Dezember 11, 20204 j Autor OBD-II war in Deutschland ab 1999, also MY2000 , original. Vorher nur für den US-Markt. Daher kann man nicht pauschal sagen, das Auto hat keine zweite Sonde, denn es könnte ja auch ein Fahrzeug sein, welches eigentlich für den US-Markt war, aber einfach in Deutschland verblieben ist. Die GI´s hatten ja die Möglichkeit, ohne Mehrwehrsteuer zu kaufen...also richtig Geld zu sparen. Und da gab es auch manche Soldaten, die damit ein richtiges Geschäft machten. Alle halbe Jahre ein neues Auto kaufen, fahren, und weiter verkaufen. Daher würde ich damit rechnen, daß rund 1000 Fahrzeuge so in Deutschland verblieben sind. Daher kann man nicht wirklich davon ausgehen, ob Trionic7 oder T7-OBD-II in den frühen Modelljahren vorhanden ist. Später kam noch die Tank-Entlüftungsüberwachung dazu. Aber da bewegen wir uns in den Modelljahren 2002/2003 als früheste Modelle...und wieder zuerst als US-Version. Eine VIN-Abfrage, bzw. über die VIN eine Teile-Suche im EPC gibt genauen Aufschluss über die Version. WIS ist dabei wenig hilfreich, denn dort werden alle Versionen gleich behandelt, da es eben in allen Modelljahren fast alle Versionen der T7 gab. ........................... Ein Steuergerät tauschen, mit gespeicherten Fehlercodes, führt manchmal in die Irre. Fehler löschen und nochmals probieren... Oder das Steuergerät passt nicht zum Auto. Wäre natürlich auch möglich. Aber kam das Steuergerät nicht aus den hiesigen Reihen der User? Kann man ja dann auch nachvollziehen, wo das Ding herkommt. .................................. Bei den frotten Unterdruckschläuchen sind Lambdawerte jenseits von Gut und Böse völlig logisch. Und auch der Code für das Bypass-Ventil passen gut dazu. Also erstmal diese kleinen Schläuche alle erneuern, Fehler löschen und dann weitersehen. (inzwischen ist sich fast die gesamte User-Gemwinde darüber einig.) So vielen Dank erstmal für all die narichten und Tipps, morgen werde ich Schläuche holen und muss schauen ob die passen, es gibt in meiner Nähe nur einen Laden der die verkauft und der hat leider nur 3,5 mm aber ich will es probieren
Dezember 11, 20204 j Besser 3,5mm als den alten Schrott würde ich sagen,aber bitte warm montieren und keine Nippel abbrechen.
Dezember 11, 20204 j Das Steuergerät wirde mal getauscht ja und das könnte natürlich sein, weil das Check Engine leuchtet auch seit dem Wechsel. Ich werde mich kümmern und dann hier etwas rein schreiben Ich habe ein neues Steuergerät aus einer Werkstattauflösung gekauft . 190 PS für den 2.0 l , 150 PS . Die roten Einspritzdüsen waren dabei . Beim freundlichen alles einbauen lassen und auf der Rückfahrt ging nach 20 km die Check engine an . Zurück beim freundlichen und nach den Blick auf's Tech2 meinte er , das Steuergerät fragt nach der 2ten Lambda . War dann aber auch nicht das Thema . Die Kabel für die 2te Lambda liegen im Motorraum . Lambda gekauft , Blindstopfen ausgebohrt , Lambda rein , Kabel anschließen und die Lampe ging aus .
Dezember 11, 20204 j Die Heizkreisüberwachung arbeitet trotz Deaktivierung der zweiten Sonde, wenn die falsche Software drauf ist. Entweder wie beschrieben die Sonde nachrüsten oder Software für EU Modelle bis 99 aufspielen.
Dezember 12, 20204 j Autor So der eine Schlauch ist gewechselt und der Fehler ist trotzdem noch da, habe jetzt für 1meter 9 Euro bezahlt und das ist im Internet einfach günstiger
Dezember 12, 20204 j Wie schon mehrfach empfohlen: schau dir ALLE Unterdruck-Schläuche im Motorraum an! Die anderen werden nicht besser sein und es ist bei so einem Fund einfach die sinnvollste Variante, alle Schläuche gleichzeitig zu erneuern. Hast du den Fehlerspeicher gelöscht? Hast du drunter geschaut, ob die zweite Lambdasonde da ist oder nicht?
Dezember 12, 20204 j Die Heizkreisüberwachung arbeitet trotz Deaktivierung der zweiten Sonde, wenn die falsche Software drauf ist. Entweder wie beschrieben die Sonde nachrüsten oder Software für EU Modelle bis 99 aufspielen. Nö. Die wird ja abgeschaltet durch den Haken. Habe die zweite Lambda bei Fahrzeugen MY01+ damit genauso abgeschaltet und das ohne MKL. Vielleicht ist an dem verwendeten Basefile irgendetwas anders. Naja, versuchen wir es mit 46S nochmal... Ein Steuergerät tauschen, mit gespeicherten Fehlercodes, führt manchmal in die Irre. Fehler löschen und nochmals probieren... Oder das Steuergerät passt nicht zum Auto. Wäre natürlich auch möglich. Aber kam das Steuergerät nicht aus den hiesigen Reihen der User? Kann man ja dann auch nachvollziehen, wo das Ding herkommt. Oh Junge. Mal dran gedacht, dass das Steuergerät alle im volatilen Speicher gespeicherten Informationen verliert, wenn man es vom Strom nimmt? Die Software die ich aufgespielt habe ist die im Bulletin hinterlegte. Bearbeitet Dezember 12, 20204 j von DL_SYS
Dezember 12, 20204 j Nö. Die wird ja abgeschaltet durch den Haken. Habe die zweite Lambda bei Fahrzeugen MY01+ damit genauso abgeschaltet und das ohne MKL. Mit nem 99er Erfahrungen gemacht? Ich schon. Da kannst Du Haken setzen wie Du willst.
Dezember 12, 20204 j Ja habe ich [mention=9078]F.Aurelius[/mention], habe selbst einen MY99 9-5 hier. Der hat auch nur eine Sonde. Nur habe ich auf dem Software aus dem Modelljahr 2005.
Dezember 12, 20204 j [mention=9078]F.Aurelius[/mention] Hab im entsprechenden Forum diesbezüglich auch schonmal von entsprechenden Problemen und P1141 gelesen. Müsste man nochmal tiefer wühlen. Hast du kontrolliert, ob beim setzen des Hakens auch wirklich O2HeatPostCal.I_LowLim= 0 gesetzt wird? Ansonsten könnte man auch mal einen Blick auf CatDiagCal.CoolTempLim, CatDiagCal.LoadLo, CatDiagCal.LoadHi werfen und es darüber deaktivieren falls man die Software nicht ändern möchte. Nur habe ich auf dem Software aus dem Modelljahr 2005. Das wird vermutlich der Grund sein warum du keine Probleme hast.
Dezember 12, 20204 j Ich denke vielleicht ist etwas an dem Basecode anders. Für gewöhnlich arbeite ich immer mit 46S und 55P, wenn es darum geht irgendwas zu modifizieren. Bei Vincenc wollte ich jedoch so nah an der Serie bleiben wie irgendmöglich. Aber warten wir das erneute Flashen heute Abend/morgen ab. Bin da zuversichtlich.
Dezember 12, 20204 j Der Fehler kann lt. Beschreibung entweder über zu niedrigen Strom oder über fehlende 12V bei Abschaltung der Heizung ausgelöst werden. Der Haken löst nur das Stromproblem. Der zweite Fehlerfall bzw. das Auslösen könnte von der Software abhängen (entweder Funktion in neuer Software nicht mehr vorhanden oder anders gelöst oder ...), was erklären würde, warum es bei vielen funktioniert, aber evtl. nicht bei alter Software. Die Catdiagcal Symbole sollten sich auf die Kat Diagnose beziehen, nicht die Lambdasonde.
Dezember 14, 20204 j (…) Ich kannte Lambdasonden und Katalysatoren schon im Jahr 1981!!! (…) Jaja, wir glauben es Dir
Dezember 14, 20204 j Jaja, wir glauben es Dir Modelljahr 1982, US-Version, B201i...im Saab 900-I. Wurde bei den US-Streitkräften in Deutschland verkauft. Katalysator lag im Kofferraum, da es zu dieser Zeit noch keinen bleifreien Sprit in Deutschland gab. Die Lambda-Sonde vertrug den bleihaltigen Sprit zwar auch nicht besonders gut, aber ohne Sonde liefen die Motoren auch nicht. Aber 20.000km gingen gut. ... Geil war damals nur, daß wir die Fahrzeuge warten sollten und von der Technik absolut keine Ahnung hatten. Die kam ja in Deutschland erst 1986 auf den Markt...wahlweise mit oder ohne Kat zu bestellen.
Dezember 15, 20204 j Autor So er hat gestern den tüv bestanden und es ist auch nur noch der Fehler P1110 da. Unterdruckschläuche kamen heute an und werden morgen verbaut
Dezember 16, 20204 j So er hat gestern den tüv bestanden und es ist auch nur noch der Fehler P1110 da. Unterdruckschläuche kamen heute an und werden morgen verbaut AU und HU bestanden...dann sollten die Lambdasonden auch funktionieren. Code P1110 sagt mir pauschal nix, muß man nachlesen. P0110 wäre ein fehlerhaftes Gemisch, wenn ich nicht irre. P1110 wird eine weitere Eingrenzung sein, im Leerlauf oder Vollgas. Tante Google ist bei solchen Codes auch hilfreich. Da es sich um OBD-II-Codes handelt, gelten diese auch für alle anderen Fahrzeuge. Neben den Unterdruckschläuchen ist auch das Bypass-Ventil eine mögliche Ursache. Codes lesen und interpretieren...kann man auch in den Foren lernen, wenn man denn möchte... Lesen ab 4. Schuljahr, verstehen ab Berufsschule 1. Jahr. Aber ein Bäcker wird nie selber ein Auto reparieren...genausowenig, wie ich einen Hefe-Zopf basteln. Oder eine Maurerschnur in die Waage bringen, um dort eine gerade Wand zu metzeln. Dies ist mir nicht gegeben...und möchte ich auch nicht. Man kann sich selbstverständlich in eine Materie hinein arbeiten, wenn man dies unbedingt möchte. ICH möchte keine Plätzchen backen! Und auch keine Mauer bauen.! Warum möchten dann Laien ein Auto reparieren...mit Fehlern, wo schon Werkstätten dran verzweifelt sind? Waren vielleicht nicht die besten Mechanusse am Werk...und hatten auch nicht den nötigen Drive, die olle Kiste wieder in Gang zu bekommen. (was ich persönlich nicht verstehen kann) MICH erfreut es sehr, daß Vincenc eine frische Plakette hat und nun weitere 24 Monate basteln darf. Und dies ist nicht ironisch gemeint!!! P1110 steht ja noch im Raum...und das wird das Bypass-Ventil sein.
Dezember 16, 20204 j P1110 ist Bypassventil - mit allem was dran und drum ist., also Schläuche bzw. Magnetventil. Bei mir war sie zuverlässig da, wenn der (alte poröse Gummi-)Schlauch mal wieder am Ende aufgerissen und abgefallen war. Nach Silikonschläuchen hab ich sie nur einmal wieder gesehen, als das Bypassventil selbst wirklich kaputt war.
Dezember 17, 20204 j P1110 ist Bypassventil - mit allem was dran und drum ist., also Schläuche bzw. Magnetventil. Bei mir war sie zuverlässig da, wenn der (alte poröse Gummi-)Schlauch mal wieder am Ende aufgerissen und abgefallen war. Nach Silikonschläuchen hab ich sie nur einmal wieder gesehen, als das Bypassventil selbst wirklich kaputt war. Selbst ein Arzt kann lesen und schreiben...und konnte dadurch seine KFZ-Fähigkeiten durch das Forum verbessern. Dürfte für andere User ein echter Ansporn sein. [mention=13664]Vincenc[/mention] tauscht erstmal jetzt die Schläuche...hatter ja so gesagt...und dann sehen wir Pastorentöchter uns wieder.. Hier lesen und schreiben ja mehr User mit. Und wenn am Ende das Bypassventil defekt ist, haben wir alle Recht...und Vincenc endlich Ruhe im Karton.
Dezember 17, 20204 j Selbst ein Arzt kann lesen und schreiben...und konnte dadurch seine KFZ-Fähigkeiten durch das Forum verbessern. Dürfte für andere User ein echter Ansporn sein. [mention=13664]Vincenc[/mention] tauscht erstmal jetzt die Schläuche...hatter ja so gesagt...und dann sehen wir Pastorentöchter uns wieder.. Hier lesen und schreiben ja mehr User mit. Und wenn am Ende das Bypassventil defekt ist, haben wir alle Recht...und Vincenc endlich Ruhe im Karton. Warum, musst du eigentlich alles kommentieren, wenn du nach eigener Auskunft eh kein Plan hast? Und dann noch Seitenhiebe auf andere Forianer, die deiner Meinung nach keine Ahnung haben können, weil sie ja nicht gelernte Kfz-Professoren sind wie du. Ich denke im 9-5 Bereich gibt es hier so einige, die mehr Kompetenz haben als du, patapaya eingeschlossen. Du jedenfalls, darfst jetzt auf meiner Ignorierliste wohnen, damit ich nicht immer deine 0-Aussagen überscrollen muss... Gruß Sven PS. Weniger Alkohol und keine Beiträge mehr nach 21 Uhr könnte auch helfen...
Dezember 17, 20204 j Ich denke, daß [mention=800]patapaya[/mention] meinen kleinen Seitenhieb ziemlich genau verarbeiten kann. Und zig User ebenfalls. Und wenn [mention=1846]Sven[/mention] meine Art zu schreiben nicht mag...dann ist es sein Problem. Irgendwie ist immer vor 21.00 Uhr...und nur mit Kaffee ist hier das Forum eh nicht zu ertragen, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.