbar nur wegen Schwergängigkeit getauscht, #74 hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.