Zum Inhalt springen

Fresst meinen Sternenstaub - der Weg zum ultimativen Sleeper

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Das Projekt ist nichts für schwache Nerven. Jeder, der auf Originalität oder Erhaltung von schönen Fahrzeugen der Marke SAAB steht, sollte hier wegsehen - oder zumindest mal ein Auge zudrücken :top:.

 

Der Umbau ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich finde es ist jetzt, wo es Richtung Winter auf den nächsten großen Umbauschritt zugeht, ein guter Zeitpunkt zur Vorstellung.

 

Ich versuche den nächsten Beitrag hier immer aktuell zu halten mit einer genauen Auflistung an verbauten Teilen, Veränderungen und Fotos. Danach kommen dann Stück für Stück die ersten Umbauphasen von August 2020 bis heute :rolleyes:.

  • Autor

Aktueller Stand - Stage 3

 

einhorn_01.thumb.jpg.0ed918ae2052b59f5c611dfcd8968bf3.jpg einhorn_02.thumb.jpg.daaa16b894702ce4b43f26c071c6dad1.jpg einhorn_03.thumb.jpg.e3dd804c71e51c22338419e593df7de0.jpg einhorn_04.thumb.jpg.89d484f2bf6485923c4141dee41a1da8.jpg

 

Motor & Getriebe

  • JR Luftfiltermatte
  • T7 APC
  • 3" Downpipe mit 200 Zellen-Kat
  • 2.5" Heuschmid Abgasanlage
  • "Stage 3" Software mit angepasster Zündung (auf Super Plus optimiert)
  • Viggen-Kupplung (Sachs)
  • hintere Motorhalterung vom Diesel

Elektronik

  • Combi Adapter
  • Breitband-Lambdasonde inkl. Anzeige (Innovate)
  • Ladedruckanzeige (ProSport)
  • Öltemperaturanzeige (ProSport)
  • Öldruckanzeige (ProSport)

Fahrwerk & Reifen

  • Bilstein B8 Stoßdämpfer
  • Eibach 30mm Tieferlegungsfedern

Gewicht

  • Rücksitzbank komplett (-44kg)
  • Klimaanlage (-13kg)
  • Ersatzrad (-12kg)
  • Kofferraum Verkleidung & Teppich (-8kg)
  • Türverkleidungen hinten (-5.5kg)
  • Türverkleidungen vorne selbstgebaut (-4kg)
  • Handschuhfach (-4kg)
  • & jede Menge Kleinkrams ausgebaut...

 

To Do Liste

  • Ladeluftkühler
  • Short Shifter
  • Luftfilterkasten optimieren

(weitere Details folgen)

Bearbeitet von TurboTr0ll

  • Autor

Vorgeschichte

Aber der Reihe nach. Autos aus den 80ern, 90ern und frühen 2000ern haben es mir einfach angetan. Aber eigentlich nur sportliche Japaner mit Turbolader. Bis ich irgendwann in 2013 oder 2014 nachts beim langweiligen Surfen durchs Netz zufällig auf eine Seite gestoßen bin, auf der ein SAAB 900 II Sleeper vorgestellt wurde. Außerlich komplett Serie und mit Stahlfelgen, aber mit 666 PS unter der Haube! "666 SAAB from hell" wurde er genannt.

 

Seit diesem Zeitpunkt geht mir genau so ein Sleeper-Projekt nicht mehr aus dem Kopf. Ein äußerlich total unauffälliger Wagen auf das Allernötigste reduziert und mit mächtig Dampf unter der Haube. Die SAAB B204-Motoren sind prädestiniert für ihre Haltbarkeit und die Tatsache, jede Menge Ladedruck abhaben zu können und da der 9-3 ein relativ unauffälliges Bild auf der Straße abgibt, ist er die perfekte Basis für mein Vorhaben. Gegenüber dem 900 II hat der 9-3 I außerdem den Vorteil, dass neben der hydraulischen Kupplung vor allem fahrwerkstechnisch noch mehr Upgrade-Teile auf dem Markt verfügbar sind - aber auch den Nachteil, dass er ein wenig schwerer ist. Das Cabrio passt vom Leergewicht her gar nicht zu meinem Vorhaben, ein 9-3 I Coupe mit B204 Motor zu finden gestaltet sich nicht so einfach (gefühlt gibt es einfach viel mehr 5-Türer), also sollte es als guter Mittelweg ein 5-Türer werden. Zumal auch etwas der Low Budget-Gedanke mit reinspielte.

 

Im Nachhinein hätte ich doch besser ein Coupe ohne Schiebedach genommen, da diese Kombination nochmal geschätzt 50kg weniger auf die Waage bringt. Aber vielleicht schnapp ich mir auch nochmal ne Coupe-Karosse und pflanze den Antriebsstrang dort rein irgendwann...

Bearbeitet von TurboTr0ll

Interessanter Ansatz, ich bin gespannt wie es gelingt die serienmässigen 9-3-Schwächen beim Fahrwerk zu beseitigen.

 

SAAB/GM hat es nicht einmal geschafft, die gegenüber dem 2,0T leicht erhöhte Leistung des Viggen trotz Tieferlegung, anderer Antriebswellen usw.

einigermassen auf die Strasse zu bringen.

Bearbeitet von klaus

Schöne Idee, ich mag sowas und guck mir das gemütlich an.
  • Autor
Interessanter Ansatz, ich bin gespannt wie es gelingt die serienmässigen 9-3-Schwächen beim Fahrwerk zu beseitigen.

 

SAAB/GM hat es nicht einmal geschafft, die gegenüber dem 2,0T leicht erhöhte Leistung des Viggen trotz Tieferlegung, anderer Antriebswellen usw.

einigermassen auf die Strasse zu bringen.

 

Das wird tatsächlich noch interessant, wobei man hier aber zwischen "auf die Straße bringen" und Kurventauglichkeit unterscheiden sollte:

Zweiteres hab ich dank Bilstein, Eibach und AZperformance schon gut im Griff (dazu später mehr).

Was das "auf die Straße bringen" angeht wird es mit dem Frontantrieb tatsächlich schwierig. Vollgas im 1. und 2. Gang sind da eher kontraproduktiv, momentan ist es im 3. Gang aber (noch) möglich :ciao:

ich werde zunehmend alt . . . sieht furchtbar aus . . . . (das soll/wird dich nicht stören :rolleyes:)

 

Aber auch ich technisch nicht versierter Mann bin positiv neugierig!

Alles Gute und gutes Gelingen!:top:

  • Autor
sieht furchtbar aus . . . .

 

...und genau das ist der Plan :biggrin:

 

Der Wagen ist äußerlich auch nicht im besten Zustand. Es gibt Kratzer, Beulen und Klarlack-Abplatzer. Aber für mein Vorhaben ist das ja umso besser :rolleyes:

  • Autor

Suche & Kauf

 

Ich hab also im August 2020 die bekannten Automobil-Plattformen mit meinen Suchkriterien gefüttert und Suchaufträge erstellt. Gar nicht so einfach, einen ordentlichen 9-3 I mit B204-Motor zu finden. Nach einigen Wochen wurde mir dann ein interessanter Wagen auf meine Suchanzeige hin angeboten:

Ein 1999er 9-3 I, 5-Türer, 154 PS in dunkelblau mit gerade mal 200.000km auf dem Tacho… uuund: mit Anhängerkupplung! Außen diverse optische Mängel (Kratzer, Klarlack-Abplatzer und Dellen), aber technisch eigentlich okay. Motor und Turbolader haben ihre letzten 200.000km vermutlich nur wenig Ladedruck gesehen...das ist der perfekte Wagen für mein Vorhaben! Am Wochenende den Wagen besichtigt und direkt mitgenommen.

 

kauf_01.thumb.jpg.d0a1d836d64b6a1045a8813ca6f1ed31.jpg kauf_02.thumb.jpg.fbb3bd2cc3f721115e81dd6c1d58a3e9.jpg kauf_03.thumb.jpg.f8f1b7c15706edc4a8aa0eb504e8af3a.jpg kauf_04.thumb.jpg.cf5c3532ac1af109e9f60c6ce5deaf47.jpg

 

Es gab noch einen Satz Winterreifen auf originalen Alus, etwas Kleinkrams sowie ein Stage 1 Steuergerät mit passendem T7 APC-Ventil dazu...Jackpot! Die beiden letzten Teile wollte ich sowieso als erstes besorgen.

Mehr sein als Schein finde ich irgendwie immer witzig...

Bin mal kurz mit einem /8 280E gefahren. Natürlich sieht der Kundige sofort, dass es sich nicht um einen Diesel handelt, aber eben nur Kundige. Den "Rest" hat für irritierte Blicke gesorgt.

 

Ich persöhnlich hätte die "wizischen" Aufkleber weggelassen. Die nehmen ein ganz großes Stück der absoluten Unauffälligkeit eines schwarzen 5-Türer.

 

Egal. Bin gespannt und lese gerne mit :top:

den kenn ich doch :)

 

Witzige Optik und guter Plan, gefällt mir sehr was du draus machst oder gemacht hast.

Sleeper finde ich gut. Ich bin auch der Meinung, das passt sehr gut zur Marke SAAB.

Wenn man heutzutage beispielsweise auf ein ganz normales SAAB-Treffen fährt wird man verwundert feststellen, daß ein großer Teil der Fahrzeuge im Grunde nichts anderes als Sleeper sind. Und zwar gemäß Definition, unauffällig aber mit ordentlich Qualm unter der Haube.

 

Ich bin gespannt auf dein Projekt. Das Einhorn wäre nicht mein Ding, aber dir muss es ja gefallen.

.

Wenn man heutzutage beispielsweise auf ein ganz normales SAAB-Treffen fährt wird man verwundert feststellen, daß ein großer Teil der Fahrzeuge im Grunde nichts anderes als Sleeper sind. Und zwar gemäß Definition, unauffällig aber mit ordentlich Qualm unter der Haube.

....

 

War ab Werk schon so.

  • Autor

Ja die Optik ist tatsächlich aus ner Bierlaune raus entstanden :biggrin:. Über Winter wird die nächste Umbaustufe gezündet, dann verschwinden die Aufkleber denke ich wieder.

 

Es kommt ein großer Lader mit passenden Einspritzdüsen rein und / oder ich verpflanze den kompletten Antriebsstrang doch noch in eine Coupe-Karosse ohne Schiebedach. Aber dazu später mehr, morgen kommt der nächste Teil der Geschichte :top:

Bearbeitet von TurboTr0ll

Zwar nicht ganz meine Saab-Nische, aber wirklich interessantes Projekt!

Bin schon gespannt, wie´s weitergeht.

  • Autor

Bestandsaufnahme & Wartungsphase 1 (August 2020)

Noch vor der eigentlichen Bestandsaufnahme ging es zum Wiegen auf eine LKW-Waage: ernüchternde 1420kg. Ich hatte irgendwo auf 1350kg gehofft, in der Gegend lagen auch meine beiden 900 II Coupes damals. Aber mit 2 zusätzlichen Airbags, 2 zusätzlichen Türen, Can-Bus, schweren 17 Zöllern und Anhängerkupplung ist der 9-3 nunmal ein Stück schwerer.

 

Ich hatte mir lange ausgemalt, wie das Projekt startet und jetzt ging es endlich los! Allerdings nicht mit den ersten Tuningmaßnahmen, denn vor dem Umbau wollte ich die Technik auf einen guten Stand bringen. Schließlich muss der Motor später einiges durchmachen. Nach einem kurzen Blick unter den Wagen war klar: Ölverlust. Der Klassiker! Nach kurzem Check stand eine erste Reparatur- & Wartungsliste fest:

  • Ölwanne und Ölsieb reinigen
  • Öl inkl. Filter erneuern
  • Ölverlust Motor
  • Ventildeckeldichtung erneuern
  • Kurbelgehäuseentlüftung instandsetzen
  • Zündkerzen erneuern
  • Schalter der elektr. Außenspiegel reparieren
  • Luftfilter erneuern
  • Benzinfilter erneuern
  • Innenraumfilter erneuern
  • Keilriemen erneuern (kürzerer Riemen, da Klima wegfällt) + Umlenk- & Spannrolle

Es ging also los mit Teile bestellen, die in der kommenden Woche nach und nach eintrudelten.

 

Die Zündkerzen hab ich erneuert (NGK 1095), Elektrodenabstand geprüft (1mm). Die alten Kerzen hatten locker 1.3-1.4mm Elektrodenabstand.

zuendkerzen_01.thumb.jpg.7621f0eed87c5fd6b4f0614fe22374b7.jpg zuendkerzen_02.thumb.jpg.f244c72f1d452f7279418a43a80f16e4.jpg zuendkerzen_03.thumb.jpg.da859225a2fb423c21d0287e861cb466.jpg

 

Beim Demontieren des Ventildeckels ist mir innen eine verkorkste Schraube aufgefallen:

ventildeckel_01.thumb.jpg.7a038381f255e70d0030c52fb897530b.jpg

 

Glücklicherweise konnte ich eine Kerbe reinklopfen und so die Schraube mit nem Meißel lockern.

ventildeckel_02.thumb.jpg.604baf64f7087d8f64aeea0b22e69d08.jpg

 

Die Kurbelgehäuseentlüftung war “notdürftig” stillgelegt...warum macht man sowas? Die Teile zur Reparatur kosten gerade mal 10 €. Also neue Dichtung in den Ventildeckel, neues T-Stück, neuer Filter und neuer Unterdruckschlauch zur Drosselklappe.

kurbelgehause_01.thumb.jpg.380624a6882ea1bef04e0d4b17535252.jpg kurbelgehause_02.thumb.jpg.1d83d99545a4541f2fa5339fa1249367.jpg

 

Die Kurbelgehäuseentlüftung war “notdürftig” stillgelegt...warum macht man sowas? Die Teile zur Reparatur kosten gerade mal 10 €.

 

Oha und ich hatte den Wagen ja aus Saab kündiger Rentner Hand, wohl aber war der ausführende Mechaniker nicht der allerbeste.

 

Wie sah das Olsieb denn aus? War es nennenswert verdreckt?

  • Autor
Oha und ich hatte den Wagen ja aus Saab kündiger Rentner Hand, wohl aber war der ausführende Mechaniker nicht der allerbeste.

 

Wie sah das Olsieb denn aus? War es nennenswert verdreckt?

 

Alles gut ... das ist ja alles easy zu beheben :top:. Ölsieb und -wanne sahen ganz okay aus, die Fotos kommen im nächsten Beitrag :rolleyes:

  • Autor

Bestandsaufnahme & Wartungsphase 1 (August 2020) Fortsetzung

Den Steuerkettenspanner hab ich auch mit zwei neuen Dichtungen versehen. Er ist etwa 11mm ausgefahren, was total ok ist für Alter und Laufleistung und noch etwas halten sollte.

kettenspanner.thumb.jpg.87b06b92a65ebee3ea339afa1bf3c1b8.jpg

 

 

Dann natürlich die übliche verdächtige Stelle: Ölpumpengehäuse und Kurbelwellendichtring.

oelpumpe_02.thumb.jpg.ef37180ed1db76040cadd97bde5f8dfe.jpg oelpumpe_01.thumb.jpg.05912274cd832ed3be4e6323efcebf17.jpg

 

 

Kraftstoff- und Innenraumfilter hatten es auch beide dringend nötig.

innenraumfilter_01.thumb.jpg.753e9f3ef727cea29b9be2868ed62a87.jpg innenraumfilter_02.thumb.jpg.3eab5aa2f039b7573257fddfb62fba5b.jpg

kraftstofffilter_01.thumb.jpg.defe6f926ea9f081c71415160c99f0d9.jpg kraftstofffilter_02.thumb.jpg.2b67061eafa4490b147eda9ac9ff6b8b.jpg

 

 

Zu guter Letzt war die Ölwanne dran. Da war schon jede Menge Schmaddel rundherum. Beim 900 II Coupe damals hatte ich den Hilfsrahmen nur gelockert, aber das war ne Qual. Also stand fest: Der Hilfsrahmen kommt runter. Das war jede Menge Aufwand, aber ich hab halt gerne ordentlich Platz beim Arbeiten.

hilfsrahmen.thumb.jpg.16930115c874a05ed024393c1380c478.jpg

 

 

Danach war die Ölwanne dann auch schnell demontiert und siehe da: Zwischen Ölwanne und Block war kein Dichtmittel. Nun gut… unterm Ölsieb sah es ganz ok aus, ich hatte schon schlimmere gesehen. Also alles gereinigt, drei neue Dichtungen verbaut, Loctite 518 auf die Ölwanne und wieder rein damit.

oelwanne_01.thumb.jpg.48b6aa85c5a350c06f7a4a9250a0a39e.jpg oelwanne_02.thumb.jpg.5a4c88204cad439095ec59ff6eb5f3ac.jpg

 

Fortsetzung folgt :-)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Bestandsaufnahme & Wartungsphase 1 (September 2020) Fortsetzung

 

Jetzt wäre eigentlich der perfekte Zeitpunkt, sich um den Stabi und die Buchsen am Hilfsrahmen zu kümmern, wo dieser schon mal ausgebaut ist. Auf meiner Liste stehen Powerflex Black Series… ich hatte mich dagegen entschieden. Der Wagen stand schon fast 3 Wochen für seine erste Wartung und ich wollte jetzt endlich mal fahren. Ich hatte währenddessen zwar regelmäßig dran geschraubt, musste zwischendurch aber auf Ersatzteile und Werkzeug warten. Die Umlenkrolle des Keilrippenriemens hatte beispielsweise nicht gepasst (der Halter der LiMa wurde auf die neuere Version umgerüstet…) und die Motorbrücke hab ich auch erst noch besorgt. Ich bin zwar schon sehr gut ausgestattet mit Werkzeug, aber alles ist dann doch nicht vorhanden und wird erst gekauft, wenn es gebraucht wird. Alleine die Motorbrücke hat mich eine Woche nach hinten geworfen. Auf der anderen Seite war das auch nicht schlecht, zwischendurch mal eine kreative Pause zu machen.

motorraum_01.thumb.jpg.ecb5898e81cd672697be94a9754bd938.jpg

 

Zurück zum Hilfsrahmen. Während das Dichtmittel zwischen Ölwanne und Motor trocknet, wurde der wieder eingebaut. Außerdem hab ich obenrum alles wieder zusammengebaut. Keilrippenriemen, Luftfilter etc. Am nächsten Tag hab ich Castrol 5W40 eingefüllt und der Wagen war bereit für seinen ersten Start nach dem großen Wartungspaket am Motor. 5, 6 Mal orgeln lassen ohne Zündung und Sprit, dann feuer frei. Nach kurzem Rasseln der Steuerkette (der Spanner war ja draußen) lief der Motor bis auf etwas unruhigen Leerlauf (das war aber vorher auch schon) erste Sahne!

motorraum_02.thumb.jpg.3cb3aa71de18212018349d527d5fd43a.jpg

 

Das Triebwerk selbst konnte ich also erst mal - bis auf den etwas erhöhten Leerlauf - gedanklich abhaken. Die erste Probefahrt, nachdem der Wagen 3 Wochen in der Garage stand, verlief problemlos. Wieder in der Garage angekommen hatte ich mich unters Auto gelegt um zu schauen, ob auch alles dicht ist… war es! Sowohl die Ölwanne als auch die Riemenscheibe. Im Augenwinkel hab ich dann das Grauen entdeckt: Die komplette Felge auf der Beifahrerseite vorne war innen mit schwarzem Fett bedeckt. Da ist beim Ausbau des Hilfsrahmens wohl die Manschette der Antriebswelle in Mitleidenschaft gezogen worden. So ist das nun mal beim Schrauben…Also raus mit der Antriebswelle auf der Beifahrerseite. Bis die Antriebswelle wieder eingebaut war sind weitere drei Wochen ins Land gezogen. Für das Tripodengelenk benötigt man ein spezielles Fett (z.B. aus dem VW-Teileregal), zum Festziehen der Lochbandklemmen der Manschetten brauchte ich noch passendes Werkzeug usw. Während ich darauf gewartet hab, hab ich noch alle 4mm Unterdruckschläuche, den Kühlmitteltemperaturfühler und den Kurbelwellensensor erneuert und mir dadurch einen ruhigeren Leerlauf erhofft. Was im Endeffekt auch funktioniert hat. Ich denke, es war der Kurbelwellensensor, dessen Kabel ziemlich angefressen war:

sensor_01.thumb.jpg.63492e44b62c55b24da894bbe9939522.jpg sensor_02.thumb.jpg.5d58ef423feef49cbd63571247f6b9c9.jpg

 

Auf der Liste der “nicht ganz so dringenden Reparaturen” standen dann noch:

 

  • Handbremse neu einstellen, ggf. Backen erneuern
  • Tachobeleuchtung reparieren
  • Beleuchtung Mittelkonsole reparieren
  • SID Pixelfehler reparieren
  • Scheinwerfer einstellen (Beifahrer zu hoch)
  • Kleine Roststelle im Radkasten Beifahrerseite behandeln
  • Kühlwasser erneuern
  • Getriebeölwechsel

  • Autor

Umbauphase 1 (August 2020)

  • Stage 1 Software
  • Leerräumen
     

Nachdem der Motor wieder frisch war, konnte die erste Umbauphase (= Stage 1 Software und bisschen Leerräumen) beginnen. Es ging los mit einem Fahrzeuggewicht von 1420kg und 154 PS, macht also ein Leistungsgewicht von sagenhaften 9.20kg/PS. Das bereits vorhandene Stage 1 Steuergerät mit T7 APC-Ventil brachte den Wagen auf geschätzte 230 PS. Das T7 APC muss natürlich entsprechend verkabelt werden.

 

steuergeraet.thumb.jpg.a6a940408f553f4e46a771dfd8693b78.jpg apc.thumb.jpg.0ffeaffa17706705be385782e9cb830b.jpg combi_adapter.thumb.jpg.baaaa4883e5ce18fdcbefb3a80a52499.jpg

 

Da die Luftfiltermatte dringend ersetzt werden musste, hab ich dem Wagen eine JR Filtermatte gegönnt:

 

luftfilter.thumb.jpg.974d839a25615f2f1e4a9b8fd1c883a9.jpg

 

Zusätzlich wurden nach dem 80/20-Prinzip (was Verzichtbarkeit und Einfachheit des Ausbaus angeht) die ersten Teile ausgebaut:

 

heck.thumb.jpg.aac2b68b29165fa5d56d864f22bfa74d.jpg klimaanlage.thumb.jpg.74f9917f227bdbf4e2472b35a7d4b6f1.jpg

 

Die Rückbank und die Klimaanlage waren hier die größten Positionen. Danach war ich mit dem Wagen beim TÜV, wo der Umbau zum 2-Sitzer und die 9-5 Felgen eingetragen wurden und ich mit dem Prüfer, der den Umbau begleitet, schon einige Dinge besprechen und klären konnte.

 

Nach dem ersten Leerräumen wog der Wagen geschätzte 1335kg und hat mit der Stage 1 Software etwa 230 PS, was dann (fast) ohne Hardware-Veränderungen am Fahrzeug ein Leistungsgewicht von etwa 5.8kg/PS macht. Das war doch schon mal ein sehr guter Anfang! Ein Leistungszuwachs von 76 PS und eine Gewichtsreduktion von 85kg fast für umme!

  • 3 Wochen später...

Sleeper finde ich toll.:biggrin::hello:

 

Meine persönliche Anforderung an einen Sleeper beginnt ab 3kg/Ps...besser sind jedoch nur 2kg.

Semis sind beim FWD Pflicht. Ein Sleeper sollte halt alle gängigen Großseriemodelle im Griff haben. Und da wird es heutzutage echt schwer, weshalb ich das "Geschäftsmodell" schon länger nicht mehr verfolge. Gegen einen M3 braucht man es gar nicht erst versuchen, aber wenigstens so einen GTI sollte man in die Tasche stecken können.

Das wird mit einem Auto BJ 2000 und Handschaltung echt schwer.

Klar macht ein 1300kg Auto mit 300PS richtig Spaß. Allerdings ist der deutlich langsamer als jeder aktuelle Golf R von der Stange. Und wenn der dann auch (wie jeder Hansel) LLK und Software drin hat, dann haben die über 400PS und fahren 100-200 in ca 10s. Das ist schon wirklich zügig.

 

Darum drücke ich dir die Daumen, dass du bald 500+PS unter der Haube hast.:top:

Oder man sch**** auf die ganzen Schw*nzl*ngenvergleiche und hat einfach Spaß mit dem Auto, daß man sich zum Spaß haben hingestellt hat. Geht auch. :biggrin:

Genau :biggrin:

 

Abseits des Problems was noch legal ist geht es doch nur um die Freude am Autofahren. Also muss man sich einen BMW kaufen. :D

Spaß bei Seite.

Die Frage ist doch: Was will man?

bzw. Was will man mit dem Auto erreichen...also woran hat man Spaß?

Ich gebe zu, dass mir Beschleunigung wirklich Freude macht. Egal in welcher Richtung. Auch tolle Bremsen finde ich toll.

Ich finde es auch schön, dass wenn man es eilig hat, man auch wirklich die linke Spur benutzen darf weil man schneller ist als die Fahrzeuge in der Mitte.

Dafür braucht man aber keinen Sleeper bzw. der ist eher kontraproduktiv weil einen jeder A6 bedrängt obwohl man verkehrsbedingt nicht schneller fahren kann.

 

Im Alltag fahre ich eine V Klasse und der Wagen gehört wirklich nicht dahin, weshalb ich damit auch so gut wie nie über 140kmh fahre.

Mit dem Alpina kann ich (wenn der Verkehr es zulässt, also meist Nachts) bequem 180-250kmh fahren ohne überfordert zu sein. Ein Sleeper ist das aber nicht wirklich.

 

Um also zum Thema zurück zu kommen. Sleeper ansich ist toll aber vollkommen überflüssig :biggrin:.

Und um wirklich entspannt schnell zu fahren reichen viele PS nicht aus, da muss der Rest auch passen, was bei einem alten Auto absolut unwirtschaftlich ist.

Im Prinzip kann man so ein Gerät nur bei offiziellen (Flugplatz-) Rennen wirklich benutzen. Und da ist jeder 2. Wagen ein Sleeper weshalb man dort ziemlich wach sein sollte.:cool:

 

PS: Denke die meisten wissen das, aber es sei dennoch erwähnt weil es zum Thema gehört:

In Schweden bauen die sich Supra Aggregate in alte Heckschleuder Volvos (740 etc) und haben mit den 6 Zylindern genug Leistung für 2 oder 3 Autos. Sowas ist ein ultimativer Sleeper. Vollkommen bescheuert aber irgendwie auch nett.

Bearbeitet von JanJan

  • Autor

Ich sag mal so: Es gibt immer jemanden, der schneller ist.

Die Vergleiche mit Golf R, Alpina und Co. sind schön und gut, diese Autos kosten dann aber auch das 10- oder 20-fache.

 

Ich hab einfach Spaß am Schrauben und so nem ollen Saab ausden 90ern gibts halt niemand mal eben 300 oder 400 PS auf 1200kg.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.