Zum Inhalt springen

Die Benzinpumpe sollte man alle 200.000 km tauschen 11 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Die Benzinpumpe sollte man alle 200.000 km tauschen

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Zum Thema Benzinpumpe möchte ich die Frage in die Runde stellen: wie lange hielt eure Benzinpumpe?

 

Innerhalb von einem Monat hatte ich 2 Benzinpumpendefekte.

Erst blieb mir meine 9-3 se anniversary Limousine mit defekter Benzinpumpe bei 249.579 km liegen.

Heute blieb mir mein 9-3 cabrio mit defekter Benzinpumpe bei 260.465 km liegen.

Lohnt es sich vielleicht, die Benzinpumpe präventiv alle 200.000 km zu tauschen?

...benzinpumpen koennen ewig und 3 tage funktionieren, oder auch nicht.

die orig,alten saabpumpen hatten eine laengere haltbarkeit.......heutzutag ists russisch roulette, wenn du glueck hast ist sie nach 1 jahr und 364 tagen kaputt , dann garantie, wenn pech, dann 2 tage spaeter....also neue kaufen.

ich taete tauschen , wenn he.......

..wie hat mirs ein daimlertechniker erklaert.....zerstoerungsfreier verschleiss.......

Bei 7 Daily Drivern mit je 250 - knapp 400 tkm von Ende 80er bis heute hatte ich exakt eine ‚defekte’ Benzinpimpe - Riss am Kunststoffdeckel durch überhitzten Stecker. So what :)

Ich persönlich hatte noch nie eine defekte "Bränslepump"...toi,toi,toi...hoffe, daß es so bleibt. :smile:

Und im Laufe von 30 Jahren Schrauber in einer SAAB-Werkstatt...man da kein Tau dran festbinden! Manche Pumpen halten ewig und 3 Tage...und manche Pumpen haben nach 100.000km keine Lust mehr...oder bisweilen auch mal eher.

Man kann es auch nicht an der Sprit-Qualität festmachen! (manche Menschen denken ja heute immer noch, daß der verbleite Sprit besser war)

Und nein...der Alkohol im Benzin sorgt nicht für höheren Pumpenverschleiß.

Eventuell müsste man bei diesem Bauteil eher die Betriebsstunden, statt die Kilometer auf dem Tacho beachten. Denn die Pumpe pumpt immer...auch im Stand und im ersten Gang. :smile: Und das mit voller Lotte...und die Menge, was zuviel gefördert wird, geht über den Rücklauf wieder in den Tank.

...

Auffällig ist dabei, daß die meisten defekten Pumpen im Sommer kaputt gehen...und bei sparsamen Menschen, die nie volltanken oder sogar eine LPG-Anlage haben, eher.

Und das hat ganz klar mit der Temperatur des Kraftstoffes zu tun. Am Motor wird die Suppe aufgeheizt und landet anschliessend wieder im Tank. Bei 60 Litern Umsatz ist das kein großes Problem...aber bei 20 Litern oder weniger (LPG-Nutzer wissen darum)...geht die Temperatur nach oben.

Und bei LPG-Anlagen werden nur die Einspritzdüsen abgeschaltet und die Pumpe sorgt trotzdem für einen Kraftstoffdruck. Und dies mit 8-10 Litern Benzin.

Da ist es kein Wunder, wenn die Pumpe vorzeitig streikt.

...

Wie wr nochmal die Umfrage???... :biggrin:

Beim 9-3 waren bei unseren insg. 5 Stück die wir haben/hatten die Pumpen immer spätestens bei ca. 285t km fällig. Die "jüngste" hatte etwa 250t km drauf.

Die Umfrage ist eigentlich so schwer zu beantworten.

 

Die Benzinpumpe ist eigentlich ein Teil, dass durchaus ein Autoleben lang halten kann, sich hier problemlos beschaffen lässt im Falle eines Falles und auch von meiner Feld-Wald-Wiesen-Werkstatt eingebaut werden kann.

 

So auch bei einem Teil unserer 902er, 9-31er und 9-5er, bei denen die Teile völlig unauffällig waren.

 

Bei dem anderen Teil haben sich die Pumpen bei knapp über 150tkm, knapp 200tkm und eine erst bei 320tkm verabschiedet.

 

Da lässt sich ein "festes" Wechselintervall schwer ableiten, wobei noch hinzukommt, dass die Kisten mittlerweile alle um die 20 Jahre auf dem Buckel haben und somit eigentlich schon mehr als ein Autoleben.

 

Also gehe ich das anders an und wechsle die Pumpen bei entsprechendem Alter wenn es beispielsweise mal wieder nach Kroatien gehen sollte.

Da war damals tatsächlich keine zu bekommenasdf (KWS und Zündbox aber im Kofferraum:frown:).

 

Oder im Zuge der "Erstinspektion" mit anderen typischen "Verdächtigen, wenn ein neuer Alter auf dem Hof steht und ich nicht genau nachvollziehen kann was wann gewechselt wurde und sei es nur um zu verhindern, dass meine Mädels irgendwo im Regen stehen.:rolleyes:

9-5 260.000 +-

900NG und 9000 weit über 400.000 immer noch die ersten.

PS und "jede" Werkstatt wird das nicht mal eben können, 9000ja, 9-5 und 900I auch..... aber ;-)

Präventiv würde ich eher nicht tauschen, auch wenn ich den Ausfall der ersten Pumpe an meinem 900II auch schon bei 225 Tkm hatte.

Bei den anderen Autos kenne ich die Vorgeschichte nicht, um sagen zu können ob sie noch die erste haben.

Wenn beim 9-5 die Pumpe nicht schon weit früher mal getauscht wurde, wäre sie jetzt mit 375 Tkm meine älteste.

Beim 902 und 9-3(I) ist es halt etwas mehr Aufwand im Gegensatz zum 9-5, wo die Pumpe einfach zugänglich ist.

 

Je nachdem, wie sehr man auf das Fahrzeug angewiesen ist und ob man das selbst machen kann oder nicht, macht es meiner Ansicht nach schon Sinn die Pumpe ggf. auf Verdacht zu erneuern. Üblicherweise verreckt die Pumpe zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt an ungünstigem Ort.

 

Beim 902 und 9-3(I) muß der Tank ausgebaut werden, um die Pumpe zu wechseln. Das kann man ggf. auch gleich mit der Erneuerung der hinteren Bremsleitungen verbinden, die dann bestens zugänglich sind und nach ca. 20 Jahren fast immer stark angerostet sind. Auf jeden Fall sollte man zum Wechsel der Pumpe auch neue Tankspannbänder einplanen sowie die Eckventile der Benzinleitungen parat liegen haben, da diese den Ausbau nicht immer überleben. Und ggf. auch noch den Haltewinkel aus Metall zum nachrüsten, der die Eckventile fest hält, sollten wie oft üblich noch eine oder beide Haltenasen für die Ventile abbrechen.

Da gebe ich Dir absolut recht, ist man auf das Fahrzeug angewiesen, sollte man prophylaktisch tauschen, dann ist aber als Selbstschrauber die DI Pflicht im Kofferraum und der Tausch des KWS sollte auch turnusmäßig erfolgen, wo ist dann aber Ende?

Ich denke, wer echt immer auf ein Auto angewiesen ist braucht eh mehr als eines oder eine Werkstatt mit dem Service eines Leihwagens. Das ist dann ja letztlich nicht saabspezifisch.

Sehe es genauso. Ok, ne DI lege ich mir bei Urlaubsfahrten auch rein. Aber ansonsten halte ich es dann doch mit dem Service des ADAC. Ich bin mit einem Saab ein einziges mal (wg. gerissenem Kupplungszug) liegen geblieben. Sonst seit Ende 1980er und weiss der Himmel wievielen T(oder Mio?)KM nie.

Trotzdem klopf ich jetzt mal ganz schnell auf Holz...:biggrin:

DI und KWS sind auch für nicht-Selbstschrauber sinnvoll dabei zu haben. Weil zumindest die DI kann der ADAC auch mal kurz am Straßenrand wechseln, wenn der Fall mal eintritt und man das nicht selbst kann.

 

Natürlich kann man es auch weiter treiben und übertreiben. Aber ist ja am Ende auch nur eine Empfehlung, die Benzinpumpe ab ca. 20 Jahren Fahrzeugalter und 250t km plus bei passender Gelegenheit (mit-)machen zu lassen. Die wenigsten werden das machen. Ein paar Vorsichtige tun es, wenn sie es wissen. Auf mehr wollte ich nicht hinaus. :smile:

Beim 902 und 9-3(I) ist es halt etwas mehr Aufwand im Gegensatz zum 9-5, wo die Pumpe einfach zugänglich ist.(...)

Beim 902 und 9-3(I) muß der Tank ausgebaut werden, um die Pumpe zu wechseln.

 

Irre ich mich oder käme man durch diesen

Teppichschnitzer deckel.thumb.jpg.dd6708d17d9c5535414c2f96431b56c8.jpg und diesen

Deckel deckel_hoch.thumb.jpg.4af7d9060e6f69471c4115f3a2288e4c.jpg an die Pumpe meines 1998er 9-3I?

Ja, leider irrst du. Durch den Deckel kommt man nur an die Stecker, aber nicht an die Pumpe.

 

Der ordentliche Weg ist Tank ablassen. Der dreckige Weg, welchen ich persönlich für eine ganz schlechte Idee halte, ist vom gezeigten Deckel aus das Bodenblech mit der Blechschere aufzuschneiden, um Platz zu schaffen.

 

Tank ausbauen ist aber nicht so schlimm wie es klingt. Ich bin da nicht scharf drauf, aber nachdem ich das jetzt schon ein paar Mal gemacht habe, ist es kein großes Ding mehr.

Schade, wäre ja zu einfach gewesen... Einen Stecker hab ich darunter wohl gesehen, aber bisher (255 kkm) noch keine Veranlassung gehabt, dort weitere Nachforschungen anzustellen...
  • Autor

Meine neue Benzinpumpe ist von Pierburg. Die original Benzinpumpe war ein Walbro 4021358

AOSO06 , 061 002M1.

Kann es sein, daß Pierburg fuel Pumps baugleich mit Walbro Benzinpumpen sind, da sie zum gleichen Konzern gehören?

...ja, das kann ich mir schon vorstellen....

zb. bei uns ist die gleiche pump in der alten guzzi, im 3 er bmw, und im uralt16v und auch im babybenz.

ausserdem passt sie bei alten ferrari, alpines, porsche und alfaeinspritzern.

natuerlich kost sie bei porsche und ferrari mehr.........

 

 

 

tschuldigung, mein beitrag ist allgemein zu werten und wahrscheinlich

nicht hilfreich bei

gm saabs,

aber da denk ich auch, dass die pumpen nicht nur bei saab verbaut wurden.

Die Benzinpumpe meines 902 Dauertesters hielt ca 320.000 Km. Sie versagte ihren Dienst bei strömendem Regen am Berliner Ring mitten in der Nacht. Sehr lustig! Als "Fernfahrer" lege ich ja Wert auf Handhabbarkeit. Also wurden, nachdem ich die relative Unzugänglichkeit dieses Bauteils erkannt hatte, die berühmten Schlitze in das Bodenblech über der Pumpe geschnitten. Bei Km 560.000, also nach ca 240.000 Km, ließ ich von der verblüfften Werkstatt dort vorsorglich einen neuen Pumpeneinsatz einbauen. Mein 9-31 bekam auch diese Schlitze und bei Km 400.000 einen neuen Pumpeneinsatz - vorsorglich.

(Zur Erklärung: ich fahre time critical Ersatzteile in der EU und muß deshalb möglichst jeglichen Defekt unterwegs beheben können - deshalb die Schlitze)

Meine Meinung: Fahren bis es auseinander fällt. Klar kann man alles präventiv tauschen, aber wo fängt man an und wo hört man auf und bei welcher Laufleistung sollte man das machen. Und am Ende geht dann doch was kaputt, was man nicht auf dem Schirm hatte und nicht getauscht wurde. Wer alte Autos fährt, bleibt auch mal liegen. Und wer Angst vor defekten Benzinpumpen hat, sollte Trabant fahren.
(Zur Erklärung: ich fahre time critical Ersatzteile in der EU und muß deshalb möglichst jeglichen Defekt unterwegs beheben können - deshalb die Schlitze)
Du musst dich nicht rechtfertigen dafür, aber gerade in deiner Situation ist die Schnelligkeit und Einfachheit der Reparatur natürlich essentiell, und wenn man alle paar Jahre soviel km fährt, dass dann schon die nächste Pumpe fällig wird, dann lohnt sich so ein "Einschnitt" natürlich besonders! :rolleyes:

Aber du bist ja weder der erste noch der einzige mit dieser nachgerüsteten Serviceklappe, und wenn die ordentlich gemacht ist, finde ich jedenfalls auch nichts ehrenrühriges daran.

Die ist bei anderen Modellen ja in der Tat besser gelegen - keine Ahnung, was sich die Ingenieure hier dabei gedacht haben - aber vielleicht hat da auch nur die rechte Hand nicht gewusst was die linke tut..

Wann geht eine Benzinpumpe kaputt?...natürlich während ihrer Dienst-Tätigkeit. Und das ist immer dann der Fall, wenn man mit der Karre fahren will.

Meistens läuft sie nach einem Stillstand nicht mehr an...seltener verreckt das Biest während der Fahrt.

Gleiches gilt für einen KWS oder einer DI-Kassette.

Will ich für alle Unannehmlichkeiten gerüstet sein, ist der Kofferraum voll mit Ersatzteilen und Werkzeug.

...... ...... ......

Sollte ich jemals in die Situation kommen, lebenswichtige Dinge wie Blutkonserven oder Organe zu transportieren und meine Karre verreckt...rufe ich mir ein Taxi!!!

Und Ersatzteile für lebenswichtige, medizinische Geräte würde ich genauso einordnen.

Aber ein Ersatzteil für eine Kaffee-Röstmaschine oder ähnliches...kann auch 12 Stunden warten.

...... ...... ......

Ich schäme mich jedenfalls nicht dafür, wenn ich mit meiner alten Kiste stehen bleibe und den ADAC in Anspruch nehmen muß. Dafür ist diese Organisation da...und zahle dafür...und die gelben Jungs durften mich schon häufiger betüddeln. :smile:

Oder wie kommt man nachts um 22.00 Uhr eine neue Batterie, wenn der Motor tot ist?...an einem Samstagabend?

Oder wenn die 3 Schrauben vom Klimakompressor wegen Altertum abbrechen und der Riemen abfliegt?

Da kann ich 3x KFZ-Meister sein oder technischer Inschenör...so ein Zeug schleppt kein Mensch mit. Und den kurzen Riemen, der den Klimakompressor aussparen kann, wollte der Bursche nicht nachts am Strassenrand montieren. :smile: Den hatte ich nämlich für ähnliche Fälle tatsächlich in der Radmulde liegen.

 

Auch ein Profi bleibt irgendwann mit seiner Kiste liegen. Je älter das Auto, umso größer die Chancen.

Bearbeitet von der41kater

Manchmal baucht man den ADAC auch nur, um sich einen 19er Schlüssel bringen zu lassen, weil die 19er Nuss aus meinem 3/8-Bordwerkzeug nicht reichte und weder an der Tankstelle noch einer der Trucker auf dem Autobahnparkplatz einen dabei hatte.

Alles kann man einfach nicht dabei haben.

Fahre mit der original B-Pumpe seit 1999 und 185 000 km. Bis jetzt, keine besonderen Vorkommnisse.:smile:
  • Autor
Fahre mit der original B-Pumpe seit 1999 und 185 000 km. Bis jetzt, keine besonderen Vorkommnisse.:smile:

 

Inzwischen habe ich gelernt: Nicht die Kilometer, sondern die Betriebsstunden des Fahrzeugs sind entscheidend.

Die Benzinpumpe läuft immer wenn die Zündung an ist. Bei Langstrecken-Pendler-Saabs kann sie Jahrzehnte halten. Beim Daily Driver mit Ampeln, Stau und vielen Halts hat die Benzinpumpe dann viele Betriebsstunden, aber der Tacho hat nicht viele Kilometer.

Noch ein Frage zur Öffnung unter der Sitzbank: Haben alle Benzintanks vom 9-3.1 das Problem, daß man von oben nicht an die Öffnung herankommt? Ist das beim Saab 900-II auch schon so?

IMG-20210611-WA0007.thumb.jpg.a22ce2d9d3e21226a7c51141df294871.jpg

IMG-20210611-WA0008.thumb.jpg.41508f1226fcb667b3b3a16be250a6bb.jpg

IMG-20210611-WA0009.thumb.jpg.de0b4c985b26f9722f07231c40ab434a.jpg

IMG-20210611-WA0010.thumb.jpg.256ca6c6d3dae8d3b042530724dcaf6d.jpg

IMG-20210611-WA0013.thumb.jpg.c050c4b1c2a110498d8b2740642dfe03.jpg

IMG-20210611-WA0014.thumb.jpg.ecc095b6d993894943a8117287f3f301.jpg

IMG-20210611-WA0015.thumb.jpg.6e1938098437e25dfb919f2e7a1f0cfc.jpg

Ist bei allen YS3D (902 und 931) so, ja. Tank ablassen oder wenn man es gut findet, Bodenblech aufschneiden. Tank ablassen ist übrigens gar nicht so schlimm wie viele immer annehmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.