Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Musste heute feststellen, dass es mit meiner mentalen Verfassung doch schlechter als gedacht aussieht. Was ist passiert?

Ich hatte ja für den Fahrersitz einen Bezug oder einen kompletten Sitz in Velour-Labradorgrau gesucht. Habe dann einen sehr schönen Beifahrersitz gefunden. Da mein eigener Beifahrersitz etwas schlechter als der neue war, habe ich meine beiden originalen Sitze zum Sattler gebracht. Der hat dann aus beiden Sitzen einen neuwertigen Fahrersitz gemacht. Und gestern habe ich den neuen Beifahrersitz samt überholtem Fahrersitz eingebaut. Und dann kam ja das Thema Sicherheitsgurt-Warnleuchte und dabei ist mir zum ersten Mal aufgefallen (echt jetzt kein Witz, der SItz stand schon seit drei Wochen bei mir im Büro), dass der Sitz gar keine Klapplehne hat. Die Einstellung der Lehne ist nur unten am Handrad möglich, stammt wohl aus einer Limousine.

Ich habe mal durch den Bezug gefühlt, da ist zwar die Vertiefung im Schaumstoff spürbar, aber nicht der Hebel. ist meine Befürchtung richtig, dass das ohne kompletten Austauschs zumindest des Rücklehnengestells nicht zu ändern ist?

Es wird etwas unübersichtlich, wenn Du immer einen neuen Thread aufmachst.

 

Das war doch schonmal Thema, mit den Sitzen.

 

Hier fehlt z.B. die Info, ob es neue, oder alte Sitzschiene ist.

 

Einfach bei einem Thread bleiben...

Viel Spaß beim Hilfe finden
...

Ich habe mal durch den Bezug gefühlt, da ist zwar die Vertiefung im Schaumstoff spürbar, aber nicht der Hebel. ist meine Befürchtung richtig, dass das ohne kompletten Austauschs zumindest des Rücklehnengestells nicht zu ändern ist?

 

 

Ja, Du brauchst das Sitzgestell des 2/3-Türers.

wo ist denn das ursprüngliche Sitzgestell:stupido3:?
  • Autor
Im Keller bei mir. Aber ist nicht mehr so gut. Ich hatte gehofft, dass ich evtl. mit dem Aus- und Einbau des Auslösehebels und des Drahtzuges hinkommen könnte. Das würde aber voraussetzen, das die Lehne des 4-Türers-Sitzes ansonsten gleich wäre.

Bearbeitet von thurau77

Im Keller bei mir. Aber ist nicht mehr so gut. Ich hatte gehofft, dass ich evtl. mit dem Aus- und Einbau des Auslösehebels und des Drahtzuges hinkommen könnte. Das würde aber voraussetzen, das die Lehne des 4-Türers-Sitzes ansonsten gleich wäre.

 

Vier Themen? Nun gut.

 

Ich bin nicht der Sitzspezialist sondern habe in letzter Zeit hier auch viele Tips zum Thema erhalten. Bei mir war die gleiche Ausgangsbasis, Zweitürer und Ersatzsitze aus einem Viertürer.

 

Laut Forum, danke Klaus und Turbo9000, muß man schweißen um Sitze mit fester Lehne auf Klappsitz umzubauen, die Scharniere sind völlig anders. Ich habe die alten Sitzgestelle behalten und wechsle gerade die Bezüge. Du wirst wohl das alte Gestell reaktivieren müssen. Was kann an einem Sitzgestell denn kaputt sein?

 

Hilft nix.

 

Grüße

Ralf

  • Autor
das habe ich befürchtet. Das bisherige Sitzgestell gefällt mir nicht, da ist auf de linken Seite (da wo der Auslösehaken ist) ein Stück gerissener Zug. natürlich ging das alles hin und her zu wechseln. Aber ich denke dann lieber, einen anderen sehr guten Sitz zu finden und solange mit dem nicht klappbaren weiter zu fahren. Die Frage die dann wieder aufkommt, wäre die nach dem TÜV. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses einem aufmerksamen Prüfer Grund genug wäre, die Plakette zu verweigern, wenn der Zugang nach hinten nur einseitig gut möglich ist.
Die Frage die dann wieder aufkommt, wäre die nach dem TÜV. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses einem aufmerksamen Prüfer Grund genug wäre, die Plakette zu verweigern, wenn der Zugang nach hinten nur einseitig gut möglich ist.

Korrekt. Das Thema gab es hier im Forum auch schon. Und entgegen manch seltsamer Bestimmung finde ich das persönlich auch korrekt, müssen Helfer*innen im Fall eines Falles bestmöglichen Zugang nach hinten haben.

Also mein Rat: alten klappbaren Sitz wieder einbauen und darauf warten, daß das richtige Austauschteil gefunden wird. Einen funktionierendes klappbares Gestell aus einem Schlachter zu finden sollte nicht so schwierig sein.

  • Autor
Habe jetzt mal das alte Sitzgestell aus dem Keller geholt. Da sind links und rechts Drähte gerissen (nicht der zur Auslösung der Lehnenverstellung). Vor allem das hält mich davon ab, dieses Gestell wieder zu verwenden. Ich kann mir zwar keinen Reim machen, wozu die Drähte sind, höchsten den Winkel der Rückenlehne zu begrenzen, aber warum reissen die dann, da müsste ja jemand mit richtig Kraft daran gezerrt haben, die Drahtseile tippe ich mal auf 2mm Durchmesser. Und eine Reparatur dürfte auch nicht ohne sein, die Anschlüsse sind vernietet.

IMG_20220131_083558439.thumb.jpg.3a517f6d3b8d602ee8f6cf86ece350bb.jpg

IMG_20220131_083623811.thumb.jpg.d46b8c036dac2da9166d01d92668c6d8.jpg

IMG_20220131_084244292.thumb.jpg.753cc7806f40055527a0dfabccb23355.jpg

Die Funktion der Seile hast Du richtig erkannt, halte ich auch für fast selbsterklärend. :smile: (und auch im Forum schon mehrfach beschrieben)

 

Ja, die reissen über die Jahre oft ab .... und sind dann verzichtbar, falls es Dich nicht stört, dass die Lehne beim Vorklappen aufs Armaturenbrett stösst.

Die Reparatur ist natürlich auch möglich, zB im Seglerbedarf gibt es passende Seile und Ösen, um die Teile selbst zu konfektionieren.

 

Wie auch immer: Kein Grund die Gestelle zu verschrotten.

Die Funktion der Seile hast Du richtig erkannt, halte ich auch für fast selbsterklärend. :smile: (und auch im Forum schon mehrfach beschrieben)

 

Ja, die reissen über die Jahre oft ab .... und sind dann verzichtbar, falls es Dich nicht stört, dass die Lehne beim Vorklappen aufs Armaturenbrett stösst..

 

Scheint meistens so zu sein, bei mir auch. Ich war auch erstmal erschrocken.

Hab dann die Reste abgezwickt und fertig.

 

Wie man mit nicht klappbarem Fahrersitz im Zweitürer umgeht, muß jeder selbst entscheiden. Ich bin acht Jahre so gefahren, allerdings Cabrio, immer allein und fast immer mit offenem Verdeck. Schien mir vertretbar. Im CC, zumal wenn hinten Leute mitfahren, geht das natürlich nicht.

 

Allemal jedoch besser es gleich umzubauen, wenn es der TÜV bemängelt, biste im Zeitdruck.

 

Grüße

Ralf

  • Autor
Habe schon am Vormittag angefangen. Musste aber abbrechen, da der Lehnen-Bezug des Viertürers unten einen defekten Reissverschluss hat (und als ich ihn endlich aufhatte, war er ganz hinüber). Der original Bezug beim cc war nur geklammert. Also erst mal einen neunen Reissverschluss kaufen gehen und das Ding zum Schneider gebracht. Kann ich gleich abholen und dann geht es weiter.
Habe schon am Vormittag angefangen. Musste aber abbrechen, da der Lehnen-Bezug des Viertürers unten einen defekten Reissverschluss hat (und als ich ihn endlich aufhatte, war er ganz hinüber). Der original Bezug beim cc war nur geklammert. Also erst mal einen neunen Reissverschluss kaufen gehen und das Ding zum Schneider gebracht. Kann ich gleich abholen und dann geht es weiter.

 

Als Tipp für die nächste Sitzreparatur : Den Reissverschluss vorher mit Ballistol o.ä. schmieren.

  • Autor
Habe ich sogar gemacht. Aber das Gehäuse (also der Zipper selber) hat sich zerlegt und das Ende zum Einfädeln war rettungslos verklemmt. Ich glaube aber wenn ich mir den Bezug von Innen ansehe, dass sa irgendwas übles ausgelaufen ist. Glücklicherweise ohne Flecken außen zu hinterlassen.
Tja, man zieht ja auch tunlichst nur an der Lasche, wenn der Reißverschluß nicht mehr unter Spannung steht.

Hinterher ist man immer schlauer.:smile:

Die Teile gehen trotz aller Vorsicht schon mal kaputt

  • Autor

Tja, wie gut, dass da jemand wieder weiß, wie ich gezogen habe und wie die Spannung war. Zur Info: Die Lasche zerbröselte beim Anfassen. Der Schlitten zerbröselte, als ich ihn mit eine Kunststoffzange packen wollte. Nach über 30 Jahren Oldtimerei erlaube ich mir zu behaupten, nicht vollkommen blöd und unerfahren zu sein.

 

Sei es drum. jetzt habe ich einen neuen drin, der auch stabiler ist. Dennoch hoffe ich, nicht mehr allzu häufig das Ding auf- oder zu zumachen.

Interessanter Gedanke, die Lehne unten reißzuverschließen.

Ist das bereits nachgerüstet oder gab es Versionen der Sitze, die den RVSchluß in Serie hatten?

Interessanter Gedanke, die Lehne unten reißzuverschließen.

Ist das bereits nachgerüstet oder gab es Versionen der Sitze, die den RVSchluß in Serie hatten?

 

Die 900er dürften allen Lehnen mit Reissverschluss haben, die Klammern kenne ich v.a. von den 9000ern ab 1994

  • Autor

meine originalen Sitzbezüge (900 cc 16V MY1993) waren geklammert. Die des neuen Beifahrersitzes (neue Schiene) aus einem 4Türer Sedan hat einen Reißverschluss. Ich gehe davon aus, dass die Klammer überall später gekommen sind, als die Controller mehr und mehr das sagen bekommen haben. Immerhin spart man da den Reißverschluss und die Nährarbeit. Sagen wir mal 3,80 € pro Sitz.

Der Sitz ist ohnehin in einigen Details anders. Nicht nur der Reißverschluss und die nicht klappbare Lehne. Die Kopfstütze unterscheidet sich dadurch, dass die seitlichen"Vorhänge" - damit man nicht seitlich auf die Kopfstützenführung sehen kann, fehlt. Auch ist die Aufnahme der Sattelstze simpler gearbeitet, wie auch der ganze obere Bereich der Blechschale. Dann hat die Unterseite der Sitzfläche eine Art Polster um das hintere Trägerroher während bei meinem der Schaumstoff daran festgeklebt ist. Und ein kleines Führungsplastik an der Sitzaussenseite zur Mittelkonsole vorne hatten meine Sitze auch nicht.

 

Bin eben fertig geworden. Sieht sogar ordentlich aus.

Bearbeitet von thurau77

Die Teile gehen trotz aller Vorsicht schon mal kaputt

Um das möglichst zu vermeiden, Bezug/Polster etwas zusammendrücken, um die Spannung rauszunehmen; mit einem Finger zwischen Reißverschluß und Polster fassen und den Zipper nur mit dem Finger zurückschieben.

  • Autor
Haben wir doch gemacht, sogar zu zweit versucht. Ging nicht. Ist abe rauch egal, ich habe jetzt einen neuen, stabileren verbaut, den ich hoffentlich nicht wieder öffnen muss.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.