Veröffentlicht Dezember 27, 20204 j Moin, vielleicht ist es dem ein oder anderen auch schon aufgefallen: Beim täglichen Weg durch DUS ins Büro komme ich täglich an mehreren Tankstellen vorbei, die in den letzten Monaten saniert worden sind. Dabei ist mir bei einer freien Tanke, einer Jet und einer Elan aufgefallen, daß diese nun kein Super+ mehr anbieten. Das heißt, zum Tanken muss ich jetzt einen Umweg fahren ;-) . Liegt es am geringeren Konsum bzw. das neuere Fahrzeuge i.d.R. nur Super 95 benötigen, oder gibt es auch hierzu eine neue gesetzliche Regelung?? Würde mich interessieren ob jemand in anderen Landesteilen ähnliche Beobachtungen gemacht hat.
Dezember 27, 20204 j Ist bei uns hier in 83093 auch so. Immer mehr Tankstellen haben kein Super + mit 98 Oktan mehr, wird ersetzt durch V-Power, Ultra irgendwas, Ultima irgendwas u.s.w. . Diese Sorten haben mehr als 98 Oktan, braucht eigentlich kein Mensch, sind aber mindestens 8- 10 Cent teurer als das normale super. Will heißen , alle Autos die Super+ mit 98 Oktan tanken sollten( und das sind sehr viele ) werden hier schön abgezockt..... weezle
Dezember 27, 20204 j Ja, Super, E10, Diesel - sehe dies aber anders, als Weezle, da die 100+ Sorten auch nicht angeboten werden - simple Rechnung, weniger unterschiedliche Tanks, weniger Risiko und bei dem 08/15 Autofahrer Geiz ist Geil - das 08/15 Auto braucht's ja nicht....
Dezember 27, 20204 j Autor Ja, Super, E10, Diesel - sehe dies aber anders, als Weezle, da die 100+ Sorten auch nicht angeboten werden - simple Rechnung, weniger unterschiedliche Tanks, weniger Risiko und bei dem 08/15 Autofahrer Geiz ist Geil - das 08/15 Auto braucht's ja nicht.... Ja, es gibt dort keinen "Ersatz" für 98 mehr..
Dezember 27, 20204 j Da es schon länger kein Benzin mehr gibt interessiert mich mal, was der 1998er 2.0t mit 113 kW eigentlich braucht. Nicht mehr im Handel verfügbares Benzin? Oder eine der Super-Varianten? Und welche? Super E5 oder Super E10? Super + eher nicht, denn das gab es meiner Erinnerung nach in den späten 90ern noch gar nicht. Ich habe gesucht, aber keine Informationen finden können. Wer kennt sich aus und kann genau sagen, was die Motoren tatsächlich brauchen? Gruß Michael
Dezember 27, 20204 j Da es schon länger kein Benzin mehr gibt interessiert mich mal, was der 1998er 2.0t mit 113 kW eigentlich braucht. Nicht mehr im Handel verfügbares Benzin? Oder eine der Super-Varianten? Und welche? Super E5 oder Super E10? Super + eher nicht, denn das gab es meiner Erinnerung nach in den späten 90ern noch gar nicht. Ich habe gesucht, aber keine Informationen finden können. Wer kennt sich aus und kann genau sagen, was die Motoren tatsächlich brauchen? Gruß Michael Ein Trionic-Motor verarbeitet jede Spritsorte ohne Probleme, da er statt Klopfsensor die Ionisierungsmessung durch Zündkerzen und DI zur Festlegung des Zündzeitpunktes nutzt. Heisst auch: Mehr Oktan, mehr Leistung. Eine der wenigen Motor-Steuerungen, die mit 102 Oktan tatsächlich was anfangen kann. Mein Hirsch zeigt das deutlich, die anderen bekommen 98 Oktan, werden aber auch nicht so rangenommen ;) Mit 97 oder 98 Oktan erreichen die Motoren ihre Nennleistung. Ps: Die Ionisierung des Gemisches kündigt die beginnende Zündung an. So kann die Trionic auf Kante zünden, just bevor es zum Klopfen kommt. Ein Klopfsensor kann das so nicht. Deshalb sind auch die korrekten Zündkerzen von NKG samt exaktem Elektrodenabstand so wichtig, da nur die dieses Sensoren-Handwerk wirklich korrekt beherrschen. Passt das alles nicht und es kommt doch zum Klopfen, regelt die Trionic runter. Ich denke mal, für nicht wenige Saabs ist das der bedauernswerte Normalbetriebszustand. Sind schon einige so bei mir gelandet... Bearbeitet Dezember 27, 20204 j von klawitter
Dezember 27, 20204 j Das ist interessant, das werde ich auch mal probieren. Zur Zeit bekommt er nur E5 und das hat 95 Oktan, da sollten 102 Oktan tatsächlich etwas ausmachen. Gruß Michael
Dezember 28, 20204 j In Sachsen-Anhalt/Sachsen/Thüringen ist mir das noch nicht aufgefallen, außer, dass die Super+-Preisdifferenzen sich von außen betrachtet nicht nachvollziehbar auseinander bewegt haben: bei Jet waren es kürzlich immer 5cent zu Super, seit Neuestem wohl 6cent. Bei Star ähnlich. Bei BFT sind es 10cent. Bei HEM was dazwischen. Und damit ist bei einigen auch die vorher größere Preisdifferenz zu Normalsuper gesunken, während sie zwischen E10 und Normalsuper größer auseinandergegangen ist (von zwei oder vier Cent zu teilweise fünf Cent). Hat dafür wer 'ne Erklärung?
Dezember 28, 20204 j Reine Geschäftspolitik. Ich bin nicht sicher, ob die Tankstellen zu E10 verpflichtet werden, aber da es ein Flop ist, hat man jetzt vielfach auf 5ct Differenz vergrößert. Ob aber das die Leute überzeugt? Und Super+ kann man teurer machen, weil einige das unbedingt brauchen. Tankstellen schaffen es teilweise ab und verkaufen das noch teurere 100 Oktan Benzin. Verdienstspanne vergrößert. Aber die Freien haben kaum 100er und so werden auch die Unterschiede zu den Markentankstellen noch größer. Wohl dem, der Super 95 E5 tanken kann.
Dezember 28, 20204 j Reine Geschäftspolitik. Ich bin nicht sicher, ob die Tankstellen zu E10 verpflichtet werden, aber da es ein Flop ist, hat man jetzt vielfach auf 5ct Differenz vergrößert. Ob aber das die Leute überzeugt? Und Super+ kann man teurer machen, weil einige das unbedingt brauchen. Tankstellen schaffen es teilweise ab und verkaufen das noch teurere 100 Oktan Benzin. Verdienstspanne vergrößert. Aber die Freien haben kaum 100er und so werden auch die Unterschiede zu den Markentankstellen noch größer. Wohl dem, der Super 95 E5 tanken kann. Der Preis ist doch eigentlich wumpe. 2,50€ wäre angemessen. Und +10ct für mehr Motorleistung: Das ist doch eine persönlich freie Entscheidung!? Ja, Benzinblut, aber es gibt auch eine Kohlenstoffrealität, die nicht gut aussieht. Lieber wenig und teuer, als verboten. My 2 ct :)
Dezember 29, 20204 j Reine Geschäftspolitik. Ich bin nicht sicher, ob die Tankstellen zu E10 verpflichtet werden, aber da es ein Flop ist, hat man jetzt vielfach auf 5ct Differenz vergrößert. Ob aber das die Leute überzeugt? Ich bin nicht sicher, ob es daran liegt. Die letzten Zahlen, die ich gefunden habe, sind von 2018, aber da ist der Marktanteil von E10 von 12,6 auf 13,4% gestiegen. Ich merke beim 901 16V Turbo auch einen deutlichen Unterschied (auch sichtbar an der Ladedruckanzeige) zwischen Super und V-Power. Klar, das APC kann mit dem höheroktanigen Sprit was anfangen. In einen Saugrohreinspritzer-Sauger aus dieser Zeit kann man im Grunde irgendwas (*) reinkippen, der merkt das ja gar nicht. (*) solange es die Herstelleranforderungen erfüllt
Dezember 29, 20204 j Autor Ich bin nicht sicher, ob es daran liegt. Die letzten Zahlen, die ich gefunden habe, sind von 2018, aber da ist der Marktanteil von E10 von 12,6 auf 13,4% gestiegen. Ich merke beim 901 16V Turbo auch einen deutlichen Unterschied (auch sichtbar an der Ladedruckanzeige) zwischen Super und V-Power. Klar, das APC kann mit dem höheroktanigen Sprit was anfangen. In einen Saugrohreinspritzer-Sauger aus dieser Zeit kann man im Grunde irgendwas (*) reinkippen, der merkt das ja gar nicht. (*) solange es die Herstelleranforderungen erfüllt Das wurde mir auf einem "Zuffenhausener" Forum genau so bestätigt. Also kann ich getrost auf die teuren Sorten verzichten und 95er tanken, bei Saab wohl (jaja, weniger Leistung) als auch bei anderen Saugern mit Klopfsensor???
Dezember 30, 20204 j Ich bin nicht sicher, ob es daran liegt. Die letzten Zahlen, die ich gefunden habe, sind von 2018, aber da ist der Marktanteil von E10 von 12,6 auf 13,4% gestiegen. Ich merke beim 901 16V Turbo auch einen deutlichen Unterschied (auch sichtbar an der Ladedruckanzeige) zwischen Super und V-Power. Klar, das APC kann mit dem höheroktanigen Sprit was anfangen. In einen Saugrohreinspritzer-Sauger aus dieser Zeit kann man im Grunde irgendwas (*) reinkippen, der merkt das ja gar nicht. (*) solange es die Herstelleranforderungen erfüllt Richtig, dem V6 im 9-5 ists ziemlich schnurz was da drin ist, der würde sicher auch mit Waschbenzin laufen. Subjektiv geht er mit E10 etwas besser als mit dem Aral/BP Ultimate, verbraucht aber ca. 1 Liter mehr.
Dezember 30, 20204 j Dass die diversen Porsche schon seit Jahren den jeweiligen Sprit bestmöglich nutzen und so je nach Kraftstoffqualität unterschiedliche Leistung abgeben ist (mir) nicht neu, dass das auch Saabs können war mir allerdings tatsächlich neu. Das ist insofern interessant, weil eben bei den meisten Autos der teurere Sprit nur teurer ist und keinen Vorteil bietet. Dass das selbst bei einem mehr als 20 Jahre alten Saab anders ist, ist schon beeindruckend, gerade weil das die häufigen "Verkleideter Opel"-Vorurteile konterkariert. Gruß Michael
Dezember 30, 20204 j Dass die diversen Porsche schon seit Jahren den jeweiligen Sprit bestmöglich nutzen und so je nach Kraftstoffqualität unterschiedliche Leistung abgeben ist (mir) nicht neu, dass das auch Saabs können war mir allerdings tatsächlich neu. Das ist insofern interessant, weil eben bei den meisten Autos der teurere Sprit nur teurer ist und keinen Vorteil bietet. Dass das selbst bei einem mehr als 20 Jahre alten Saab anders ist, ist schon beeindruckend, gerade weil das die häufigen "Verkleideter Opel"-Vorurteile konterkariert. Gruß Michael Die Trionic ist cleverer, als man denkt ;-)
Dezember 30, 20204 j Dass die diversen Porsche schon seit Jahren den jeweiligen Sprit bestmöglich nutzen und so je nach Kraftstoffqualität unterschiedliche Leistung abgeben ist (mir) nicht neu, dass das auch Saabs können war mir allerdings tatsächlich neu. ... Das können Saabs schon ein paar Jahre länger...seit Anfang der 80er Jahre .
Dezember 30, 20204 j Das war zu Zeiten ohne - Aufladung, - elektronische Zündverstellung und - Nockenwellenverstellung?
Dezember 30, 20204 j Das war1978, als der SC den S ersetzt hat. Porsche hat damals erklärt, sie hätten nur den Verbrauch um 10% senken wollen, dabei sei ihnen die Leistung um 10% hochgerutscht...
Dezember 30, 20204 j Autor Dass die diversen Porsche schon seit Jahren den jeweiligen Sprit bestmöglich nutzen und so je nach Kraftstoffqualität unterschiedliche Leistung abgeben ist (mir) nicht neu, dass das auch Saabs können war mir allerdings tatsächlich neu. Das ist insofern interessant, weil eben bei den meisten Autos der teurere Sprit nur teurer ist und keinen Vorteil bietet. Dass das selbst bei einem mehr als 20 Jahre alten Saab anders ist, ist schon beeindruckend, gerade weil das die häufigen "Verkleideter Opel"-Vorurteile konterkariert. Gruß Michael Genau das wird im entsprechendem Forum bestritten, weil viele Märkte wesentlich geringere Oktanzahlen offerieren. Wie das bei den aktuellen Modellen ausschaut, weiß ich nicht. Jedenfalls scheint die Vorgabe 98 Oktan bei den nach 2005 von Porsche produzierten Motoren wohl mehr als Empfehlung zu werten zu sein. Bei meinem Viggen war es allerdings sehr offensichtlich, welchen Spritt man getankt hat. Selbst ich, behaupte mal als wenig Ahnung habend, habe den Unterschied gespürt.
Dezember 31, 20204 j ... Bei meinem Viggen war es allerdings sehr offensichtlich, welchen Spritt man getankt hat. Selbst ich, behaupte mal als wenig Ahnung habend, habe den Unterschied gespürt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.