Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich höre vermehrt beim Schalten, besonders in den ersten Gang, ein deutliches Klicken. Und hier und da auch eine Schwergängigkeit. Noch läuft alles soweit normal, habe aber Angst, dass sich da etwas anbahnt. Daher mein Vorhaben einfach mal das Getriebeöl zu wechseln. Der Saab hat ja jetzt schon 270tkm runter. Es handelt sich um einen 900 II Modeljahr 1995 mit 5 Gang manuelles Getriebe. Im Haynes Buch steht mineralisches 10W40 Motoröl, welches ich persönlich nicht wirklich gut finden kann. Skandix hat eins speziell von Saab für 16,50€ der Liter und hier im Forum wird öfters eins mit einer anderen Viskosität von Liqui Moly empfohlen.

Ich würde gerne eins finden, was ich am besten auch leicht im Handel kaufen kann, damit ich zeitnah den Wechsel durchführen kann. Vielen Dank für eure Vorschläge.

Und was erwartest du dann für eine andere Empfehlung wenn dir weder das originale noch dessen originaler Ersatz noch die gängige Empfehlung eines LM nicht gefallen.

 

Das wichtigste wird das Spülen sein wenn du nicht sicher weißt was drin ist. 2x halbe Menge ohne Last umwälzen.

Beste Empfehlung nach meiner Erfahrung ist das GM MTF0063.
  • Mitglied
Beste Empfehlung nach meiner Erfahrung ist das GM MTF0063.

Dito.

Und das kannst du auch (hoffentlich immer noch) problemlos im Opel-Laden um die Ecke kaufen.

Die entsprechende Opel-Teile-Nr. findet sich, wenn du MTF0063 in die Suche eingibst.

Und bei der Gelegenheit auch gleich nach der Umöl-Anleitung suchen - einfach wechseln reicht nämlich nicht, sondern es muss mit dem neuen Öl vor der endgültigen Befüllung auch gespült werden!

Rezept für eine Öl-Spulung nebst Umölung auf MTF0063.

Altöl raus...1 Liter frisches Öl auffüllen... Motor im Stand laufen lassen...wenn auf der Bühne frei hängend auch alle Gänge betätigen...was aber nicht zwingend ist.

Danach ablassen und die neue Suppe einfüllen...bis es an der Schraube für den Ölstand herausläuft.

[mention=800]patapaya[/mention] Diese 3 Zeilen hättest Du auch hinbekommen. :biggrin:

  • Autor
Danke für die Antworten. Konnte zwar einiges lesen zu MTF0063 aber leider keine klare Kaufempfehlung eines echten Produktes. Die links sind entweder veraltet oder die Informationen reichen nur bis, "hab ich beim opel händler gekauft".

[mention=15339]OkBoomer[/mention] Bei Schaltschwierigkeiten und hakelnden Gangwechseln ist das MTF0063 die optimale Lösung.

Weiß ich aus zig Erfahrungen diverser Fahrzeuge. Selbst im 9000er gab es spürbare Verbesserungen.(obwohl da andere Synchronisierungen verbaut sind, wie im 9-5)

Kann ich nur empfehlen auf dieses Öl umzusteigen.

Wichtig ist das Spülen! Der eine Liter macht Dich nicht arm...obwohl es ja eigentlich Verschwendung ist...aber sonst handelt man sich neue Probleme ein. Das Öl verträgt sich nicht mit den mineralischen Ölen und schäumt auf. Und prompt gibt es Leckagen an allen Simmeringen vom Getriebe.

...

Der "Spar-Fuchs" fängt den Liter Spülöl auf und verwendet es in der Spritzkanne zum Schmieren von Türschanieren und Fangbändern weiter.

Oder am Rasenmäher/Heckenschere oder sonstwo... :smile:

Zum direkt entsorgen jedenfalls zu schade. Sehe ich jedenfalls so. :smile:

Ist ja sauberes Öl. Und solang es nicht im Getriebe schäumt, darf es auch andere Stellen schmieren.

...

Ob es allerdings in einer Öl-Lampe brennt, habe ich selber noch nie ausprobiert. :biggrin:

...Die >Nummer< hast Du ja schon. Kann Dir der Teilehändler vor Ort auch besorgen.

Geht eventuell sogar schneller, wie online.

Und wenn es 2 Taler mehr kostet, dann bleibt es über die Gewerbesteuer im Ort. :smile:

Schulen, Spielplätze, Schwimmbad usw.werden darüber finanziert.

Auch mal über den Tellerand hinweg denken... :smile:

Bearbeitet von der41kater

Rezept für eine Öl-Spulung nebst Umölung auf MTF0063.

Altöl raus...1 Liter frisches Öl auffüllen... Motor im Stand laufen lassen...wenn auf der Bühne frei hängend auch alle Gänge betätigen...was aber nicht zwingend ist.

Danach ablassen und die neue Suppe einfüllen...bis es an der Schraube für den Ölstand herausläuft.

[mention=800]patapaya[/mention] Diese 3 Zeilen hättest Du auch hinbekommen. :biggrin:

 

So habe ich das auch mit unserer "Plörre" gemacht. Ich habe auf VSG 75W-90 umgeölt. Da ich Mitarbeiterrabatt bekomme, war es etwas günstiger für einen 4l-Kanister.

Aber original wäre es vom Preis genauso wie in in den Links. Da nehmen sich alle mittlerweile nicht mehr so viel :rolleyes:

So habe ich das auch mit unserer "Plörre" gemacht. Ich habe auf VSG 75W-90 umgeölt. Da ich Mitarbeiterrabatt bekomme, war es etwas günstiger für einen 4l-Kanister.

Aber original wäre es vom Preis genauso wie in in den Links. Da nehmen sich alle mittlerweile nicht mehr so viel :rolleyes:

Eben. :smile: Dann lieber vor Ort kaufen und damit die Gemeinde stärken. Erzähle ich immer und überall.

Ich kaufe immer vor Ort.

...

Kann man auch online einen Sarg bestellen? Kann man sich ja in die Ecke stellen, irgendwann wird er eh gebraucht. :smile:

 

Der "Spar-Fuchs" fängt den Liter Spülöl auf und verwendet es in der Spritzkanne zum Schmieren von Türschanieren und Fangbändern weiter.

Oder am Rasenmäher/Heckenschere oder sonstwo... :smile:

Zum direkt entsorgen jedenfalls zu schade. Sehe ich jedenfalls so. :smile:

Ist ja sauberes Öl. Und solang es nicht im Getriebe schäumt, darf es auch andere Stellen schmieren.

...

Ob es allerdings in einer Öl-Lampe brennt, habe ich selber noch nie ausprobiert. :biggrin:

...Die >Nummer< hast Du ja schon. Kann Dir der Teilehändler vor Ort auch besorgen.

Geht eventuell sogar schneller, wie online.

Und wenn es 2 Taler mehr kostet, dann bleibt es über die Gewerbesteuer im Ort. :smile:

Schulen, Spielplätze, Schwimmbad usw.werden darüber finanziert.

Auch mal über den Tellerand hinweg denken... :smile:

 

Igitt, das Zeug stinkt wie Sau. Für die angeratenen Tätigkeiten nehme ich lieber einer Sprühdose Nähmaschinen- oder Fahrradkettenöl für zwei Euro, da der Fachhandel das gebrauchte Öl wieder zurücknehmen muss.

Und in Öllampen gehört Lampenöl, da das nach gewissen Spezifikationen rußarm abbrennt, ohne das man sich gleich komplett vergiftet. Lampenöl ist übrigens steuerreduziert.

Oder heizt du mit Motoröl oder Autoreifen?

Meine Erfahrung, MTF da rein wo es rein soll, die mit Motoröl zu befüllenden habe ich zurückgeölt.
Meine Erfahrung, MTF da rein wo es rein soll, die mit Motoröl zu befüllenden habe ich zurückgeölt.

 

Ich bin an mein aktuelles Getriebeöl über den Ölfinder unseres Online-Shops geraten, das wurde so empfohlen und ist nur unwesentlich dicker.

Ich weiß gar nicht wie ich das gemacht habe, aber irgendwann bin ich auf MTF-2 gestoßen, in der Viskosität 75W-80, mit Freigabe für GM/Opel. Das wäre noch etwas günstiger (für mich) gewesen, aber zu spät.

Aber endlich mal ein spannender Öl-Tröd, ich lerne gerade richtig was über Spezifikationen und Freigaben:smile:

Suche und du wirst finden: https://www.ravenol-shop.de/search?p=1&q=GM93165290&o=7&n=15&cat=PKW_Schaltgetriebeol%20%26%20Achs%C3%B6l

Huh, große Auswahl, da lag ich gar nicht so weit daneben. Die ganz dicken mit -140, die ganz dünnen und die mineralischen kann man getrost von der Liste streichen, aber der Rest geht echt ganz gut.

Jetzt bleibt die teurere Plörre drin, ist ja bei unseren alten Kisten mit der Freigabe eh etwas egaler, nur Motoröl würde ich nicht reinkippen:smile:

Bearbeitet von Saabine71

  • Mitglied
Ja, dein Interesse an den Hintergründen teile ich absolut, aber bei einer Ausgabe in der Höhe, die alle 10 Jahre oder so anfällt, hält sich meine Motivation, für eine Ersparnis von wenigen Euro irgendwelche Experimente zu machen, wenn es belastbare positive Erfahrungen gibt, in sehr engen Grenzen.
  • Mitglied
Ja, dein Interesse an den Hintergründen teile ich absolut, aber bei einer Ausgabe in der Höhe, die alle 10 Jahre oder so anfällt, hält sich meine Motivation, für eine Ersparnis von wenigen Euro irgendwelche Experimente zu machen, wenn es belastbare positive Erfahrungen gibt, in sehr engen Grenzen.

Ist manchmal auch zu einfach bei bewährtem zu bleiben……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

 

Aber endlich mal ein spannender Öl-Tröd, ich lerne gerade richtig was über Spezifikationen und Freigaben:smile:

Suche und du wirst finden: https://www.ravenol-shop.de/search?p=1&q=GM93165290&o=7&n=15&cat=PKW_Schaltgetriebeol & Achsöl

da hast Du Dir aber genau den richtigen Verein ausgesucht. Bei denen erfüllt nahezu kein Produkt irgendwelche Spezifikationen oder verfügt gar über Herstellerfreigaben. Alles ist "Praxisbewährt und erprobt " in Fahrzeugen für die eine Sepzifikation XXX vorgeschrieben ist (die das angepriesene Produkt aber nicht erfüllt ).......eine "Selbstbescheinigung" mit Täuschungspotetial

da hast Du Dir aber genau den richtigen Verein ausgesucht. Bei denen erfüllt nahezu kein Produkt irgendwelche Spezifikationen oder verfügt gar über Herstellerfreigaben. Alles ist "Praxisbewährt und erprobt " in Fahrzeugen für die eine Sepzifikation XXX vorgeschrieben ist (die das angepriesene Produkt aber nicht erfüllt ).......eine "Selbstbescheinigung" mit Täuschungspotetial
Hat der Laie da eigentlich eine Möglichkeit das zu prüfen? Ich hatte jetzt auf die Schnelle bei denen nach einem 5W40 mit MB229.5 gesschaut. Da listen die mehrere und listen dann auch diverse Freigaben dazu auf. Halt nach deren Web-Site-Aussage. Aber Elektronen sind ja fast noch geduldiger als Papier. Und vor allem schneller wo anders.
wenn Freigaben angegeben sind, wird man die auch haben, aber "Praxisbewärt und erprobt" ist keine Freigabe
  • Mitglied
Ist wie anderen Orts auch meist auch eine Frage der Formulierung, die bei aufmerksamem Lesen Hinweise geben kann - Schnitzel Wiener Art ist kein Wiener Schnitzel...

@sabine71:

Ich glaube, Du wirfst in Deinem Beitrag, vielleicht weil #13, da etwas fürchterlich durcheinander :confused: !

SAE Motoröl Visk.-klassen haben nichts mit SAE Getriebeöl Visk-klassen zu tun :smile: .

0/5W Motoröl entspricht (nur grob in der Visko) etwa einem 75W Getriebe- und ein 20W Motor- etwa einem 80er Getriebeöl.

wenn Freigaben angegeben sind, wird man die auch haben, aber "Praxisbewärt und erprobt" ist keine Freigabe

...

Ich käme im Traum nicht auf die Idee, einen ollen 99/900 auf MTF0063 um zu ölen.

...

Aber wenn man sich die Getriebe im 9000 ab 94 und die Getriebe im 9³ und 9-5 anschaut, und das von mir oben genannte Öl für diverse Getriebe besonders empfohlen wurde...von SAAB/GM...sobald es Probleme in der Schaltbarkeit kommt...hakelige Gangwahl...dann war es es für mich recht einfach meine Getriebe mit diesem Öl zu befüllen. Und es gab für mich nur positive Erfahrungen.

Und meine Kisten mussten zwischendurch auch 1800kg Wohnwagen ziehen...also erschwerter Gebrauch.

...

Die Soße hat dieselbe Viskosität, aber andere Additive, welche die Synchronisierung der Einzelteile besser beeinflussen kann.

Mehr hat uns damals, wie heute, kein Mensch versprochen.

MEINE persönlichen Erfahrungen haben mit den Zulassungen oder Freigaben nichts zu tun.

Es kann und darf jeder selber entscheiden, welche Soße er im Getriebe einfüllen darf...und in den Motor ebenfalls.

Aber es sei mir erlaubt meine eigenen Erfahrungen im 9000 mitzuteilen, die eben nicht negativ waren.

Schaltbarkeit wurde verbessert und die Druckfestigkeit nicht verringert...was meinen Anhängerbetrieb zu 40% bestätiigt.

 

Kein Mensch mag den Öl-Dis.

Gab es im Motor schon mehrfach. (geht mir auch auf den Sack)

Aber es sei mir erlaubt, daß ich auch in anderen Getrieben neben dem 9-5 sehrgute Erfahrungen im 9000 gemacht habe.

Diese rote Himbeer-Soße habe ich auch nur bei mir eingefüllt!!!

Andere Kunden durften die Verbesserung nicht erfahren.

Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen. Das hier schon mehrfach empfohlene MTF0063 (rote Himbeer-Soße, weil es so riecht ;-) ist das Getriebeöl der Wahl für dein Getriebe, ein FM 53501 oder FM 54501 oder FM 55501, je nach Motorisierung. Das Umölen sollte aber nicht nur so, wie es [mention=282]der41kater[/mention] entsprechend den Vorgaben des WIS beschrieben hat, erfolgen, sondern mit einer Spülung mehr.

Also:

 

- Getriebe warmfahren, altes Öl ablassen, dazu die entsprechende Ablass-Schraube an der Unterseite öffnen und lange abtropfen lassen. Diese hat einen Magneten, den du nicht verlieren solltest, und an dem du den Metallabrieb findest, der sich im Laufe der Zeit im Getriebe gesammelt hat. Den Abrieb wischt du ab, bevor die Schraube wieder handfest eingebaut wird.

- Obere Einlassschraube öffnen (ist etwas schwierig, da dran zu kommen) und 1 L MTF0063 einfüllen, den Motor mit angehobenen Vorderrädern 2 - 3 Minuten laufen lassen, dabei alle Gänge, auch den Rückwärtsgang, mal durchschalten. Die obere Einlassschraube brauchst du dafür nur handfest anzuziehen.

- Das eingefüllte MTF0063 wieder ablassen.

- Nochmal 1 L frisches MTF0063 wie zuvor einfüllen, den Motor mit angehobenen Vorderrädern wieder 2 - 3 Minuten laufen lassen, dabei alle Gänge mal durchschalten.

- Das eingefüllte MTF0063 wieder ablassen. Dieses Öl kannst du auffangen und bei einer späteren Umölung an einem anderen Getriebe wieder als 1. Füllung verwenden, so mache ich es jedenfalls immer. Durch die 2. Spülung kannst du davon ausgehen, dass das alte Öl zum allergrößten Teil aus dem Getriebe verschwunden und nur noch MTF0063 drin ist. MTF0063 verträgt sich überhaupt nicht mit dem zuvor verfüllten mineralischen Öl. Die Ablass-Schraube bestreichst du mit Schraubenkleber und ziehst sie nach Bestückung mit einer neuen Unterleg-Dichtungsscheibe mit 60 Nm fest. Vergiss nicht, den Magneten dabei wieder in die Schraube zu legen.

- Jetzt füllst du das MTF0063 so lange auf, bis es aus der zuvor geöffneten Füllstands-Kontrollschraube an der Seite des Getriebes wieder heraustropft. Da sollten ca. 1,8 L eingefüllt sein. Danach schraubst du auch die beiden anderen Schrauben wieder in die entsprechenden Öffnungen genauso, wie zuvor die Ablasschraube, also bestreichen, neue Dichtung, 60 Nm.

- Empfehlenswert ist auch, dabei den zum Druckausgleich dienenden Kunststoffpfropfen, der sich in der Nähe der Einlassöffnung befindet, mal zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Aber passe beim Herausziehen auf, dass er nicht abreißt und der untere Teil ins Getriebe fällt.

 

Und jetzt viel Spaß mit deinem Getriebe und Auto.

[mention=11030]jfp[/mention] Doppelte Spülung ist wirklich nicht nötig. Nach 2-3 Minuten hat das Getriebe mit dem 1 Liter Öl alle Stellen erreicht und gespült und wird nur noch Spuren vom Altöl hinterlassen. Den zweiten Liter frisches Öl kann man sich wirklich für die Füllung sparen. Oder für einen Getriebe-Ölwechsel in 40.000km aufbewahren.

MTF0063 ist schon prima, aber nicht verschleißfest. Man muß es doch noch gelegentlich erneuern. :smile:

...

Wird NICHT gespült, schäumt das Getriebeöl auf. Der Druck wird erhöht und es gibt Leckagen an den Simmeringen und demnach Ölverlust.

Dem eigentlichen Getriebe macht es nichts aus. Aber dem Benutzer, der anschliessend alle Dichtungen neu macht und vielleicht keinen Erfolg hat.

...

Das Öl hat positiven Einfluss auf die Synchronisierungen der Getriebe.Im 9³ -900-II und 9-5 sind sie gleich gestaltet.

Im 9000 erst ab 1994.

ALLES was davor im Saab verbastelt wurde, kann mit der Himbeersoße nichts anfangen!!!

Da kann ein mineralisches Motoröl oder ein Getriebeöl wesentlich besser sein.

...

Da es heute kaum noch Motorenöle ohne Additive gibt, fällt die Empfehlung von vor 40 Jahren aus.

Getriebe im 99 und 900 von vor 1990 liefen mit dem billigsten Moteoröl 10W-40 am Besten.

Gibbet heute nicht mehr. Alle Motorenöle sind inzwischen mit Zusätzen bestückt, die dem Getriebe nicht gut tun.

...

Ein Getriebeöl muß 3 Dinge beherrschen.

1. Schmieren...kann jedes Öl

2. Druckfest sein...wichtig im Differential, wo der Abtrieb stattfindet.

3. Scherung...weches in der Synchronisierung stattfindet. Das Öl muß sich trennen, damit die Mechanik funktoniert.

...

Das MTF0063 hat dese Scher-Fähigkeit und es kommt zu Verbesserungen beim Schalten.

Aber nur in Getrieben, mit der jungen Synchronisierung.

...

In den alten Getrieben vor 1994 hat das Zeug nichts zu suchen!!!

Funktioniert dort nicht.

Doppelte Spülung ist wirklich nicht nötig. Nach 2-3 Minuten hat das Getriebe mit dem 1 Liter Öl alle Stellen erreicht und gespült und wird nur noch Spuren vom Altöl hinterlassen. Den zweiten Liter frisches Öl kann man sich wirklich für die Füllung sparen. Oder für einen Getriebe-Ölwechsel in 40.000km aufbewahren.

MTF0063 ist schon prima, aber nicht verschleißfest. Man muß es doch noch gelegentlich erneuern. :smile:

......

OK, das ist sicherlich auch eine Glaubensfrage. Ich habe es immer so gemacht, damit wirklich nur noch Spuren vom Altöl übrig sind. Denn nach einer Entleerung sind sicherlich noch ca. 0,1 L davon drin, und die wollte ich auch weg haben. Im WIS steht es ja so, wie du es empfohlen hattest.

In den alten Getrieben vor 1994 hat das Zeug nichts zu suchen!!!

Funktioniert dort nicht.

Diese Info ist für mich sehr wichtig! Denn ich hatte schon mal überlegt, meinen 9000er aus 92 auch mit dem Himbeersaft zu befüllen, wenn das Getriebe irgendwann mal schlechter schaltbar werden sollte.

Diese Info ist für mich sehr wichtig! .

man wäre gut beraten, zwischen einer Info und einer Behauptung zu unterscheiden

 

edit

Zitat repariert

patpapaya

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.