Februar 13, 20214 j Hm, ich weiß, was du meinst, aber meine auf der Seite verbauten waren immer rot und immer von Elring und immer dicht. Dann hast Du Glück gehabt. das muß in den späten 90-er Jahren gewesen sein...da waren die roten Ringe von Elring eine echte Katastrophe. Von 5 Ringen waren 5 Ringe defekt! Das waren Teile über Skandix besorgt. Die restlichen Ringe wurden klaglos getauscht...die Teile waren dann schwarz. Die schwarzen Ringe waren deutlich fester im Material. ...das ist über 30 Jahre her. ...daher nicht unbedingt mit den heutigen ET zu vergleichen. Aber es kann ja durchaus sein, daß es uralte Ersatzteile gibt, die nun in Umlauf gebracht werden.
Februar 14, 20214 j Um die Warnleuchten im Tacho vom 9000 zu testen, folgendes machen: Motor starten, Motor ausmachen und danach wieder auf Start drehen. Der Anlasser ist gesperrt, aber dafür leuchten dann alle verfügbaren Lämpchen. Ich möchte mich hiermit nachträglich noch einmal beim Kater für diesen Tipp bedanken. Ursprünglich hatte ich gar nicht realisiert, dass das etwas anderes ist als die Funktion beim Einschalten der Zündung, aber ja, es leuchten so tatsächlich einige Lämpchen mehr! Allerdings interessanterweise keinesfalls alle ( die definitiv funktionierende Reserveleuchte des Tanks zB. nicht ) und witzigerweise sogar manche nicht, die bei Zündung an leuchten ( Check Radiator ). Trotzdem ein interessantes Feature, das ich in all den Jahren mit den 9000 noch nie bewusst wahrgenommen habe. Hier "nur" Zündung an: Und hier die Testposition:
Februar 14, 20214 j Diese Zündschlüssel-funktion habe ich oft (auch während der Fahrt !) benutzt, um wenigstens zeitweise, bis zum Werkstattbesuch, das ABS mit Kontakt- oder Sensor-schwierigkeiten kurzzeitig durch eine erneuten check wieder in Funktion zu bringen, was überraschend oft, wenn auch nicht dauerhaft klappte ! (Achtung! der Trick klappt bei mir nur im 9000 !)
Februar 14, 20214 j Nur nicht zu weit drehen - dann kann die nächste Kurve ganz schnell eine Gerade werden...
Februar 14, 20214 j Autor Ist der neue Simmering rot? Wenn ja, dann ist das Ding zu weich. (die Qualität ist unterirdisch) Ja, ist er. Aber das ist sicher kein olles Ding. Ist von Aet. Kann mir nicht vorstellen, dass es an dem liegt. Oder hat sonst noch jemand mit denen Probleme gehabt?
Februar 15, 20214 j Autor Nach erneutem Abbau der Ölpumpe löst sich das Rätsel vielleicht. Naja - dem Ring sieht man ja nicht an, ob er zu weich ist. Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass da n Teil mL weicheres Material hat und mal nicht. Wenn, dann müsste was mit der Maßhaltigkeit nicht stimmen. Was ich noch nie erlebt habe. Es gibt Ringe, die man setzen lassen muss. Das sind diese aber nicht.
Februar 15, 20214 j Man könnte auf jeden Fall die 9000-Diskussion Mal rüber ins 9000-Forum verschieben.
Februar 15, 20214 j Naja - dem Ring sieht man ja nicht an, ob er zu weich ist. .... Anstatt Elring versuche es mal mit Cortego (Freudenberg)
Februar 15, 20214 j Autor Anstatt Elring versuche es mal mit Cortego (Freudenberg) Mache ich. - wäre ja aber der Hammer.
Februar 15, 20214 j Autor Weil der nichts mit dem Öldruck zu tun hat... Da sind wir schon lang drüber raus.
Februar 15, 20214 j Da sind wir schon lang drüber raus. Das ist halt das Problem, wenn am Titel eines Threads völlig vorbei gepostet wird.... Und man kann ja nicht von einem user, der helfen soll verlangen, erst die letzten 50 Posts zu lesen... Und selbst hier (jetzt an dieser Stelle) schreibst Du nicht worum es eigentlich geht.... Viel Erfolg.
Februar 15, 20214 j ...aber nicht das eigentliche Problem... erst die letzten 50 Posts zu lesen...Ich hab letzteres jetzt nochmal gemacht - und kann Klaus da nur voll und ganz zustimmen. Da sind wir schon lang drüber raus.Das kann ich aus deinen Beiträgen jedenfalls nicht erkennen. Nur weil du beschlossen hast, dass das Teil nicht von der Ölpumpe stammt, gibt es noch keine Erklärung für den mangelnden Öldruck - jedenfalls hast du noch keine plausible genannt. Dass der Simmerring leckt, ist jedenfalls keine - das ist das, was Klaus und turbo meinten: das ist nur eine Nebenbaustelle und hat mit dem mangelnden Öldruck primär nichts zu tun, und die Nachfrage nach dem, was du zuvor an dem Auto gemacht hattest, ging tiefer als bis zu dem Simmerring oder O-Ring...
Februar 15, 20214 j Und das trägt bisher auch nicht wirklich zur Klärung der Herkunft des Teile und einer möglichen Ursache bei : weiß ja nicht woher das Teil gekommen ist. - war übrigens Metal. Metall? Magnetisch? nope Könnte Ölkohle sein, auf jeden Fall nicht metallisch.
Februar 15, 20214 j Autor ??? Hab doch hier geschrieben, dass es wieder geht. Vielleicht etwas missverständlich - sry! BINGO!!! Das wars - erst mal - weiß ja nicht woher das Teil gekommen ist. - war übrigens ... Habe dann später noch geschrieben, dass es dich kein Metall war. Derzeit ist lediglich noch das Problem, dass die Pumpe immer noch etwas leckt Wenn das im thread untergegangen sein sollte - sorry! Bearbeitet Februar 15, 20214 j von ananga02
Februar 15, 20214 j Autor Und hier der Text zu dem Microteil. Ne - Da ich beschlossen habe, dass die Teile definitiv nicht aus der Pumpe kommen habe ich die bisher nicht wieder ausgebaut. …
Februar 15, 20214 j Das sich technische Probleme per Beschluss lösen lassen ist natürlich eine feine Sache. ;-)
Februar 15, 20214 j Autor Unterm Strich. - Das Microteil hat das Ventil verklemm! - Dieses kommt definitiv nicht aus der Pumpe. - nach Einbau des gereinigten Ventils war der Öldruck wieder da. - jetzt geht es darum, ob der WD (Elring) von schlechter Qualität war/ist und daher die Pumpe noch leckt. Diesbezüglich hätte ich ja auch schon den Gedanken einen neuen Thrad auf zu machen. Hoffe ich konnte jetzt etwas zur Klärung beitragen. Bearbeitet Februar 15, 20214 j von ananga02
Februar 15, 20214 j Autor Das sich technische Probleme per Beschluss lösen lassen ist natürlich eine feine Sache. ;-) Der bezog sich auf das beenden der Suche nach der Herkunft des Krümels. Bearbeitet Februar 15, 20214 j von ananga02
Februar 15, 20214 j ... - jetzt geht es darum, ob der WD (Elring) von schlechter Qualität war/ist und daher die Pumpe noch legt. ... Der Wellendichtring hat direkt nichts mit der Leckage an der Pumpe zu tun. Raus muss diese trotzdem 1. um den WD zu tauschen und 2. um gleich einen neuen Dichtring fürs Pumpengehäuse einzusetzen. Und dabei findet sich möglicherweise auch ein Hinweis auf den Dreck im Ventil.
Februar 15, 20214 j Autor Der Wellendichtring hat direkt nichts mit der Leckage an der Pumpe zu tun. Also 1. sieht es, wenn ich mir das anschaue, schon nach WD aus und 2.. Weswegen dann der Vorschlag? Anstatt Elring versuche es mal mit Cortego (Freudenberg) Versteh ich grad auch nicht so ganz. Widerspricht sich ein wenig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.