Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei mir wären es zwei:

 

900 Cabrio, dunkelgrünmetallic, Leder cremefarben, Echtholz im Innenraum, V6 :tongue:.

 

9-5 II SC, auch als V6, Vollausstattung, wie damals mein Griffin.

Das leidige Transportproblem eben, ohne Kombi oder SUV geht es nicht mehr.:redface:

Bei mir wären es zwei:

 

900 Cabrio, dunkelgrünmetallic, Leder cremefarben, Echtholz im Innenraum, V6 :tongue:.

 

V6 in einem 900....wozu denn das??

Vielleicht doch mal einen 900 TU16 in ordentlichem Pflegezustand Probefahren?

Bearbeitet von klaus

Zu viel Gewicht auf der Vorderachse, nee nee

Zum Ausgleich des Gewichtsverhältnis dann noch Kardanwelle und HA-Diff :tongue:

Wenn man schonmal weiterspinnen darf ...

Wie hätte wohl ein 9-5 III auf der (noch) aktuellen Platform des Insignia ausgesehen ?

Bzw. was hätte Saab aus der Plattform gezaubert ....

Einen 9-4X in weiß als Aero, mit dem 2,8L V6, nebst heller Premiumleder Ausstattung und Infotainment Anlage, würde ich mir gerne heimlich in die Scheune stellen.
V6 in einem 900....wozu denn das??

Vielleicht doch mal einen 900 TU16 in ordentlichem Pflegezustand Probefahren?

Laufkultur zum Beispiel.

Aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, gerne.

Generell bevorzuge ich 5, 6 oder 8 Zylinder.

..

Generell bevorzuge ich 5, 6 oder 8 Zylinder.

 

Das hat mit der SAAB-Idee nicht mehr viel gemein.:smile:

Das hat mit der SAAB-Idee nicht mehr viel gemein.:smile:

... spielt aber beim hier phantasierten "Lieblingssaab" nun wirklich keine Rolle.

Das hat mit der SAAB-Idee nicht mehr viel gemein.:smile:

Die sich im Laufe der Zeit wie so viele andere Dinge auch angepasst und geändert hat, ob es uns gefällt oder nicht.

Ich respektiere und schätze auch was Sab mit der Turbotechnik geleistet hat, und das sind auch die einzigen Vierzylinder, die mir in die Einfahrt kommen.:top:

 

Fahr aber mal einen 9-5 3.0 V6 Griffin aus 2000 Probe:smile:

, das passt schon.:ciao:

Naja, SAAB-Idee, war das nicht, Fremdmotoren zu verwenden und bei Bedarf weiter zu entwickeln? :rolleyes:

 

Und waren die 4-Zylinder nicht eher eine rein pragmatische Entscheidung? :rolleyes:

 

Da war doch z.B. der V6 Holden-Motor eine "Erfrischung" gemäß der traditionellen Saab-Grundphilisophie.

 

:smile:

...

Fahr aber mal einen 9-5 3.0 V6 Griffin aus 2000 Probe

...

 

 

Mit Ausnahme der US-Derivate mit V8 habe ich an Probefahrten alles durch,

oft in Vorführ-Exemplaren beim Neuwagenhändler und das bis hin zum 9-5II des letzten MY.

 

Deshalb erlaube ich mir meine o.g. Feststellung.

Aber Träume sind eben eine ganz individuelle Angelegenheit.

Naja, SAAB-Idee, war das nicht, Fremdmotoren zu verwenden und bei Bedarf weiter zu entwickeln?

 

Soweit richtig, falls man festhält, dass v.a. die Motoren und Motorsteuerungen bis zum Ende des letzten Jahhunderts konsequent weiterentwickelt wurden um eine echte Verbesserung zu erzielen.

Davon profitieren die Halter der letzten verbliebenen 900 und 9000 noch heute.

 

Ein 900 mit der Trionic fehlte bei Produktionsende 1993/94 allerdings noch im Portfolio.

(Aber das lässt sich ja ändern)

 

 

TR57.thumb.jpg.676e8a7934ec1e94c7ec93727fc56a85.jpg

Bearbeitet von klaus

Frei nach Per Gillbrand reichen 4 Zylinder, um Spaß zu haben.
Frei nach Per Gillbrand reichen 4 Zylinder, um Spaß zu haben.

 

Das steht wohl außer Frage.

Die Trionic war ihrer Zeit schon ziemlich weit voraus. Andere Fahrzeughersteller kamen erst später mit Motorsteuerungen, die ähnliches Niveau erreichen. Und die Ionenstrom-Messung zur Klopferkennung usw. hat soweit ich weiß sonst niemand, bis heute?
Ja, so viel ich weiß, nutzt z. B. die Motronic einen Klopfsensor
Soweit richtig, falls man festhält, dass v.a. die Motoren und Motorsteuerungen bis zum Ende des letzten Jahhunderts konsequent weiterentwickelt wurden um eine echte Verbesserung zu erzielen.

Davon profitieren die Halter der letzten verbliebenen 900 und 9000 noch heute.

 

Ja, dem kann ich gewiss zustimmen.

 

Ein 900 mit der Trionic fehlte bei Produktionsende 1993/94 allerdings noch im Portfolio.

(Aber das lässt sich ja ändern)

 

Das ist eine mir noch offene Frage, sollte wahrscheinlich hier nicht detailliert ausdiskutiert sondern ggf. auf andere Threads verwiesen werden:

 

Das wäre doch ein Verbasteln der Trionic am 900I...also an einem Motorsystem, für das Trionic nicht vorgesehen ist...macht das wirklich soviel Sinn oder ist das eher eine Befriedigung des Spieltriebs?

Mit Ausnahme der US-Derivate mit V8 habe ich an Probefahrten alles durch,

oft in Vorführ-Exemplaren beim Neuwagenhändler und das bis hin zum 9-5II des letzten MY.

 

Deshalb erlaube ich mir meine o.g. Feststellung.

Aber Träume sind eben eine ganz individuelle Angelegenheit.

 

Steht Dir doch selbstverständlich frei :smile:. Irgendwann würde ich mit Dir gerne mal über

Deine Erfahrungen sprechen, wäre sicher sehr interessant.

Ja, dem kann ich gewiss zustimmen.

 

 

 

Das ist eine mir noch offene Frage, sollte wahrscheinlich hier nicht detailliert ausdiskutiert sondern ggf. auf andere Threads verwiesen werden:

 

Das wäre doch ein Verbasteln der Trionic am 900I...also an einem Motorsystem, für das Trionic nicht vorgesehen ist...macht das wirklich soviel Sinn oder ist das eher eine Befriedigung des Spieltriebs?

 

wenn ich darf:

Trionic ist eine Weiterentwicklung von APC/DI. Das wurde zwar nicht im 900 , wohl aber im 9000 mit gleichem Motor verbaut. In sofern hielt man schon damals eine Entwicklung in diese Richtung bei SAAB für sinnvoll..

Aktuelle Nachrüstungen nutzt man meist, bei veränderten Motoren, da so eine Anpssung leicht möglich ist. Bei unveränderter Hardware bringt die Trionic eher wenig

wenn ich darf:

Trionic ist eine Weiterentwicklung von APC/DI. Das wurde zwar nicht im 900 , wohl aber im 9000 mit gleichem Motor verbaut. In sofern hielt man schon damals eine Entwicklung in diese Richtung bei SAAB für sinnvoll..

Aktuelle Nachrüstungen nutzt man meist, bei veränderten Motoren, da so eine Anpssung leicht möglich ist. Bei unveränderter Hardware bringt die Trionic eher wenig

 

Klar darfst Du :rolleyes::smile:

 

Danke für die Informationen, ich denke mal, das beantwortet meine Frage.

Die Trionic war ihrer Zeit schon ziemlich weit voraus. Andere Fahrzeughersteller kamen erst später mit Motorsteuerungen, die ähnliches Niveau erreichen. Und die Ionenstrom-Messung zur Klopferkennung usw. hat soweit ich weiß sonst niemand, bis heute?

2008/2009 ?- BMW M5 Zehnzylinder wurde groß beworben mit der High-Tech Ionenstrommessung. Markteinführung just an dem Tag, an dem das Saab-Patent auslief

2008/2009 ?- BMW M5 Zehnzylinder wurde groß beworben mit der High-Tech Ionenstrommessung. Markteinführung just an dem Tag, an dem das Saab-Patent auslief

 

Blöder Zufall.

  • Autor
2008/2009 ?- BMW M5 Zehnzylinder wurde groß beworben mit der High-Tech Ionenstrommessung. Markteinführung just an dem Tag, an dem das Saab-Patent auslief

Laut Wiki kam der S85 wohl 2005 auf den Markt. Das man sich bei Saab bedient hat wird da aber immerhin ehrlicherweise erwähnt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.