März 23, 20241 j ... Bei der Glühlampe ist die Lichtquelle der Faden, also ein kurzer Strich, der in alle Richtungen abstrahlt. Das geht per LED nicht. Da muss man einen Träger mit den LED besetzen. Damit rücken die vom Zentrum weg. Was die Hersteller dann machen ist die Abstrahlung so zu optimieren, dass sich nahezu die gleiche Abstrahlung ergibt. Das klappt aber nicht in alle Richtungen (Insb. Längsachse). Was aber meist egal sein dürfte, da das Licht dann über einen anderen Bereich des Reflektors abgestrahlt wird. Wie man ja auch in der Praxis sehen kann. ... Bemerkung betreffend Fernlicht-Ausbeutung mit Nachrüst-LED-Leuchmittel: Mit Rally Zusatzfernscheinwerfer (Hella Chromium) kam eine Flutlichtdifferenz zur Geltung, d.h. Nachrüst-LED-H1 ist wohl bedeutend kälter in der Farbtemperatur und leuchtet sichtbar breiter, aber deutlich weniger weit als H1-100W-Birne. Dies hatten wir in Skandinavien festgestellt, wo üblicherweise fast jedes 3 wenn nicht 2 Fahrzeug mit Zusatzfernscheinwerfer ausgestattet ist, d.h. auf schnell gefahrene Autobahn-Langstrecken ist der Unterschied sichtbar. Selbe Tests habe ich daraufhin aus Neugier mit meinem Saab 99 der mit Hella Rally 2000 ausgestattet ist, die gab es damals leider nur mit H2-100W, wo es lediglich unpräzise chinesische LED-Leuchtenersatz gibt (die in der Tat nicht viel Wert sind), und mit einem meiner steilschnauzer 900er der mit Hella Rally 1000 Flutlichtglas H1-100W (oder die letzte Serie der Philips BlueVision H1-55W) der zuerst mit Philips Ultinon Access H1-LED und später mit den neuen Philips Ultinon Pro 9000 H1-LED genau das selbe Phänomen aufweisen. In der Tat ist der 360° leuchtende Wendelfaden der klassischen Halogenglühlampe konstruktionsbedigt logischerweise nicht gleichpositioniert wie der LED-Diodenträger, wie Kollege Flemming schon erwähnt hat, demzufolge ist die Lichtausbeutung in Breite und Länge nicht mehr identisch. Die Nachrüst-LED-Lampe macht vorallem positiven Sinn bei Nebelscheinwerfer, wie z.B. bei 9.3 + 9.5 mit der H8-LED wo diese passgenau sind. Bei den älteren 9000CC + CD die mit H3-Halogen ausgestattet waren oder Zusatznebelscheinwerfer für die 901er, sind die aktuellen H3-LED zu gross wegen dem Kühlkörper; es hatte welche Zusatzscheinwerfer wo die Philips Ultinon Access H3-LED ganz knapp Platz hatte, vereinzelt mit welche Modification, wobei gem. erhaltene Info diese Version aus dem Sortiment fällt. Für den 9000CS hatte ich noch keine Gelegenheit zu testen.
März 24, 20241 j Moment...du vergleichst 100W Halogenlampen mit den 15/18W LED Lampen. Das passt schonmal nicht...allein wenn du dir den Lichtstrom (Lumen) anschaust. Um adäquat vergleichen zu können, bräuchtest du dort mindestens 25-40W LED Leuchtmittel. Um die Zusatz-Fernscheinwerfer zu kompensieren, empfehle ich dann eher die LED-Leuchtbalken...die gibts auch mit 400Watt. Dann ist da tatsächlich Flutlichtcharakter gegeben. (Allerdings dürfte dann die Lichtmaschine an ihre Grenzen kommen :D )
März 27, 20241 j Wie versprochen, hier endlich brauchbare Bilder. Geschossen mit einem iPhone 15 Pro (deshalb leicht verfälscht). [HEADING=2]Philips Ultinon Pro6000 H4-LED[/HEADING] gekauft bei Amazon (Keine Werbung!): https://www.amazon.de/Philips-Ultinon-Scheinwerferlampe-Stra%C3%9Fenzulassung-helleres/dp/B09LHTNSVZ
März 28, 20241 j Verzeihung ! Ich bemühe mich, die Bildnummern den sichtbaren Lichtern zu zuordnen ? Sind 1796 und 1797 Halogen-Abblend und Fernlicht, dagegen1798 und 1799 mit LED-H4 ? Dann habe ich an Hand der beleuchteten Bäume und Sträucher aber Zweifel, ob erstere und zweitere wirklich vom exakt gleichen Standpunkt aus geschossen wurden. Eine "direkte" Vergleichbarkeit der Lichtkegel ist für mich deshalb kaum, sondern nur subjektiv annähernd möglich.
März 28, 20241 j Verzeihung ! Ich bemühe mich, die Bildnummern den sichtbaren Lichtern zu zuordnen ? Sind 1796 und 1797 Halogen-Abblend und Fernlicht, dagegen1798 und 1799 mit LED-H4 ? Dann habe ich an Hand der beleuchteten Bäume und Sträucher aber Zweifel, ob erstere und zweitere wirklich vom exakt gleichen Standpunkt aus geschossen wurden. Eine "direkte" Vergleichbarkeit der Lichtkegel ist für mich deshalb kaum, sondern nur subjektiv annähernd möglich. Nein, die Bilder sind alle komplett mit dem LED Leuchtmittel gemacht, keine Vergleichsbilder Wenn du Vergleichsbilder möchtest, muss ich die LED Lampen mal raustüdeln und an die selbe Stelle fahren.
April 22, 20241 j Wie viel Interesse besteht eigentlich hier im Forum an einer legalen LED-H4-Lösungen? Damit Osram ein legales Leuchtmittel auf den Markt bringen kann benötigen die zwei Neue Scheinwerfer zur Prüfung und ein Fahrzeug vor Ort in Herbrechtingen/Baden Württemberg zur Abnahme. Zufälligerweise habe ich für meinen 85er Sedan zwei nagelneue Original Saab Scheinwerfer mit viel Glück gekauft vor nem Jahr. Die gibt es ja eigentlich schon ewig nicht mehr zu erwerben. Wenn hier echtes Interesse besteht könnte ich mal nachhaken ob man dort etwas realisieren könnte. Jedenfalls würde ich meine Scheinwerfer dafür zur Vergügung stellen. Dann hätte man zumindest die früheren Baujahre legal abgedeckt. Es müsste hier aber jemandem aus dem Forum gehen der bereit wäre zu einem von Osram vorgegebenen Termin mit seinem Fahrzeug zur Abnahme nach Herbrechtingen/Baden Württemberg zu fahren. Für den Nissan 100NX gibt es zum Beispiel legale H4-LED-Leuchtmittel weil die Leute sich genau auf diesem Wege darum gekümmert haben. Ich habe mir von der Person mal den entsprechenden Kontakt bei Osram geben lassen. Die Chancen, dass da was geht sind durchaus gut und realistisch. Ein reales Interesse gerade hier im Forum wäre dafür aber sehr hilfreich! [mention=10608]Leon96[/mention]: Gibt es ggf. neue Entwicklungen i. S. H4-LED? Deine letzte Nachricht zu dem Thema ist ja nun fast ein halbes Jahr alt...
Mai 17, 20241 j Moin zusammen, ich selber habe mir nun folgende H4 LED aus England geholt. Philips H4 LED Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Jedoch muss ich hier offen sagen, dass dieses kaltweiß einfach nicht zum Alter des 900 passt. Also hab ich wirklich durch Zufall diese Philips H4 LED warmweiß entdeckt und auch bestellt. Ich hoffe hier, dass vor allem der extreme Farbunterschied zwischen Abblendlicht und Standlicht minimiert wird. Wieso Philips diese auf dem hiesigen Markt nicht anbietet?! Keine Ahnung…eine offizielle StVZO Zulassung haben beide nicht. Sobald diese geliefert sind, folgen hier auch weitere Infos bzw. Bilder. Hier zwei Beispielbilder von gestern späten Abend. Scheinwerfer sind neu, wobei links Skandix und rechts Hella NOS verbaut ist.
Mai 17, 20241 j Haben die UK-Leuchten nicht den Anschnitt der Abblendlicht-Blende auf der "falschen" Seite und leuchten weiter und somit blendend in den Gegenverkehr rein? Vor einer Wand stehend müsste da die Lichtgrenze nach links statt nach rechts ansteigen.
Mai 17, 20241 j Haben die UK-Leuchten nicht den Anschnitt der Abblendlicht-Blende auf der "falschen" Seite und leuchten weiter und somit blendend in den Gegenverkehr rein? Vor einer Wand stehend müsste da die Lichtgrenze nach links statt nach rechts ansteigen. Das hängt ja nicht vom Leuchtmittel ab, sondern vom Scheinwerfer, da insbesondere von der Streuscheibe / Scheinwerferglas.
Mai 17, 20241 j Haben die UK-Leuchten nicht den Anschnitt der Abblendlicht-Blende auf der "falschen" Seite und leuchten weiter und somit blendend in den Gegenverkehr rein? Vor einer Wand stehend müsste da die Lichtgrenze nach links statt nach rechts ansteigen. Moin, ne ne, zu der Zeit wurde das alles noch über die gute alte Streuscheibe „erledigt“:) So wie Erik das bereits erwähnt hat. Bei dem Bild kann man es sehen, dass die Verteilung nach wie vor die gleiche ist.
Mai 17, 20241 j Ah, ok - wieder was gelernt, ich war der festen Überzeugung dass bereits die Blende asymmetrisch sei.
Mai 17, 20241 j Find ich gut. Bin mal gespannt ob in DE in naher Zukunft eine Zulassung dafür erteilt wird. Wobei ich ernsthaft nicht abgeneigt wäre das einzubauen. In diesem Fall würde ich auch auf " Originale" Anmutung verzichten. VG Frank
Mai 23, 20241 j Moin moin, ich für mich habe nun die perfekte LED Lampe gefunden!! Bild 1: links LED mit 3500K rechts normale H4 Bild 2: links LED 3500K rechts LED 6000k Bild 3: LED 3500K Abblendlicht Bild 4 und 5: so siehts mit der LED im Reflektor aus:) Für mich fehlt nur noch die Fahrt im Dunkeln, aber ich denke das wird gut! Es handelt sich um die Philips H4/H19 mit 3500K (warmweiß) aus meinem Post #184 Falls jemand die H4 LED mit 6000k haben möchte, würde diese zum Selbstkostenpreis abgeben.
Mai 23, 20241 j wirkt auf den Bildern irgendwie schon zu gelb 6000K ist definitiv optisch falsch im 900er...4500K scheinen mir ideal.
Mai 23, 20241 j Ich frage mich jetzt allerdings, ob das wirklich Sinn macht. Nach den Angaben von Philips leisten die H4 LED Classic aus England 80% mehr Licht als normale H4. Die normalen Philips Racing Vision Halogen aber 200% mehr - bei offensichtlich ähnlicher Lebensdauer. Die im Vergleich zu normalen H4-Led geringere Lichtstärke könnte stimmen, denn es ist kein Lüfter zur Kühlung eingebaut. Und der Preis; nun ja, ein Set Racing Vision kostet um die € 20.-; die Led Classic liegen bei € 75.-.
Mai 23, 20241 j wirkt auf den Bildern irgendwie schon zu gelb Hier noch einmal ein paar Bilder von „unterwegs“ bei Dämmerung Für mich in natura haben sie die gleiche Farbgebung wie die Standlichter.
Mai 23, 20241 j Das ist gut, weil fällt halt nicht (so deutlich) auf. Eigenartigerweise scheinen hierzulande unter gleicher (?) Bezeichnung angebotene "Philips H4 Ultinon" eine deutlich andere Bauform zu haben. Kann das jemand erklären? Bearbeitet Mai 23, 20241 j von René
Mai 23, 20241 j Ich frage mich jetzt allerdings, ob das wirklich Sinn macht. Nach den Angaben von Philips leisten die H4 LED Classic aus England 80% mehr Licht als normale H4. Die normalen Philips Racing Vision Halogen aber 200% mehr - bei offensichtlich ähnlicher Lebensdauer. Die im Vergleich zu normalen H4-Led geringere Lichtstärke könnte stimmen, denn es ist kein Lüfter zur Kühlung eingebaut. Und der Preis; nun ja, ein Set Racing Vision kostet um die € 20.-; die Led Classic liegen bei € 75.-. Genau die hatte ich vorher drin und das plus an Helligkeit der LED war gerade eben deutlich von mir wahrzunehmen. Da kommen die normalen halogen nicht ansatzweise heran. Ähnliches Erlebnis beim Familienauto mit den dortigen h7 led von Philips. Dort auch angegeben mit 200% mehr (ähnlich wie die Racing) und dennoch um Längen heller als ne Halogen. Keine Ahnung worauf die nun das + an mehr Helligkeit beziehen, sprich was der Ausgangswert ist.
Mai 23, 20241 j Die Leistung dieser LED ohne Lüfter aus England muß deutlich geringer sein als die der Ausführung mit Lüfter. Die gibt's nämlich auch dort als Pro-Version.
Mai 23, 20241 j Die Leistung dieser LED ohne Lüfter aus England muß deutlich geringer sein als die der Ausführung mit Lüfter. Die gibt's nämlich auch dort als Pro-Version. Leistung ohne Lüfter 20 Watt, Version mit Lüfter 18 Watt. Quellen sowohl deutsche als auch die Schweizer Homepage von Philips
Mai 24, 20241 j Philips sagt halt zur Leuchtstärke nur 'Classic warm white LED bulbs'. Heißt im Klartext: Nicht besser als Standard. Dafür ein klein wenig teurer.
Mai 24, 20241 j Philips sagt halt zur Leuchtstärke nur 'Classic warm white LED bulbs'. Heißt im Klartext: Nicht besser als Standard. Dafür ein klein wenig teurer. Reden wir nun über die Leuchtstärke oder die von Dir vorher angesprochene Leistung? „Werbeaussagen“ lassen immer viel Platz für eigene Interpretationen. Letztlich kann ich den direkten Vergleich zwischen den von Dir angesprochenen Produkten persönlich nun beurteilen, und meine Erfahrung zeigt, dass die LED merklich heller sind als die H4 Lampen. Die Farbtemperatur hat, soweit mir bekannt, nichts mit der Helligkeit zu tun. Sie gibt, wie der Name bereits erahnen lässt, lediglich die Farbe des Lichtes vor. Um zum Ende zu kommen, ich wollte hier gerne eine mögliche Option aufzeigen, dass es eine H4 LED Lampe gibt, die passender für einen Oldie ist als alles was aktuell in Deutschland von namenenhaften Herstellern zu bekommen ist:) Entscheiden könnt ihr alle selbst, ob ihr dies testen mögt oder nicht. Ich habe es gewagt und bin mehr als zufrieden:) und diese Erfahrung gebe ich hier nun gerne weiter:)
Mai 24, 20241 j Technisch realisiert das ein LED-Leuchtmittel durch eine andere Bündelung des Lichtes. Prinzipiell ist die Lichtmenge (Lumen) auch nicht höher als bei Halogenlampen (sonst würde es keine Zulassung geben). Aber eben technisch deutlich optimierter als eine Glühwendel, die das Licht überall "hinwirft". Daher auch eine nahezu perfekte Hell-Dunkel-Grenze bei LED Leuchtmitteln. Das LEDs natürlich ganz anders funktionieren und eben nicht 90% ihrer Leistung in Wärme umsetzen ist dann noch ein anderes Thema. Auf den letzten Bildern ist die Farbtemperatur tatsächlich sehr identisch zu klassischen Leuchtmitteln. Für mich optisch eine sehr gute Alternative zu Glühlampen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.