Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Von einer 9000 CC-Schlachtung habe ich das noch so in Erinnerung, dass die Tülle dort nur eingesteckt war und es solch eine rückseitige Klammer wie beim CS nicht gab. Stimmt das, oder trügt mich meine Erinnerung bzw. war die Klammer beim Schlachter evtl. schon früher mal verloren gegangen...?

Wenn es so ist, wäre es wichtig, an der Stelle nochmal darauf hinzuweisen.

Da musst Du was verwechseln.

Beim CC ist das an einer ganz anderen Stelle, nicht am Dach

(...)

Um den Kabelstrang komplett rauszuziehen (das war in unserem Fall nötig wegen Ausbau der Heckklappe zum Lackieren) muß man die Kabel in den 2 Kompaktsteckern (jeweils 8-fach) auspinnen.

(...)

Bedeutet das ernsthaft dass sie damals die Stecker erst nach der Montage der Klappe am Band zusammengefriemelt haben? Anstatt das Loch etwas größer zu gestalten?

War denen langweilig?

 

Heutzutage würde man nicht oft Gelegenheit bekommen so etwas vorzuschlagen … :rolleyes:

Bedeutet das ernsthaft dass sie damals die Stecker erst nach der Montage der Klappe am Band zusammengefriemelt haben? Anstatt das Loch etwas größer zu gestalten?

War denen langweilig?

 

Heutzutage würde man nicht oft Gelegenheit bekommen so etwas vorzuschlagen … :rolleyes:

Nicht die einzige Stelle....

Kurze Zwischenbilanz: rechtes, nicht intaktes Plastikteil mit dauerelastischer Scheibendichtmasse eingeklebt und Schlauch dran fixiert, scheint dicht - zumindest tropft nix mehr. Linkes, intaktes Teil mit Seilfett zugeschmiert, nicht dicht, tropft noch etwas. Also Halteklammer unterm Dachhimmel lösen, entfetten und auch mit Dichtmasse einkleben. Wenn's mal Grade nicht regnet, heißt das..

Ich hänge mich da mal dran:

 

Bei geschlossener Heckklappe scheint alles dicht zu sein.

Aber öffnet man die Klappe bei oder kurz nach einem Regen

mit normaler Geschwindigkeit, so rennt ziemlich viel Wasser

auf die Kopfstützen und die Kofferaumabdeckung.

Da ich das weiß, öffne ich erst mal so um ein bis zwei Handbreit,

dann fließt das Wasser durch die beiden Rinnen ab.

 

Meine Frage: Ist das normal, evtl. ein kleiner Konstruktionsfehler,

oder kündigt sich da etwas an, das repariert werden sollte?

 

Mein Auto: 9k CSE 2.3 i EZ 07/1994

Ich hänge mich da mal dran:

 

Bei geschlossener Heckklappe scheint alles dicht zu sein.

Aber öffnet man die Klappe bei oder kurz nach einem Regen

mit normaler Geschwindigkeit, so rennt ziemlich viel Wasser

auf die Kopfstützen und die Kofferaumabdeckung.

Da ich das weiß, öffne ich erst mal so um ein bis zwei Handbreit,

dann fließt das Wasser durch die beiden Rinnen ab.

 

Meine Frage: Ist das normal, evtl. ein kleiner Konstruktionsfehler,

oder kündigt sich da etwas an, das repariert werden sollte?

 

Mein Auto: 9k CSE 2.3 i EZ 07/1994

Konstruktionsfehler....

Aber der Effekt läßt sich mindern oder ganz vermeiden, wenn der 9K mit der Schnauze höher - wenigstens etwas - bergauf parkt.

Seit ich das weiß, stelle ich meinen (fast) nie wieder in meine Garagenschräge mit dem Heck nach oben. "Gebranntes", hier eher durchnäßtes Kind scheut das Wasser. Zum Trost: Die originalen Heck-Lautsprecher habens bisher überlebt !

Na ja, wenn das ein Konstruktionsfehler ist und kein Defekt,

kann ich damit leben. Ich haben einen festen Parkplatz (topfeben)

und nicht die Wahl. Aber ich weiß es und öffne die Heckklappe erst

um ca. 10 - 20 cm, lasse das Wasser ablaufen und dann ist alles ok.

. Aber ich weiß es und öffne die Heckklappe erst

um ca. 10 - 20 cm, lasse das Wasser ablaufen und dann ist alles ok.

Genau so ist es und übrigens auch, wenn man bergauf parkt...

Andere Autos haben andere Konstruktionsfehler!

Z. B. fehlende Regenrinnen...

Z. B. fehlende Regenrinnen...

 

Die sind der Aerodynamik zum Opfer gefallen. Sehr zur Freude der Hersteller

von Dachträgersystemen. Die Träger für Regenrinne konnte man auch beim

nächsten Auto noch verwenden, evtl. etwas neu justieren. Jetzt braucht der

Händler Grundträger und für jedes Auto einen Adaptersatz. Riesenlagerhaltung.

Bei meinem war ab Werk am Rand des Durchbruches etwas Karosseriedichtmasse unglücklich aufgetragen, weshalb die Dichtung dort nicht dichten konnte.

Bild geklaut aus #24:

upload_2023-1-16_14-33-17.png.af511bebc118568dd3f93cde1ae7b847.png

 

So sah das unter'm Rücksitz aus:

upload_2023-1-16_14-42-18.png.7d21ecd015fccbc02d5e69ecbda70d51.png

Das Leder war angemodert und ist vorher mindestens schon 1x komplett getauscht worden. Teppich war großzügig abgeschnitten. Gefunden hat den Fehler zwischen 1996 und 2012 keiner...

...der Teppich dürfte ab Werk so gewesen sein - die letzten Baujahre (außer ganz zum Schluss) hatten nicht mehr kompletten Teppich unter den Rücksitzflächen
...der Teppich dürfte ab Werk so gewesen sein - die letzten Baujahre (außer ganz zum Schluss) hatten nicht mehr kompletten Teppich unter den Rücksitzflächen

 

Das passt zu unserem 9000 CSE Modelljahr 1998, Erstzulassung: Februar 1998.

 

Ich hab mich gewundert und war hocherfreut zugleich, als ich sah, dass dieser Wagen wieder einen durchgehenden Teppich (wie von unserem 9000 CC gewohnt) unter den Rücksitzen hat.

Das passt zu unserem 9000 CSE Modelljahr 1998, Erstzulassung: Februar 1998.

 

Ich hab mich gewundert und war hocherfreut zugleich, als ich sah, dass dieser Wagen wieder einen durchgehenden Teppich (wie von unserem 9000 CC gewohnt) unter den Rücksitzen hat.

Wo ist denn denn der großen Vorteil, wenn der Teppich durchgehend ist :confused:. Ich finde den etwas kürzeren Teppich bei meinem 97er völlig in Ordnung, ich hab da noch wie was vermisst. [mention=955]cc670[/mention]: wie weit geht denn der Teppich bei deinem, bis zur Rücklehne?

 

9k-Bodenteppichhinten.thumb.JPG.40110cf772fae9992f8e84b39a329ec9.JPG

Wo ist denn denn der großen Vorteil, wenn der Teppich durchgehend ist :confused:. Ich finde den etwas kürzeren Teppich bei meinem 97er völlig in Ordnung, ich hab da noch wie was vermisst. [mention=955]cc670[/mention]: wie weit geht denn der Teppich bei deinem, bis zur Rücklehne?

 

[ATTACH=full]222090[/ATTACH]

 

Ich würde mal sagen, dass nacktes, unverkleidetes Blech nicht zu einem hochwertigen Auto wie einem Saab 9000 passt. Warum die Cent-Fuchser von GM dann aber am Ende den Einbau des wieder durchgehenden Teppichs erlaubten, ist mir wiederum ein Rätsel.

 

Vorteile meiner Meinung nach sind neben der hochwertigeren Optik, dass man auf den Teppich Gepäck und Wasserkästen bei Bedarf transportieren kann, ohne dass man die Blechoberfläche durch Kratzer beschädigt. Außerdem ist die Klapper- und Rutschgefahr bei entsprechendem Gepäck kaum oder gar nicht gegeben.

 

Der Teppich geht im Übrigen unter der Rückenlehne hoch bis zum Gepäckraumschweller, auf der die Abdeckleiste aufgeschraubt ist.

Ich würde mal sagen, dass nacktes, unverkleidetes Blech nicht zu einem hochwertigen Auto wie einem Saab 9000 passt. Warum die Cent-Fuchser von GM dann aber am Ende den Einbau des wieder durchgehenden Teppichs erlaubten, ist mir wiederum ein Rätsel.

 

Vorteile meiner Meinung nach sind neben der hochwertigeren Optik, dass man auf den Teppich Gepäck und Wasserkästen bei Bedarf transportieren kann, ohne dass man die Blechoberfläche durch Kratzer beschädigt. Außerdem ist die Klapper- und Rutschgefahr bei entsprechendem Gepäck kaum oder gar nicht gegeben.

 

Der Teppich geht im Übrigen unter der Rückenlehne hoch bis zum Gepäckraumschweller, auf der die Abdeckleiste aufgeschraubt ist.

Wenn die Rückbank inkl. der Rückenlehne vollständig umgeklappt ist passiert dem lackierten Blech nichts.

Ich würde mal sagen, dass nacktes, unverkleidetes Blech nicht zu einem hochwertigen Auto wie einem Saab 9000 passt. ...

 

Schon richtig. Allerdings sind z.B. die ABS-Sensoranschlüsse beim "kürzeren" Teppich ungleich besser zugänglich und Werkstätten bzw. Wagenbesitzer haben keine Ausrede mehr, warum die Hohlräume nicht korrosionsgeschützt wurden...:cool:

 

Der 1998er 9000CSE aus meinem Bekanntenkreis hat den durchgehenden Teppich übrigens auch nicht.

Der Bodenbelag hat neben der optischen auch akustisch dämmende Wirkung.

Aber ob das hier einen spürbaren Unterschied gibt kann nur jemand sagen der beide Varianten vergleichen kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.