Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Eine Folge von zuviel Strom, also einem Kurzschluß.

Für mich sah es auf dem Bild wie verschmorte Isolierung aus. Da Du aber sagst „wie Kaugummi“ liege ich da wohl falsch. Verschmort wäre ja eher hart.

Ändert aber nichts an der Bitte das Kabel vor weiteren Aktionen zu reparieren. Das nun unisolierte Kabel geht über den Anlasseranschluß doch ohne Absicherung direkt an den Pluspol der Batterie.

 

600km fährt kein Auto auf Batterie. Also muß die Lichtmaschine zu der Zeit funktioniert haben.

 

(…) Habe die Spannung an dem LIMA-Plus zum Batterie- Minus direkt gemessen und die Spannung steigt nicht an.

Aber die Lampe im Auto erlischt, wenn der Motor an ist. (…)

Eigentlich ist die Funktionsweise der Lampe (Batteriesymbol?) doch so dass sie ausgeht sobald die Spannung auf der LiMa-Seite höher ist als auf der Batterieseite.

Ich bin kein Elektriker, aber nach meinem Verständnis geht das nicht. Entweder steigt die Spannung, oder die Lampe bleibt an.

 

Fehler an der Meßanordnung kannst Du ausschließen? (Falscher Meßbereich am Multimeter, AC statt DC, Meßkabel in der falschen Buchse, … . Entschuldige bitte die Frage, aber all das ist mir schon passiert. :rolleyes: )

  • Antworten 52
  • Ansichten 2,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Eine Folge von zuviel Strom, also einem Kurzschluß.

 

Eigentlich ist die Funktionsweise der Lampe (Batteriesymbol?) doch so dass sie ausgeht sobald die Spannung auf der LiMa-Seite höher ist als auf der Batterieseite.

Ich bin kein Elektriker, aber nach meinem Verständnis geht das nicht. Entweder steigt die Spannung, oder die Lampe bleibt an.

 

Fehler an der Meßanordnung kannst Du ausschließen? (Falscher Meßbereich am Multimeter, AC statt DC, Meßkabel in der falschen Buchse, … . Entschuldige bitte die Frage, aber all das ist mir schon passiert. :rolleyes: )

 

Ja, so ist eigentlich auch mein Verständnis der Funktion der Batterie-Lampe.

 

Messanordnung sollte schon i.O. gewesen sein. Ich habe zwischen LIMA + und Batterie - die gleiche Spannung gemessen wie direkt an der Batterie. Und auch ein kleiner Abfall der Spannung beim Laufen lassen des Motors, gleich wie direkt an der Batterie.

 

Kabel kommt neu rein und dann noch die original LIMA mit einem neuen Regler. So der Plan!

Ja, so ist eigentlich auch mein Verständnis der Funktion der Batterie-Lampe.

 

Messanordnung sollte schon i.O. gewesen sein. Ich habe zwischen LIMA + und Batterie - die gleiche Spannung gemessen wie direkt an der Batterie. Und auch ein kleiner Abfall der Spannung beim Laufen lassen des Motors, gleich wie direkt an der Batterie.

 

Kabel kommt neu rein und dann noch die original LIMA mit einem neuen Regler. So der Plan!

 

Du kannst die Lima m.E auch vor Einbau wieder testen, aber nimm als Antrieb einen Akkuschrauber oder ähnliches, damit da bisschen Drehzahl zustande kommt. Ansonsten misst du dort nich viel.

  • Autor

Ich habe gerade mal der Regler (von der ersten LIMA) getestet. Der regelt so wie er soll bei ca. 14,5 V ab.

Also soweit passt der schon mal.

 

Ich werde jetzt noch einmal die ganze (erste und ausgebaute) LIMA messen. Vielleicht habe ich beim ersten Mal doch was falsch gemacht.

Ist halt die Frage wohin der Strom fließt und wie viel Leistung auf dem Weg verloren geht wenn der Widerstand des Kabels oder seiner Anschlüsse zu hoch ist.
  • Autor

Habe jetzt das alte Kabel rausgeschnitten und ein neues zwischen LIMA und Anlasser verlegt.

 

Altes Kabel:

87276487a6d341e2f2b064853950b65a.jpg

 

Neues Kabel:

2fb7d5b619dc5c194521606dd4473efb.jpg

 

Die Batterie wird aber leider immer noch nicht geladen.

 

Ich werde nach einer LIMA suchen und hoffen, dass es dann wieder funktioniert.

 

PS. Hat jemand eine funktionierende LIMA für den V6?

Wie sieht es denn bei Skandix und so aus? Die haben doch bestimmt neue oder Austausch-LiMas im Programm?

Das nun unisolierte Kabel geht über den Anlasseranschluß doch ohne Absicherung direkt an den Pluspol der Batterie.

 

600km fährt kein Auto auf Batterie. Also muß die Lichtmaschine zu der Zeit funktioniert haben.

 

 

Eigentlich ist die Funktionsweise der Lampe (Batteriesymbol?) doch so dass sie ausgeht sobald die Spannung auf der LiMa-Seite höher ist als auf der Batterieseite.

 

 

Edit: der erste Absatz hat sich geklärt, genaueres Lesen hilft.

 

Wenn die Ladekontrolleuchte erlischt, muss der Generator auch Strom erzeugen, da sie sonst über den Generator Masse bekäme und leuchten würde. Oder es müsste dort plötzlich aus anderen Gründen Plus anliegen. D.h. das handelt sich hier um ein äußerst spannendes Problem...

 

Ich stochere hier im Nebel, aber könnte es sein, dass der Starter aus irgendeinem Grund (falsch verkabelt, innerer Defekt, eure Expertise ist gefragt) dauerhaft Strom zieht und deshalb der Ladestrom so niedrig ist? Das würde evtl auch das verbrutzelte Kabel erklären.

 

Fragen über Fragen... Ich wäre erstaunt, wenn das mit einer neuen Lima einfach funktionieren würde. Aber berichtigt mein gefährliches Halbwissen und meine Vermutungen gerne.

  • Autor

 

Danke ATAQE für den Link.

 

Edit:

.........

Ich stochere hier im Nebel, aber könnte es sein, dass der Starter aus irgendeinem Grund (falsch verkabelt, innerer Defekt, eure Expertise ist gefragt) dauerhaft Strom zieht und deshalb der Ladestrom so niedrig ist? Das würde evtl auch das verbrutzelte Kabel erklären.

.........

 

Das ersetzte Kabel geht jetzt zum Anlasser und von da über den Anlasserkabel zur Batterie. Original ist dieses Kabel aber (so verstehe ich das mal) direkt an der Batterie angeschlossen (dort gehen nämlich zwei +Kabel weg).

Messungen zeigen an der Batterie sowie auch an der LIMA die gleiche Spannung (Voltzahl), wenn der Motor lauft!

Auch ein Erregerstrom liegt an der LIMA an.

Und ja, die Lampe leuchtet normal auf und erlischt dann auch. Je leerer die batterie wird, desto länger leuchtet die Lampe und irgendwann geht sie dann gar nicht mehr aus und die Batterie ist dann auch ganz schön leer gezuzelt.

 

 

.

  • Autor

P.S.

... und den LIMA Regler an meiner ausgebauten LIMA habe ich getestet und der funktioniert.

Ich habe auch versucht, die Funktion der LIMA zu testen, aber ich denke dass meine Bohrmaschine um die LIMA zu drehen vielleicht doch nicht genug Drehzahl hatte um in den Ladebereich zu kommen.

Hat da jemand Erfahrung?

Hast du jemanden mit einem Zangenamperemeter oder einem Vorsatz für's Multimeter (sowas wie https://www.reichelt.de/zangenadapter-ac-dc-bis-60-a-peaktech-4250-p288855.html?&trstct=pol_7&nbc=1) zu Verfügung?

 

Das ersetzte Kabel geht jetzt zum Anlasser und von da über den Anlasserkabel zur Batterie. Original ist dieses Kabel aber (so verstehe ich das mal) direkt an der Batterie angeschlossen (dort gehen nämlich zwei +Kabel weg).

Messungen zeigen an der Batterie sowie auch an der LIMA die gleiche Spannung (Voltzahl), wenn der Motor lauft!.

Ja, Batterie, Anlasser und Lima sollten bezüglich Plus und Minus parallel geschaltet sein, schön niederohmig. Und von daher muss auch an allen dreien die gleiche Spannung zu messen sein. Bzw. mit geringen Unterschieden durch die paar Millivolt, die an den Leitungen hängen bleiben wen Strom fließt.

 

Aber alle drei gleich sagt nichts, die Spannung sollte wenn die Batterie halbwegs voll ist bei knapp über 14V liegen. Und auch bei leerer Batterie sich relativ schnell da hin bewegen wenn man ein klein wenig Gas gibt.

 

Erregerstrom heißt nur, dass der Regler Strom bekommt. Bzw. genauer das die Hilfsdioden in etwa die gleiche Spannung erzeugen wie die Batterie hat. So dass dann kein Strom durch die Leuchte mehr fließt, der die Lampe zum Leuchten bringt. Das sagt aber nicht unbedingt was über die Leistungsdioden aus.

  • Autor

.. Ich könnte eine LIMA von einem 9-3 2,5V6 kriegen. Die hat aber 130kW und meine hat 120kW ist aber ansonsten baugleich

Würde ich mit dieser stärkeren LIMA was überlasten oder ist das halb so schlimm?

Kann da leider noch keine Erfahrung vorweisen.

  • Autor
Die Angaben sind nicht kW, sondern A(mpere) - aber ja, die kannst du problemlos verwenden, wenn sie mechanisch passt.

 

....... Stimmt, da war doch was mit A und kW (das liegt vermutlich daran, dass ich in letzter Zeit zu oft mit meiner Yamaha V-max unterwegs war. Da fühlt man die kW / PS jede Sekunde ;-) )

Moment, sicher das die aus einem 9-3I stammen soll?

Den gab es doch nie als V6...

  • Autor

Du hast recht!

Gemäß FIN ist es ein 902 und kein 9-3.

Um so besser!!

2bbef301862e811f4e3b8e73d9a9e8c8.jpg

Bis wann gab es den 2.5 V im 900-II???...Bis 1997???...Hätte ich jetzt so nicht erwartet. :smile:

In dem Laden, wo ich damals war, wurden nur 3 Autos mit dem Motor verkauft. Und der letzte war MY1995.

Der Selbstläufer war der Motor nämlich nicht. Eingefleischte SAAB-Fahrer wollten ihn nicht haben und ehemalige BMW-Fahrer wollten lieber einen Reihen-6-Zylinder.

Innerhalb der Bestandskundschaft unverkäuflich.

Wobei die Motoren eigentlich unauffällig liefen...bis auf die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Zahnriementrieb, wo eine Konsole für die Rollen ausserhalb der Fertigungstoleranzen lag und dadurch der Riemen nach kurzer Zeit Geräusche machte.

(eine nette Übung für die SAAB-Mechaniker, die bisher nur Steuerketten kannten und nix mit Zahnriemen zu tun hatten)

 

..........................................................

120A oder 130A....in allen Modellen gab es immer wiedermal ein Zeitpunkt, wo die Lichtmaschine und der Akku etwas größer dimensioniert wurde.

Da sehe ich absolut kein Problem. :smile:

Aber wenn die Lichtmaschine funktioniert hat, der Regler okay ist, aber trotzdem nicht lädt, dann hat die LiMa eine Macke an der Dioden-Platte oder am Kollektor.

War ja keine neue LiMa, oder???...wenn wohl, ist es ein Garantiefall. :smile:

 

Das Kabel, welches verschmort ist, geht von der LiMa an den Anlasser. Und von dort geht ein zweites Kabel direkt an die Batterie.

Wenn nun zwischen den Ösen Korrosion war, dann gibt es einen erhöhten Widerstand, das Kabel wird heiß, die Diodenplatte wichst durch, die LiMa lädt nicht mehr und das Stück Kabel ist ausgeglüht. (Fertig ist meine Diagnose zu Deinem Vorfall)

Vielleicht ein bißchen spät...aber ich hänge ja nicht jeden Tag vorm Rechner.

Bis wann gab es den 2.5 V im 900-II???...Bis 1997???...Hätte ich jetzt so nicht erwartet. :smile:

In dem Laden, wo ich damals war, wurden nur 3 Autos mit dem Motor verkauft. Und der letzte war MY1995.

Der Selbstläufer war der Motor nämlich nicht. Eingefleischte SAAB-Fahrer wollten ihn nicht haben und ehemalige BMW-Fahrer wollten lieber einen Reihen-6-Zylinder.

Innerhalb der Bestandskundschaft unverkäuflich.

Wobei die Motoren eigentlich unauffällig liefen...bis auf die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Zahnriementrieb, wo eine Konsole für die Rollen ausserhalb der Fertigungstoleranzen lag und dadurch der Riemen nach kurzer Zeit Geräusche machte.

(eine nette Übung für die SAAB-Mechaniker, die bisher nur Steuerketten kannten und nix mit Zahnriemen zu tun hatten)

 

..........................................................

120A oder 130A....in allen Modellen gab es immer wiedermal ein Zeitpunkt, wo die Lichtmaschine und der Akku etwas größer dimensioniert wurde.

Da sehe ich absolut kein Problem. :smile:

Aber wenn die Lichtmaschine funktioniert hat, der Regler okay ist, aber trotzdem nicht lädt, dann hat die LiMa eine Macke an der Dioden-Platte oder am Kollektor.

War ja keine neue LiMa, oder???...wenn wohl, ist es ein Garantiefall. :smile:

 

Das Kabel, welches verschmort ist, geht von der LiMa an den Anlasser. Und von dort geht ein zweites Kabel direkt an die Batterie.

Wenn nun zwischen den Ösen Korrosion war, dann gibt es einen erhöhten Widerstand, das Kabel wird heiß, die Diodenplatte wichst durch, die LiMa lädt nicht mehr und das Stück Kabel ist ausgeglüht. (Fertig ist meine Diagnose zu Deinem Vorfall)

Vielleicht ein bißchen spät...aber ich hänge ja nicht jeden Tag vorm Rechner.

 

offiziell gabs den V6 bis Februar 1998...der fand seine Liebhaber vorallem in Amerika, hier haben sich nur ein paar "verirrt"

offiziell gabs den V6 bis Februar 1998...der fand seine Liebhaber vorallem in Amerika, hier haben sich nur ein paar "verirrt"

Der Haupt-Absatzmarkt war immer schon die USA. Selbst bei den ollen 92 und 93er mit Zweitaktern...die Masse ging nach Amerika.

(da stammt auch der Gruß unter SAAB-Fahrern her. Die grüßten sich mit den Fingern, wieviel Motoren schon getauscht wurden)

Wurde in Deutschland von den Ro-80-Besitzern übernommen. :biggrin:

Ob das Märchen stimmt, kann ich nicht bestätigen. Da war ich noch zu jung. :biggrin:

 

Aber das war in den 80er und 90er Jahren echt ein Problem in den USA. Jeder, der was auf sich hielt, wollte keine Ami-Karre mehr, sondern deutsche Wert-Arbeit und kauften BMW und DB.

Und SAAB konnte mit "Schwedenstahl made in Germany" und Bosch aufwarten.

Die Kisten liefen in den USA wie bekloppt.

 

Heute müssen wir uns mit den Krümeln zufrieden geben, welches mal eine große Torte werden sollte.

Aber in den USA waren 6 Zylinder Mindest-Maß, lieber 8 Pötte mit 5 Liter Hubraum.

SAAB hat dagegen gehalten. 3-Zylinder Zweitakter...3=6...läuft genauso.

(und wehe dem, der nun meint, der Spruch kommt vom DKW!!!...stimmt. :smile: Haben die Schweden damals echt geklaut.)

 

LiMa...V6...ist doch irre aufwändig, das blöde Teil zu tauschen.

Tut man sich das freiwillig zweimal an?

Ein Mechaniker in einer Werkstatt garantiert nicht...und die Werkstatt, die Gewährleistung geben muß, garantiert auch nicht. Also neue Teile und nix gebraucht.

 

Schade eigentlich, denn damit kann man perfekt Rohstoffe einsparen und Energie...aber das passiert nur im kleinen Kreise der besonders anders denkenden Menschen, die auch noch olle Autos fahren.. Wohlmöglich auch noch aus Schweden.

Bearbeitet von der41kater

  • Autor

..........................................................

120A oder 130A....in allen Modellen gab es immer wiedermal ein Zeitpunkt, wo die Lichtmaschine und der Akku etwas größer dimensioniert wurde.

Da sehe ich absolut kein Problem. :smile:

Aber wenn die Lichtmaschine funktioniert hat, der Regler okay ist, aber trotzdem nicht lädt, dann hat die LiMa eine Macke an der Dioden-Platte oder am Kollektor.

War ja keine neue LiMa, oder???...wenn wohl, ist es ein Garantiefall. :smile:

 

Das Kabel, welches verschmort ist, geht von der LiMa an den Anlasser. Und von dort geht ein zweites Kabel direkt an die Batterie.

Wenn nun zwischen den Ösen Korrosion war, dann gibt es einen erhöhten Widerstand, das Kabel wird heiß, die Diodenplatte wichst durch, die LiMa lädt nicht mehr und das Stück Kabel ist ausgeglüht. (Fertig ist meine Diagnose zu Deinem Vorfall)

Vielleicht ein bißchen spät...aber ich hänge ja nicht jeden Tag vorm Rechner.

 

@Kater, danke für deine Meinung:

Die LIMA war nicht neu, sondern eine gebrauchte von einem Opel V6 (passte, bis auf dem Luftzufuhrkanal). Leider habe ich bei der Montage weder die LIMA davor getestet, noch dem Kabel so viel Beachtung geschenkt (im Nachhinein ist man immer schlauer). Und ja, bei V6 die LIMA zu tauschen ist nicht einfach so eine Sache von 10 Minuten und der Aufwand in der Werkstatt eigentlich schon fast unbezahlbar.

Aber als Besitzer von einem 5.0L V8 Jeep (Jg. 79), einem 2.5L V6 Saab (Jg. 96), einer 1.200 V4 V-Max (Jg96) und eines 2.0L Espace JEs (Jg. 02) (den kleinen Citroen will ich gar nicht auflisten) die man immer selber repariert, ist man ja schon so einiges gewohnt und man will ja auch dazulernen ;-).

 

Die jetzt eingetroffene LIMA ist auch gebraucht (ich mache ja auch was für die Nachhaltigkeit) stammt ja direkt aus dem gleichen Modell wie meiner und wird vor dem Einbau auch noch getestet.

Ich hoffe, mit dem neuen Kabel und der neuen LIMA das Problem wieder in den Griff zu kriegen.

Auf alle Fälle, werde ich wie gewohnt berichten, damit auch zukünftige Leser dieses Forums von meinen Erfahrungen profitieren können.

  • Autor

Feedback:

 

Also Lichtmaschine eingebaut (und auch beim V6 kann man es - wenn man weiss wie - in ca. 2-3h schaffen) und Batterie wird wieder geladen.

Soweit so gut!

Leider leuchtet nach einigen Kilometern wieder die "check engine" leuchte auf. Werde es jetzt noch mit einer anderen (aus meinem Alltagsauto) Batterie versuchen und dazu auch noch jemanden mit tech2 suchen, der mir die Fehlermeldung auslesen kann.

 

Ich hoffe, das Thema ist damit abgeschlossen. Danke euch allen für die gute Unterstützung und Hilfe bei der Fehlersuche.

Armin

Feedback:

 

Also Lichtmaschine eingebaut (und auch beim V6 kann man es - wenn man weiss wie - in ca. 2-3h schaffen) und Batterie wird wieder geladen.

Soweit so gut!

Leider leuchtet nach einigen Kilometern wieder die "check engine" leuchte auf. Werde es jetzt noch mit einer anderen (aus meinem Alltagsauto) Batterie versuchen und dazu auch noch jemanden mit tech2 suchen, der mir die Fehlermeldung auslesen kann.

 

Ich hoffe, das Thema ist damit abgeschlossen. Danke euch allen für die gute Unterstützung und Hilfe bei der Fehlersuche.

Armin

 

CE hat sicher nichts mit der LiMa zu tun...beim Sauger sind gerne mal die beiden Gummiringe vom Resonatorkasten defekt...oder ein Unterdruckschlauch porös.

CE hat sicher nichts mit der LiMa zu tun...beim Sauger sind gerne mal die beiden Gummiringe vom Resonatorkasten defekt...oder ein Unterdruckschlauch porös.

 

Auch beim V6?

  • Autor
... ist der Resonatorkasten der Kasten, der vor (unter) dem Luftfilterkasten hängt und durch den die Luft angesaugt wird?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.