Veröffentlicht Januar 29, 20223 j Habe mich heute mit dem Korrosionsschutz beschäftigt, ich werde Mike Sanders für die Hohlräume einsetzen. eigentlich benutze ich das auch gerne für Zwischenräume, auch für Kunststoffleisten, die an der Karosse anliegen. Ich bin auf das pdf der Korrosionsschutzbehandlung gestossen (Forum-Auto?). Dort wird explizit gewarnt, Mike Sanders an den unteren Türgummis und an die Scheibengummis geraten zu lassen, da sie sonst aufquillen. Trifft das auch auf Fluidfilm oder das KSD-Kaltfett zu oder gibt es evtl. andere Mittel, welches die Gummis ungeschoren lassen? Groetjes Carsten
Januar 29, 20223 j Autor Das kann ich nicht bestätigen. Weder mein TR noch mein G haben ein Problem mit Fluidfilm. Allerdings auch nicht mit Mike Sanders. Deswegen war ich ja ob der Warnung so überrascht
Januar 29, 20223 j Gibt genug Berichte von Anwendern, bei denen es mit der Zeit die Gummis angegriffen hat. Und die Anbieter und auch die erfahrenend Anwender warnen davor nicht umsonst. Aber es steht jedem frei, eigene Erfahrungen zu sammeln. :) Bearbeitet Januar 29, 20223 j von erik
Januar 29, 20223 j Autor Gibt genug Berichte von Anwendern, bei denen es mit der Zeit die Gummis angegriffen hat. Und die Anbieter und auch die erfahrenend Anwender warnen davor nicht umsonst. Aber es steht jedem frei, eigene Erfahrungen zu sammeln. :) verstehe ich nicht, deswegen frage ich doch? Ich kann nur aus eigener fast 20jähriger Erfahrung mit ein und denselben wagen (TR6) oder 8jähriger (G-Klasse) sagen, das deren Gummis nicht angegriffen werden von Fluidfilm. Bei Saab weiß ich es eben nicht und wenn Ihr davon abratet, Mus sich es auch nicht probieren. Nur, was nehmt ihr denn?
Januar 29, 20223 j Schon FluidFilm, MikeSanders und Co. - aber eben im Bereich wo Gummis sind so angewendet, daß die Gummis nix abbekommen. Und da wo es Gummis sind, die man auch problemlos nachkaufen kann (Meterware, Profile...) kann man es auch riskieren, wenn man in Kauf nimmt, diese dann irgendwann ersetzen zu müssen. Ist halt immer eine Abwägung. Mit Sinn und Verstand angewendet bekommt man das schon hin, daß die Gummis nichts abbekommen.
Januar 29, 20223 j Autor Ich schreib mal den Schucht an und frag, was sein Kaltfett mit sensiblem Gummi macht.
Januar 29, 20223 j Dazu müßte er wissen, wie die Dichtungen zusammengesetzt sind. Es gibt gefühlt 100.000 verschiedene Arten.
Januar 29, 20223 j Autor oder er kennt sein eigenes Produkt gut. Die Warnhinweise wie beim Fluidfilm fehlen zumindest beim KSD Kaltfett.
Januar 29, 20223 j Dazu müßte er wissen, wie die Dichtungen zusammengesetzt sind. Es gibt gefühlt 100.000 verschiedene Arten. Eigentlich gibt es nur drei verschiedene was die Verträglichkeit angeht. EPDM Alkoholverträglich HNBR Ölverträglich Silikon von beidem ein bisschen.Aber kein Gummi… Keine Ahnung aus was Türgummis sind aber vermutlich aus gar keinem Gummi oder eben aus Moosgummi. Da kann so ziemlich alles von oben genannten drin sein… Das wird der Grund sein warum die einen sagen es macht nichts und die anderen es zersetzt sich. Bearbeitet Januar 29, 20223 j von white-99
Januar 30, 20223 j Schon FluidFilm, MikeSanders und Co. - aber eben im Bereich wo Gummis sind so angewendet, daß die Gummis nix abbekommen. ... und das ist beim 900 relativ einfach, es sei denn man meint, dass viel auch viel hilft. Es macht den Dichtungen (z.B. bei den Türen) nichts aus, falls sie mit etwas FF in Kontakt kommen, sie sollten aben nicht regelrecht darin "schwimmen". Falls also irgendwo viel Fett austritt, einfach ab und zu abwischen. Nicht nur deshalb achte ich darauf, das das Fett nicht zentimeterhoch in den Türen steht, sondern benetze die Innenflächen und v.a. Falze gleichmässig und erneuere die Schicht- je nach Nutzung- alle paar Jahre. Bearbeitet Januar 30, 20223 j von klaus
Januar 30, 20223 j Fluidfilm greift generell alle Gummis an.Das stimmt so definitiv nicht. Gefährdet sind meiner Erfahrung nach insbesondere Moosgummi-Arten - nach jahrelanger Anwendung am Unterboden aber nicht die Gummisorten, die für Lager und Achsmanschetten Verwendung finden. Und Plasteverkleidungen können sehr wohl Problem nach langer FF-Einwirkung haben - so habe ich es an meinem 9-5I erlebt, wo die Abdeckungen der Türunterkanten wellig geworden sind. Aber auch das hängt sicher von der Art des Materials ab.
Januar 30, 20223 j Fluidfilm ist ja hauptsächlich Lanolin. EPDM ist mit Wollfett nicht verträglich. Wenn man sich jetzt fragt wo EPDM Dichtungen zum Einsatz kommen nochmal etwas genauer erklärt… Gleiche Polaritäten von Betriebsmedium und Dichtungswerkstoff greifen sich an. Öl hat eine andere Polarität wie Alkohol, daher kommen hier unterschiedliche Elastomere zum Einsatz. Also alles was mit Öl Benzin Diesel Lagerfett (die meisten) in Kontakt kommt wird mit NBR HNBR FKM abgedichtet. Alles was mit Alkohol Scheibenwaschflüssigkeit Glykol Kühlmittel Bremsflüssigkeit in Kontakt kommt mit EPDM. Jetz kann man sich schon überlegen wo Fluidfilm nicht hinkommen sollte. Und wie gesagt aus was Türdichtungen im Grundelastomer sind weiß ich nicht. Aber ich sag’s mal so EPDM ist billiger. Gruß
Januar 31, 20223 j Autor So, heute schon Antwort vom Korrosionsschutz-Depot bekommen: Deren Kaltfett zur Konservierung (https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/ksd-kaltfett/) ist für alle Gummiarten geeignet und absolut unbedenklich. Das werde ich dann anstelle Mike Sanders an den entsprechenden Stellen nehmen.
Januar 31, 20223 j Autor Nein, das habe ich allerdings auch nicht gefragt. Ich benutze das Zeug schon seit einigen Jahren, nicht schlecht. Ich meine aber, dass die Kriechwirkung nicht ganz so gut ist wie das erwärmte Sanders (Das ja auch jeden Sommer schön weiter kriecht), auch nicht ganz wie das Fluidfilm. Dafür hält es aber viel länger als das Fluidfilm.
Februar 1, 20223 j Du sagst es, man muss ja das FF nicht komplett verbannen, aber z.B. für potenzielle Kontaktstellen zu (Tür-)Gummis und Plasteleisten wäre das demnach ja eine brauchbare Alternative. Ich hab sogar schon eine Zeit so eine Dose stehen, aber noch nicht ausprobiert. Manchmal sind Gewohnheiten hartnäckig - aber das Bessere ist des Guten Feind. Ich werde es nun also mal anwenden.
Februar 2, 20223 j Autor Also ich hatte ja bisher bei meinen Anwendungen überhaupt keine Probleme mit Gummidichtungen und Fluidfilm, auch nicht mit Mike Sanders. Bin aber jetzt bei Fluidfilm etwas nachdenklicher geworden. Zum einen scheidet das ja bei den mir bekannten Langzeit-Tests nicht annähernd so gut ab wie z,.B, Mike Sanders (v.a. Oldtimer Markt). Es wäscht sich leichter aus. Hab dann gestern mal bei Wiki nachgesehen, da steht, das Wollwachs/Lanolin (der Hauptbestandteil von FF) sehr gut mit Wasser reagiert und eine Emulsion bindet und damit ein Mehrfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann, es ist also nicht hydrophob wie die auf Fette basierenden Mittel. Im Anwendungsflyer vom KSD steht "...Fluid Film geliert unter dem Einfluss von Wasser und bildet einen „dickschichtigen“ Korrosionsschutz, der auch nicht von senkrechten Metallflächen abläuft oder abtropft. Dieses mittelviskose Hydrogel bildet sich im Lauf der Zeit in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit." Diese Wirkungsweise war mir so nicht bewusst und ich werde daher das nur noch anwenden, wo ich regelmäßig selber hinschauen kann, zur Unterbodenauffrischung und Geschmeidigmachen von Gummiteilen, die es vertragen,. Aber nicht mehr für Spalten und Hohlräume, die ich dauerhaft schützen möchte und wo ich keine Sichtkontrolle habe.
Februar 2, 20223 j das Wollwachs/Lanolin (der Hauptbestandteil von FF) sehr gut mit Wasser reagiert und eine Emulsion bindet und damit ein Mehrfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kannDie armen Schafe, die das schleppen müssen... Fluid Film geliert unter dem Einfluss von Wasser und bildet einen „dickschichtigen“ Korrosionsschutz, der auch nicht von senkrechten Metallflächen abläuft oder abtropft. Dieses mittelviskose Hydrogel bildet sich im Lauf der Zeit in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit."Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus so nicht bestätigen - eine Emulsion wie man sie sich vorstellt, hab ich höchstens gesehen, wenn man ganz früh nach der Anwendung mit dem Auto durch den Regen fährt. Ansonsten sind meine Autos einfach Speckschwarten - jeder Handgriff am U-Boden führt unweigerlich zu schwarzen Pfoten. Ansonsten ist es mir aber recht egal, wie FF seine Schutzwirkung entfaltet - solange es das tut. Und dass es das tut, belegt die Erfahrung an meinen Autos, die da an den Stellen, an denen andere längst durch und geschweißt sind, nach wie vor keinen relevanten Rost aufweisen. Und vielleicht ist es ja gerade diese Eigenschaft, die den guten Schutz vor Weiterrosten bewirkt, dass Rest-Wasser im Rost nicht unter der Versiegelung eingschlossen wird, sondern auf diese Weise sogar aus dem Rost heraus in die Fettschicht aufgenommen werden kann?! Ja, da ich eine Mischung aus Liquid A und NAS verwende, hält die nicht ewig - aber da ich sowieso regelmäßig nachkontrolliere und auffrische, ist das kein großes Problem. Was ja nicht heißen soll, dass es nicht was noch besseres geben kann, und wie gesagt, werde ich gerade hinsichtlich der Verträglichkeit mit Gummi und Kunststoffen das Kaltfett oder Seilfett ausprobieren. Wie du allerdings auf die Idee kommst, FF zum "Geschmeidigkmachen" von Gummiteilen zu verwenden, verstehe ich (gerade in Anbetracht der obigen Diskussion) nicht richtig. Dafür gibt's doch wirklich bessere, bewährte Mittel. Wichtig ist mir aber auch, dass es eine ganz einfache Anwendungsmöglichkeit per Spraydose gibt, denn bei jeder Arbeit, bei der Hohlräume oder Falze o.ä. frei werden, werden die gleich mitbehandelt - was ich aus Bequemlichkeit sicher nicht täte, wenn ich jedesmal die Drckbecherpistole rausnehmen müsste... Aber das gibt es ja beim Kaltfett auch.
Februar 2, 20223 j Autor Wie du allerdings auf die Idee kommst, FF zum "Geschmeidigkmachen" von Gummiteilen zu verwenden, verstehe ich (gerade in Anbetracht der obigen Diskussion Ich benutze dass an Fahrwerksbuchsen, Stossdämpferaufnahmen (also an Materialien, die nicht reagieren mit FF) und um alten Unterbodenschutz wieder geschmeidig zu bekommen. Seit zig Jahren erfolgreich. Wird in der Oldtimerei oft so gemacht. Fensterdichtungen und Türdichtungen bisher nicht, da war immer Mike Sanders drauf, was ich beim Saab ja nicht darf Das war ja der Hintergrund der Themeneröffnung.
Februar 2, 20223 j Ah ja, so war es gemeint. Wobei das "Fahrwerksbuchsenauffrischen" bei meinen eigentlich schon immer mehr oder weniger "freiwillig" bei der Unterbodenpflege nebenbei passiert ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.