Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also wenn du schon das Getriebe vor dir liegen hast, würde ich die beiden Wellendichtringe für die Antriebswellen und vor allem den Wellendichtring der Schaltwelle ersetzten.

Kostet nicht viel, ist relativ schnell erledigt und wenn die später undicht werden ärgerst du dich schwarz. Achso: Der große O-Ring am Deckel des Antriebswellenflansch...

 

Apropos O-Ring: Wenn du den Zentralausrücker ersetzt, dann würde ich am Anschlussrohr (das gedrehte Ding) auch den kleinen O-Ring ersetzten. Hab' kein neues Rohr geordert, sondern einfach ein Normteil nehmen...

 

P.S. [mention=10398]PudelsKern[/mention] war schneller... :rolleyes:

  • Moderator

Na ja, ich hab ja alles was an Kanten, Falzen und Punktschweißungen im Vorderwagen ist, bei der Gelegenheit entrostet und konserviert, einschl. BKV - ich weiß ja nicht, wie deiner da aussieht?

Heizungsschläuche evtl.?

Also Leute mit "supersauberemtopgeschlecktem" Motorraum zähle da ja wohl gar nicht! :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Nee, Blödsinn beiseite:

Ist halt so 'ne Sache wie weit man geht. Wieviel Zeit + Geld. Solche Sachen die JETZT ganz einfach zu machen sind aber auf jeden Fall.

Bei manch anderen Sachen denke ich aber auch "never touch a running system"...

Bin ich bei dir!

Bei mir ist es der Unterboden und die Achsen. Sah alles aus wie neu und dann kam der Alltag :hmpf:

 

Beim BMW das Gleiche. Alles "dreggisch" und Gebrausspurem am Verdeck :mad:.

 

Aaaber nix zu bereuen. Machen beide einfach "Freude am Fahren", auch wenn der Spruch von den Münchnern belegt ist. Man stelle sich vor, den Alltag mit was Ranzigem aus dem VW-Konzern bestreiten zu müssen :biggrin:.

Und nicht auszudenken, dass der Nachbar sofort weiß wie der A6 Dienstwagen zu taxieren ist :rolleyes:.

  • Autor

Danke an Euch alle.

zunächst war die Wanne ab, Simmerring KW bleibt, das Auto verliert kein Öl, hier wurde damals ordentlich gearbeitet.

Schaltwellenring werde ich ersetzen, ebenso beide Dichtungen ATW, das macht Sinn.

Letztlich ist die Arbeit an der Stelle nicht so schlimm, der 9-5 gammelt aber schlicht auch an allen Schrauben, so war es mir unmöglich den Ölkühler fahrerseitig zu lösen.

Bei sowas weiß ich Rat, kenne ich aber weder von 900, 900NG oder 9000.

Und weil es ja nett aussehen soll, dachte ich mir ich teste Mal Soda, hübsch

16630947786843288091546767714931.thumb.jpg.12a9563a2a3bac8c7abfa7369234afb8.jpg

Bearbeitet von bantansai

  • Moderator

Soda ist mir da doch zu zart - das nehm ich für Teile, in denen man keinerlei Rückstände in irgendwelchen Ecken haben will (Vergaser...). Für Alu je nach Anwendung Glasgranulat oder -kugeln.

 

Ölkühlerbefestigung war auch bei mir die einzige Stelle, die irgendwelche Probleme machte - allerdings war bei meinem die Haltelasche abgebrochen.

Ich hab erstmal guten gebrauchten Ersatz verwendet - neu sind die ja nicht mehr zu kriegen.

  • Autor
Soda ist mir da doch zu zart - das nehm ich für Teile, in denen man keinerlei Rückstände in irgendwelchen Ecken haben will (Vergaser...). Für Alu je nach Anwendung Glasgranulat oder -kugeln.

 

Ölkühlerbefestigung war auch bei mir die einzige Stelle, die irgendwelche Probleme machte - allerdings war bei meinem die Haltelasche abgebrochen.

Ich hab erstmal guten gebrauchten Ersatz verwendet - neu sind die ja nicht mehr zu kriegen.

Bei mir war die Schraube einfach richtig im Kühlerpaket festgegammelt. Da ist ja im Kühlerpaket die Gewindemuffe.

Mit dem 10er no way.

Da dann eine 13er Mutter draufgebraten, der Rost war pulverisiert, der Kunststoff der anderen Kühler nimmt keinen Schaden! Kurz viel Strom ;-)

 

Jetzt warte ich noch auf die Dichtungen der ATWs und das Öl.

Wanne ist wieder drunter, Kupplung dran. Unter der Woche komm ich zu schlicht gar nichts mehr :cool:

Bearbeitet von bantansai

Man kann auch eine Alufelge in die Spülmaschine legen...ohne Reifen!

Das Ergebniss ist toll, oder man schrubbt gerne selber.

Mh, warum muss der Reifen ab? Meine Frau fängt erst an zu Meckern wenn ich am Motor vorher nicht das Öl ablasse, beim Spülmaschinen durchlauf.
  • Autor

Einfach mal wieder zum Thema.

Wirklich an jedem FM habe ich Probleme beim Öffnen der 3 Schrauben.

OK, hier ist das Getriebe raus, Da hilft ein herzlicher Schlag mit Hammer und Meißel an richtiger Stelle für das Lösemoment, werden auch 2-3.

Meine Inbus würden und haben die Schrauben schon mehrfach im Antrieb rund gedreht.

Damit kann ich doch nicht allein stehen?!

Hier war ich jetzt mal so frei die Schrauben mit einem Dichtring zu versehen und nur handfest anzuziehen.

Wo liegt Eure Kunst festsitzende Einfüll-/Ablass-/ Kontrollschrauben im Fahrzeug zu öffnen?

Hm, ich habe das schon an mindestens 4 verschiedenen Getrieben am 9-3(I) gemacht und hatte nie Probleme damit, die Inbus-Schrauben auf zu bekommen. 1/2"-Ratsche, Verlängerung und Stecknuss mit passendem Inbus (ist ein 8er so aus dem Kopf?) - war dann mit teils etwas mehr Armschmalz immer auf zu bekommen.
Einfach mal wieder zum Thema.

Wirklich an jedem FM habe ich Probleme beim Öffnen der 3 Schrauben.

OK, hier ist das Getriebe raus, Da hilft ein herzlicher Schlag mit Hammer und Meißel an richtiger Stelle für das Lösemoment, werden auch 2-3.

Meine Inbus würden und haben die Schrauben schon mehrfach im Antrieb rund gedreht.

Damit kann ich doch nicht allein stehen?!

Hier war ich jetzt mal so frei die Schrauben mit einem Dichtring zu versehen und nur handfest anzuziehen.

Wo liegt Eure Kunst festsitzende Einfüll-/Ablass-/ Kontrollschrauben im Fahrzeug zu öffnen?

 

Ich finde auch, das die sehr schwer zu lösen sind. Vielleicht kannst du sie ja mal noch ausmessen und man kann nach einer entsprechenden Schraube mit Sechskantkopf schauen.

Ok. Das mit "richtig" festsitzenden Schrauben ist so 'ne Sache...

 

Erstmal WIRKLICH passendes Werkzeug ansetzen. Gerade bei Innennsechskant und Konsorten die auch mal mit dem Schonhammer ganz eintreiben. Gerwöhnliche Sechskant mit Ringschlüssel oder Nuss. Niemals mit Gabelschlüssel...

Dann nicht mit Gewalt und Verlängerung zerren, sondern eher mit einem gezielten Schlag auf das Werkzeug. Handkante oder eben wieder der Schonhammer.

Manchmal werden Schrauben auch mit Gewindekleber gesichert.

Dann gehen diese Verbindungen natürlich auch nur schwer los.

Torx und Inbus...da kann ein Hammer und ein Meißel eventuell das Losbrech-Moment positiv beeinflussen.

Sollte allerdings vor dem Zeitpunkt des "Runddrehens" eingesetzt werden.

 

Die kleinen Torx-Schrauben vom Nehmerzylinder im Getriebe sind immer eine "weiche Angelegenheit".

Aber da kann ich auch keine optimale Vorgehensweise empfehlen. Da ist jede Baustelle anders. Mal geht es sofort, mal muß man extrem nachhelfen.

Hm, ich habe das schon an mindestens 4 verschiedenen Getrieben am 9-3(I) gemacht und hatte nie Probleme damit, die Inbus-Schrauben auf zu bekommen. 1/2"-Ratsche, Verlängerung und Stecknuss mit passendem Inbus (ist ein 8er so aus dem Kopf?) - war dann mit teils etwas mehr Armschmalz immer auf zu bekommen.

Ich weiß ja nicht, wie das beim 9-3 aussieht, aber am 9-5 kommt man, vor allem an die Kontrollschraube mehr als bescheiden ran. Und wenn da schon mal jemand dran war und der Inbus bereits halbrund ist, hilft der Tipp mit dem passenden Werkzeug auch nicht mehr.

 

Ich hatte im Winter das Vergnügen am 9k. Die Einfüllschraube ging ums verrecken nicht raus. Obwohl da genug Platz für einen großen Hebel ist. Erst nach einer Nacht mit minus 5 Grad ließ sich die Schraube öffnen. Im Sommer keine Chance.

Also, was immer Hilft, Temperatur (Brenner Lötlampe) schön anwärmen und abschrecken schön kalt, da verliert jeder Bolzen und jede Schraubverbindung, besonders Alu /Eisen. Auch wenn man es nach einer Viertel Umdrehungen widerholen muss.
Beim 902 habe ich letztere drin gelassen und durch die Kontrolbohrung befüllt. Ging auf der Bühne ganz gut.
  • Autor

Ich habe das Gefühl ursprünglich waren die schrauben gar nicht so fest, Das Gehäuse gammelt mit der seit an der Flache mit der Schraube zusammen, nicht das Gewinde selbst.

Denn ist einmal los, geht es super leicht, daher könnte es sein, daß die jetzt eingesetzte Dichtung in Zukunft hilfreich ist.

  • Autor

Vollbracht, Wanne picobello, Kupplung neu, Nehmer, Geber und Schlauch ebenso.

Ausgangswellendichtringe erneuert, Schaltstangendichtung auch.

Alles wo man ran kam konserviert.

 

Also Kupplungswechsel 9-5 wird nicht zu meinem Hobby.

Sollte es nochmal erforderlich werden, nehme ich sicher den Motor mit raus:rolleyes:.

 

Probefahrt gescheitert, Batterie tod nach der Standzeitasdf

  • Autor
Probefahrt doch noch gemacht, um eine Spureinstellung komm ich nicht rum.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Ich habe nicht korrekt gearbeitet.

Rückfahrscheinwefer ging nicht, ich habe versagt:biggrin:

Ich war schlicht zu mechanisch unterwegs:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.