Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und eine teure Edelstahl-Anlage löst sich auch irgendwann innerlich auf. ...

..

 

Leider kann ich hier nur Erfahrungswerte bis max. 19 Jahre beisteuern.:rolleyes:

 

Aber bisher macht keine der an meinen 900 und 9000 verbauten Edelstahlanlagen -weder optisch noch akustisch- den Eindruck als würde sie das erste Vierteljahrhundert nicht schaffen.

 

Billiger kann eine Auspuffanlage nicht sein !

  • Antworten 106
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kann ziemlich genau 3 Jahre Ferrita Edelstahl Sportauspuff am 9-3 anbieten. Die ist nach der Zeit (ca. 20t km Laufleistung, davon ca. 3000km im Winter) schon deutlich korrodiert. Die wird sicher noch ein paar Jahre halten, aber ich bin sicher, daß sie die 10 Jahre nicht schaffen wird.

 

Dagegen an zwei weiteren Saab 9-3 Rakarör seit 2016 verbaut. Glänzt immer noch wie am ersten Tag, wenn man den Straßenstaub abwischt. Laufleistung deutlich über 50t km und beide Fahrzeuge im Ganzjahreseinsatz ohne besondere Extra-Pflege. Da muß ich sagen, ich bin von der Ferrita doch etwas enttäuscht...

[ATTACH]201531[/ATTACH]

 

Edelstahl rostet nicht. Kann es aber trotzdem. Der Fehler liegt meist schon in der Herstellung und Verarbeitung durch Verunreinigungen des Materials oder unterlassene Nachbearbeitung. Was da rostet ist Eisen von dem Abrieb der genutzten Maschinen oder ähnliches oder aber es ist eben kein sauberer Edelstahl an sich.

Wahrscheinlich nutzen die die gleichen Maschinen für Stahl wie für VA...

Doch, auch Edelstahl rostet. Werkstoffkunde. Es kommt auf den Chrom-Anteil an. Es gibt halt auch Edelstahl, der (eingeschränkt) rosten kann. Vielleicht nutzt Ferrita für seine Sport-Auspuffanlagen anderes Material als für die Serien-Anlagen.
Doch, auch Edelstahl rostet. Werkstoffkunde. Es kommt auf den Chrom-Anteil an.

Sag ich doch. So weit wollte ich nicht ausholen. Wenn es ein wirklich rostfreier Stahl ist (was eben die Frage ist), dann kann der auch durch mangelhafte Bearbeitung rosten. Darauf wollt' ich nur hinaus.

Naja, du hast aber oben geschrieben:

 

Edelstahl rostet nicht. ...

 

Und das stimmt so nicht. Es gibt ja auch sog. Edelstahl, der unter 10,5% Chrom-Anteil hat. Der ist dann auch Edelstahl laut Definition, aber eben kein rostfreier. Darauf wollte ich hinaus. "Edelstahl" nicht gleich "rostfreier Edelstahl".

 

Aber wir meinen dann wohl das gleiche.

Das war salopp (sallop, sallopp?) der gemeinhinigen Wahrnehmung entsprechend formuliert.

Legt mal eine normale verzinkte Mutter auf eure "Nirosta-Küchenspüle"...für 4 Wochen.

Da reicht der Kontakt für eine Korrosion...ohne zusätzlichem Wasser oder aggressivem Reiniger.

Da reicht die normale Luftfeuchtigkeit und der normale Luft-Sauerstoff für einen roten Belag an der Spüle.

(wird dann von der Mutter kommen...denkt jeder Mensch, da die Spüle ja rostfrei ist)

 

Die Stelle kann man putzen und ist anschliessend wieder blank...aber die Oberfläche ist angegriffen.

Quasi weg gerostet. :cool:

Die Kontaktfläche der Mutter wird zu 100% zu sehen sein.

 

Rostfrei...oder Korrosionsfrei...ist nicht dasselbe.

Das ist eine interessante Diskussion, die sehr ins Detail geht.

Bisher habe ich mir nie ernsthaft Gedanken über eine Anlage aus Edelstahl gemacht. Auspuffanlagen gehören für mich zu den Verschleißteilen und so habe ich z.B vor 11 Jahren irgendeine günstige mit abgeflachtem Endrohr für 95 € gekauft. Die ist bis heute und nach 65.000 km immer noch sehr gut. Glänzt halt nicht so schön wie eine aus Edelstahl, klingt aber so wie ein Turbo klingen soll

Kein Winterbetrieb, das macht sicher einen Unterschied.

Legt mal eine normale verzinkte Mutter auf eure "Nirosta-Küchenspüle"...für 4 Wochen.

Da reicht der Kontakt für eine Korrosion...ohne zusätzlichem Wasser oder aggressivem Reiniger.

Da reicht die normale Luftfeuchtigkeit und der normale Luft-Sauerstoff für einen roten Belag an der Spüle.

(wird dann von der Mutter kommen...denkt jeder Mensch, da die Spüle ja rostfrei ist)

 

Die Stelle kann man putzen und ist anschliessend wieder blank...aber die Oberfläche ist angegriffen.

Quasi weg gerostet. :cool:

Die Kontaktfläche der Mutter wird zu 100% zu sehen sein.

 

Rostfrei...oder Korrosionsfrei...ist nicht dasselbe.

Wer legt denn eine verzinkte Mutter auf den Auspuff ????????????

Schwachsinn ! Wenn man die o.g. Kontaktkorrosion vermeidet, gibts auch keine ! :rolleyes:

Und wenn der Auspuff dann 50-100 Tsd km hält ists doch ok, oder ?

Bei den Oldtimern ist man irgendwann immer dazu geneigt, die Auspuffanlage gegen sehr lang haltbares zu tauschen...wenn fällig.

Kenne ich von etlichen englischen Roadstern aus den 70-er Jahren, wo quasi schon in den 80er Jahren der Auspuff fertig war.

MG-A, MG-B, TR4, TR5, TR6.

 

Das Material war damals auch okay, aber die Ausführung noch grottiger, wie heute.

Da musste man noch per Brenner Rohre beigebogen werden, damit es einigermaßen passt. Aber das ist 40 Jahre her.

 

[mention=9587]wischw3[/mention] Bei der Auspuffanlage aus Edelstahl werden Schellen und Schrauben aus verzinktem Stahl beigefügt.

Deine Frage kannste jetzt selber beantworten. :smile:

Oder willst Du die Rohre mit Kabel-Bindern festmachen? ... :biggrin:

  • Mitglied

Ich finde das mit den Abgasanlagen gar nicht so schlimm.

 

An meinem 9-5 hat die Billiganlage für wenig mehr als 100 € 80 Tkm gehalten, bis nach 4 Jahren das Endrohr abgerostet war. Und es war mal wieder reif, über dem Auspuff rosttechnisch aktiv zu werden - wer weiß, ob ich einen intakten Edelstahlauspuff extra abgenommen hätte, um nachzusehen. :redface:

Hat man aber einen toprestaurierten Oldtimer stehen, bei dem Rost kein Thema mehr oder noch nicht wieder ist, dann ist eine Edelstahlanlage sicher eine gute und langlebige und zum "Rest" passende Alternative.

 

Am 900II ist die Gerlach-Anage aus Polen (ebenfalls für einen guten Hunderter) jetzt bereits seit 8 Jahren, allerdings nur 44 Tkm montiert. Da müsste eine 400-€-Anlage dann wirklich schon das angesprochene Vierteljahrhundert deutlich überleben, um kostenmäßig gleichzuziehen... :rolleyes:

Allerdings, ich weiß, das ist offenbar nicht repräsentiativ...

Normale Auspffanlagen rosten halt im Stand schneller als beim Fahren. Das ist einfach das nicht ausgetriebene Kondenswasser, womit ein täglich betriebenes Auto weit weniger Probleme hat. Insofen sind VA Anlagen für einen meist rumstehenden Oldtimer schon die bessere Wahl. Sonst ist da alle 2-4 Jahre was durch. Ein Daily Driver trägt seinen Auspuff aus Blech und für kleines Geld dagegen auch mal 10 Jahre. Wenn er halt 3-5 mal am Tag durchgewärmt wird.
  • Mitglied
Normale Auspffanlagen rosten halt im Stand schneller als beim Fahren.
Ja, das dachte ich auch immer. Bis mir vorhin auffiel, dass der am Wenigfahrer CV jetzt schon doppelt so lange hält wie am daily 9-5...

 

Wenn ich aber daran denke, dass ich 2014 die originale Anlage von meinem 9-5I nach 13 Jahren bei über 260 Tkm abbauen "musste" (und die innere Hülle des ESD da immer noch völlig dicht war) ... dann komme ich doch zu dem Schluss, dass es wohl doch mehr am Material liegt, bei dem man eben mehr oder weniger Glück hat.

Ich hab in meinem Leben einen Haufen sog. Rentnerautos gekauft. Da war nach wenigen x Kilometern immer der Auspuff durch.So auch beim neuesten Rentnererwerb, dem JuniorSC. Keine 50 km war der noch dicht ;) (8000km seit 2017).

Der ESD vom 9-5 hingegen hat noch einen dichten und funktionierenden ESD, auch ohne die verrottete Aussenhülle.

 

Anyway, Verschleissteil. Bei 07er Fahrzeugen ist VA aber sicher eine sinnvolle Option.

Die Stage 1 hab ich erst nach 500 km draufgespielt! Wobei ich auch schon gefragt wurde, welchen Auspuff ich dazu montiert hätte. ‚Ne, der bläst nur ab‘. ‘Oh, klingt aber gut‘. ‚Jo - noch‘ :smile:

Beim 97er 9000CS mit mittlerweile über 400tkm, habe ich vor ca. 10 Jahren bei über 300tkm eine Edelstahlanlage montiert,

das war eine der besten Investitionen bisher

Nur blöd, dass ich diese Entscheidung nicht schon früher traf, denn der Wagen hat seit dem Kauf in 1999 bereits zwei "Original"-Anlagen verbraucht,

die zusammen deutlich mehr gekostet haben.

habs schon in einem anderen Thread geschireben:

"Unter meinem 89er turbo 16 s ist seit 10 Jahren ab dem Matrix Kat eine Ferrita Edelstahl Anlage verbaut. Macht keine Probleme und blubbert ein bisschen leiser als original, würde ich sagen.

Das dicke runde Rohr fand ich nicht so schön und habe es am Ende ein bisschen oval gemacht, damit es dem Original näher kommt."

 

Die Anlage sieht mMn heute noch aus wie aus am 100sten Tag nach Einbau ...

Beim 97er 9000CS mit mittlerweile über 400tkm, habe ich vor ca. 10 Jahren bei über 300tkm eine Edelstahlanlage montiert,

das war eine der besten Investitionen bisher

Nur blöd, dass ich diese Entscheidung nicht schon früher traf, denn der Wagen hat seit dem Kauf in 1999 bereits zwei "Original"-Anlagen verbraucht,

die zusammen deutlich mehr gekostet haben.

Hängt auch vom Fahrprofil ab.

 

Ich bin mit einer 75 € Anlage (MSD und ESD) 7 Jahre lang (viele KM > 250 tkm) gefahren. Da wird die Anlage immer bis hinten schön "heiß" und es bleibt nie Kondens drin stehen.

 

In meinem CC (MY89) habe ich damals das erste Mal MSD und ESD nach knapp 20 Jahren gewechselt bei ca. 350 - 400 tkm (war noch die Original Anlage). Das habe ich einmal gemacht (mit nicht Original Saab Teilen) und danach nie wieder (etwas über 620 tkm)....

 

Genau so eine Anlage habe ich einem Bekannten eingebaut. Der fährt fast nur Kurzstrecke und der 9000er steht immer draußen. Die hat etwas über 4 Jahre gehalten. Da denke ich nicht über eine 600 € (oder mehr) teure Edelstahl Anlage nach. Zumal beim 9000er MSD und ESD selbst ohne Hebebühne in 30 Minuten getauscht sind. Gerade vor 10 Tagen gemacht...

 

Aber das muss jeder für sich entscheiden.

 

Beim 900er (mit den Überwurfrohren) mag der Tausch etwas komplizierter sein (wobei ich da immer die Pneumatik-Stichsäge nehme, geht dann auch schnell).

 

Aber wenn es in Edelstahl fast 10 mal mehr kostet....und der Aufwand nur 30 Minuten (gut gemeint 1 Std) ist, dann ist meine Wahl klar.

Hängt auch vom Fahrprofil ab.

 

Mag sein, trotzdem hielten die o.g. "Originale " bei 25-30tkm/Jahr im Alltagsbetrieb immer nur 4-5 Jahre.

Mag sein, trotzdem hielten die o.g. "Originale " bei 25-30tkm/Jahr im Alltagsbetrieb immer nur 4-5 Jahre.

Das mag sein.

 

Die Originale (ab einem best.. Zeitpunkt) war einfach nicht mehr ihr überteuertes Geld wert.

 

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt waren die noch hart im nehmen.

 

Ich hatte noch einen original Endtopf (der aus dem Herstellungsjahr vor 1999 stammte, der wirklich gefühlt ewig hielt. Ein anderer (muss um 2008 gewesen sein) war rel. schnell "durch".

 

Da hat es irgendwann einen deutlichen Qualitäts-Sturz gegeben Da habe ich dann gesehen, dass die "billigsten" Endtöpfe genau so lange (oder kurz) hielten.

 

Einziges Problem, dass es mit den Billig-Töpfen geben kann, ist die Passgenauigkeit...

  • 1 Jahr später...

Ich habe mal eine Frage zum Sound der Edelstahlvariante von https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSAAB900turbo.html im Vergleich zur Variante Simons-Kit "061-H2" mit einzelnen, ovalen Endrohr.

Letztlich haben beide ja nur einen Schalldämpfer hinter dem Kat. Ich finde meine Simons-Auspuffausführung hinter dem Matrix-Kat tatsächlich etwas krawallig und würde gegen eine etwas angenehmeren Blubbersound tauschen wollen.

Bringt mich die Anschaffung eines Raka-Rör- Auspuffs in die gewünschte Soundrichtung oder ist der unterschied nur marginal? Dann würde ich mir die Anschaffung verkneifen.

Da ich das Cabrio eh nur im Sommer bei schönem Wetter bewege, habe ich bezüglich der Haltbarkeit keine große Sorge, auch wenn eine Edelstahlvariante natürlich noch viel länger halten wird.

 

Danke für eine Einschätzung

Ein Auspuff rostet nicht nur wegen Winterwetters durch, sondern von innen nach außen wegen der "Feuchtigkeit", wegen Kondenswasser der Abgase.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.