Veröffentlicht Januar 28, 20223 j Hallo Jungs, kurz eine Frage, habe mir heute einen Saab 900 Cabrio angeschaut bj 88 170.000km. Turbo 16. Auto ist soweit super, fast alles in Ordnung. Nur….. beim Gas wegnehmen und wieder Gas geben ruckelt er als ob irgendwas spiel hat. Bei mir schlimmer als beim „noch“ Eigentümer. Er meint das wäre normal das wäre der primär Antrieb. Könnt ihr was dazu sagen? danke rob Bearbeitet Januar 28, 20223 j von Rob67
Januar 28, 20223 j Könnte ein kaputtes Motorlager sein, üblicherweise das vordere am Primärantrieb. Das reißt gerne mal ab. Am besten so prüfen: - Haube auf - einer stellt sich neben den Wagen und guckt was der Antrieb macht - ein zweiter sitzt drin, Handbremse richtig fest anziehen, 1. Gang einlegen, mit ein wenig Gas Kupplung kommen lassen, so daß der Motor nicht ausgeht, aber der Wagen auch nicht losfährt. Dabei verspannt sich der Antriebsstrang und der vorne schauende kann dann sehen, ob der Motor sich vorne so richtig anhebt / bewegt.
Januar 28, 20223 j Ich gehe davon aus, dass das beim cc sich nicht anders verhält? Habe ähnliches bei der Überführung des Steilschnauzers meiner Frau festgestellt.
Januar 28, 20223 j Aber auch mit intakten Lagern kann der Antriebsstrang nach den paar km an Laufleistung etwas "Spiel" haben. Ein ungeübter Fahrer verleitet den 900 anfangs dann schon zu ein paar Bocksprüngen. Das gibt sich aber.
Januar 28, 20223 j wobei ich bei der Überführung meines Flachnauzers dieses so nicht erlebt habe, wobei der aber mit 64.000 km auf der Uhr noch fast frisch ist.
Januar 28, 20223 j Aber auch mit intakten Lagern kann der Antriebsstrang nach den paar km an Laufleistung etwas "Spiel" haben. Ein ungeübter Fahrer verleitet den 900 anfangs dann schon zu ein paar Bocksprüngen. Das gibt sich aber. War halt technisch noch nicht so ausgereift...wenn man heute so etwas bei AMS abgeben würde... nicht auszudenken. Aber individuelle Eigenheiten. Dadurch entsteht dieser spezielle Charakter die Autos dieser Epoche noch noch ausgeprägt hatten. Viele Grüsse Frank
Januar 29, 20223 j Autor Also wenn das Hauptlager in Ordnung ist, ist dies ein normales Verhalten? Mache mich nur deswegen sorgen, der Rest scheint in Ordnung zu sein. Ich würde mein Budget weitgehend ausgeschöpft haben wenn ich dieses Fahrzeug kaufe. Ist eigentlich ein bisschen teurer als gewollt. Und würde ungern direkt mit ein Getriebe wechseln in mein neues Saableben anfangen. Hatte übrigens keine Probleme damit zu fahren wenn man ein bisschen mit Kupplung spielt kann man es wegschlagen. Der dritte Gang finde ich da schon schwieriger zu finden. Kann man das einstellen oben am Schalter? Oder ist das ein Abnutzungserscheinung? Sonst schaltet er sauber und nichts springt raus. Bin euch wirklich dankbar für tips! rob
Januar 29, 20223 j Da vorderes Motorlager (kein Hauptlager des Motors oder Getriebes!) geht, wie erik schon schrieb, gerne kaputt, wobei die Teilequalität in den letzten Jahren nachgelassen hat (eigene Erfahrung). Tausch dieses ist in ca. 1 Stunde zu erledigen, es muss nur die Luftführung, und wenn eine Klimaanlage verbaut ist der linke Lüfter, demontiert werden damit man dran kann. Dann benötigst du noch einen Motorheber oder eine Motorbrücke um diesen etwas anzuheben. Du siehst es wenn du zwischen Kühler und Motor nach unten schaust in der Mitte. Und am einfachsten, wie bei allen Arbeiten im Motorraum, Motorhaube demontieren (5 Minuten).
Januar 29, 20223 j Könnten aber auch ausgenuddelte Tripodentöpfe, oder irre ich mich? Ein defektes Motorlager wäre quasi ein erfreulicher Befund, wäre mein Gefühl. Weil's ne sehr überschaubare Baustelle ist...
Januar 29, 20223 j Autor Tripode würde auch bei andere Sachen Probleme machen. Anfahren Kurve etc oder irre ich mich da?
Januar 29, 20223 j Und am einfachsten, wie bei allen Arbeiten im Motorraum, Motorhaube demontieren (5 Minuten). [ATTACH]209603[/ATTACH] Einem Saab-Neuling die Demontage der Motorhaube zu empfehlen halte ich schon für sehr gewagt. Das Teil dürfte so um die 30 kg wiegen. Ausbau mag ja noch gehen, sie aber wieder so einzubauen, daß die Spaltmaße fluchten und die Türen nicht beschädigt werden ist schon recht anspruchsvoll - vor allem, wenn man sich nicht auskennt.
Januar 29, 20223 j Sicherer ist es, wenn man das zu zweit macht, insbesondere das Abstellen ist dann deutlich einfacher. Die Einstellung bleibt unverändert, das ist kein Problem. Also das geht sicher auch als Anfänger gut.
Januar 29, 20223 j Moderator ...sie aber wieder so einzubauen, daß die Spaltmaße fluchten und die Türen nicht beschädigt werden ist schon recht anspruchsvollIch weiß ja nicht, wie du die Motorhaube ausbaust, aber einzustellen ist da doch nix. Wieder einhängen (das, finde ich auch, sollte man in der Tat zu zweit machen), die beiden Arrretierungsschrauben festziehen - fertig, dann passt sie wieder wie zuvor. Man schraubt doch nicht die Scharniere ab.
Januar 29, 20223 j Das stimmt schon; aber bedenke, der TE hatte noch nie mit einem Saab zu tun. Und wenn die Haube nicht richtig in die Fanghaken gleitet....
Januar 29, 20223 j Also wenn das Hauptlager in Ordnung ist, ist dies ein normales Verhalten? Mache mich nur deswegen sorgen, der Rest scheint in Ordnung zu sein. Als "normales" Verhalten würde ich das nicht bezeichen aber Grund zur Sorge sehe ich da auch nicht. Die Ursache können die beschriebenen Motorlager sein aber auch etwas Spiel im Differenzial. Ich habe das Problem auch schon einmal durch korrektes Einstellen des Drosselklappenschalters / Drosselklappenpotis gelöst. Der dritte Gang finde ich da schon schwieriger zu finden. Kann man das einstellen oben am Schalter? Oder ist das ein Abnutzungserscheinung? Bei frühen Getrieben mit aussenliegender Zentrierung bis Bj. 1985 kann man die Schaltlage an einer Wippe an der Schaltstange vor dem Schalthebel einstellen. Wenn nachträglich eines dieser frühen Getriebe in Kombination mit später Schaltstange eingebaut wurde, ist der 3. Gang wirklich schwer zu finden. Das lässt sich prüfen, wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung nach links oder rechts bewegt wird. Lässt man ihn los, muss er in die Mittelstellung (d.h. genau vor dem 3. Gang) zurückfedern. Wenn nicht, kann man eine frühe Schaltstange mit Wippe einbauen. Auch die Verbindung zwischen Schaltstange und Getriebe (das Schaltsilent kann beschädigt sein) prüfen und gegebenenfalls einstellen.
Januar 29, 20223 j ...Und wenn die Haube nicht richtig in die Fanghaken gleitet.... ...dann hat sie das VOR dem Ausbau der Haube auch nicht getan.
Januar 29, 20223 j Wenn man besonders ungeschickt ist, kann das auch bei richtiger Einstellung passieren.
Januar 29, 20223 j Autor Hi, Könnte es die Kette vom primäre Antrieb sein? das ist mein Verdacht. Gruß Rob
Januar 29, 20223 j Autor Motor lager ist in Ordnung, Lambda Sonde scheint defekt zu sein. Wird jetzt gewechselt, Verkäufer meint damit wird es besser. Gruß rob Muss eigentlich dieses Wochenende entscheiden ob ich ihm nehme.
Januar 29, 20223 j Hi, Könnte es die Kette vom primäre Antrieb sein? das ist mein Verdacht. Gruß Rob Könnte auch sein, halte ich nach 170.000 km aber für unwahrscheinlich. Das lässt sich leicht prüfen: Bei stehendem Motor den 1. Gang einlegen und das Auto vor- und zurück schieben. Dann hört oder spürt man es, wo bzw. ob irgendwo übermäßiges mechanisches Spiel vorhanden ist. Bearbeitet Januar 29, 20223 j von nitromethan
Januar 29, 20223 j Hi, Könnte es die Kette vom primäre Antrieb sein? das ist mein Verdacht. Gruß Rob Wieder meine Erfahrung: sehr unwahrscheinlich! Abgesehen davon: es sind 3 Ketten. Als es meiner Frau den Primärantrieb zerlegt hat hatten die Ketten 505.000 km gelaufen und waren vom Geräusch unauffällig. Das der ganze Antrieb nach der Laufleistung nicht mehr der ruhigste war, ist selbstredend. Aber die Aussage vom Mechanicus (SAAB-Guru hier in Schwaben) war: die Hauptlager hätten noch locker 100.000 km gehalten. Cabrio meiner Frau hat das gleiche "Problem", da ich nächste Woche sowieso einen Service machen muss tausche ich das gleich mit da ich mir ziemlich sicher bind das es dieses zerlegt hat => Schalthebel wackelt heftig bei Lastwechsel.
Januar 29, 20223 j Einem Saab-Neuling die Demontage der Motorhaube zu empfehlen halte ich schon für sehr gewagt. Das Teil dürfte so um die 30 kg wiegen. Ausbau mag ja noch gehen, sie aber wieder so einzubauen, daß die Spaltmaße fluchten und die Türen nicht beschädigt werden ist schon recht anspruchsvoll - vor allem, wenn man sich nicht auskennt. Sehe ich nicht so denn selbst wenn er nicht schraubt kann er die Info an seine Werkstatt weitergeben falls sie nicht SAAB-affin ist. Und ich nehme die immer alleine runter und mache sie auch alleine wieder drauf, wenn man das ein paar mal gemacht hat weiß man wie man die packen muss. [mention=15683]Rob67[/mention]: Wenn die defekt ist muss die CE-Leuchte an sein. Sowohl bei Bosch als auch bei Lucas. Und beschriebenes Phänomen scheint mir nicht auf die Lambda zu deuten.
Januar 29, 20223 j Autor Wieder meine Erfahrung: sehr unwahrscheinlich! Abgesehen davon: es sind 3 Ketten. Als es meiner Frau den Primärantrieb zerlegt hat hatten die Ketten 505.000 km gelaufen und waren vom Geräusch unauffällig. Das der ganze Antrieb nach der Laufleistung nicht mehr der ruhigste war, ist selbstredend. Aber die Aussage vom Mechanicus (SAAB-Guru hier in Schwaben) war: die Hauptlager hätten noch locker 100.000 km gehalten. Cabrio meiner Frau hat das gleiche "Problem", da ich nächste Woche sowieso einen Service machen muss tausche ich das gleich mit da ich mir ziemlich sicher bind das es dieses zerlegt hat => Schalthebel wackelt heftig bei Lastwechsel. du wechselst die Ketten? Alle 3 ? In eingebauten Zustand?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.