Zum Inhalt springen

Tachobeleuchtung mit Kupferklebeband mit induktiven Kleber reparieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 8v war bis jetzt immer das Drama, das die Tachobeleuchtung mal nicht mehr ging. Nach etwas spielerei an der Birne oder einem Schlag aufs Armatuerenbrett:biggrin: gings wieder für 1-2 Tage.

Habs dann mit Polfett, Sockel festklemmen, neuen Sockeln und allem was mir eingefallen ist probiert. Es war halt immer eine Stelle auf der Leiterfolie wo's kein Kontakt gab. Letztendlich hab ich mich dann mit nem Dunklen Cockpit abgefunden.

 

Dann bin ich über ein Kupferklebeband mit induktiven Kleber gestolpert.

Dachte das könnt man mal ausprobieren. Also das Klebeband über die Kontaktstellen kleben.

Und Es klappt. Auch wenn ich die Birnen verdreh oder an den wackel bleiben sie am leuchten.

 

Vielleicht hilft das jemanden der das gleiche Problem hat.

  • Mitglied

Wenn es dauerhaft funktioniert, sicher eine elegante Reparaturmöglichkeit. Auf der Platine meines 8V hatte ein Vorbesitzer bereits mit Löten Unterbrechungen behoben.

upload_2020-10-31_19-36-36.png.0e3ebed4899dc2ab00d8d90f89377d49.png

 

Du hast das dann also sicher in entsprchend schmale Streifen geschnitten...

Hast du eine konkrete Produktempfehlung?

  • Mitglied
hab mal den Titel angepasst
  • Autor
Es gibt auch leitfähigen Lack... :rolleyes:

Das war mein erster Gedanke. Dann hab ich das Band gesehen.

Hab da das einfach Günstigste auf Am....on bestellt.

  • 3 Jahre später...
OK aber das verlangt jedesmal, dass du den Instrumententräger ausbaust, richtig? Ich hab mich da noch nicht so richtig rangetraut. Meine Instrumentenbeleuchtung geht manchmal und manchmal nicht, meistens geht's nach halber Stunde Fahrt
(...) Meine Instrumentenbeleuchtung geht manchmal und manchmal nicht, meistens geht's nach halber Stunde Fahrt

Das hört sich aber doch weniger nach einem Problem mit den Leiterbahnen an. Oder kommen beide Lampen nach der halben Stunde gleichzeitig?

 

Falls nicht nimm mal das linke Lautsprechergitter raus und dreh die beiden Lampen für die Instrumentenbeleuchtung `ne achtel Umdrehung zurück. Vielleicht hilft das schon die Kontaktschwierigkeiten zu beheben.

vielleicht ist ja auch nur eine der beiden Klammern des Flachsteckers abgebrochen? Gibt auch ganz lustige Effekte.

220312Folienstecker_ab.thumb.jpg.8b8e99f771667fe5ac9e890ece9f0b3a.jpg

Fühlt sich nur falsch an etwas für den Zweck zu bestellen, das auch für die Schneckenabwehr beworben wird. :biggrin: Aber gut, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Mehr Licht, weniger Schnecken!
  • 1 Jahr später...

Hallo, weiß hier jemand wie ich an die CHECK ENGINE Lampe rankomme? Sie scheint defekt zu sein, da sie bei "Zündung an" nicht leuchtete.

Oder könnte es eine Sicherung oder ein Relais sein?

[beim SAAB 900i 16v , BJ 1991]

 

Grüße in die Runde

Bearbeitet von ingmar

Durch die Lautsprecheröffnung mit spitzen Fingern oder ganz bequem nach Ausbau des KI.

Durch die Lautsprecheröffnung mit spitzen Fingern oder ganz bequem nach Ausbau des KI.

Danke, was bedeutet "KI"

KombiInstrument

KombiInstrument

Der Ausbau des KI ist ein wahnsinniger Aufwand...wenn der linke Lautsprecher rausgebaute ist, besteht doch aber eine realistische Chance an die Lampe ranzukommen, oder? Danke nochmals.

Der Ausbau des KI ist ein wahnsinniger Aufwand...

Also im Prinzip die 4 langen Schrauben des Armaturenbretteinsatzes raus, und dort dann einfach nur Schalter & Schläuche abstecken.

Und klar, vorher ggf. (falls oben drin) Radio raus.

Im 9k die Abdeckung raus zu nehmen um an das KI zu kommen ist auf jeden Fall nicht wirklich schöner. Und dort hat mein keinen anderen Weg, gar keinen.

Man kommt durch die Lautsprecheröffnung schon dran. Ist jetzt nicht geil zugänglich. Aber das kann man ja erstmal probieren, bevor man den Instrumenten-Einsatz raus baut.
Aber natürlich. Mit halbwegs schlanken und beweglichen Händen sollte das kein Problem sein.
Das Lämpchen ist mit der Fassung fest verdrahtet. Also vorher besorgen (1.2 Watt). Die neuen sind meist schlampig gefertigt und lassen sich noch schwerer ins Bajonett einsetzen als die serienmäßigen. Gegebenfalls etwas nachbiegen und fetten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.