März 23, 20223 j Der Begriff "shortneck" sagt mir nichts. Man möge mich bitte aufklären, was damit gemeint ist. Die "Cobra" unterscheidet sich in der Form. Anschlüsse sind gleich, aber durch die unterschiedliche Biegung passt es nicht. (nach meiner Erinnerung) Aber da kann ich mich auch irren, ist ja nur eben 14 Jahre her.
März 23, 20223 j Hab gerade den Thread entdeckt und gelesen Drück dir die Daumen, dass du den wieder flott bekommst. Schöne Sch...
März 23, 20223 j Bitteschön Danke schön. Dadurch lässt sich ja schon leicht erklären, warum die Cobra nicht passt.
März 23, 20223 j [mention=6501]Saab-Frank[/mention], ich nehme dein Baby auch mit Motorschaden bei mir auf. :-) Da gäbe es auch noch andere Bewerber...oder?
März 24, 20223 j Autor Und was ist mit dem L, was hat der denn nun? gemach gemach... bin noch nicht weiter gekommen. Ich hab mir vor paar Wochen nen Finger abgeschnitten und hab daher ein "paar" Termine bei diversen Ärzten und der Ergotherapie. Nebenbei hab ich eine kleine Firma, wo die Kunden auf ihre bezahlte Ware (Gewürze) warten. Wenn ich nachmitags ferig mit dem ganzen Kram bin, bin ich froh wenn ich mich irgendwo hinsetzen kann. Da mag ich das Saab Elend erst mal nicht sehen. Die Kamera ist inzwischen angekommen-funktioniert auch soweit ganz gut. Vielleicht schaff ichs heute mal die Kerzen auszubauen un d dort reinzuleuchten. Noch mal zurückkommend auf meine Frage: hat schon mal jemand nur die Rumpfgruppe (also das Innenleben ) des Laders umgebaut? Gibts Erfahrungen?
März 24, 20223 j Autor Blechplatte? Die Abdeckung der Schwungscheibe? Die ist doch nur mit drei M7 Schräubchen fest. Nimm dir doch kurz weg. . Hab mal 2 Bildchen angehängt. Sind Screenshots von YT -also nicht mein Motor. Also wenn man die rot eingekreisten Schrauben abdreht, geht das Blech ab, damit man an die verdeckten Schrauben für die Ölwanne dran kommt?
März 24, 20223 j Sieht jetzt anders aus als bei meinem 9-5, da der das Blech wegen verstärkter Ölwanne nicht hat, aber schon wie ich es vom 902 kenne. In ersten Bild ganz links oben in der Ecke ist noch eine von denen. Dann fällt das Blech gleich runter. Und Zeit für neue Schrauben, gibt es bei uns beim Schrauben Fachhändler vor Ort. Sind Standard M7. Recht kurz, gleich noch eine lange für das Blockierwerkzeug dazu kaufen.
März 24, 20223 j Ja das ist korrekt so [mention=6501]Saab-Frank[/mention]. Bezüglich L Motoren: Die haben ab 2004 definitiv 15T Lader und die große 240mm Kupplung ausm Aero.
März 24, 20223 j Bitteschön Was bringt das eigentlich mit dem short und long Neck? Ist doch bestimmt strömungstechnisch bedingt, ähnlich wie bei Pumpen wegen der Kavitation. Da sagt man ja auch 2xD auf der Saugseite gerade und nicht gleich mit einem Bogen direkt drauf. Wieviel mm sind da an Unterschied zwischen den beiden?
März 24, 20223 j Was denkst du, was es kostet bei 4x neue Kolben und dem ganzen Kram ringsherum? Wenn der Kopf dann noch geplant wird und die Ventile incl. Führung und Abdichtung revidiert werden. Da kommen doch schnell mal 1.500€ zusammen oder irre ich mich da?
März 24, 20223 j Was bringt das eigentlich mit dem short und long Neck? Ist doch bestimmt strömungstechnisch bedingt, ähnlich wie bei Pumpen wegen der Kavitation. Da sagt man ja auch 2xD auf der Saugseite gerade und nicht gleich mit einem Bogen direkt drauf. Wieviel mm sind da an Unterschied zwischen den beiden? Hatte es gerade im anderen Thread schon geschrieben: Der Bogen ist etwas weicher, der Durchmesser ist größer. Vor der Einlassseite des Turboladers herrscht weniger Unterdruck was die Arbeit des Turboladers erleichtert. Im entsprechenden Forum geistern Zahlen rum die wohl aus der Motorenentwicklung stammen. Wenn diese Zahlen stimmen, dann sollen es wohl konkret 6PS sein. Das ist mit der Hauptgrund warum Aeros ab 2006 auf dem Papier 10PS mehr haben. Bringen tut es aber natürlich nur etwas, wenn die Software geändert wird. Wenn man bei einem Vor-2006er-Aero nen Short-Neck-Lader verbaut mit der größeren Cobra würde ich auch den Schnorchel zum Luftfilterkasten ersetzten und dann die 2006er-Software aufspielen lassen. Ob man die 10PS wirklich merkt ist natürlich was anderes. Ändert man die Software nicht, ist der Effekt wohl gleich 0, die Ladedruckregelung wird es einfangen weil ja nach Luftmasse geregelt wird.
März 24, 20223 j Dann nehmt euch mal den Twin-Turbo vom 1.9Ttid zur Brust. Das Teil ist effektiv...aber leider nicht standfest.
März 25, 20223 j Dann nehmt euch mal den Twin-Turbo vom 1.9Ttid zur Brust. Das Teil ist effektiv...aber leider nicht standfest. Hm, Lader sehe ich bisher keine Probleme. Eher Drallklappen und den ganzen Plunder der moderneren Diesel. Ist aber bei anderen Herstellern auch nix anderes... Dafür aber leider sehr OT, denn ich glaube kaum, dass man den Doppelfön des DTR an den B235 geferkelt bekommt. Und selbst wenn: Ölbrenner vs. Benziner
März 25, 20223 j Hm, Lader sehe ich bisher keine Probleme. Eher Drallklappen und den ganzen Plunder der moderneren Diesel. Ist aber bei anderen Herstellern auch nix anderes... Dafür aber leider sehr OT, denn ich glaube kaum, dass man den Doppelfön des DTR an den B235 geferkelt bekommt. Und selbst wenn: Ölbrenner vs. Benziner Das dürfte dem Lader ziemlich egal sein. Die Abstimmung wird dann aber etwas herausfordernder. Twinscroll-Lader gibts ja zu Hauf in diversen Automobilen.
März 26, 20223 j Autor Soooooo.... Bin dann mal ein Stückel weiter. Vorab die Frage: was muss alles ab, damit ich den Kopf runter bekomme? Habe jetzt den Deckel runter, die Kerzen raus und die (8?) Kopf Schrauben Die beiden Kettenräder sind ab und der Krümmer liegt frei. Muss rückseitig die komplette Ansaugung runter, oder kann die drauf bleiben? Wenn ich die Motorhalterung - also diesen U Bügel löse, sackt mir ja der Motor runter.. Ich muss den aber lösen, weil dieser am Kopf mit dran ist. Muss der Riemen runter? Ich stell mir gerade vor, was das für ein Sackgang ist, wenn mal die Zylinderkopfdichtung gewechelt werden muss. Anbei ein paar sehr nachdenkliche Bilder..... [mention=2503]Flemming[/mention] hier mal paar bessere Bilder zum Ventil, welche ohne Funktion war/ist. Der Schlauch kommt aus der Vakuumpumpe, geht über einen Verteiler und von dort aus kurz vor der Drosselklappe in die Ansaugbrücke. Das Auto lief trotzdem bis dahin ganz passabel. Hier mal ohne Ventildeckel... Mal für mich zum Verständis: die Zahnräder kann man ja nur in einer bestimmten Position auf die Nockenwelle schrauben. Auch haben die Räder eine Markierung. Wonach richtet sich diese? Wo ist die "Gegenmarkierung"? Kommen wir zum eigentlichen Dilemma... die Kerzen. Hab mit Zylinder 4 angefangen und mit 1 aufgehört.... Hier die Kerzen von 1 nach 4 Nr 1 lies mich böses erahnen... Also flugs die Kamera angeworfen und in den Zylinder geschaut... Das Pleuelauge ist schon mal da...der Rest nicht... Die Kurbelwelle ist auch noch vorhanden... Mein Gedankengang ist jetzt folgender: Zumindest sollte man mal nachsehen, was die Zylinderinnenwände sagen. Wenn die Ok sind: neue Pleuel +Kolben rein und weiter gehts. Oder ist das vertane Liebensmühe ? Oder lieber gleich einen AT Motor rein?
März 26, 20223 j Oha. Zum Ventil: Der Unterdruck für den Bremskraftverstärker kommt alternativ von der Pumpe oder dem Unterdruck in der Ansaugbrücke. Damit die nicht gegeneinander Arbeiten sind da Ventile drin. Bist du sicher, dass du nicht lieber den ganzen Motor raus nehmen willst? Keine Ahnung wie du ihn so am besten halten kannst. Von unten stützen geht auch ohne Ölwanne.
März 26, 20223 j Lass mich mal mit der Kerze anfangen: Dass die mit einer verbogenen Mittelelektrode eingebaut worden ist, mag ich mal eher nicht annehmen. Dass die so zerschmolzen ist, könnte ich mir im Zusammenhang mit den restlichen Befunden (verkokter Körper bis zum Sechskant) erklären, wenn sie nicht fest eingeschraubt war und deswegen die Wärme nicht an den Kopf loswerden konnte - das solltest du beim Ausbauen aber bemerkt haben? Ansonsten: zu mager gelaufen? Zündzeitpunkt sollte bei der DI ja kein Thema sein. Zum Soll-Zustand der Vakuumunterstützung kann ich dir nachher noch ein Schema raussuchen. Was den Motor angeht: ich würde den wohl auch komplett ausbauen, weil da wahrscheinlich mehr Arbeit auf dich zukommt. Was die Kettenräder angeht: die entscheidende Markierungen für die Steuerzeiten befinden sich auf den Wellen mit einer Markierung auf den ersten Lagerdeckeln. Und die Gegenmarkierung für den OT ist an der Polyriemenscheibe mit einer Marke am Steuerdeckel. Die Striche an den Außenseiten der Zahnräder sind nur für die Markierungen, die neue Ketten üblicherweise haben.
März 26, 20223 j Das ist ja vollkommen Kacke, mein "Beileid". Bei Kerze 1 gehe ich mit [mention=800]patapaya[/mention] konform. Gernerell sehen die Kerzen für mich aber alle schlecht aus. Wie lange waren die denn drin und was sind das für welche? Iridium irgendwas.... Das wird wohl ein wenig länger dauern bis das Schmuckstück wieder läuft.
März 26, 20223 j Autor Lass mich mal mit der Kerze anfangen: Dass die mit einer verbogenen Mittelelektrode eingebaut worden ist, mag ich mal eher nicht annehmen. Dass die so zerschmolzen ist, könnte ich mir im Zusammenhang mit den restlichen Befunden (verkokter Körper bis zum Sechskant) erklären, wenn sie nicht fest eingeschraubt war und deswegen die Wärme nicht an den Kopf loswerden konnte - das solltest du beim Ausbauen aber bemerkt haben? Ansonsten: zu mager gelaufen? Zündzeitpunkt sollte bei der DI ja kein Thema sein. . Erst einmal wieder vielen Dank für die Tipps und Bilder. Ich wollte...bevor ich den Motor ausbaue - mir eben die die Lauffläche ansehen. Vielleicht ist da ja noch was zu retten. Deswegen will ich den Kopf runter haben. Wenn ich die YT Videos so sehen, geht das nicht, ohne die Ansaugung+Riemen zu lösen. Ein neuer Kolben + Pleuel ist ja schnell verbaut. Zur Kerze: ich glaube nicht, dass da was geschmolzen ist. Warum Rost an den Gewinden von Zylinder 3 und 4 ist, erschließt sich mir auch nicht. Ich vermute viel eher, dass sich der Kolben verabschiedet hat. Ist ja gar nicht mal so selten. Wenn dann wohl Zyl 1 oder 3. Wahrscheinlich hats den total zerkloppt...ich meine.. so ein Motor läuft auf der Autobahn mit gut 3-4000 U/min. Da reichen 5 Sekunden und der Kolben ist Fritte. Wahrscheinlich hats dann Teile von ihm an die Kerze gedrückt und diese fröhlich zerkloppt.
März 26, 20223 j Autor Das ist ja vollkommen Kacke, mein "Beileid". Bei Kerze 1 gehe ich mit [mention=800]patapaya[/mention] konform. Gernerell sehen die Kerzen für mich aber alle schlecht aus. Wie lange waren die denn drin und was sind das für welche? Iridium irgendwas.... Das wird wohl ein wenig länger dauern bis das Schmuckstück wieder läuft. Wie lange die drin waren, kann ich nicht sagen. Zumindest nicht auf die Schnelle. Der Wagen wurde eigentlich immer gewartet. Ich müsste da mal nachschauen. Ich selber hab ihn ja erst seitHerbst auf den Rädern. Vorher stand er 2 Jahre in der Schweiz dumm rum und rostete vor sich hin. Ach so: alle Kerzen waren ordentlich fest drin... Nix war locker . NGK irgendwas: Hier noch mal ein Bild: durch den nicht vorhandenen Kolben, am Pleuel vorbei -runter zur Kurbelwelle: Bearbeitet März 26, 20223 j von Saab-Frank
März 26, 20223 j Kann die Ansaugbrücke nicht an Kopf bleiben? Ist schwerer, OK. Und was den Riemen angeht, ich meine die Konsole von der Lima und/oder Spanner ist mit am Kopf angeschraubt. Aber ich würde sagen, das ist das geringste Problem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.