Zum Inhalt springen

Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht

Empfohlene Antworten

Zum Kabel, wenn die in Ordnung sind fällt an den Kabeln keine Spannung ab.

Wenn Du also zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende Spannung mißt kannst Du so die Kabel prüfen wenn eingebaut.

Eben, siehe oben. Ist für viele nur nicht naheliegend an zwei Stellen an einer Leitung zu messen. "Da kommt doch Null bei raus.". Nein, sollte nach Null bei raus kommen. Und wenn nicht hat man den Fehler. Und es ist wohl die einfachste Möglichkeit zu messen. Nix auseinander nehmen, keine Verbindungen lösen (mit Gefahr eines Kurzen9, keine Ströme, kein Messgerät, dass durch einen zu hohen Strom überlastet werden kann. Langweilige Spannungsmessung. :tongue:
  • Antworten 94
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Es kam ja auch schon die sinnvolle Idee auf, mal die Spannung zwischen Lima B+ und Batterie + zu messen, da kommt dann wahrscheinlich 0V raus.

Habe gemessen, die Spannung ist 0V.

 

Die Batterie hat im Ruhezustand um die 12,9V, Ruhestrom ca 16mA. Zündung an, LKL geht an, Motor an, LKL geht aus. Habe den Motor ca 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen: Spannung an Batterie gemessen schwankt in dieser Zeit zwischen 11,8 bis 13,4 V, je nach Leerlaufdrehzahl, Verbraucher und Temperatur (also nach meinem Verständnis zu wenig Ladetätigkeit). Ausgangsspannung Lima 15V. Erhöhung der Leerlaufdrehzahl ändert nichts an der Ladespannung.

Alle Kabel (Masse, Lima-Anlasser, Anlasser-Batterie) überprüft.

 

Kann das Problem auch irgendwo tiefer liegen? Irgendein Steuergerät / Regler kaputt? Irgendein Relais / Sicherung durch, das für den Ladevorgang zuständig ist? Wie gesagt, LiMa wurde vor 2 Wochen gewechselt, Batterie ist in neuwertigem Zustand.

 

Danke Euch für Eure zahlreiche Hilfe!!!

Ich werde das Cabrio wohl oder übel einmotten über den Winter und dann im Frühjahr zum freundlichen bringen ... bin mit meinem Latein am Ende. :(

 

Mario

Bearbeitet von SaabChile

Die gleiche Messung nun nochmal masseseitig, also B- gegen diverse Massestellen (Lima-Gehäuse, Motorblock, Massepunkt Quertraverse etc) könnte Aufschluß und Erkenntnis bringen.

Oder einmotten und den Händler weiter suchen lassen. Erscheint die sinnvollste Option.

Batterie ausbauen und regelmässig nachladen.

Irgendwo misst du Mist.

Spannung an Batterie gemessen schwankt in dieser Zeit zwischen 11,8 bis 13,4 V, ... Ausgangsspannung Lima 15V.
Wenn das so ist, kann das nicht stimmen:

Habe gemessen, die Spannung ist 0V. [zwischen Batterie-Plus und LiMa]

Wenn es doch stimmt müssen die 15V an der Batterie anliegen wenn man Maße von LM und Batterie brückt.

Oder anders ausgedrückt von B- auf Batteriemasse doch eine Spannung abfällt, - Unterschiedliche Massepotentiale…

Wurde alles schon empfohlen.

Mein Gott, warum investiert der TE nicht endlich € 30.- für einen Batterietester?
  • Autor
Mein Gott, warum investiert der TE nicht endlich € 30.- für einen Batterietester?

Wie schon geschrieben: Die Batterie wurde vom freundlichen getestet und ist einwandfrei / Neuwertig. ich habe aber sowieso während der Ladephasen eine komplett neue Batterie eingebaut.

  • Autor
Wenn es doch stimmt müssen die 15V an der Batterie anliegen wenn man Maße von LM und Batterie brückt.

Oder anders ausgedrückt von B- auf Batteriemasse doch eine Spannung abfällt, - Unterschiedliche Massepotentiale…

Wurde alles schon empfohlen.

Danke, werde ich testen! :)

Der Batterietester kann nicht nur die Batterie testen, sondern auch den Ladestrom, den Spannungseinbruch beim Starten und Fehler der Lima anzeigen. Insoweit ist Batterietester vielleicht etwas mißverständlich. Lies mal die beispielhafte Betriebsanleitung in meinem vorletzten Beitrag - funktionsmäßig sind diese Geräte alle gleich, halt nur mit oder ohne Drucker, 12 und 24 Volt oder halt nur 12 Volt usw.

Spontan würde ich auch auf ein Masseproblem tippen.

Es schadet eh nicht von Zeit zu Zeit alle Massepunkte zu reinigen.

 

Frage noch zu Deinen Messungen:

Wurden die Spannungen gegen exakt den selben Massepunkt gemessen?

Danke Robert! 2 Batteriekabel war natürlich blödsinnig von mir formuliert. Die Ursprüngliche Lima hatte je eine Kabelverbindungen an den beiden roten Schraubverbindungen (Dickes Kabel, dünnes Kabel), dazu noch ein ca 20 cm kurzes Kabel an der orangenen Stelle, das mit dem Motorblock verbunden war (Siehe Photo anbei). Die orangene Verbindung ist an der neuen Lima nicht vorhanden (Schrauben schließen bündig mit Gehäuse ab), obwohl sonst baugleich und gem Teilenummer identisch.

 

Lima zurück schicken oder kann ich das kurze Kabel statt an der orangenen Stelle auch woanders an der Lima anschrauben?

 

Als erstes hätte ich den Generator zurückgeschickt da er so nicht ordnungsgemäß zu montieren ist. Kannst Du mal ein Bild hochladen wie dieser jetzt eingebaut ist? Ich will da gerne die Kabel, vor allem Masse, sehen.

 

Falls Du vergleichen willst: Bosch-Nr. wären 0120489310 70A, 0120469682 80A. Sind die Angaben von Bosch aus der Verwendungsdatenbank.

 

Welchen Widerstandswert misst Du zwischen MINUS-Pol der Batterie und dem Gehäuse des Generators im Stillstand und wenn der Motor läuft? Ich tippe da auch auf ein Masseproblem, in zweitem Schritt auf einen defekten Generator. Nur so nebenbei: ich hatte einen Generator zur Prüfung, stand selbst dabei, war laut ersten Tests i.O., bei der genauen Analyse war dann doch einen Diode tot. Komplettüberholung hat dann 160€ gekostet, Neu- oder Tauschteil beim Hersteller nicht mehr lieferbar.

 

Ich bin der Meinung ich habe noch einen funktionierenden Generator im Keller liegen. Würde ihn Dir zum Testen leihen.

BOSCH Verwendungsdatenbank.pdf

Anscheinend ist jetzt alles i. O. nachdem keine Fragen mehr kommen.
  • 4 Monate später...
  • Autor

Nach langer Funkstille hier, weil ich den Wagen wie geschrieben zum Freundlichen bringen wollte und er Winter sauber und trocken eingemottet war, nun ein update:

 

Der 900er war vor ca 4 Wochen beim Schrauber (Stump, Mühlheim), dort wurde der übliche Service incl. HU gemacht und das Elektrikproblem näher begutachtet. Der Freundliche meinte, die LiMa wäre defekt. Er hat folglich den Generator getauscht, alles durchgemessen, die Steuergeräte überprüft und ich bin freudig vom Hof gefahren, zuhause alles durchgemessen und alles wie es sollte:ordentliche Spannung an der Batterie, Spannung an der LiMa ebenfalls

 

Zwei Wochen und ca 200km später heute morgen die selben Symptome wie vorher: Auto geht mittendrin aus, Ausrollen auf den Seitenstreifen, Batterie hat noch 11,6V, Batterie wird nicht geladen und zwischen Gehäuse-Lima und Kabel liegen irgendwelche exorbitanten Werte um die 15,8V an.

 

Bin grad dabei die Werkstatt erneut zu erreichen und bin so langsam derbe frustriert.

 

Was können sowohl Stump als auch ich übersehen haben?

Nach langer Funkstille hier, weil ich den Wagen wie geschrieben zum Freundlichen bringen wollte und er Winter sauber und trocken eingemottet war, nun ein update:

 

Der 900er war vor ca 4 Wochen beim Schrauber (Stump, Mühlheim), dort wurde der übliche Service incl. HU gemacht und das Elektrikproblem näher begutachtet. Der Freundliche meinte, die LiMa wäre defekt. Er hat folglich den Generator getauscht, alles durchgemessen, die Steuergeräte überprüft und ich bin freudig vom Hof gefahren, zuhause alles durchgemessen und alles wie es sollte:ordentliche Spannung an der Batterie, Spannung an der LiMa ebenfalls

 

Zwei Wochen und ca 200km später heute morgen die selben Symptome wie vorher: Auto geht mittendrin aus, Ausrollen auf den Seitenstreifen, Batterie hat noch 11,6V, Batterie wird nicht geladen und zwischen Gehäuse-Lima und Kabel liegen irgendwelche exorbitanten Werte um die 15,8V an.

 

Bin grad dabei die Werkstatt erneut zu erreichen und bin so langsam derbe frustriert.

 

Was können sowohl Stump als auch ich übersehen haben?

 

Sämtliche Kabel von Lima zur Batterie kontrollieren!

Dort scheint was nicht richtig zu sein. Auch mal alle Masseanschlüsse und -kabel durchmessen und ggfs. ersetzen. Alle Massepunkte betreffend reinigen und für guten Kontakt sorgen.

Die Batterie ist frisch? Nich das die irgendwo einen Zellenschluss oder einen sehr hohen Innenwiderstand hat.

  • Autor
Sämtliche Kabel von Lima zur Batterie kontrollieren!

Dort scheint was nicht richtig zu sein. Auch mal alle Masseanschlüsse und -kabel durchmessen und ggfs. ersetzen. Alle Massepunkte betreffend reinigen und für guten Kontakt sorgen.

Die Batterie ist frisch? Nich das die irgendwo einen Zellenschluss oder einen sehr hohen Innenwiderstand hat.

 

Sämtliche Kabel wurden beim Saab-Profi gemessen und kontrolliert, sogar im Prozess teilweise überbrückt. Die Kabel sind sämtlichst (laut seiner Aussage) OK!

Die Massepunkte sind gereinigt und gefettet! Alles in Ordnung dort.

 

Die Batterie ist neu und frisch geladen. Ich teste sie aber nochmal!

 

Was mich skeptisch macht ist, daß für 50km alles wunderbar war, Ladespannung etc perfekt ... keien symptome. Und heute wieder das alte Problem

Sämtliche Kabel wurden beim Saab-Profi gemessen und kontrolliert, sogar im Prozess teilweise überbrückt. Die Kabel sind sämtlichst (laut seiner Aussage) OK!

Die Massepunkte sind gereinigt und gefettet! Alles in Ordnung dort.

 

Die Batterie ist neu und frisch geladen. Ich teste sie aber nochmal!

 

Was mich skeptisch macht ist, daß für 50km alles wunderbar war, Ladespannung etc perfekt ... keien symptome. Und heute wieder das alte Problem

 

Wenns keine neue Lima wäre, würd ich jetzt auf Regler, speziell die Dioden tippen.

  • Autor

Eben noch mal im Detail alles durch gesucht, dabei aufgefallen (was eigentlich schon früher hätte auffallen müssen) dass seit neuestem bei Zündung die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet wie sie soll. Dann nach Werkstatthandbuch den Lautsprecher ausgebaut oberhalb und die grüne 2W Birne durchgetestet. Die ist einwandfrei, sowohl optisch als auch gemessen. die grün weiße Steckverbindung von der Lima bei Zündung an an Masse gehalten, dann leuchtet die Kontrollleuchte.

 

Woran kann es bei nagelneuer Batterie, nagelneuer Lichtmaschine und durchgeprüften roten und blauen Kabel liegen, wenn die Ladekontrolllampe nicht leuchtet?

Bearbeitet von SaabChile

Neuer Regler defekt, falschen Anschluss erwischt oder die Lima hat keine Masse Verbindung.
Eben noch mal im Detail alles durch gesucht, dabei aufgefallen (was eigentlich schon früher hätte auffallen müssen) dass seit neuestem bei Zündung die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet wie sie soll. Dann nach Werkstatthandbuch den Lautsprecher ausgebaut oberhalb und die grüne 2W Birne durchgetestet. Die ist einwandfrei, sowohl optisch als auch gemessen. die grün weiße Steckverbindung von der Lima bei Zündung an an Masse gehalten, dann leuchtet die Kontrollleuchte.

 

Woran kann es bei nagelneuer Batterie, nagelneuer Lichtmaschine und durchgeprüften roten und blauen Kabel liegen, wenn die Ladekontrolllampe nicht leuchtet?

 

Halt das gr/ws Kabel doch einfach mal ans Limagehäuse als Masse.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.