Zum Inhalt springen

Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Da nicht Saab bezogen, aber vielleicht trotzdem lesenswert, stell ich das mal hier rein. Das Rostschutzforum: [URL=http://f23.parsimony.net/forum46030/index.htm]http://f23.parsimony.net/forum46030/index.htm[/URL]
  • Antworten 109
  • Ansichten 21,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"zu favoriten hinzufügen" :00000299 passt doch in jedes forum.. gruss eldee900i
willkommen in meinem stammforum :)
  • 14 Jahre später...
Radlauf mit Wachs konservieren, ...

 

Nein ausschliesslich mit F e t t .

Nein ausschliesslich mit F e t t .

Warum das ?

Warum das ?

Wachs härtet aus, Fett bleibt geschmeidig.

Wahrscheinlich das Fett von Mike Sanders gemeint. :smile:

Und was stößt Wasser besser ab als Fett?
Und was stößt Wasser besser ab als Fett?

Enten-Talg aus der Bürzeldrüse.

Enten-Talg aus der Bürzeldrüse.

Ahhh .... deswegen rosten die nur vorne, :biggrin::smile:

Ahhh .... deswegen rosten die nur vorne, :biggrin::smile:

Von wegen, die gammeln überall... :biggrin:

Nein ausschliesslich mit F e t t .

 

Tut mir leid, mit meiner unbedachten Aussage diesen OT-Diskurs ausgelöst zu haben.

 

Bezüglich des Themenkontextes war das Hauptanliegen: Jede Gelegenheit nutzen, überhaupt etwas zu tun.

Also berichtige ich:

"Radlauf mit Mittel der Wahl konservieren, bevor..."

 

weiter OT:

Fett, mgl. heiß aufgetragen, kann natürlich wirksamer gegen bereits beginnenden Rost sein. Allerdings weicht davon u.U. der Gummi der Zierleiste auf. Unansehnlich und irreversibel. Sollte man also genau aufpassen, welches Fett benutzt wird. Und es gibt die kriechenden Fettflecken im Sommer. Mag nicht jeder.

Meine jahrelangen Versuche und Beobachtungen (am Radlauf) ergaben: Fett ist gut, aber nur bei Sonne. Je besser es kriecht, umso besser wirkt es (gegen Rost und Gummi). Und umso schneller ist es nicht mehr da, weil weggekrochen. Bei Kälte und bei festeren (und gummiverträglicheren) Fetten kriecht da nix und man kann es später als unterrostete Fettplatte abnehmen. Fett/Öl an dieser Stelle kann m.E. nur eine (durchaus wirksame) Interimslösung bis zur baldigen Rostentfernung darstellen.

Ein rostfrei mit (gutem) Wachs besprühter Radlauf überlebt den Rest der Karosse. Besichtigung in meiner Garage möglich.

 

Friday for Kotflügel! :rock:

Tut mir leid, mit meiner unbedachten Aussage diesen OT-Diskurs ausgelöst zu haben.

 

Bezüglich des Themenkontextes war das Hauptanliegen: Jede Gelegenheit nutzen, überhaupt etwas zu tun.

Also berichtige ich:

"Radlauf mit Mittel der Wahl konservieren, bevor..."

 

weiter OT:

Fett, mgl. heiß aufgetragen, kann natürlich wirksamer gegen bereits beginnenden Rost sein. Allerdings weicht davon u.U. der Gummi der Zierleiste auf. Unansehnlich und irreversibel. Sollte man also genau aufpassen, welches Fett benutzt wird. Und es gibt die kriechenden Fettflecken im Sommer. Mag nicht jeder.

Meine jahrelangen Versuche und Beobachtungen (am Radlauf) ergaben: Fett ist gut, aber nur bei Sonne. Je besser es kriecht, umso besser wirkt es (gegen Rost und Gummi). Und umso schneller ist es nicht mehr da, weil weggekrochen. Bei Kälte und bei festeren (und gummiverträglicheren) Fetten kriecht da nix und man kann es später als unterrostete Fettplatte abnehmen. Fett/Öl an dieser Stelle kann m.E. nur eine (durchaus wirksame) Interimslösung bis zur baldigen Rostentfernung darstellen.

Ein rostfrei mit (gutem) Wachs besprühter Radlauf überlebt den Rest der Karosse. Besichtigung in meiner Garage möglich.

 

Friday for Kotflügel! :rock:

Ist wie mit Öl.

 

ehe zu wenig drin ist, egal mit welchem Öl auffüllen, immernoch besser als Ölmangel.

 

Bei der Konservierung auch. Eine Konservierung ist immer besser, als keine. Und der Rest geht dann oft in Glauben über.

 

Unterbodenschutz (schwarz Bitumen) wird hier wie Teufelszeug und Korrosions-Verursacher verschriehen. Die Karrosseriestellen, die ich an meinen (und anderen) Saab damit behandelt habe, haben nach 10 Jahren noch keinen Rost....hängt auch alles davon ab, wie es gemacht wird....

 

Es gibt nie nur eine Wahrheit (es gibt auch nie nur ein Produkt), das wird hier in diesem Forum oft vergessen bzw. bestritten.:tongue:

Wachs vs. Fett ist schon lange keine Glaubensfrage mehr. Die wiederholten Langzeittests kommen zu einem klaren Ergebnis.

Wachs trochnet nun einmal, Fett eben nicht.

bei kritischen Stellen kann man auch die "Locher-Paste" vom Installateur einsetzen. Die ist nach Jahren noch weich u. nicht wasserlöslich, auch bei warmen Wasser von 60°.

Falls mal ein Rest von den Fingern, aus Versehen in den Rachen kommt auch nicht so schlimm, denn es hat die lebensmittelgerechte Trinkwasser-Zulassung :biggrin:

Ein aber leider kein billiger Schutz, denn 250 g kosten ca. 10,00€:frown:

Wachs vs. Fett ist schon lange keine Glaubensfrage mehr. Die wiederholten Langzeittests kommen zu einem klaren Ergebnis.

Wachs trochnet nun einmal, Fett eben nicht.

Tests sind wie Statistiken.

 

Öl z.B. muss mind. 1 x im Jahr neu angewendet werden. Wenn ich das mit Wachs vergleiche, das 1 x aufgetragen wurde, hinkt der Vergleich....

 

Dem Unterbodenschutz wird auch nachgesagt, dass er reißt und dann Rost entsteht......komisch, dass er das bei mir nicht gemacht hat. Wenn man natürlich Unterbodenschutz aufs blanke Blech schmiert....geht das nicht lange gut...und da Unterbodenschutz gerne von Blendern benutzt wurde/wird, um Stellen zu kaschieren....kommt dann dieser Ruf.

 

Mein Kommentar ging nur in die Richtung, dass man nicht blind einem Glauben erliegen soll, es sollte Keine Diskussion Pro/Contra Fett, Öl, Unterbodenschutz, Wachs, etc... werden.

 

Aber genug OT..

Als Faktencheck und Entscheidungshilfe:

 

https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

 

Es gilt die Religionsfreiheit. :cool:

 

Ja, siehe Reifen-Tests und dann die Erfahrungen und Meinungen hier im Forum:biggrin:.

 

Wenn ich nach 10 Jahren keinen Rost (nicht mal ansatzweise) habe, mache ich mir keine Gedanken, etwas anderes zu benutzen.

Was ich in dieser Diskussion vermisse, ist technische Vaseline. Wird auch als Rostschutz-Vaseline gehandelt. Hatte mal am Radlauf unter der kurzen Zierleiste (zwischen Türe und Radlauf) im Bereich des Befestigungsclips eine kleine Roststelle. Die habe ich gut entrostet, lackiert und dann mit technischer Vaseline behandelt. Ist auch nach bestimmt schon 10 Jahren immer noch einwandfrei, was ich auch auf die Vaseline zurück führe :smile:. Die Auflagestellen der Radlaufzierleisten habe ich dann ebenfalls damit behandelt, hat bis heute sehr gut gewirkt. Vaseline hat halt den Vorteil, dass sie sich nicht verflüchtigt und immer schön geschmeidig bleibt. Und dazu greift sie auch noch weder Lack noch Gummi an, kann ich nur empfehlen.
Was ich in dieser Diskussion vermisse, ist technische Vaseline. ....

 

Mike Sanders ist meines Wissens im Wesentlichen dasselbe.

Mike Sanders ist meines Wissens im Wesentlichen dasselbe.

Korrekt..

Wenn ich nach 10 Jahren keinen Rost (nicht mal ansatzweise) habe, mache ich mir keine Gedanken, etwas anderes zu benutzen.

Yep, nur wirkt Wachs de facto nicht auf bereits vorhandemem Rost. Das und die auf Dauer nicht gegebene Elasitzität sind die Hauptargumente gegen wachsbasierte Produkte.

Yep, nur wirkt Wachs de facto nicht auf bereits vorhandemem Rost. Das und die auf Dauer nicht gegebene Elasitzität sind die Hauptargumente gegen wachsbasierte Produkte.

Tja,

 

und ich verfolge die Philosophie Rost zu beseitigen und nicht wie hier oft so liebevoll ausgedrückt zu "konservieren"....:smile:.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.