Januar 17, 20232 j [quote name='JohannesLE']... Zündung habe ich leider noch nie eingestellt bzw. noch nie gemacht. Habe aber schon eine Zündzeitpunktpistole hier liegen... Danke![/QUOTE] Gehört eigentlich zum Pflichtprogramm ...und beim 8V auch die Ventilspielkontrolle.
Januar 18, 20232 j Autor Guten Morgen, nachdem der Saab am Sonntag ja erstmal lief, dann aber nach wenigen Minuten kein Gas mehr annahm und im Leerlauf auch polterte habe ich gestern noch Folgendes gemacht: [LIST=1] [*]Zündkerzen erneuert [*]Unterdruckleitungen geprüft und Dichtungen an der Ansaugbrücke erneuert [*]Die Verbindung über den Zusatzluftschieber unterbrochen (d.h. dicht gemacht). Wollte nur sehen ob das irgendeinen Einfluss hat. [/LIST] Danach startete der Motor, ohne Poltern. Ich hatte das Gaspedal an einer festen Position gehalten, so dass ich ca. 2000U/min hatte. Dann hatte ich folgendes Symptom: - Der Motor lief ein paar Sekunden mit konstanter Drehzahl, dann sackte die Drehzahl ab (ca. 1000U/min). Dann ging sie wieder hoch auf 2000U/min, lief wieder ein paar Sekunden gleichmäßig und sackte dann wieder ab. Das wiederholte sich ein paar Mal. - Irgendwann nahm der Motor dann wieder gar kein Gas mehr an. Lief jedoch im Leerlauf ruhig und recht gleichmäßig. Nachdem ich dann schon fest aufgeben wollte und darüber nachdachte wie ich den Saab per ADAC in die Werkstatt bekomme bin ich bei laufendem Motor nochmal alle Leitungen, Stecker etc. abgegangen. Bis ich dann bei dem [B]Ventil für die Lambdaregelung[/B] angekommen war. Hier [B]saß der Stecker nicht richtig[/B], da ich den zwischendurch mal entfernt hatte. Das Ventil arbeitete also gar nicht. [B]Stecker fest drauf geschoben und der Motor summte wieder wie eine Biene. [/B]Heute morgen 20km zur Arbeit ohne Probleme. Nur die Türgummis waren eingefroren und die Schlösser ebenso, musste dann durch den Kofferraum einsteigen ;) Was genau nun die Ursache war dass der Motor im November plötzlich ausging und sich gar nicht mehr starten ließ kann ich nicht mehr rekonstruieren. Das einzige was wirklich durch war, war die Zündleitung zwischen Zündspule und Verteiler. Das Kabel war auf einer Seite massiv korrodiert und rein/rausstecken hat sich der Kontakt dann auch völlig verabschiedet. Ich hatte je beschrieben dass noch Funken sichtbar waren, aber vielleicht nicht ausreichend gut. Was ich gerne als nächstes machen würde: [LIST=1] [*][B]Zündzeitpunkt messen[/B]: habt Ihr eine Empfehlung für eine Pistole / Messgerät? Die Pistole die ich hier hatte funktionierte nicht mehr. [*][B]Ölwanne entfernen:[/B] gibt es hierfür eine Anleitung. Habe für den 900i (B201) nichts gefunden. Auch ob ich z.B. eine neue Dichtung für die Ölwanne benötige nach dem Ausbau. Ich möchte nämlich beim nächsten Ölwechsel gerne mal die Ölwanne abnehmen um zu sehen [LIST=1] [*]wie der Filter/Sieb aussieht, [*]wie die Dichtung / O-Ring von der Ansaugung zur Ölpumpe aussieht [/LIST] [/LIST] Also nochmals tausend Dank an das tolle Forum hier und die zahlreichen Tips und Erläuterung. Hier nochmal das Foto vom Ventil für die Lambdaregelung aus meinem[URL='https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-8v-b201-motor-ging-schlagartig-aus-und-startet-nicht-mehr.81354/#post-1646666'] Post vom Anfang[/URL]: [IMG]https://www.saab-cars.de/data/photos/l/17/17657-1672656025-29bffbcb5c56c2b28dce5ca3581803d4.jpg[/IMG]
Januar 18, 20232 j Möglicherweise war es dann das korrodierte Zündkabel. Mal hatte es Kontakt, dann mal nicht. Spielt ja dann auch gerne Feuchtigkeit und Temperatur eine Rolle bei sowas. Fieser Fehler. Jedenfalls schön daß er jetzt wieder läuft. Zündzeitpunkt-Pistolen gibt es in diversen Ausführungen und unterschiedlichen Preisstufen. Ich würde einfach schauen was der Markt so hergibt. Meine ist jetzt schon gut 20 Jahre alt. Anscheinend gibt es das baugleiche Modell immer noch bei Louis: [url]https://www.louis.de/artikel/zuendzeitpunkt-pistole-12v-bordnetzbetrieb/10003442?filter_article_number=10003442[/url] Deine Türdichtungen solltest du mal mit Gummipflege behandeln, dann frieren die auch nicht mehr fest. Glycerin, Hirschtalg... Die Türschlößer mit Balistol, dann sollte auch da nichts mehr passieren. Die Ölwanne abnehmen ist eine größere Aktion. Deine Ölwanne ist nämlich das Getriebe. Da kommst du nur dran wenn du Motor+Getriebe am Stück nach oben heraus hebst.
Januar 18, 20232 j Die "Ölwanne" brauchst Du beim 900 nicht anzufassen. Jedenfalls ist das Sieb kein Problem, ein defekter O-Ring natürlich schon eher, aber dazu müssen- wie erik schon schrieb- Motor und Getriebe getrennt werden. Bevor Du Dich ans Einstellung der Zündung machst (Jede Zündlichtpistole ist geeignet...) solltest Du die Markierung auf der Schwungscheibe suchen,reinigen und am besten mit silbernem Edding o.ä. markieren (20° voT ) denn die ist eigentlich immer rostig und damít unleserlich! Bearbeitet Januar 18, 20232 j von klaus
Januar 18, 20232 j Ich habe seit 30 Jahren ein ganz einfaches Stroboskop ähnlich diesem: [url]https://www.ebay.de/itm/284513521226?hash=item423e53ce4a:g:JMgAAOSwI79hgTPh&amdata=enc%3AAQAHAAAA8KIS0flGqb%2BYzEN1FSrMLBxHCm5tcOckW11%2F%2BbGO4LrwoVQ0gF9DasBMp1rchBxScVS959xmWcax2JkY56DX2ublMI9ep8P5UJWQzASRuSY1PztP2HqKnTE%2FEpMJclxyzIwl6RQjciiMOPdC1wKtmTxzfDuXf2nEj%2BSHtV0youRUOFacIlD4kTARZGj9LdNmp28g2hOLLeAg5jLe0j%2BR2RacuiEiR7EuDsz%2FK%2FbLcUWOC4B6SkSRldYj07Q6qZ93CcKXKtcdWj1RYWOJb3LjsNopr5ThjXZU0pINMgjTBPrDAOW5hpni7NeVEk8joAPxWQ%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR87H6r64YQ[/url] Es reicht mir vollkommen aus da ich die restlichen Werte mit dem Multimeter TB65 von Testboy abdecke. Bei dem hast Du halt noch Zusatzinfos: [url]https://www.ebay.de/itm/362028449081?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D245021%26meid%3Df710292a246a4cf481e451b68984ec99%26pid%3D101195%26rk%3D5%26rkt%3D12%26sd%3D185445352187%26itm%3D362028449081%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithRevOptLambda85KnnRecallV1&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A362028449081f710292a246a4cf481e451b68984ec99%7Cenc%3AAQAHAAABEPZqctS1aW2Gn1fMafrLrPa7%252BqLD2Pgo5GTgCDTJgIpBMBHaBHcFvdVGNBWeIytK8f1wzF%252BzxLGmD%252BVjC1jJCjg%252BqPtsJKoFaK3XzNdFnTUjt%252FIeoOqmuEErSpLkDshaWn3jJyl8U6OcaisGgquLEIdq%252BvSyhbHLuvv8KAGeaCgcRJl2bzFXHrC7HQ9edTNhQHI7MGdAqhIFvzqzYlb%252BtkSGseHvrAx29%252FZHRRKv0w5tXT%252BI11tLyGKjusey913oXa8hTwqVRTIXWQZyT0F5OjcYlwVkypf9e92u1cSy%252FzXAWw3gNxF5QouNEWAAOdWr825j3WgwmToBZFITUGTfbRsby7Lqytq4CIOl3CqnmxH0%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675[/url] Und schnell mal die Ölwanne abbauen ist schon was für Hardcore-Schrauber. Zeitaufwand: um 20 Stunden wenn alle erforderlichen Hilfsmittel vorhanden sind.
Januar 18, 20232 j Autor [quote name='erik'] Die Ölwanne abnehmen ist eine größere Aktion. Deine Ölwanne ist nämlich das Getriebe. Da kommst du nur dran wenn du Motor+Getriebe am Stück nach oben heraus hebst.[/QUOTE] Danke, soetwas hatte ich befürchtet. Dann lasse ich das mal lieder. Danke für die Pflegehinweise - werde ich mal anwenden. Ich hatte es mal mit Vaseline auf den Türgummis versucht, aber das hat nicht viel gebracht (bzw. haben die Gummis es "aufgesaugt"). [quote name='klaus'] Bevor Du Dich ans Einstellung der Zündung machst (Jede Zündlichtpistole ist geeignet...) solltest Du die Markierung auf der Schwungscheibe suchen,reinigen und am besten mit silbernem Edding o.ä. markieren (20° voT ) denn die ist eigentlich immer rostig und damít unleserlich![/QUOTE] Gibt es denn eine Möglichkeit, den Motor von Hand zu drehen (wie, wo?), so dass ich die Markierung finden kann? Danke!
Januar 18, 20232 j Entweder den Wagen auf ebener Fläche mit eingelegtem Gang rollen oder -falls der Platz nicht reicht- etwas anheben , ein Rad fixieren und das andere drehen, bis die Marke oben im "Fenster" der Kupplungsabdeckung auftaucht.
Januar 18, 20232 j Autor [quote name='klaus']Entweder den Wagen auf ebener Fläche mit eingelegtem Gang rollen oder -falls der Platz nicht reicht- etwas anheben , ein Rad fixieren und das andere drehen, bis die Marke oben im "Fenster" der Kupplungsabdeckung auftaucht.[/QUOTE] Danke für den Tip. Werde ich mal probieren sobald eine eine Blitz-Pistole hier habe.
Januar 18, 20232 j [quote name='RobertS'] Und schnell mal die Ölwanne abbauen ist schon was für Hardcore-Schrauber. Zeitaufwand: um 20 Stunden wenn alle erforderlichen Hilfsmittel vorhanden sind.[/QUOTE] ..wenn Dir Deine Werkstatt das so auf den Deckel schreibt ist aber der Teufel los. Der Herr Saab ist der Ansicht, daß der Austausch des Getriebes (entspricht ja bis auf´s Putzen der hier anstehenden Arbeit) beim Sauger in 6,5 Stunden erledigt sein sollte. Dem schließe ich mich an. Daß sich das, wenn die erforderlichen Hilfsmittel und Sachverstand fehlen bis sonstwo hinziehen kann ist unbestritten.
Januar 18, 20232 j Mitglied Ich glaube, Johannes hat hier mal was von der dringenden Empfehlung einer Ölwannenreinigung gelesen - war da aber im GM-Bereich gelandet.
Januar 18, 20232 j [quote name='patapaya']Ich glaube, Johannes hat hier mal was von der dringenden Empfehlung einer Ölwannenreinigung gelesen - war da aber im GM-Bereich gelandet.[/QUOTE] ist ja eigentlich ein sehr spezifisches Problem eines eng gesteckten Bauzeitraumes (98-03) der hier im Forum gerne bis ins unendliche ausgedehnt wird. ...beim 900 OG sicher kein Thema. Wer unbedingt etwas tun möchte kann einen 20l -Kanister Fuhrparköl für Transporter kaufen und alle 4 Montate oder 3000Km das Öl wechseln, bis der Kanister leer ist. Danach ist das Motorinnere wieder hinreichend sauber.
Januar 18, 20232 j [quote name='hft']..wenn Dir Deine Werkstatt das so auf den Deckel schreibt ist aber der Teufel los. Der Herr Saab ist der Ansicht, daß der Austausch des Getriebes (entspricht ja bis auf´s Putzen der hier anstehenden Arbeit) beim Sauger in 6,5 Stunden erledigt sein sollte. Dem schließe ich mich an. Daß sich das, wenn die erforderlichen Hilfsmittel und Sachverstand fehlen bis sonstwo hinziehen kann ist unbestritten.[/QUOTE] Motoraus- und Einbau beim 900 OG inkl. Ausbau der Kupplung und Abflanschen des Getriebes wird mit 6,5 Stunden angesetzt?
Januar 18, 20232 j [quote name='turbo9000']Motoraus- und Einbau beim 900 OG inkl. Ausbau der Kupplung und Abflanschen des Getriebes wird mit 6,5 Stunden angesetzt?[/QUOTE] ´Getriebe tauschen, also Aggregat ausbauen, Getriebe abschrauben, neues Getriebe dranschrauben und Aggregat wieder einbauen. Kupplung ausbauen ist ja nicht nötig oder , wenn doch als Zusatzarbeit zu berechnen
Januar 18, 20232 j Oha! Da kommen dann ja nochmal horrende Summen and Zeit und Geld dazu, falls die Kupplung bei abgetrenntem Getriebe gewechselt wird... :rolleyes: :tongue:
Januar 18, 20232 j [quote name='erik']Oha! Da kommen dann ja nochmal horrende Summen and Zeit und Geld dazu, falls die Kupplung bei abgetrenntem Getriebe gewechselt wird... :rolleyes: :tongue:[/QUOTE] 10 Minuten Kupplung, 10 Minuten Führungslager, undichter Kurbelwellensimmering - egal was da noch kommt, egal ob es viel oder wenig ist, es ist in den 6,5 Stunden nicht enthalten.. das ist eine Definition, keine Bewertung
Januar 19, 20232 j Um mal wieder zum Thema zu kommen... :biggrin: Beim 900 mit Lambdaregelung und K-Jetronic und Warmlaufregler...und die Kiste geht einfach nach einigen Minuten aus...dann wird der Warmlaufregler eine Macke haben. Das Zündsystem mal eher nicht, da der Motor noch nicht heiß ist...der Zündverteiler und auch das Verstärkermodul steigen nur bei extremer Hitze aus. Spritpumpe und Druckregelung über den Mengenteiler...solang die Stellschraube noch verplombt ist und niemand da rumgefummelt hat...(nach 30 Jahren eher nicht der Fall)...wäre bei mir der zweite Grund. die Lambdaregelung bei diesen Fahrzeugen mit einer Motorsteuerung, die eigentlich nicht für einen Katalysator gedacht waren...ist relativ simpel. Ein zusätzliches "Taktventil" regelt die Spritzufuhr. Und die einfache Lambdasonde überwacht den Spaß. DAS ist Technik für die USA...und bei SAAB seit 1979 vorhanden...für die USA. In Deutschland erst ab 1984 erhältlich...als US-Modell. Aus der Ferne ist es schwer, den wirklichen Fehler zu finden...und noch schwieriger, jemanden zu finden, der das System kennt. Die Meisten sind schon verstorben...und der Rest hat keine Lust mehr...
Januar 23, 20232 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] , das Problem ist ja nun zum Glück behoben :) So wie es aussah war ein defektes Zündkabel bzw. ein korrodierter Stecker dafür verantwortlich, dass der Motor schlagartig ausging und sich nicht mehr starten ließ. Zündfunken waren noch sichtbar, also kam scheinbar noch was durch (klar, Spannung ist ja hoch genug). Nach dem Tausch des Kabels und einiger Teil drum herum wie oben beschrieben (Zündverteilerkappe und Finger, Zündspule und Zündkerzen) startete der Motor wieder ohne Probleme. Lief dann aber schlecht, d.h. er nahm kein Gas an. Ging aber immerhin nicht mehr aus oder polterte (das waren wahrscheinlich die Zündkerzen die ich erst im späteren Verlauf der Suche getauscht hatte). Das letzte Problem war ja das nicht richtig angesteckte Ventil für die Lambdaregelung. Seither läuft er nun erstmal wieder ohne Probleme. Aber das nächste Problem lässt bestimmt nicht lange auf sich warten ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.