Oktober 8, 20222 j Moderator Lambdasonde nicht. Zum einen sind die Stecker original codiert, so dass sie sich nicht (ohne Bastelei) vertauschen lassen. Aber wer weiß schon, was im Vorleben schon alles passierte.... Zum anderen alerdings sollte das Vertauschen nicht ohne entsprechende CE bleiben.
Oktober 8, 20222 j Autor Danke dir! Somit kann ich die Lambdasonden ausschließen. Gebastelt hat da keiner was, denn das Auto ist als "junger Gebrauchter" vom Saab-Zentrum zu uns in die Familie gekommen. Hatte nur befürchtet, ich hätte beim Einbau des Kats was übersehen. Gehe jetzt mal auf den Dachboden und hole die überholte DK...
Oktober 8, 20222 j Autor Jetzt weiß ich, warum ich die nicht eingebaut habe: Die Dichtungen an der Drosselklappe fehlen und die hatte ich damals auch nicht da. Also der O-Ring oben und das Formdings unten zur Sauge hin. Kosten bei Skandnix gigantische 0,50€ bzw 1,40€. Hinfahren und abholen wird nächste Woche rein zeitlich nix. Schicken lassen ist ja irgendwie Panne. Zigfache Versandkosten, auch wenn man jeweil 3 Stück (wofür auch immer...) in den Warenkorb legt... Was könnte ich von dort noch brauchen, was es anderswo nicht gibt Blöde Probleme
Oktober 8, 20222 j (...) Was könnte ich von dort noch brauchen, was es anderswo nicht gibt Blöde Probleme https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/bekleidung/tasche-made-in-trollhaettan-by-trolls-tragetasche-beige-baumwolle/1075761/
Oktober 8, 20222 j https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/bekleidung/tasche-made-in-trollhaettan-by-trolls-tragetasche-beige-baumwolle/1075761/
Oktober 13, 20222 j Autor So, Drosselklappe mal getauscht... Hat aber auch nix gebracht. Also scheint die Alte auch nach 400tkm keine Probleme zu machen. Einer Lösung bin ich damit nicht näher gekommen. Bin jetzt recht ratlos was man noch untersuchen könnte. Turbolader? Der ist etwa 70tkm gelaufen und hatte kein merkliches Spiel und der Ölverbrauch ist auch nicht gestiegen. Die Druckdose samt Gestänge wurde auch nicht "angefasst" und ist dicht. Hat zuvor ja funktioniert... Was etwas nervig ist, ist das die "neue" Drosselklappe etwas hängt. Oder besser gesagt, sie hat etwas Widerstand um sich aus dem völlig geschlossenen Zustand zu bewegen. Das nervt beim Anfahren, dem Schiebebetrieb und dem Übergang. Die liegt schon eine Weile und da ist vermutlich noch etwas klebriger "Schmodder" daran. Entweder löst sich das noch oder ich muss nochmal 'ran, bzw. vielleicht auch die Alte wieder einbauen. Allgemein nervt mich das jetzt doch etwas. Vor allem, wenn man nicht so recht weiter weiß. Bleibt derzeit nichts anderes als einfach zu fahren. Soo schlecht geht er nicht vorwärts, aber es war halt mal mehr...
Oktober 26, 20222 j Autor Kurze Rückmeldung hier: Drosselklappe saß schief auf der Welle (Hatte mal versucht sie vollständig zu demontieren, es aber nicht weiter verfolgt) und war zudem etwas schmutzig. Läuft jetzt einwandfrei Was die Leistung anbelangt, so ist es wieder ein wenig besser geworden. Dass das an der klemmenden DK lag kann ich mir nicht vorstellen. Eher scheint es mir, als ob sich die Trionic erst wieder anlernen muss. Weil ich das linke Motorlager ersetzt hatte, stand das Auto über längere Zeit ohne Batterie. Und weiterhin habe ich sie wegen der Arbeiten an der DK und DI einige Male wieder abgeklemmt. Einfach mal fahren
Oktober 30, 20222 j Autor So ganz einwandfrei war's dann doch nicht: Wenn der Motor vollständig warm gefahren war und das DK-Gehäuse dementsprechend auch erwärmt, klemmte die Klappe wieder mit den entsprechenden Folgen. Erste Idee war die DK bei warmem Motor einzustellen, aber so machten die das im Werk sicherlich nicht Zweite Idee war die Klappe mittels 0,2mm Bleche (diese Stärke war gerade da ) zu zentrieren... Also mal zwei Stückchen abgeschnitten, leicht rund gebogen und eine "Eselsecke" mit Bohrung angebracht. Beide Bleche mit einer Schnur verbunden, damit sich nicht eines versehentlich in den Ansaugkrümmer verabschiedet, was zusätzliche Arbeit mit sich bringen würde. Dann die DK leicht geöffnet und die Bleche eingelegt. Zuvor natürlich die beiden Torxschrauben an der Welle leicht gelöst. Dann die Klappe mit dem Finger zudrücken bis beide Bleche anliegen, Schrauben anziehen, fertig. Funzt P.S. Auf den Bilder habe ich das an einer ausgebauten Drosselklappe nachgestellt. Bei der Schrauberei hatte ich keine Fotos gemacht...
Oktober 30, 20222 j Autor Noch ein Update: SiD ist wieder mit einem "passenden" Lautsprecher versehen: Eigentlich fast selbsterklährend... Den großen, provisorischen "K50" wieder abgebaut, den kleinen "K28" an die bereits angelöteten Kabelenden angeschlossen (bei einem einzelnen Lautsprecher ist die Polung egal). Dann ein wenig doppelseitiges, dickes Spiegelklebeband an den Magneten, "uffgebabbt", den Gummiring noch drauf und den "Deggel" des SiD aufgesetzt. Funzt und klingt genau wie das Original
März 30, 20232 j Die vorderen Längslenkerbuchsen der HA waren bei meinem schon in PU, als ich ihn kaufte - waren aber falschrum montiert.... Den Tausch dieser Buchsen gegen PU habe ich mir in nächster Zeit auch vorgenommen. Ich weiß das es eine dünnere und eine dickere Seite gibt. Welche kommt denn nun nach außen und welche nach innen? VG Christian
März 30, 20232 j Moderator Der Teil mit dem schmaleren Rand gehört nach innen, also zur Mitte hin. Andersherum kriegst du die Spur nicht vernünftig eingestellt, und er radiert dir die Innenkanten der Reifen im Zeitraffer weg. Bearbeitet März 30, 20232 j von patapaya
März 30, 20232 j Autor Wie sieht das eigentlich mit den PU-Buchsen in Sachen Komfort aus? Dachte immer, dass die mehr Geräusche auf die Karosse übertragen. Fände ich beim 9-5 eher unpassend, wenn dem so wäre. Auch was "sportlichkeit" anbetrifft, so ist der 9-5 eher "weiter weg". Nicht das jemand meint, ich würde mit dem langsam Fahren . Man kann durchaus mal recht flott die eine oder ander Kurve nehmen und ist dan verblüfft, was der so alles mitmacht. Aber zum "Kurvenräubern" gibt es sinnigere Fahrzeuge. Und ja, wenn man schon beim Thema ist: Mein altes BMW-Cabrio hat auch keine PU-Buchsen. Nur die Vollgummidinger vom M3 (E36), statt der Seriengummis. Würde ich bei der Karre auf jenden Fall wieder so machen...
März 30, 20232 j Moderator Einen Vergleich mit Gummibuchsen an der Stelle kann ich dir leider nicht bieten, weil ich das Auto schon so gekauft habe. Ich kann aber geräuschmäßig nichts Negatives daran finden - ich finde das völlig unauffällig und würde die dort auch immer wieder verwenden, auch wenn ich an anderen Anwendungsstellen doch skeptisch bin.
März 30, 20232 j Dürfte an der Stelle auch eher unkritisch sein denn das ist ja die Buchse vorne am Längslenker. Und PU hat an der Stelle den Vorteil, dass man die nicht in der späteren Fahrposition fest ziehen muss, da die ja nicht einvulkanisiert sind.
März 30, 20232 j Autor Ok. gut zu wissen... Wie ich weiter vorne berichtet habe, habe ich Buchsen von "Valeo" genommen. Die waren sehr günstig... Werde berichten, ob die auffällig werden. Hoffentlich nicht so wie die Wasserpumpe von INA. Die habe ich derzeit im Verdacht für Kühlwasserverlust zu sorgen. Ist eigentlich keine Billigmarke, aber nach 40tkm...
März 30, 20232 j Wollen wir das Thema ab meinem Beitrag mal abhängen und einen separaten Threat dazu machen? z.B. "Hinterachse Längslenker PU - Buchsen " So hat man vielleicht auch mal die Chance gleich das zu finden was man sucht. Ich liebe logische und einfache Strukturen. Bearbeitet März 30, 20232 j von storchhund
März 30, 20232 j Moderator Na ja, aber auch wenn das Wort Rost prägnant den Titel prägt, geht es ja eigentlich um die komplette Rettung des Autos, da sind andere Themen ja auch schon besprochen. Ich würde das so zusammen lassen wollen.
März 30, 20232 j Hoffentlich nicht so wie die Wasserpumpe von INA. Die habe ich derzeit im Verdacht für Kühlwasserverlust zu sorgen. Ist eigentlich keine Billigmarke, aber nach 40tkm... Bzgl. Wasserverlust und Wasserpumpe fallen mir die O-Ringe von den Zwischenstutzen der die Pumpe und Motorblock verbindet ein. Hatte ich bei der letzten Motorüberholung mit neu gemacht -aus dem Zubehör von einem der hier gut bekannten Händler (weis nicht mehr welcher von beiden). Leider ist einer davon letzten Winter leicht undicht geworden, immer wenn der Motor über Nacht abgekühlt ist war am nächsten Morgen eine Laufspur zu sehen. Minimal, aber,….. Wasserverlust. Hab dann originale von Saab eingebaut. Jetzt ist Ruhe. Die Zubehörteile waren nach knapp 2 Jahren in Betrieb bereits hart.
März 30, 20232 j Autor Von der Logik, bestimmte Themen schneller zu finden absolut zu befürworten! Theoretisch findet die SuFu die Schlagwörter dann doch innerhalb bestehender Threads. Ging mir zumindest vor kurzem so, weil die Klima die Luft nicht mehr verteilt hat und ich recht schnell den Hinweis auf den ausgegängten (Draht-) Hebel gefunden habe. 15 min später war das wieder gefixt und der Thread hatte nicht "Klima" im Titel. Wenn man das mit den Themen ganz genau nimmt, müsste man sich eine Wiki erstellen. Gibt es im BMW-Forum und wird aber nur mäßig gepflegt. Und ja, ich mache das dort, wenn ich was gemacht habe was ich hzufällig mit vielen Bildern dokumentiert habe und gerade Bock habe eine "Anleitung" zu schreiben. Das wird zwar kaum kommentiert und fühlt sich "tot" an, aber die Zahlen der Aufrufe sagt was anders. Gut, bei Saab gibt es das WIS. Aber auch dieses könnte man durch eine Wiki ergänzen/kommentieren. Ist halt etwas Arbeit und ich weiß nicht, ob das viele hier machen würden. Ich selbst auf jeden Fall, weil ich anderen für weiterhelfende Anleitungen dankbar bin. Wenn ich was habe, was anderen hilft, mache ich das gerne.
März 30, 20232 j Autor [mention=4314]joerg augustin[/mention] : Habe ich auch noch "auf dem Schirm". Bisher war das Wetter (bzw. der "Bock") noch nicht da um mal genau unters Auto zu schauen. Wasserverlust ist bisher auch nur "homöopatisch" also maximal 50ml auf 3000km. Die O-Ringe hab' ich damals ersetzt, heißt aber nix. Auch die kleinen Schläuche sind möglich. Werde berichten, wenn ich mal 'dran gehe.
März 30, 20232 j Moderator Gut, bei Saab gibt es das WIS. Aber auch dieses könnte man durch eine Wiki ergänzen/kommentieren.Sowas soll ja bei uns die Knowledgbase sein. Aber auch hier ist es so, dass sie vom Mitmachen lebt, und oft sind Beiträge in den Threads nicht so verfasst, dass sie so ohne weiteres in die KB kopiert werden können.
März 30, 20232 j Dürfte an der Stelle auch eher unkritisch sein denn das ist ja die Buchse vorne am Längslenker. Und PU hat an der Stelle den Vorteil, dass man die nicht in der späteren Fahrposition fest ziehen muss, da die ja nicht einvulkanisiert sind. Der Unterschied ist definitiv hörbar. Ich habe das ausprobiert. Nachdem die Skandix Hausmarke-Gummibuchsen damals nur knapp 40tkm hielten (Montagefehler der Werkstatt oder geplante Obsoleszenz des Herstellers ist für mich nicht eruierbar gewesen) habe ich Powerflex-Buchsen selbst montiert. Vorteil lag klar auf der Hand, es war keine Presse nötig und Einbau am Fahrzeug möglich. Nachteil: Abrollgeräusch lauter. Vorne verschmerzbar, auf der Rücksitzbank signifikant lauter.
März 30, 20232 j Autor So wie ich das vermutete. Ansonsten hatte ich die Knowledgebase vergessen . Aber wie du sagtsest: Die lebt auch vom Mitmachen...
März 30, 20232 j Der Unterschied ist definitiv hörbar. Erstaunlich. Denn die originalen sind ja auch ziemlich massiv und bretthart. Aber gut, wenn die Praxis was anderes sagt, dann ist das so.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.