Mai 19Mai 19 Die von Osram erstellten links aus # 548 enthalten furchterregende Hinweise zum Verlust von ABE und Versicherungsschutz !…. Moin, wenn man es ganz genau nimmt JA! Wobei auch hier, im Fall des Falles, geschaut werden kann (entscheidet letztlich die Versicherung selbst oder ein kontrollierender Besmte). Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen dem nicht für den Bereich der StVZO zugelassenem Zubehör und einem Schadenereignis erlischt definitiv der Versicherungsschutz mit allem was das VVG, u.a. auch Schadenregress, Kündigung seitens des Versicherers usw. so hergibt. Zum Thema erlöschen der ABE des Fahrzeugs ist’s eher bei einer Kontrolle interessant, hier kann der Beamte sicherlich einen gewissen Ermessensspielraum haben. Von direkt „Plakette abkratzen“ bis zur reinen mündlichen Verwarnung kann alles dabei sein.
Mai 19Mai 19 Wer richtig neugierig ist, kommt am Samstag, 24.05. einfach zum SAAB Saturday nach Riesenbeck! https://www.saab-club.de/termine/ Dort präsentiert der SAAB-Club in Zusammenarbeit mit Osram nicht nur die neuesten H4 bzw H7 LEDs, sondern wir statten vor Ort auch einen 900er mit einem Vorserien Modell der neuesten Osram H4 VNTG (=Vintage) aus! Diese LED hat eine Farbtemperatur von 4300K (warmweiss) und dürfte dem klassischen 900er bei gleicher Helligkeit deutlich besser zu Gesicht stehen als die bisherigen H4 LEDs in 6000K (kaltweiss). Osram nennt für diese H4 VNTG schon Ende Juni als offiziellen Zulassungstermin in Deutschland! Dabei gibt es für die bisher zugelassenen Saab Modelle 900 / 900 II nichts zu beachten, alle neu erscheinenden Osram LEDs sind abwärtskompatibel, dh man kann sowohl H4 LED Gen2, SMART, SPEED und demnächst VTNG paarweise einbauen. Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab
Mai 19Mai 19 Die von Osram erstellten links aus # 548 enthalten furchterregende Hinweise zum Verlust von ABE und Versicherungsschutz ! Kann das ein vesierter Jurist bestätigen ? Oder ist das nur Marketing- Angstmache und absichernder Haftungsausschluß von Osram? Dazu muss ergänzt werden, dass die von mir im Beitrag #548 genannten LED-Lampen anders als die bisher bekannten Modelle generell keine offizielle Straßenzulassung in Europa haben. Dies könnte mit dem höheren Lichtstrom als bei den in Deutschland legal erhältlichen Modellen zusammenhängen. Daher ist es ein anderer Fall als bei legalen LED-Lampen ohne Freigabe für ein bestimmtes Fahrzeugmodell. Also tendenziell bei auf dem deutschen Markt verfügbaren Modellen alles wie bisher.
Mai 19Mai 19 Wer richtig neugierig ist, kommt am Samstag, 24.05. einfach zum SAAB Saturday nach Riesenbeck! https://www.saab-club.de/termine/ Dort präsentiert der SAAB-Club in Zusammenarbeit mit Osram nicht nur die neuesten H4 bzw H7 LEDs, sondern wir statten vor Ort auch einen 900er mit einem Vorserien Modell der neuesten Osram H4 VNTG (=Vintage) aus! Diese LED hat eine Farbtemperatur von 4300K (warmweiss) und dürfte dem klassischen 900er bei gleicher Helligkeit deutlich besser zu Gesicht stehen als die bisherigen H4 LEDs in 6000K (kaltweiss). Osram nennt für diese H4 VNTG schon Ende Juni als offiziellen Zulassungstermin in Deutschland! Dabei gibt es für die bisher zugelassenen Saab Modelle 900 / 900 II nichts zu beachten, alle neu erscheinenden Osram LEDs sind abwärtskompatibel, dh man kann sowohl H4 LED Gen2, SMART, SPEED und demnächst VTNG paarweise einbauen. Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab Würde dafür meinen 900er gerne zur Verfügung stellen: Reflektoren frisch, Streuscheiben NOS... Kontakt per PN?
Mai 22Mai 22 Wer richtig neugierig ist, kommt am Samstag, 24.05. einfach zum SAAB Saturday nach Riesenbeck! https://www.saab-club.de/termine/ Dort präsentiert der SAAB-Club in Zusammenarbeit mit Osram nicht nur die neuesten H4 bzw H7 LEDs, sondern wir statten vor Ort auch einen 900er mit einem Vorserien Modell der neuesten Osram H4 VNTG (=Vintage) aus! Diese LED hat eine Farbtemperatur von 4300K (warmweiss) und dürfte dem klassischen 900er bei gleicher Helligkeit deutlich besser zu Gesicht stehen als die bisherigen H4 LEDs in 6000K (kaltweiss). Osram nennt für diese H4 VNTG schon Ende Juni als offiziellen Zulassungstermin in Deutschland! Dabei gibt es für die bisher zugelassenen Saab Modelle 900 / 900 II nichts zu beachten, alle neu erscheinenden Osram LEDs sind abwärtskompatibel, dh man kann sowohl H4 LED Gen2, SMART, SPEED und demnächst VTNG paarweise einbauen. Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab Weil du neugierig schreibst :) : Gibt es auch Neuigkeiten zu den von euch im März eingesendeten Scheinwerfern? LG Moritz
Mai 22Mai 22 Klar! Aber das veröffentlichen wir erst, wenn es offiziell ist, damit der Saabblog nicht wieder Blödsinn schreibt [emoji1787] Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab
Mai 22Mai 22 Klar! Aber das veröffentlichen wir erst, wenn es offiziell ist, damit der Saabblog nicht wieder Blödsinn schreibt [emoji1787] Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab Ich bin ja mal gespannt, vor allem auf H7 News [emoji120] PS: Im 9-3 (2008) funktionieren Osram H7 LED SPEED sensationell H7 LED UPDATE https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?share_fid=10887&share_tid=87027&url=https%3A%2F%2Fsaab-cars%2Ede%2Findex%2Ephp%3Fthreads%2FH7-LED-UPDATE%2E87027%2F&share_type=t&link_source=app
Mai 26Mai 26 Die H4 Vtng sehen im 900 sehr gut aus. Das Warmweiß passt halt besser zum Alter. Ich werde warten. Ein Dank an den Club, dass er sich so dahinter hängt.
Mai 26Mai 26 Ich bin ja mal gespannt, vor allem auf H7 News [emoji120] H7 LED UPDATE https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?share_fid=10887&share_tid=87027&url=https://saab-cars.de/index.php?threads/H7-LED-UPDATE.87027/ H7 spielt halt für Saab 900 keine Rolle. Mit tapatalk verwurstelte Links funktionieren nicht und verhindern somit die Information zu sehen. Direktlinks funktionieren immer: saab-cars.de/threads/h7-led-update.87027/#post-1737010
Mai 29Mai 29 Wer richtig neugierig ist, kommt am Samstag, 24.05. einfach zum SAAB Saturday nach Riesenbeck! https://www.saab-club.de/termine/ Dort präsentiert der SAAB-Club in Zusammenarbeit mit Osram nicht nur die neuesten H4 bzw H7 LEDs, sondern wir statten vor Ort auch einen 900er mit einem Vorserien Modell der neuesten Osram H4 VNTG (=Vintage) aus! Diese LED hat eine Farbtemperatur von 4300K (warmweiss) und dürfte dem klassischen 900er bei gleicher Helligkeit deutlich besser zu Gesicht stehen als die bisherigen H4 LEDs in 6000K (kaltweiss). Osram nennt für diese H4 VNTG schon Ende Juni als offiziellen Zulassungstermin in Deutschland! Dabei gibt es für die bisher zugelassenen Saab Modelle 900 / 900 II nichts zu beachten, alle neu erscheinenden Osram LEDs sind abwärtskompatibel, dh man kann sowohl H4 LED Gen2, SMART, SPEED und demnächst VTNG paarweise einbauen. Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab Und wie sieht nun das Ergebnis beim 900er aus? Gibt es Bilder? Ich bin neugierig.
Juli 2Jul 2 Kurze Zwischenfrage: Weiß jemand von Euch wo ich die Aufnahmeclips für den Reflektor bekomme? Folgendes Teil ist gemeint: Ich suche schon eine Weile aber außer im Kit auf Modern Classic Saab hab ich die Clips nirgendwo gefunden.
Juli 2Jul 2 1-2 Stück. Baue gerade zwei linke Scheinwerfer wieder auf. Ein Clip fehlt definitiv, da beim Zerlegen kaputt gegangen und ein zweiter wäre nicht schlecht. Die Teile sind halt 30 Jahre alt. Dachte vielleicht gibt es irgendwo im Netz was, aber außer auf der einen Seite im Set hab ich nichts gefunden.
Juli 3Jul 3 Und wie sieht nun das Ergebnis beim 900er aus? Gibt es Bilder? Ich bin neugierig.Sorry für die verspätete Rückmeldung, ich habe diese Fotos hier im Netz gefunden (Signatur des Fotografen ist noch unten links zu sehen). Dies ist der Bericht, der jetzt in der SAABine 02/2025 veröffentlicht wird : Max und ich haben das OSRAM LED Sortiment am Club-Stand in Riesenbeck vorgestellt. Ich habe mir die OSRAM Signalweste übergezogen, wir haben alles ausgepackt und auf die Theke gelegt, damit die Saab Fahrer/-innen ein „Look and Feel“ für diese Technik bekommen. Wir haben es quasi „begreifbar“ gemacht und gerade dieses „Begreifen“ schadet den LEDs ja nicht, im Gegensatz zu den empfindlichen Glaskörpern von Halogen- oder Xenon-Lampen. So konnte man die unterschiedlichsten Fragen anhand der Leuchtmittel erklären, z.B. „Wozu ist der Ventilator? Der leitet die Hitze ab“ oder „Haben die wirklich mittlerweile 6 Jahre Garantie?“ und „Der Ventilator der kleinen H4/H7 LED SPEED sitzt vorn am Leuchtkörper und pustet deshalb die warme Abluft von innen gegen die Streuscheibe, was für Vorteile beim Winterbetrieb sorgt“. Gerry vom Stammtisch Osnabrück hat uns freundlicherweise seinen klassischen 900er am Club Stand zur Verfügung gestellt, wir haben seinen Saab dann mit den beiden unterschiedlichen H4 LEDs ausgerüstet, links warmweiss 4300K und rechts kaltweiss 6000K und den Interessierten vorgeführt. Auch wenn es aufgrund des Tageslichts nicht so offensichtlich war, haben viele Saab Fans dieses Erscheinungsbild als sehr gelungen bewertet. Der Club-Stand wurde dabei dermaßen von den Saab Fans belagert, dass ich selbst gar nicht dazu gekommen bin, mir die anderen Fahrzeuge auf der Veranstaltung anzuschauen, ich habe praktisch den ganzen Samstag unter dem Club Zelt verbracht. Diese H4 VNTG LED wurde mir schon auf der Essen Motor Show 2024 vorgestellt, im Frühjahr teilte mir OSRAM einen Verkaufsstart für Deutschland von Ende Juni 2025 mit. Daraus wurde bisher leider nichts, ich hoffe aber, am Ende des Sommers wird man diese Leuchtmittel kaufen können, sodass man dann in der nächsten dunklen Jahreszeit perfekt ausgerüstet ist. Noch ein Hinweis, den ich auch direkt von den Technikern von OSRAM erhalten habe: Sobald ein Fahrzeug für deren LEDs zugelassen ist, sind alle diese OSRAM Leuchtmittel auf- und abwärtskompatibel (natürlich nur paarweise). Obwohl die 900er im letzten Jahr nur mit der älteren H4 LED GEN2 zugelassen wurden, darf man jetzt also die deutlich hellere H4 LED SMART, die kleine H4 LED SPEED oder demnächst die warmweisse H4 LED VNTG montieren!
Juli 3Jul 3 Obwohl die 900er im letzten Jahr nur mit der älteren H4 LED GEN2 zugelassen wurden, darf man jetzt also die deutlich hellere H4 LED SMART, die kleine H4 LED SPEED oder demnächst die warmweisse H4 LED VNTG montieren! Aber, wenn ich das Thema im Grundsatz richtig verstanden habe, nach wievor nur zusammen mit den vom Leuchtbild her wohl nicht sooo gelungenen aktellen Streuscheiben. Korrekt?
Juli 3Jul 3 Tatsächlich nur mit den Scheinwerfern deren Teile-Nr zugelassen ist. Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab
Juli 3Jul 3 Die Zulassung betrifft ja nur die Streuscheiben. Aber abgesehen von deren hier schon bemängelten Streubild gibt es diese ja wohl (sicher nicht ganz unabsichtlich) auch nicht einzeln.
Juli 3Jul 3 Die Zulassung betrifft ja nur die Streuscheiben. Aber abgesehen von deren hier schon bemängelten Streubild gibt es diese ja wohl (sicher nicht ganz unabsichtlich) auch nicht einzeln. Na ja, Streuscheiben gab es ja schon immer einzeln zu kaufen und ich bin mir sicher, dass die Formulierung von [mention=6419]kauftnix[/mention] keine sprachliche Unschärfe ist sondern der eigentlichen Zulassungsbestimmung entspricht. Denn theoretisch könnte bei jedem Scheinwerfer eines anderen Herstellers der Reflektor marginal unterschiedlich geformt sein und sich das Lichtbild dadurch unzulässig verändern. Gut für uns, dass die E-Nummer nur auf den Streuscheiben steht. Noch besser wäre es natürlich, wenn die auch hinsichtlich des Lichtbildes über jeden Zweifel erhaben wären...
Juli 3Jul 3 Na ja, Streuscheiben gab es ja schon immer einzeln zu kaufen ... Meines Wissens die besagten mit der LED-konformen Nummer eben (bisher?) genau nicht. Falls doch, lasse ich mich davon gern überraschen.
Juli 3Jul 3 Meines Wissens die besagten mit der LED-konformen Nummer eben (bisher?) genau nicht. Falls doch, lasse ich mich davon gern überraschen. Sorry, ich habe ein "nicht" in deiner Aussage überlesen. Daraus ergibt sich eine andere Aussage, die meine Antwort hinfällig macht.
Juli 7Jul 7 Mir gehts eher drum, das wenn der Austausch sowieso nicht legal ist, warum dann mit Adaptern hantieren und nicht gleich die entsprechenden Leuchtmittel kaufen und einbauen? Ist wesentlich einfacherer, günstiger und eine Kontakt-/Fehlerstelle weniger. In meinem Falle sowieso, denn ich führe in meinen 99 (ab 1977), 901er (alle) sowie auch 9k-CD (bis 1994) seit es sie gibt, die Doppelfunktion (Tageslicht+Standlicht 21/5W US+Skandinavia-Version); war vor Jahren schon ein Thema, damals noch ohne LED-Funktion. Kernproblem bei fast allen LED Scheinwerfern und auch LED-Lampen ist aktuell noch die teilweise sehr unhomogene Ausleuchtung in Fläche. In unserem Falle "LED-Leuchtmittel" (sprich Deine Lampe) ... in der Tat ist und wird die unhomogene Ausleuchtfläche mit dieser Art von modernen LED-Leuchtmittel gegenüber den herkömmlichen Glühwendel der Halogenleuchte nie an der 360° Ausleuchtung herankommen; hatte Kollege "flemming" am Anfang des Threads ganz klar und sauber erklärt. Wie ich daraufhin auch schon erklärt hatte, war in einem praktischen LED-Leuchttest gegenüber original Halogenleuchten (auch in 100-Watt Rally-Ausführung) in entsprechenden alten sowie neuen HELLA-Rally-Scheinwerfern, den wir vor wenigen Jahren im winterlichen Schweden praktiziert hatten, das Resultat nebst dem hellerem LED-Licht die Ausleuchtfläche breiter und weniger Tief (bzw. weit). Die war beim speziellen Flutlicht-Rallyfernscheinwerfer am aller besten von blossem Auge festzustellen. Faktum: diese erwähnte Ausleuchtflächendifferenz wird man mit dem jetztigen/heutigen LED-Leuchtmittel nie wettmachen!!! Etwas schade ist es schon, dass für die Original-Scheinwerfer nicht geprüft wurden. DIe HELLAs unseres 900CV sind z.B. erst 30tkm drin, die hatte ich beim Neuaufbau glücklicherweise noch auf Lager. Das war noch ein Qualitätsprodukt, dass wir in Zukunft wohl nie mehr als neu begegnen werde und vermutlich auch nie wieder als Ersatzteil hergestellt wird; schade. Deshalb lege ich Wert darauf, alte HELLA's für dessen Wiederverwendung, jeweils wieder in Stand zusetzen, gut zu reinigen, nötigenfalls fachgerecht neu zu verspiegeln und vorallem entstehende kleine Löcher von Steinschlagschlägen in der Streuscheibe professionell bei entsprechenden "Scheibendoktor" zu verschliessen (gegen allfälliger Reflektionsgefahr, egal mit welchem Leuchmittel dessen Funktion sei!). Die im Ersatzteilmarkt erhältliche Nachproduktionen von DEPO sowie TYC sind leider wenig wert, jedenfalls nicht wenn man die altbewärte Qualität zu schätzen weiss, auch wenn sie mittlerweile bis zu 40-jährig sein wird. Das Kunststoffgehäuse dieser Nachproduktionen der letzten 10-15 Jahren, sind jedenfalls nicht UV beständiger als die alten HELLA; fälschlicherweise bei länger direkter Sonnenbestrahlung (ich weiss, mein Fehler, hätte sie lieber in seiner Schachtel gelassen) hinter einem Fenster im Lager, haben sie sich verfärbt bzw. ausgebleicht; meine Enttäuschung!
Juli 8Jul 8 ... und vorallem entstehende kleine Löcher von Steinschlagschlägen in der Streuscheibe professionell bei entsprechenden "Scheibendoktor" zu verschliessen ... Und das funktioniert? Hast Du das schon mal machen lassen? Ich kenne lediglich die Steinschlagreparaturen von Windschutzscheiben mittels UV-gehärtetem Harz.
Juli 8Jul 8 Und das funktioniert? Hast Du das schon mal machen lassen? Ich kenne lediglich die Steinschlagreparaturen von Windschutzscheiben mittels UV-gehärtetem Harz. Ja es hatte funktioniert; gehe davon aus, dass dasselbe Verfahren wie für Windschutzscheiben angewendet wurde. Als mir beim 9k während der MFK auf der Mängelliste "Steinschlagschäden an der Windschutzscheibe" notiert wurde, waren die Möglichkeiten 2: entweder neue Windschutzscheibe oder Steinschlagreparatur beim "Glas-Doctor"! Darauf hin fragte ich Ihn betreffend den Scheinwerfern, weil es neue Hella-Gläser waren die ich vor kurzem gewechselt hatte ... und er hatte alles in einem Zuge repariert!
Juli 9Jul 9 ---betreffend den Scheinwerfern, weil es neue Hella-Gläser waren die ich vor kurzem gewechselt hatte ... und er hatte alles in einem Zuge repariert! Es ging also in diesem Fall um die Reparatur (quasi neuer) Scheinwerfergläser mit Einschlagschäden wie bei einer Windschutzscheibe. Das eigentliche Problem gebrauchter Streuscheiben ist aber doch der "Sandstrahleffekt" und die Wischer-Schleifspuren von zig Tausend Kilometern.
Juli 9Jul 9 Es ging also in diesem Fall um die Reparatur (quasi neuer) Scheinwerfergläser mit Einschlagschäden wie bei einer Windschutzscheibe. Exakt, so war es! Das eigentliche Problem gebrauchter Streuscheiben ist aber doch der "Sandstrahleffekt" und die Wischer-Schleifspuren von zig Tausend Kilometern. Genau, in diesem Falle sind die Gläser nicht nur gebraucht, sondern vorallem "verbraucht" (verschliessen), da ist es sinnlos eine derartige Reparatur vorzunehmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.