Februar 2, 20223 j Mitglied ... und, wusste ich auch noch nicht: https://www.keyprof.com/de.Product.php?product=Jaguar+2-Knopf+Geh%E4use&pro_id=kpb168&page=JaguarDa passen sogar Potis fürs Verdeck.
Februar 2, 20223 j ... und, wusste ich auch noch nicht: https://www.keyprof.com/de.Product.php?product=Jaguar+2-Knopf+Geh%E4use&pro_id=kpb168&page=Jaguar Der Aston Martin DB7 hat auch die Frösche. Sogar die alte Version mit den LEDs. Teilepreise evtl. unattraktiv.
Februar 3, 20223 j Autor Habe den Frosch zum Löten hüpfen lassen...wir werden sehen, obs klappt. Mir wurde von ausserhalb des Forums die Anregung gegeben das VSS-Steuergerät und die passenden Frösche auszutauschen. Was halten den die Spezialisten davon, bzw. gibts das überhaupt noch?
Februar 3, 20223 j Habe den Frosch zum Löten hüpfen lassen...wir werden sehen, obs klappt. Mir wurde von ausserhalb des Forums die Anregung gegeben das VSS-Steuergerät und die passenden Frösche auszutauschen. Was halten den die Spezialisten davon, bzw. gibts das überhaupt noch? Dann lieber eine Trionic ohne VSS Abfrage...
Februar 3, 20223 j Mitglied Dann musst du auch das passende Motorsteuergerät dazu nehmen - oder doch nochmal an eine Trionic-Suite.
Februar 5, 20223 j Tja, was soll ich sagen. Anfangs war die Hoffnung groß. Erstmal den Batteriekontakt nachgelötet (roter Kreis), der war definitiv nicht in Ordnung. Tat's immer noch nicht. Spannung gemessen: Batterien zu schwach (3,8 V statt 6 V). Also neue reingetan. auch nichts... Nun, der Taster (hell blau) war auch hin. Also einen neuen eingelötet. Immer noch tot. Tja, siehe gelber Kreis: Ich denke dieses Teil ist hin, ausgelaufen, man sieht den braunen Schmodder auf der Platine. Da die Batterien fast platt waren, gehe ich davon aus, dass da irgendwo ein Kurzer auf der Platine ist, der die Batterien leer gesaugt hat und eine vernünftige Funktion verhindert. Reinigen hat auch nichts gebracht. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich würde empfehlen eine Trionic ohne WFS Abfrage zu nehmen....
Februar 5, 20223 j Ist ne SMD Diode oder ? Sieht so, habe ich nicht, so ein Teil. Da bin ich wie gesagt am Ende meiner Möglichkeiten.... Und ein funktionierendes Ei von mir will ich dafür nicht schlachten (und evtl. war es dann am Ende nicht mal)....zumal aus und Einlöten auch immer eine gewisse Gefahr birgt, dass man die Dinger verschmort...es muss auf jeden Fall das Teil oder was anderes auf der Platine sein. Die Funktion der beiden Taster habe ich geprüft. Der neu eingelötete und der vom Kofferraum funktionieren und machen Kontakt.. Und die 6 Volt (mit neuen Batterien) Liegen auf jeden Fall an (an der Platine gemessen.
Februar 5, 20223 j Ich würde empfehlen eine Trionic ohne WFS Abfrage zu nehmen.... Kann die aus der vorhandenen herausprogrammiert werden?
Februar 5, 20223 j Tja, siehe gelber Kreis: Ich denke dieses Teil ist hin, ausgelaufen, man sieht den braunen Schmodder auf der Platine.... Das ist sicherlich eine ganz gewöhnliche Wald-und-Wiesen-Diode wie z.B. eine 1N4448. Da ist aber kein Elektrolyt oder ähnliches drinn, das diesen "braunen Schmodder" absondern könnte. Das kann eigenlich nur ein Elko, aber ich sehe auf der Platine weit und breit keinen solchen. Die Diode auf dem Bild sieht aber irgendwie angekokelt aus, das war sicher vor der Reinigung? Vielleicht ist die ja durchgebrannt, ich kann mir aber echt nicht vorstellen, dass die beiden Knopfzellen das strommäßig schaffen. Deshalb mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise: Die Diode sitzt vermutlich im Stromversorgungskreis und der ist nun vielleicht unterbrochen durch die defekte Diode (hochohmig geworden). Deshalb besagte Diode mal auf Durchgang prüfen (geht übrigens am besten mit so einem alten Analog-Instrument, in Fachkreisen auch als "Zappelphilip" bezeichnet). Wenn sie tatsächlich hochohmig ist oder einen Kurzschluss hat, kann man die zur Not auch mit einer bedrahteten Version ersetzen. Wenn sie aber ok ist, mal diesen Vorschlag abarbeiten: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=725605. (auch im Konkurrenzforum gibts manchmal gute Ideen:smile:) Vielleicht ist da tatsächlich eine gebrochene/defekte Lötstelle die Ursache. Die rot eingekreiste Lötstelle hast du ja schon nachgelötet? Am besten mal die Stromversorgung mit einem Multimeter nachverfolgen, ob hinter der Diode (Kathodenseite) noch Spannung anliegt. Und von hier aus zu den weiteren Bauteilen gehen. Ich bin mir einigermaßen sicher, dass da irgendwo eine Unterbrechung ist. Ist mit etwas Zeitaufwand alles machbar, hatte erst vorletzte Woche einen Defekt an meiner FritzBox. Echt blöd, wenn dann keinerlei Kommunikation mehr möglich ist, kein Netz, kein WLAN, kein Telefon mehr... Da zog irgendein defektes Bauteil auf der Platine die Stromversorgung praktisch gegen Null. Und da gab es leider sehr viele Bauteile davon, die in Frage kamen. Nach einiger Suche (u.a. mit Kältespray) fand ich den Übeltäter: Ein winziger SMD-Keramik-Kondensator hatte einen satten Kurzschluss verursacht. Denselben hatte ich natürlich nicht da, deshalb einfach gegen einen bedrahteten ausgetauscht: Die Box läuft wieder astrein
Februar 5, 20223 j Autor Liebe Gemeinde! Ich danke ganz besonders [mention=196]turbo9000[/mention] für seine immense Mühe, die er sich gemacht hat. Und auch all den lieben Forumsmitgliedern hier in diesem Fall, aber ich werde nicht weiter nach einer Lösung suchen (lassen) Die alte Dame wird pensioniert. Der vorgesehene Käufer nimmt Sie höchstwahrscheinlich auch "nicht fahrbar". Sollte es nicht dazu kommen, werde ich den 9k hier in den Marktplatz stellen. Und all die neuen Ersatzteile und gebrauchten Teile, die ich in den letzten Wochen und Monaten angehäuft habe (Aerofelgen 15" mit Sommerreifen, Holz-Armaturenbrett, Standheizung, Wasserschläuche, komplette Bremsen vorn (Scheiben, Klötze, Halter) Thermostat, Kühlwassersensor (M12 und 1/8" wg. unterschiedlicher Motornummern), Bosch-Wischblätter und und und.....) Das ganze sollte allerdings nicht umsonst sein. Ein schönes Wochenende an alle!
Februar 5, 20223 j Das ja, aber ohne funktionierende FB bleibt doch der Alarm immer noch an... ...und die Türen können nur noch mit dem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden . [mention=7867]Gemini56[/mention]: So schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen
Februar 5, 20223 j [mention=7867]Gemini56[/mention]: So schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen Warum auch? Wie turbo9000 bereits schrieb, ist die FB doch reparabel. Danach die eine zweite FB anlernen und das Problem abhaken.
Februar 5, 20223 j Autor Warum auch? Wie turbo9000 bereits schrieb, ist die FB doch reparabel. Danach die eine zweite FB anlernen und das Problem abhaken. Danke für die Aufmunterung, aber dieses Problem ist eines für den neuen Besitzer. Meine neue steht schon vor der Tür. Bitte nicht lachen und keine abfälligen Bemerkungen über Viktualia!:hello: 2.0t Automatik Prins-LPG-Anlage!
Februar 5, 20223 j ... Bitte nicht lachen und keine abfälligen Bemerkungen Aber nein...viel Glück damit.
Februar 5, 20223 j Sieht so, habe ich nicht, so ein Teil. Da bin ich wie gesagt am Ende meiner Möglichkeiten.... Und ein funktionierendes Ei von mir will ich dafür nicht schlachten (und evtl. war es dann am Ende nicht mal)....zumal aus und Einlöten auch immer eine gewisse Gefahr birgt, dass man die Dinger verschmort...es muss auf jeden Fall das Teil oder was anderes auf der Platine sein. Die Funktion der beiden Taster habe ich geprüft. Der neu eingelötete und der vom Kofferraum funktionieren und machen Kontakt.. Und die 6 Volt (mit neuen Batterien) Liegen auf jeden Fall an (an der Platine gemessen. Könnte ein einfacher Verpolschutz sein. Wenn das Teil ansonsten in die Tonne wandert würde ich vorher noch versuchen das Teil einfach zu überbrücken. Aber ohne Gewähr wenn’s dann hin ist…
Februar 5, 20223 j Habs mal vergrößert... Ist ne Z Diode.(SMD Gleichrichter) Die hier sollte es tun: https://www.conrad.de/de/p/diotec-z-diode-zmm3-3-gehaeuseart-halbleiter-sod-80c-zener-spannung-3-3-v-leistung-max-p-tot-500-mw-tape-cut-141763.html Bearbeitet Februar 5, 20223 j von Saab-Frank
Februar 5, 20223 j Na toll, jetzt hab ich die zweite Seite Mal wieder nicht angezeigt bekommen, hat sich also eher erledigt, lasse es Mal so stehen. Sieht nach Diode aus. Hast du eine andere FB, an der du die Durchlassspannung messen kannst? Also nur mit Multimeter im Halbleiter Messebereich. Sollte im Bereich 0,4 bis 0,8V liegen. Und dann irgend eine grob passende einlöten. Sowas findet sich ja in vielem E-Schrott. Selbst wenn es nur eine Reparatur auf Zeit ist, würde ja zum umprogrammieren reichen.
Februar 5, 20223 j Habs mal vergrößert... Ist ne Z Diode.(SMD Gleichrichter) Die hier sollte es tun: https://www.conrad.de/de/p/diotec-z-diode-zmm3-3-gehaeuseart-halbleiter-sod-80c-zener-spannung-3-3-v-leistung-max-p-tot-500-mw-tape-cut-141763.html [ATTACH=full]210015[/ATTACH] Wie hast Du da den Typ herausgefunden? Gibt es eine Codierung? Gruß
Februar 6, 20223 j Das ja, aber ohne funktionierende FB bleibt doch der Alarm immer noch an. Hmmm ok. Bei meinem inzwischen veräußerten Aero MY 96 war es so, daß man mit dem Frosch aufsperren konnte, aber offensichtlich Alarm und Wegfahrsperre deaktiviert waren. Das Auto konnte auch ewig nach dem Aufsperren gestartet werden - bei meinen früheren 9000 mußte das (meiner Erinnerung zufolge) nach spätestens zwei Minuten geschehen. Das sind sicherlich Modifikationen durch den/die Vorbesitzer gewesen, aber vielleicht ließe sich so eine Programmierung ja einfacher und schneller realisieren als die ganze Froschersatznummer?
Februar 6, 20223 j Könnte ein einfacher Verpolschutz sein. Wenn das Teil ansonsten in die Tonne wandert würde ich vorher noch versuchen das Teil einfach zu überbrücken. Aber ohne Gewähr wenn’s dann hin ist… Also, Bei meiner FB nachgemessen: eine Richtung sperrt, die andere hat einen Widerstand von 730 Ohm. Bei der defekten FB: Genau das gleiche:mad: Dann muss der Defekt woanders liegen,...
Februar 6, 20223 j Moin Nein. Oder besser vielleicht. Das kann im eingebauten Zustand beides mal passen, auch mit einer defekten. Halbleiter so wie die Diode hier bitte nicht im Ohm-Messbereich messen. Bei einer Diode ist (hier zunächst mal) die Durchlassspannung relevant. Deshalb das Multimeter auf Halbleiter stellen. Bei meinen ist dafür entweder eine Diode abgebildet an der Stellung des großen Drehwählers. Oder man muss es auf Ohm/Diode stellen und dann per Taster zu Halbleiter wechseln. Und dann sollte es als Einheit mV anzeigen. Wenn das der Fall war und du oben nur Ohm aus Gewohnheit geschrieben hast, dann OK. Wenn es eine Z-Diode ist, so hat die auch eine Durchlassspannung. Die dürfte in Bereich normaler Dioden liegen, für den oben genannten Typ steht nichts im Datenblatt. Übliche Multimeter messen den Widerstand nur mit einer recht geringen Spannung. Ich habe bei meinem gerade mal nachgemessen, es sind nur 0,22V. Und im Bereich Halbleiter 1,6V. Heißt also dass alles mit einem Spannungsabfall größer als diese Spannung als undurchlässig, unendlich angezeigt wird. (Auf der einen Seite schützt diese niedrige Spannung Bauteile beim Messen, auf der anderen Seite ist sie und der sich daraus ergebende niedrige Strom mit dafür verantwortlich, dass solche Multimeter für die Messung kleiner Widerstände recht schlecht geeignet sind). Daher kann man die Zener-Spannung von Z-Dioden, die darüber liegen, auch nicht messen und sie erscheinen als normale Dioden. Ich gehe davon aus, dass du die Bauteile nicht aufgelötet hast und somit den Rest der Schaltung parallel hattest. Das kann, muss nicht, das Ergebnis gravierend verfälschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.