Zum Inhalt springen

H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?

Empfohlene Antworten

Btw. bei meinem Kodiaq mit Matrix-LED hat man auch ein eher unhomogenes Lichtbild. Helle und dunklere Bereiche. Scheint wohl Stand der Technik zu sein...

 

Das dürfte daran liegen, daß die Leuchtfläche aus mehreren LEDs besteht.

  • Antworten 591
  • Ansichten 55,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...Ich denke, das liegt an der Form der Reflektoren.

 

...oder eben an den matten Bereuichen Deiner SW. Mache davon mal ein Foto.

  • Autor
meine Scheinwerfer haben keine matten Bereiche. Daran liegt es nicht. Fotos kommen asap, sobald ich wieder im Dunklen fahren muss. Das H4-Licht war sehr homogen. Fällt erst ab, sobald man von so neuen LED von hinten angestrahlt wird.
Das wird schlicht die nun verstärkt sichtbare Verteilung der deutlich höheren Luxzahl durch die Streuscheibe sein. Der Kontrast der ja auf der Streuscheibe klar abgegrenzten Leuchtbereiche ist höher und damit sichtbarer...bei moderneren Freiflächen Scheinwerfern gibt es auch Unterschiede in der Leuchtdichte bei nachgerüstetem ( zugelassenen) LED aber der Übergang ist weicher ohne Streuscheibe...

Dunkel war`s der Mond schien helle.........

 

aber dafür gibt es LED Licht.

Ich habe heute mal Bilder gemacht von der Ausleuchtung der LED H4 im 99 Turbo. Die Abgrenzung der Hell / Dunkel Bereiche sind in Live wesendlich schärfer, die Handy Kamera gibt das nicht so wieder.

Verbaut sind im 99 Lampen von Osram, und waren ursprünglich im 900er verbaut, allerdings gab bereits am 2 Tag eine LED Zeitweise den Geist auf. Die Bearbeitung der Reklamation dauerte trotz mehrfacher Mahnungen fast 9 Monate. Da ich keine Lust hatte wieder mit H4 Hallogen rumzufahren hab ich einen neuen Satz gekauft, allerdings vom Wettbewerber. Die dann endlich ausgetauschten sind seitdem im 99 verbaut und Funktionieren jetzt tadellos.

 

Bei besserem Wetter hole ich den 900 mal herbei und mache vergleichsbilder.

 

Allen ein schönes und gesundes neues Jahr

20240105_172206_HDR.thumb.jpg.2bc08a313882d8b7bd099a8a6128d927.jpg

20240105_174502.thumb.jpg.5274aa80ec1ea6a966ef8de216ac18d2.jpg

Im Fremdfabrikat (A4 B5 Facelift) tun die H7 von Osram seit heute ihren Dienst...Wahnsinn was sich aus den alten Scheinwerfern rausholen lässt.

Natürlich direkt die Scheinwerfer nochmal neu eingestellt, damit auch keiner geblendet wird.

Ich habe die LEDs auch schon probiert. Allerdings empfinde ich die Optik eines Autos aus der 80ern mit der kalten Farbtemperatur der LEDs in den Scheinwerfern als Fehler.

 

In Warmweiß wäre ich sofort dabei.

Ich habe die LEDs auch schon probiert. Allerdings empfinde ich die Optik eines Autos aus der 80ern mit der kalten Farbtemperatur der LEDs in den Scheinwerfern als Fehler.

 

In Warmweiß wäre ich sofort dabei.

 

Da geb ich dir Recht...am 902 sieht das auch etwas gewöhnungsbedürftig aus.

Quasi alles vor der "Xenon-Ära" wirkt da unpassend. Beim A4 siehts tatsächlich ähnlich der Original-Xenon Schweinwerfer aus.

Weiße LED basieren immer auf blauen LED; deswegen ist ein glühlampenähnliches Farbspektrum technisch kaum machbar.
Das ist grundsätzlich richtig, es gibt da aber schon Entwicklungen die in die Richtung gehen, in den LED Chip gelbe Zellen einzuarbeiten um das Farbspektrum wärmer zu bekommen.
Da will man seit Jahrzehnten mit immer weiter verbesserten Lampen "die Nacht zum Tag" machen (Ziel >5000 Kelvin und damit tageslichtsgleich nachts alles optimal erkennend...), ist nach vielen Stufen der Halogenlampen mit später Xenonlicht fast und nun LED Leuchtmittel tatsächlich dort...und dann wieder zurück auf "LED in H4 Warmweiss"? :confused: ...
Natürlich nicht grundsätzlich, sondern für die klassischen Fahrzeuge. Die Lichterkette am Baum oder das LED Teelicht gefällt uns ja auch in warm besser. Ich habe allerdings nicht die Hoffnung, dass ein Hersteller für uns als Nische so ein Produkt herausbringt.
Natürlich nicht grundsätzlich, sondern für die klassischen Fahrzeuge. Die Lichterkette am Baum oder das LED Teelicht gefällt uns ja auch in warm besser. Ich habe allerdings nicht die Hoffnung, dass ein Hersteller für uns als Nische so ein Produkt herausbringt.

 

Wenn man immer wieder anfragt, irgendwann schon ;-).

 

Die Technik ist schließlich schon da...aus China gibts die Dinger schon seit Jahren auch in warmweiß.

Klar, weil z.B. in den USA auch 3000 Kelvin als warmweiß bezeichnet wird. Das Farbspektrum einer Glühlampe ist aktuell bei LED nicht machbar.
Klar, weil z.B. in den USA auch 3000 Kelvin als warmweiß bezeichnet wird. Das Farbspektrum einer Glühlampe ist aktuell bei LED nicht machbar.

Die Wärmestrahlung brauchen wir auch nicht.

Da inzwischen bei (fast) allen Neuwagen LED-Scheinwerfer (ohne warmweiß zu sein) verbaut sind und dort (sowohl Halogen-"Teelichter", als auch Xenon) ablösen, ist es wohl eher sinnvoll, auch in einem Saab nachts, mit den gleichen, bestmöglichen Mitteln eine verbesserte Ausleuchtung der Straße anzustreben. Niemand, außer manchen Korinthenka...... achtet nachts beim Fahren auf die historisch nicht korrekte Lichttemperatur,

die beim - nicht wünschenwerten - Rückbau auf eine 6 Volt-Anlage mit Bilux noch wärmlich-schwächer und dunkler wäre. Und mit der ich nie mehr nachts unterwegs sein wollte ! Alles Gewöhnungs- oder auch Geschacks-sache !

Den Störfaktor von (zulässig) hoch bauenden SUV-Lampen werden unsere Saabs auch mit den noch nicht homologierten LED`s eh nie erreichen .

Die Wärmestrahlung brauchen wir auch nicht.

???

Bei Warmweiß geht's nicht um Wärme, sondern um's Farbspektrum. Und das wird offensichtlich unterschiedlich definiert.

Vor kurzem war ich mit dem Sprinter in einer Nebelnacht unterwegs. Sichtweite noch nicht mal die Länge eines Mittelstreifens,

also deutlich unter 5 Meter. Mehr wie Joggingtempo war nicht drin. Nach dem zuschalten der Werkseitig verbauten Nebellampen mit

H1 Hallogenlampen hatte ich eine absolut undurchsichtige Hallogengelbe Wand vor mir, der Mittelstreifen war noch nicht mal mehr andeutungsweise zu erkennen. Nebellampen aus, und ich hatte wieder die Sicht wie vorher.

Anscheinend bringt das LED Lichtspektrum die feinen Nebeltröpfchen nicht so zum Reflektieren wie die Hallos. Ein Physiker wird das bestimmt erklären können.

Soviel zu Warmgelben Funzeln. Aber jeder wie er möchte.......

Deshalb geht bei mir Sicherheit vor Tradition, und das ohne jede Diskusion

Ich möchte gern etwas richtig stellen. Ein geschriebenes Gespräch, wie wir es führen, kann zu Missverständnissen führen. Ich mag gutes Licht. Ich mag meinen Saab. Benutze ihn aber nicht, wie ihr, als Transportmittel, sondern als Oldtimer. Deshalb meine Anmerkung zur Farbtemperatur der LED vs. der klassischen Anmutung eines alten Fahrzeuges. Ich hoffe, wir verstehen uns jetzt besser.
Vor kurzem war ich mit dem Sprinter in einer Nebelnacht unterwegs. Sichtweite noch nicht mal die Länge eines Mittelstreifens,

also deutlich unter 5 Meter. Mehr wie Joggingtempo war nicht drin. Nach dem zuschalten der Werkseitig verbauten Nebellampen mit

H1 Hallogenlampen hatte ich eine absolut undurchsichtige Hallogengelbe Wand vor mir, der Mittelstreifen war noch nicht mal mehr andeutungsweise zu erkennen. Nebellampen aus, und ich hatte wieder die Sicht wie vorher.

Anscheinend bringt das LED Lichtspektrum die feinen Nebeltröpfchen nicht so zum Reflektieren wie die Hallos. Ein Physiker wird das bestimmt erklären können.

Soviel zu Warmgelben Funzeln. Aber jeder wie er möchte.......

Deshalb geht bei mir Sicherheit vor Tradition, und das ohne jede Diskusion

 

Liegt daran, das gelbes Licht am kontrastreichsten ist.

Deshalb hatten die Franzosen lange Zeit gelbe Nebelscheinwerfer und gelbe Einsätze in den Hauptscheinwerfern.

 

Den gravierensten Nachteil hast du beschrieben. Allerdings sieht man Konturen der Fahrbahn usw. deutlich besser damit.

Hi Inamine,

 

kein Problem, ich freue mich über jeden der sich an der Erhaltung Schwedischen Kulturgutes beteiligt,

egal ob er Oldtimer hegt und Pflegt, oder einfach nur Fährt. :hello:

Benutze ihn aber nicht, wie ihr, als Transportmittel, sondern als Oldtimer.

Wieso sollte sich das gegenseitig ausschließen? "Oldtimer" ist ja erstmal nur eine Gegenstandsbeschreibung...

  • 2 Monate später...

Gestern mal wieder eine Runde mit dem 902 gedreht (Fuß endlich wieder einsatzbereit^^)...das erste mal im Stockfinsteren.

 

Das Licht ist im Vergleich zum Original um Welten besser. Da stinkt sogar der A4 B5 mit seinen H7 von Osram in den Linsenscheinwerfern ab.

Sehr saubere Hell-Dunkelgrenze, deutlich weniger Streulicht als mit Halogenlampen.

 

Bilder liefere ich demnächst nach!

Ich habe die LEDs auch schon probiert. Allerdings empfinde ich die Optik eines Autos aus der 80ern mit der kalten Farbtemperatur der LEDs in den Scheinwerfern als Fehler.

 

In Warmweiß wäre ich sofort dabei.

PIAA hat LED-H4 auch in Warmweiss, macht in der Tat einen anderen Lichteffekt, weniger grell, weniger präzise gegenüben kalt Farbtemperatur, aber klar stärker Lichtausbeutung gegenüber besseren Halogenlampen von Osram + Philips.

Ich möchte gern etwas richtig stellen. Ein geschriebenes Gespräch, wie wir es führen, kann zu Missverständnissen führen. Ich mag gutes Licht. Ich mag meinen Saab. Benutze ihn aber nicht, wie ihr, als Transportmittel, sondern als Oldtimer. Deshalb meine Anmerkung zur Farbtemperatur der LED vs. der klassischen Anmutung eines alten Fahrzeuges. Ich hoffe, wir verstehen uns jetzt besser.

War ebenfalls mein Grundgedanke, damit es nicht allzustark auffällt, aber man sieht schon einen erheblichen Unterschied.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.