Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nabend zusammen, ich wäre dieses Thema mal wieder auf. Bin recht neu hier, habe kürzlich einen 2001er Aero erstanden.

Nach anfänglichen Problemen mit dem Schaltlagensensor war ich schon mal bei einem bekannten User hier zum Fehler auslesen. Der SLS wurde von Vorbersitzer noch auf Kulanz getauscht, ebenso wie die nicht funktionierende Airbagleute wieder angeklemmt. Danke nochmals!

 

Nun mein eigentliches Problem. Hatte vor kurzem Kühlwasserverlust, das Heizungsbypassventil war der Übeltäter. Das ich eh den oberen Kühlerlauch erneuern sollte habe ich, mangels Zeit und Muße, eine lokal angesehene freie Werkstatt beides wechseln lassen. Ventil ist die Eigenmarke von Scandix. Soweit so gut. Bei einer Fahrt danach war die Nadel fast im roten Bereich. Wieder hin zur Werkstatt, die haben ausführlich das ganze System geprüft, soll angeblich alles funktionieren. Vermutung ist, dass der Kühler nicht mehr richtig durchlässig ist und in Kombination mit eingeschalteter Klima nicht mehr die volle Kühlleistung hinbekommt. Sollte es beobachten aber erstmal fahren.

Heute morgen, 15 Grad, keine Klima an, hatte ich dann mal einen ODB Carscanner laufen. Kühlwasser würde bei Landstraße 100 und Autobahn max 130, entspannte Fahrt 110 bis 115 Grad warm.

Auf der Rückfahrt muss ich am Ende hoch ins Dorf einen kleinen Hügel hoch. Ebenfalls 15 Grad Außentemperatur. Da waren es dann wieder 120 Grad, Nadel hat sich Richtung rotem Bereich bewegt.

Anbei Diagramme.

Lüfter laufen, Sicherungen sind alle ok.

Hatte spoardisch mal den Code P0101, den ich aber resetten konnte. Sonst läuft alles wie es soll und fährt ansich prima. Hat jemand eine Idee? Vielleicht doch der Thermostatschalter? Oder neuen Kühler rein, bevor mir der eh fragile Motor abraucht?

 

Vielen Dank schon mal für sachdienliche Hinweise :confused:

Screenshot_20220914_205752.thumb.jpg.f982954e38f6a4c33c3b87a90e882d4d.jpg

Screenshot_20220914_205634.thumb.jpg.90de6a6af7b0ff556585af61467f7889.jpg

  • Moderator

Wie verhält sich denn die Anzeige, wenn du den kalten Motorstartest?

Du kannst ja mal mit einem IR-Thermometer nachmessen, ob das Kühlwasser wirklich in diesen Bereich kommt und gleich kontrollieren, wie die Temperaturen am und vor und nach dem Kühler denn sind. Ist der Zulauf kalt, öffnet der Thermostat nicht, ist der Ablauf sehr kalt, ist wirklich der Kühler zu.

Ansonsten mal den Kühlwassertemperatursensor kontrollieren, ob der überhaupt richtige Werte liefert. Der soll Widerstandswerte zwischen ca. 2 kOhm bei 20°C und 0,2 kOhm bei 100°C aufweisen.

Wie verhält sich denn die Anzeige, wenn du den kalten Motorstartest?

Du kannst ja mal mit einem IR-Thermometer nachmessen, ob das Kühlwasser wirklich in diesen Bereich kommt und gleich kontrollieren, wie die Temperaturen am und vor und nach dem Kühler denn sind. Ist der Zulauf kalt, öffnet der Thermostat nicht, ist der Ablauf sehr kalt, ist wirklich der Kühler zu.

Ansonsten mal den Kühlwassertemperatursensor kontrollieren, ob der überhaupt richtige Werte liefert. Der soll Widerstandswerte zwischen ca. 2 kOhm bei 20°C und 0,2 kOhm bei 100°C aufweisen.

Hatte ich vergessen zu erwähnen, die Nadel klettert bei Kaltstart brav auf zwei mm über 9:00 und blieb dann auch immer dort stehen.

Der obere dicke Schlauch ist auf jeden Fall heiß, ist das der Zulauf? Kann man kurz anfassen, aber ist heiß.

Wenn ich die Heizung einschalte, sinkt die Kühlmitteltemperatur leicht. Den Rücklauf vom Kühler kann ich mal testen, das ist ein guter Hinweis.

Die Lüfter springen ca. bei der Temperatur an, die im WIS steht.

Der Temperaturfühler könnte es vermutlich auch sein, da bei dem Diagramm von der Fahrt morgens ja mMn um 110 Grad irgendwas geregelt wird. Wenn das eigentlich realsistische 90 wären, könnte das ja sogar passen. Hab leider kein Gerät um den Wiederstand zu testen. Und auch kein IR Gerät. Ab welcher Temperatur würde denn der Deckel des Ausgleichsbehälters Druck ablassen?

Hatte ich vergessen zu erwähnen, die Nadel klettert bei Kaltstart brav auf zwei mm über 9:00 und blieb dann auch immer dort stehen.

Der obere dicke Schlauch ist auf jeden Fall heiß, ist das der Zulauf? Kann man kurz anfassen, aber ist heiß.

Wenn ich die Heizung einschalte, sinkt die Kühlmitteltemperatur leicht. Den Rücklauf vom Kühler kann ich mal testen, das ist ein guter Hinweis.

Die Lüfter springen ca. bei der Temperatur an, die im WIS steht.

Der Temperaturfühler könnte es vermutlich auch sein, da bei dem Diagramm von der Fahrt morgens ja mMn um 110 Grad irgendwas geregelt wird. Wenn das eigentlich realsistische 90 wären, könnte das ja sogar passen. Hab leider kein Gerät um den Wiederstand zu testen. Und auch kein IR Gerät. Ab welcher Temperatur würde denn der Deckel des Ausgleichsbehälters Druck ablassen?

 

 

130Grad? Nie im Leben, dann wäre er längst abgekocht. Der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter öffnet nicht bei Temperatur, sondern bei Druck. Je nach Kühlmittelgemisch dürften da ab 120 Grad schon schöne Blasen sichtbar sein und die Kiste kochen.

Fahrzeug ausreichend lange stehen lassen und morgens Kühlmitteltemperatur und Aussentemperatur im SID vergleichen. Die sollten bei +-1..2° zusammenpassen.

Danach Temperatursensor Kühlmittel austauschen.

 

Im Stillstand und warmen Zustand beobachten: laufen die Lüfter überhaupt? Die müssten beide auf voller Stufe laufen bei den vermutlich falschen Temperaturen.

Vielen Dank schon mal für die Tipps.

Kleiner Zwischenstand meiner amateurhaften Fehlersuche:

Lüfter laufen so wie es lt. Kühlwasser-Temperatur sein soll.

Zulauf Kühler wird heiß, wenn der Zeiger ein paar Minuten auf 9:00 steht.

Nach längerer Fahrt ist der Rücklauf vom Kühler zum Ausgleichbehälter merklich warm. Nicht so heiß wie der Zulauf, aber warm.

Im kalten Zustand zeigt der Sensor die korrekte Temperatur an. Heute morgen 11 Grad draußen sowie Kühlwasser. Vielleicht misst er nur die heißeren Temperaturen nicht korrekt? Gibt es da Erfahrungen? Hatte jetzt nochmal dessen Stecker mit Kontaktspray gereinigt, an der Stelle war kürzlich auch mal der dickere Kühlerschlauch etwas undicht.

Zusätzlich habe ich dem Ausgleichsbehälter einen neuen Deckel (keinen 710er) spendiert und mich mit einer Temperaturpistole bewaffnet. Billigestes Model, aber das hatte heute auch 11 Grad im Ausgleichsbehälter gemessen.

Nächste Fahrt Montag früh zur Maloche. Da werde ich mal ausgiebig mit der Pistole laseren, hoffentlich ergibt sich dann eine Differenz zwischen Messwert Pistole und Kühlmittelsensor. Das Teil würde ich dann selbst tauschen können, das ist ja mal vergleichsweise einfach zu erreichen :rolleyes:

Sensoren, die erst oben rum falsch anzeigen oder sogar gar nicht mehr, kommen vor. Von daher passt dein Vorgehen. Kannst mir dem Thermometer direkt neben dem Sensor messen. Ausgleichsbehälter ist zu weit weg.
Sensoren, die erst oben rum falsch anzeigen oder sogar gar nicht mehr, kommen vor.

Hier der Beweis: Bild 2 ist ein paar Sekunden nach Bild 1 entstanden. Man beachte die Kühlmitteltemperatur.

AD998483-BFC7-4AFF-BE16-75BBF31A7512.thumb.jpeg.280ee5ae90e7b2ee24a2e282f05f4175.jpeg

0FFB613F-8D80-49F4-A253-7D2E1C781294.thumb.jpeg.c87642a5a3f3cce97e3b9330602ff43d.jpeg

Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

 

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

 

Also neuer Sensor.

130Grad? Nie im Leben, dann wäre er längst abgekocht. Der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter öffnet nicht bei Temperatur, sondern bei Druck. Je nach Kühlmittelgemisch dürften da ab 120 Grad schon schöne Blasen sichtbar sein und die Kiste kochen.

Prinzip eines Schnellkochtopf ist bekannt?

Unter Druck erreicht man höhere Temperaturen wie 100 Grad.

Deckel Ausgleichsbehälter öffnet bei 1,4-1,5bar Überdruck. Da käme man dann auf ca. 125°C Siedetemperatur.
Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

 

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

 

Also neuer Sensor.

Keine Fehlercodes. Jetzt ist mir beim nochmaligen Angucken von Bild 1 aber eine Unregelmäßigkeit aufgefallen, die nichts mit der Kühlmitteltemperatur zu tun hat. Die Ansauglufttemperatur kann so auch nicht stimmen. -35 Grad. Da sorgt eine Komponente für falsche Werte in meinem System. Will jetzt aber auch nicht das Thema hier shredden…

[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Guck mal nach den Masse Stellen am Zylinderkopf.
[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Guck mal nach den Masse Stellen am Zylinderkopf.

Gute Idee, danke! Bin auf Klassenfahrt und schaue am Wochenende (falls ich diese unbeschadet überlebe :rolleyes:).

Interessant. Und kein Fehlercode? Ich würde jetzt P0118 (oder P0116, P0117) erwarten. Ohne Fehler hieße das, dass der Sensor nicht ganz hochohmig wird sondern noch ein Rest an Leitfähigkeit übrig bleibt so dass das Steuergerät noch einen gültigen Temperaturwert ermittelt.

 

So in der Art habe ich das bei der Trionic5 mit der Ansauglufttemperatur gehabt.

 

Also neuer Sensor.

 

Hatte jetzt mit der Laderpistole mal ausgiebig gemessen. Die Temperaturen vom Temperatur stimmen mit den Werten der Pistole überein. Habe nähe Sensor gemessen.

Also muss ein neuer Kühler rein? Der Rücklauf zum Ausgleichsbehälter war heute schon nur handwarm. Sollte der merklich heiß sein?

Sollte lt. Werkstatt mal beobachten und den Wagen einfach fahren... mit 110 Grad (Autobahn/Landstraße)? Ist das ansich noch ok, da die Nadel sich nicht bewegt, oder schadet das dem Motörchen (235R) früher oder später?

Tja, gute Frage. Hast du mal geschaut wie sauber, sprich luftdurchlässig das Kühlerpaket noch ist? Mit einer Lampe durch leuchten. Ich hatte mal einen, bei dem die Kühler mit einem Öl-Dreck-Gemisch zu gesetzt.

Also rein optisch sieht der Kühler ganz ok aus. Wenn man den dicken oberen Schlauch (Zulauf?) Im kalten Zustand drückt, blubbert es im Ausgleichsbehälter. Ist da vielleicht doch das Thermostatventil irgendwie halboffen hängen geblieben?

Meine das Blubbern kommt von untem im Behälter, nicht vom Rücklauf des Kühlers. Dieser Kreislauf müsste im kalten Zustand doch eigentlich zu sein, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Sind deine Schläuche im geschlossenen System extrem hart und stehen stark unter Druck?
Sind deine Schläuche im geschlossenen System extrem hart und stehen stark unter Druck?

 

Nein. Im kalten Zustand kaum Druck, im heißen schon spürbarer Druck aber nicht extrem Hart. Das System wurde aber zwei Mal in einer Werkstatt abgedrückt und soll dicht sein.

Naja, ist ja nicht so viel dran. Kannst dir dann jetzt überlegen womit du anfängst.

 

Wasserpumpe (hat immerhin kein Kunststoff Flügelrad)

Thermostat

Kühler außen zugesetzt, nicht genug Kühlluft

Kühlkreis innen dicht.

Naja, und immer noch der Sensor.

  • 3 Wochen später...
[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Guck mal nach den Masse Stellen am Zylinderkopf.

Muss zum Reinigen derselben die Batterie abgeklemmt werden? Nee, oder? :redface:

Ich würde zumindest den Zündschlüssel abziehen. Damit muss er dann eigentlich klar kommen. Mehr fällt wohl unter Paranoia.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.