Zum Inhalt springen

Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ok. Noch etwas Arbeit und fast 30€ für den kleinen Plastikhebel. :eek:

 

Natürlich erstmal Forum hier abgesucht und das https://www.saab-cars.de/threads/heizungsgehaeuse-ausbauen.48564/ gefunden. In #11 die CAD-Zeichnung von Storchund :top:. Hab' zwar kein 8mm Alu da, aber PVC. Wenn man das etwas massiver macht, wirds wahrscheinlich auch halten...

 

Aber zuvor muss ich mal sehen, welcher Aufwand das ist.

  • Antworten 579
  • Ansichten 55,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der freundlichste SAAB für Schrauber ist der 9000. Da gibt es nur wenige Baustellen, wo ein Schrauber einen dicken Hals auf die Konstrukteure bekommt.

Aber auch der 9-5 ist eigentlich noch ganz gut zu behandeln. Wir stöhnen auf relativ hohem Niveau.

[mention=9496]Mahathma[/mention] kennt sich schon mit VAG aus...und ich kenne noch viele andere Marken und Modelle, wo man als Mechaniker pauschal nur noch kotzen kann.

Die Fahrzeuge werden in Modulen zusammengebaut und es wird auf möglichst preiswerter Produktion geachtet, aber nicht an Reparaturfreundlichkeit, wenn es mal Probleme gibt.

Es gab häufiger Momente, wo ich die verantwortlichen Ingenieure vor Ort gehabt hätte, um sie einfach zu hauen.

.....................................................................................................................................................................................

Im Ernstfall muß man tatsächlich großräumig alles ausbauen, weil man sonst nicht dran kommt.

Ich denke da an diversen Stellmotoren von Klima-Anlagen, wo pauschal das gesamte Amaturenbrett ausgebaut werden muß.

Da bastelt man 1-2 Tage herum und der Kunde bekommt eine Rechnung, die jenseits von Böse ist.

Oder man bastelt selber und landet irgendwann in Frust, was auch nicht sonderlich schön ist und der persönliche Wille irgendwann auch aufhört.

 

Für mich ist BMW ein rotes Tuch. Mochte ich nie und wird sich auch nicht ändern.

Da ist jeder SAAB goldwert, wenn man dran schrauben möchte.

Na ich weiß nicht. Bei den Belastungen würde ich in der Zeit lieber einen aus einem Stück PVC-Platte sägen und bohren. Zumindest wenn man nur einen Drucker mit Filament hat. Mit dem SLM aus Metall ist das was anderes.

 

Und so nebenbei, vielleicht ist es keine Schlechte Idee, wenn da ein Sollbruchstelle vorhanden ist, die sich einfach ersetzen lässt. Was auch gegen den Alu-Ersatzhebel spricht.

  • Autor

Hm, hab' keinen Drucker aber 'ne "Polenfeile":

 

Flex.jpg.bd0aecaf1347b53834faa8d21876c926.jpg

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Äh, Blödsinn beiseite:

Habe den Hebel (Dank Zeichnung von [mention=4162]storchhund[/mention] ) aus einem Stückchen 8mm PVC gefeilt:

 

311.thumb.jpg.6dbe167b2f07a7fcd5164553855dac25.jpg

 

Das war mehr "quick" als "dirty", aber nach ein paar mal nachfeilen hat das gepasst. Das Materiel war etwas zu dick, bzw. der originale Hebel ist ja sehr "schlank" und am Klimakasten sind diverse Rillen, womit die Rastnase nicht einrastet. Damit geht die Achse des Motors nicht hinein.

 

312.thumb.jpg.57a0b5052a3f18531b5280bc3f41f7c0.jpg

 

Eine kleine Aussparung brachte dann den gewünschten Erfolg:

 

313.thumb.jpg.20a0269b110120b3f44c27351c25bcfc.jpg

 

Passt, wackelt und hat Luft...

Die zweite Bohrung habe ich weggelassen. Habe keinen Sinn erkennen können.

 

BTW: Wenn man die Klima kalibriert, dann laufen die Schrittmotoren wohl "brontal" gegen einen Anschlag, um dann sicher zu gehen, dass der nächste Schritt in die andere Richtung eben der "Nullpunkt" ist. Oder habe ich das falsch verstanden?

 

Apropos "brontal":

Kater's Aversion gegen BMW kann ich schon nachvollziehen. Damals hingen die Dinger mit ihren Doppelscheinwerfen auf der Autobahn meiner Wanderdühne (200D/8) immer hinten 'drauf. War ätzend. Nervige Prollschleudern... :biggrin:

 

Hätte damals niieee gedacht, dass ich eines Tages einen Solchen besitze:cool:. Und ja, die neuen mag ich überhaupt nicht, der alte E30 macht mir aber definitiv Spaß und ich mag ihn sehr gerne. Ist aber auch "wie ab Werk".

Schrauben kann man ausgesprochen gut daran. Sehr durchdacht. Wirklich! Exemplarisch ist für mich immer der "Schwung" der beiden Hosenrohre, damit man mit einer Verlängerung und einer 17ner Nuß die Schraube am Krümmer gaaanz easy erreichen kann. Sowas macht kein Automobilhersteller mehr. VAG hat es nie getan... :biggrin:

 

Und wenn man bei den "Alt-BMW-Schraubern" mal mit einem Saab auftauchte, so war das immer mit Interesse begleitet. Nie mit Ablehnung. Alle Benzinverseucht...

 

So, genug OT. :hello:

  • Moderator
BTW: Wenn man die Klima kalibriert, dann laufen die Schrittmotoren wohl "brontal" gegen einen Anschlag, um dann sicher zu gehen, dass der nächste Schritt in die andere Richtung eben der "Nullpunkt" ist. Oder habe ich das falsch verstanden?
So habe ich das auch verstanden.
Ja, ist bei Schrittmotoren eine gängige Methode den Nullpunkt zu bestimmen. Einfach ein paar Schritte mehr in einer Richtung fahren als der ganze Weg Schritte hat. Fertig ist die Nullstellung.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Noch ein wenig Rost beseitigt:

 

314.thumb.jpg.f451ff339228b1f86b491f4bd8e2d0b6.jpg

 

Vielleicht sieht man's nicht so genau. An den Wischerarmen ist der "Lack so gut wie ab". Kantenrost inklusive.

Bißchen abgeschliffen "Owatrolisiert", Grundierung + Mattschwarz aus der Dose...

 

315.thumb.jpg.fed58d8e1e25943cf5090edb16499855.jpg

 

Nicht profesionell, aber sieht gleich weniger "ranzig" aus. Echter Gewinn.

 

Die Wischblätter der SWR habe ich auch ersetzt. Die kleinen Halter auch schick gemacht.

 

316.thumb.jpg.0175cc85909f958be0164df3bf26edd3.jpg

 

Fehlen noch die Ärmchen dazu. Weiß aber nicht so ganz, wie man die demontiert. Mal sehen...

 

Türgriff der Fahrertür hatte auch die üblichen Auflösungserscheinungen:

 

318.thumb.jpg.db4aea15acb1346c181b6e89bd8ad5e4.jpg

 

Der intakte Griff ist witzigerweise von einem älteren 9-5.

 

Die Federscheiben mögen bei der Montage im Werk praktisch gewesen sein, sie abzufummeln ist nicht schön.

 

317.thumb.jpg.ef2cd5ec17d09638105087f9478b6b52.jpg

 

Hebeln, drücken, ziehen und biegen...

Am Schluss wieder geradebiegen. Sind eigentlich nicht wichtig, denn der Griff wird ja hauptsächlich mit den Schrauben gehalten, aber beim Einhängen der Türpappe ist es einfacher wenn die Scheiben montiert sind.

 

Sieht aber nun deutlich schöner aus:

 

319.thumb.jpg.e78edd65949dc7b31516ddf9938a5a4a.jpg

 

:ciao:

  • Moderator

Ja, ranzige SW-Arme mag ich auch nicht. Ich finde auch, dass die viel zum Gesamteindruck beitragen.

Fehlen noch die Ärmchen dazu. Weiß aber nicht so ganz, wie man die demontiert. Mal sehen...
Plasteabdeckung über der Welle hochklappen, dann sieht man schon: Mutter abschrauben...
  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, heute ist der 1. Oktober und darf wieder...

 

Heißt ich hab' mal 'ne Pronefahrt gemacht:

Bremskraftverstärker funktioniert soweit. Pedalgefühl genauso wie zuvor, bis auf dem Moment wenn man etwas beherzter zutritt. Dann macht der Nachbau-BKV deutlich mehr Unterstützung wie der alte, defekte. Man hat das Gefühl, die Anlage hätte wesentlich mehr "Bumms" wie zuvor.

 

Etwas genervt haben mich die Hydros, denn die haben erst nach einer Strecke von 6km die Schnauze gehalten. Jetzt läuft der B235 ruhig.

 

Was so mal gar nicht geklappt hat, war die Sache mit dem Ladedruck, denn der ist immer noch völlig mau. Am BKV lag es definitiv nicht. :hmpf:

Gut, der alte war hinüber und der Tausch ist somit gerechtfertigt.

 

Was noch als mögliche Fehlerquelle bleibt, ist der LMM und das APC-Ventil. Drosselklappe halte ich bei diesen Symptomen für eher unwahrscheinlich. Hätte aber noch eine mit reparierten Kabeln.

 

Wer nicht den ganzen Thread gelesen hat: Unterdruckschläuche, Rückschlagventile, T-Stücke und diverse Ventile sind neu bzw. geprüft. Lader ist nicht alt und hat weder Spiel noch Ölverlust. Der sollte funktionieren.

Den Ladedruckverlust hatte ich ja seit der "Restaurierung", davor ist er ja eigentlich gut "marschiert". Wärend der Schrauberei ist mir das APC-Ventil auseinander gefallen (warum/wie weiß ich nicht mehr...) und ich habe es gegen eines ersetzt, was ich noch im Fundus hatte. Kann natürlich sein, das das gar nicht richtig funktioniert...

 

Morgen tausche ich noch den LMM, denn da hab' ich noch einen liegen und der ist schnell getauscht. Sind nur zwei Schellen und ein Stecker. Heute hat es "junge Hunde" geregnet. Keine Lust...

 

Wenn sich da nix ändert, werd ich mal versuchen zumindest leihweise ein Ventil zu bekommen. Das einfach stumpf zu bestellen wiederstrebt mir.

 

Eine Kleinigkeit ist das jetzt fehlende akustische Signal vom Blinker. Hatte ja das Radio getausch und deshalb auch das SiD 'raus. Das macht ja AFAIK das Blinkergeräusch. Schaue einfach mal nach, ob der Stecker richtig sitzt. Ansonsten funktioniert das SiD aber.

Die Lautsprecher im SID verrecken schon gerne mal mittlerweile. Am 9-3(I) schon 2 defekte LS getauscht...
  • Autor

Guter Hinweis. Danke!

Wenn's nicht am Kaberl liegt, messe ich den mal durch.

So, heute ist der 1. Oktober und darf wieder...

 

Heißt ich hab' mal 'ne Pronefahrt gemacht:

Bremskraftverstärker funktioniert soweit. Pedalgefühl genauso wie zuvor, bis auf dem Moment wenn man etwas beherzter zutritt. Dann macht der Nachbau-BKV deutlich mehr Unterstützung wie der alte, defekte. Man hat das Gefühl, die Anlage hätte wesentlich mehr "Bumms" wie zuvor.

 

Etwas genervt haben mich die Hydros, denn die haben erst nach einer Strecke von 6km die Schnauze gehalten. Jetzt läuft der B235 ruhig.

 

Was so mal gar nicht geklappt hat, war die Sache mit dem Ladedruck, denn der ist immer noch völlig mau. Am BKV lag es definitiv nicht. :hmpf:

Gut, der alte war hinüber und der Tausch ist somit gerechtfertigt.

 

Was noch als mögliche Fehlerquelle bleibt, ist der LMM und das APC-Ventil. Drosselklappe halte ich bei diesen Symptomen für eher unwahrscheinlich. Hätte aber noch eine mit reparierten Kabeln.

 

Wer nicht den ganzen Thread gelesen hat: Unterdruckschläuche, Rückschlagventile, T-Stücke und diverse Ventile sind neu bzw. geprüft. Lader ist nicht alt und hat weder Spiel noch Ölverlust. Der sollte funktionieren.

Den Ladedruckverlust hatte ich ja seit der "Restaurierung", davor ist er ja eigentlich gut "marschiert". Wärend der Schrauberei ist mir das APC-Ventil auseinander gefallen (warum/wie weiß ich nicht mehr...) und ich habe es gegen eines ersetzt, was ich noch im Fundus hatte. Kann natürlich sein, das das gar nicht richtig funktioniert...

 

Morgen tausche ich noch den LMM, denn da hab' ich noch einen liegen und der ist schnell getauscht. Sind nur zwei Schellen und ein Stecker. Heute hat es "junge Hunde" geregnet. Keine Lust...

 

Wenn sich da nix ändert, werd ich mal versuchen zumindest leihweise ein Ventil zu bekommen. Das einfach stumpf zu bestellen wiederstrebt mir.

 

Eine Kleinigkeit ist das jetzt fehlende akustische Signal vom Blinker. Hatte ja das Radio getausch und deshalb auch das SiD 'raus. Das macht ja AFAIK das Blinkergeräusch. Schaue einfach mal nach, ob der Stecker richtig sitzt. Ansonsten funktioniert das SiD aber.

Alle Rückschlagventile? Die Tankentlüftung hat zwei. Eins sitzt unterm rechten Scheinwerfer und wird immer wieder als Fehlerquelle genannt. Es gibt aber noch ein zweites am rechten Dom. Das wird von einem Unterdruckschlauch rückseits der Drosselklappe versorgt.

  • Autor

Das ist natürlich ein wichtiger Tipp und hilft allen, die nach Lösungen für ähnliche Probleme suchen.

 

Mit den Unterdruckleitungen und Ventilen habe ich das so gemacht wie ich geschrieben hatte. Die sind ersetzt worden...

Natürlich kann man etwas übersehen, auch wenn man systematisch vorgegangen ist. Werde berichten.

  • Autor

So, kurze Rückmeldung:

 

Ein klein wenig mehr an Ladedruck, aber leider immer noch so wie er sollte. Fahrbar ist er, so schlecht steht es nicht...

 

Was habe ich gemacht?

- DI (oder "Zündkasette", wie ihr wollt...) getauscht. Beide von SEM und kein Unterschied.

- LMM getauscht und auch kein Unterschied.

- APC-Ventil ausgebaut und mit etwas Bremsenreiniger gespült, denn das war innen etwas ölig. Das hat dann das wenige gebracht. Vorgeschichte dieses Ventils ist mir unbekannt. Stammt aus irgendeiner Kiste mit Teilen...

 

Nachdem der Motor vor den ganzen Arbeiten (Herbst 2020) ja vollen Ladedruck hatte, wird es wohl das sein. War am Motor selbst das einzige was ich ausgewechselt habe. Schaue nochmal, ob ich eines zum Testen bekomme, wenn nicht geht halt 'ne Order zu Skandix 'raus.

 

Dem "Dingdong" (Lautsprecher) des SiD habe ich mich noch angenommen:

 

320.thumb.jpg.ef708c8a3d58baf238cacad0e52fba20.jpg

 

Da war tatsächlich der Quäker fritte :eek:

Der ganze moderne Sch... hält ja kaum mehr als 20 Jahre :biggrin:

 

Ok. Blödsinn beiseite: Ist durchgeschmort, weil doch etwas unterdimensioniert. Naja...

 

Ich habe zwar zig Lautsprecher und Frequenzweichenteile herumliegen, weil, nun ist halt noch so'n Hobby :rolleyes:. Aber was Passendes war definitiv nicht dabei. Weder aus einem alten Köpfhörer noch irgenwelche Computerpiepser. Alles zu groß! Waren noch zwei 16 Ohm Signallautsprecher mit denen ich mal "LowFidelity" probiert hatte (Packung auf dem Bild ist falsch!). Drangeferkelt:

 

321.thumb.jpg.7f06f0aef0ec8aba57c18b3fc0f3d4f6.jpg

 

Optisch vollkommen Panne! :biggrin: Macht aber "Dingdong" und "KlackKlack" :rolleyes:

Mal sehen, ob ich da ein besser passenden Lautsprecher find oder ein SiD zu ausschlachten. Wobei die etwas schwer ohne Zerstörung 'rauszubekommen sind. Aber mein SiD hat jetzt keine Pixelfehler mehr...

 

:ciao:

Ich hab zuletzt mal so einen in ein SID gebaut, wo der Lautsprecher verreckt war. Hatte aber vergessen, da noch ne Schallkapsel drunter zu klemmen. Klingt etwas schwach jetzt, aber geht. Wenn ich da nochmal dran muß, kommt noch ne Kapsel drunter.

 

VISATON K 28 WP 8Ohm Kleinlautsprecher 2,8cm

 

https://www.ebay.de/itm/302568958747?hash=item467283eb1b:g:thQAAOSwLYBaNuwi&amdata=enc%3AAQAHAAAAsJCFXAcTMgx1BUf8aqby8Ts1UCqpyKKvYVmKLjTeofCYv67cAglTecWAUmsgS7670PR5uPNYA%2BQOVyNreCRWl0T8%2Fv3MPNIVIhW6qh8R4LtVmTUGev8WWJO%2BoNKZUGP0n27y4j5dV4eLljEroT4v%2FJnEDmaI26%2B8XINn5lZK%2FMievWXYWpTphRNEeAJsKzt%2BHgYCFLvyO4QwYxp%2BRXvRsO2l501lmscJJvG07TQcsHTe%7Ctkp%3ABk9SR4jY_PXzYA

  • Autor

Ja, Mensch Erik!

Genau den Visatöner hab' ich gerade bei Reichelt in den Warenkorb geklickt. Dort gibt es zwar günstigere Töner, aber der Visaton hat immerhin eine 10mm (ach wie süß) Schwingspule. Damit ist der erheblich belastbarer wie der Originale, denn der hat nur eine mit 5mm.

 

Nebenbei ist der billiger wie in der Bucht. Habe aber nicht explizit nach dem Preis gesucht... https://www.reichelt.de/kleinlautsprecher-k-28wp-1w-8ohm-vis-k28wp-8-p145454.html?&nbc=1

Ich hab zuletzt mal so einen in ein SID gebaut, wo der Lautsprecher verreckt war. Hatte aber vergessen, da noch ne Schallkapsel drunter zu klemmen. Klingt etwas schwach jetzt, aber geht. Wenn ich da nochmal dran muß, kommt noch ne Kapsel drunter.

 

VISATON K 28 WP 8Ohm Kleinlautsprecher 2,8cm

 

https://www.ebay.de/itm/302568958747?hash=item467283eb1b:g:thQAAOSwLYBaNuwi&amdata=enc:AQAHAAAAsJCFXAcTMgx1BUf8aqby8Ts1UCqpyKKvYVmKLjTeofCYv67cAglTecWAUmsgS7670PR5uPNYA+QOVyNreCRWl0T8/v3MPNIVIhW6qh8R4LtVmTUGev8WWJO+oNKZUGP0n27y4j5dV4eLljEroT4v/JnEDmaI26+8XINn5lZK/MievWXYWpTphRNEeAJsKzt+HgYCFLvyO4QwYxp+RXvRsO2l501lmscJJvG07TQcsHTe|tkp:Bk9SR4jY_PXzYA

 

Klar klingt der schwach. Original ist`s: 8 Ohm/0.25 W

Nen 1 Watt Lautsprecher mit 0.25 Watt zu belasten...klingt nun mal dünne.

Bevor du aber 10 € +Versand ausgibst... guck mal hier.

https://eckstein-shop.de/AdafruitMiniMetalSpeakerwithWires-122Diameter8Ohm05W

Die Füße brechen eh früher oder später bei den Originalen Lsp ab. Da finde ich ein flexibles Kabel besser.

Dann einen Klecks Heißkleber unter den Lautsprecher drauf und gut ists.

Bei den ersten SIDs wurden die LSP auch geklebt...später dann mit doppelseitigem Klebeband befestigt (siehe Bild)...und noch später gar nicht mehr

Meistens brechen die Füße aus der Lötstelle Lautsprecherseitig.

sid.thumb.jpg.2398109e4c811b7802e0b48faeb82e3e.jpg

  • Autor
Klar klingt der schwach. Original ist`s: 8 Ohm/0.25 W

Nen 1 Watt Lautsprecher mit 0.25 Watt zu belasten...klingt nun mal dünne.

[...]

[ATTACH=full]218978[/ATTACH]

 

Hier muss ich dir eindeutig widersprechen. Wie gut bzw. laut ein Lautsprecher klingt hat absolut nix mit der Belastbarkeit oderen deren Nutzung zu tun.

Der Klang wird maßgeblich vom Frequenzgang und bei Tieftöner von deren TSP im jeweiligen Gehäuse bestimmt.

Die Lautstärke hat, entgegen aller Hochglanzprospekte, in erster Linie mit dem Schalldruck zu tun, also wieviel "Dezibel" aus einem Watt.

 

Ein Beispiel:

Ich sitze gerade in meinem Arbeitszimmer in dem ein Pärchen 12"/2er Monitore werkelt. Die Dinger generieren gemessene (und echt satte) 94dB/2,83V/1m. Im Wohnzimmer stehen ein Paar große Standboxen mit HiFi-Üblichen 85dB/2,83V/1m.

Wenn man an die Monitore einen kleinen 2 x 20W Verstärker anschließt, dan "drücken die schon gegen die Brust". Das ist nicht über längere Zeit auszuhalten. So wie die jetzt laufen werden die wohl mit 0,1 bis 0,2 Watt beaufaschlagt. Gute Zimmerlautstärke...

 

Die Standboxen im Wohnzimmer werden mit zwei recht kräftigen Monoblöcken angeschoben. Jeder dürfte irgendwas um die 200 Watt bringen. Jo, ist so laut, dass man Ärger mit der Nachbarschaft bekommen könnte. Mehr aber auch nicht. Nicht so wie mit den Monitoren.

Würde man die mit 200 Watt im Innenraum beaufschlagen, so hätte man schlicht und ergreifend einen Hörschaden. Auf unserem (Dorf-) Sportplatz mussten die öfter diese Leistung bringen, aber niemals im Innenraum!

 

Klang und Lautstärke hat nur sehr wenig mit der Belastbarkeit und der Anzahl der Chassis zu tun. In den Katalogen natürlich nicht...

 

 

Sorry für's Klugscheißen, aber mit Lautsprechern (HiFi/HighEnd) beschäftige ich seit über 30 Jahren. Da hat man sich halt so manches zusammen getragen...

 

P.S. Der Lautsprecher, der jetzt an meinem SiD ist hat mit 16 Ohm einen höhere Impedanz und wird nur mit der Hälfte der Leistung "versorgt". Dennoch ist er ungefähr gleich laut. Wird wahrscheinlich ein etwa 3dB höheren Wirkungsgrad haben. Pattsituation.

Klingt mit der größeren Membranfläche außerhalb des Gehäuses (suboptimal) eher "satter". Hat ja auch eine zigfach größere Membranfläche.

kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

eine 1000 Watt Anlage klingt anders, als eine 15 Watt Anlage.

Und ein Radio mit 4x 20 Watt klingt anders, als ein Radio mit 4x50 Watt.

Das an dem Radio mit 4x50 Watt andere Lautsprecher(größer+hochwertiger+belastbarer) dran hängen, ist ja logisch.

Sieht man ja auch ganz gut an den Ausstattungsvarianten AS I/II/III

Genau so logisch, dass dein größerer Lautsprecher möglicherweise besser/satter klingt, als der kleine mit Folienmembran.

Das mag ich gar icht bestreiten.

Nur: wenn das SID nur 0.25 Watt liefert, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, einen (bspw.) 20 Watt Lautsprecher da ranzuhängen.

Oder hab ich einen Denkfehler?

  • Autor

Ja.

 

Wenn du einen Lautsprecher nicht "vollständig" belastet ist ihm das egal, bzw. er dank es dir mit erhöter Lebensdauer. Wenn du ihn überlastetst gibt er Rauchzeichen oder wird mechanich beschädigt.

 

Ansonsten musst du dich einfach von der Denkweise "Watt = Klang" verabschieden. Es ist halt eher so, dass Lautsprecher mit "mehr Watt" meist größer und hochwertiger sind. Klingen dann halt auch besser.

Aber das ein stärker elektrisch belastbarer Lautsprecher gut klingt ist nur ein "Kann", kein "Muss".

 

Beispielsweise klingen große Elektrostaten wie sie es z.B. von Quad gab absolut genial. Belastbarkeit und Lautstärke sind aber sehr eingeschränkt. Profilautsprecher wie sie für die Beschallung in Stadien und auf Konzerten Verwendung finden, sind klängmäßig kleineren HiFi-Lautsprechern eher unterlegen. Nur sind sie ein vielfaches Lauter und Belastbarer.

 

Bei Verstärkern ist das zum Teil ähnlich gelagert. Es gibt Singel-Ended-Rörenamps die wirklich nur wenige Watt liefern aber an passenden Lautsprechern sehr gut klingen können. Und es gibt PWM-Module (sog. "Digitalverstärker") die zwar Power ohne Ende haben, aber dan doch etwas "grobschlächtig" klingen.

Der dicke, alte Pioneer 757 neben mir hat reichlich Leistung und kling relativ gut. Die Monoblöcke im Wohnzimmer haben deutlich weniger Leistung, klingen aber viel druckvoller und "schwärzer" in den ganz tiefen Lagen. Auch darüber sind sie dem dicken Japaner überlegen.

 

Aber auch hier sind meist größere Verstärker hochwertiger aufgebaut und damit klanglich besser. Ausnamen gibt es allerding reichlich...

 

Es ist nunmal so, dass die Leistungsangabe auf Lautsprechern nur sehr bedingt Aussagekraft hat. Und ja, es würde absolut nichts machen einen 20-Watt Lautsprecher ans SiD zu klemmen. Einen Breitbänder mit nominel 10W hatte ich schon in der Hand. Der war als Einzelstück übrig und bot sich daher an. Elektrisch überhaupt kein Problem. Scheiterte einfach daran ihn mechanisch hinter dem Sid zu befestigen. War mir zu viel Aufwand...

Bitte nicht den Thread schrettern.
  • Autor

So, hab' mal ein anderes APC-Ventil eingebaut und sogleich getestet:

 

Konnte natürlich nicht warten und habe gleich am Ortsausgang den noch kalten Motor "getreten". Ja, macht man nicht, aber es gab dabei eine Beobachtung, denn zuerst ging der Zeiger tatsächlich wieder an die Grenze gelb/rot, so wie sein sollte.

Die Freude währte allerdings nur sehr kurz, den kaum hatte sich der Temperaturzeiger auch nur ein klein wenig erhoben, war es vorbei und die Turboanzeige bliebt wieder etwa in der Mitte des gelben Bereichs. Drehmoment war aber gefühlt ein wenig besser als zuvor. Komisch...

 

Danach mit einem einfachen OBD-Teil ausgelesen (hab' kein TechII zur Hand) und laut diesem keine Fehlereinträge.

 

Bin jetzt stark am rätseln was da temperaturabhängig so abläuft :confused:

 

Lambdasonden? Die beiden (ja, MJ 01 hat schon zwei) beim Zusammenbau vertauscht? Geht das überhaupt? Auswirkungen? (Sonden habe ich nicht herausgeschraubt, nur abgesteckt)

Drosselklappe? Ist noch nicht überarbeitet und könnte es sein, dass sich blanke Kabel berühren wenns wärmer wird? Überhaupt ein typisches Symptom für die DK?

Habe zwar noch eine überholte liegen, aber wenns nicht sein muss die einzubauen...

Oder was noch zu H...? Benzinpumpe? Kaum gelaufen, keinen Bock mehr Druck zu machen? Nur am Anfang wenn sie noch kalt ist?

...?

 

Puh! Fragen über Fragen...

 

Wer 'ne Idee hat nur 'raus damit! Zähle auf euch! :top:

Ich hatte so ein ähnliches Verhalten am Viggen schon mehrmals. Einmal war es die DroKla, einmal das APC-Ventil, einmal LMM. Such dir was aus.

 

Wenn du eine garantiert gute Drokla hast, und die noch nicht gewechselt wurde, wäre das für mich der nächste Schritt. Ist ja auch relativ schnell zu machen, man kommt doch recht gut dran.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.